Zum Inhalt springen
airliners.de

Britische LCCs in Deutschland


Ich86

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

MAl eine Frage, warum scheuen die meisten britischen (und viele andere äusländische) LCCs Deutschland? Von vielen Airports, die auc hals Incoming Ziele für britische Touristen interessant wären gibt es keine oder kaum LCC Verbindungen in Vereinigte Königreich. Kennt da einer eventeull ein paar Gründe für?

Geschrieben

Hm, nach Hamburg, Berlin, München, in's Rhein/Ruhrgebiet und zum Schwarzwald fliegen britische und oft auch weitere ausländische No-Frills-Maschinen. Man kann also meist innerhalb von ca. zwei Autostunden einen Flughafen mit der britische Gesellschaft erreichen. Welche Region fehlt Dir?

Geschrieben

Als Hauptursache dürfte wohl die British AW und Lufthansa sein mit ihren eigentlich viel zu niedrigen Tarifen. Ich denke die Lufthansa verdient auf den Strecken nach London kein Geld, muß aber den Markt besetzen wegen Umsteigerverkehr innerhalb der SA. Somit ist es für die Billiganbieter aus UK schwierig in Deutschland Fuß zu fassen.

Geschrieben

Ich denke die Antwort ist ganz einfach, Deutschland hat mit HLX, 4U und Air Berlin gerade noch rechtzeitig zurückgeschlagen. Noch kann man natürlich nicht völlig sicher sein wer gewinnt, aber durch 4U und HLX in CGN, AB und LTU in DUS ist NRW schon verdammt gut abgedeckt. Weder FR in HHN und NRN noch EZY haben es rechtzeitig geschafft da Fuß zu fassen, auch wenn ich sicher bin dass EZY noch für Überraschungen gut ist.

 

Und ich sage ganz ehrlich, bevor ich mit einer frustrierten FR Besatzung fliege die man teilweise noch nicht mal auf Englisch versteht, fliege ich doch viel lieber mit einer deutschen Airline. Das Serviceniveau von HLX, 4U, DBA und Condor fand ich ausnahmslos hervorragend. Ich finde schon dass man von Airlines die nach Deutschland regelmäßig fliegen erwarten kann dass zumindest einige an Bord unsere Sprache sprechen, und das war bei FR garantiert nicht immer der Fall.

Geschrieben

Insbesondere am Beispiel NRW sieht man nach m.E. sehr schön, wie die Briten den Einstieg in den regionalen Markt hier verpennt haben. Während FR in HHN als seinerzeitiger Pionier inzwischen zu durchaus beeindruckender Größe herangewachsen ist, fristet der irische Billigcarrier in NRN ein Schattendasein.

 

Ähnlich muss man im Falle der U2 in DTM beobachten, wie die Basis dort nur sehr langsam und zäh erweitert wird, während die Mitbewerber in CGN (4U, X3), DTM und an anderen regionalen Airports (AB) inzwischen ein Vielfaches ihrer Ausgangsgröße erreichen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...