viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Melden Geschrieben 27. Februar 2006 EDIT viasa: Dieser Thread wurde auf das Aviatische reduziert. Hier also nur über luftfahrttechnisches diskutiert. Für Politisches bitte zu diesem (unzensierten) Link wechseln: klick Politisches wird hier rausgelöscht! Thanks! Einwenig erstaunt bin ich schon, dass dazu noch kein Thread besteht - ist dieses "Ding" doch momentan am heissesten diskutiert auf A.net. Situation bisher: die USA hat Venezuela seit ca. 10 Jahren als ein Land der Kategorie II eingestuft. Somit dürfen keine venezolanischen Passagierflugzeuge (evtl. auch Cargo) in die USA fliegen. Deshalb hat auch Aeropostal (B727, MD-80) und Santa Barbara Airlines (B757) über die vergangenen Jahre Flugzeuge von amerikanischen Gesellschaften betreiben lassen (Primaris, Transmeridian, Falcon) um damit trotzdem eigene Flüge in die Staaten anbieten zu können. Schon seit Jahre fordert die venezolanische Regierung, dass die USA ihr Land wieder Upgradet. Vor wenigen Wochen wollte die American Eagle Flüge zwischen San Juan und Porlamar anbieten. Doch Venezuela erteilte keine Genehmigung für diese Flüge. Jetzt hat heute die venezolanische INAC folgendes erlassen: Delta Airlines: Landeverbot in Venezuela Continental Airlines: Landeverbot in Venezuela FedEx Express: Landeverbot in Venezuela American Airlines: nur noch drei tägliche MIA-CCS-Flüge erlaubt (Nr. 4 verboten, Verbot von Flügen nach DFW, SJU, JFK und auch MAR-MIA (minus ~70%) In meinen Augen ein enormer Schnell- und Fehlschuss von Venezuela. Klar, es wär schön, wenn YV wieder Cat.I ist, aber so erreichen die das nicht. Seit dem Ende von Viasa kamen die amerikanischen Airlines recht in diesem Markt auf und schnappten den Südamerikanern je länger je mehr Marktanteile (auf diesen gewinnbringenden Routen) ab - dies führte unter anderem auch zur Betriebseinstellung von Avensa/Servivensa. Aber hier gehts um viel mehr also um Marktanteile. In meinen Augen kämpft Hugo Chavez wiedermal gegen George Bush - etwas was dem südamerikanischen Land nur schadet. Die einzigen Gewinner sind beispielsweise Avianca aus Kolumbien und Copa aus Panama - diese können durch diese Sanktionen natürlich noch mehr Passagiere generieren. Traurig was da abgeht.
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von JoFMO: Auf der anderen Seite muss man sich naturlich auch fragen, ob die USA nicht lange genug mit ihrer Kat II Einstufung Venezuelas eine ungerechte und einseitige Industriepolitik betrieben zu gunsten der eigenen Flugesellschaften betrieben hat. Dass unter der jetzigen Entscheidung zu allererst die Kunden zu leiden haben steht jedoch ausser Frage. Aber in der Luftfahrt waren die Interessen der einheimischen Luffahrtindustrie noch immer wichtiger als die der fliegenden Kundschaft. (siehe SQ's Bemuhungen um OZ-USA oder Emirates Probleme mit weiteren Verkehrsrechten in einigen Teilen Europas.)
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von Su-34 Und gestern wurde bekannt, dass Venezuela in Russland Hubschrauber eingekauft hat, auch darüber äußerten die USA bereits ihren Unmut.
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von HC-AVT: Sers Traurig was da abgeht. Wieso? Warum darf sich ein EIGENSTÄNDIGER Staat nicht gegen so eine Ungerechtigkeit wehren?
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von FRA-T: Unter dem Flugverbot wird aber letztlich hauptsächlich die venezuelanische Bevölkerung leiden. Die amerikanischen Airlines können es verkraften, wenn ein oder zwei Strecken wegfallen.
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von Tommy1808: Unter dem Flugverbot wird aber letztlich hauptsächlich die venezuelanische Bevölkerung leiden. stimmt.. es ist immer besser Airlines andere Länder ne Monopolstellung einzuräumen und überhaupt ist es eine Frechheit das Monopole den US Unternehmen nicht überhaupt und per Gesetz zustehen..... die Bevölkerung Venezuelas wird darunter nicht für 10ct leiden, US Unternehmen in Venezuela hingegen schon.. und entsprechend Druck machen. Gruß, Thomas
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von Skytruck: Was haben wir denn jetzt für eine Situation? Venezolanische Carrier sind CatII weil sie ihre Flugzeuge nicht den Anforderungen der FAA entsprechend warten. Anstatt nun die Dinger in MIA so warten zu lassen wie es erforderlich ist, fängt mann stattdessen eine Rauferei an und sagt den US Carriern "Ihr kommt hier nicht rein". Wunderbar - den Passagieren werden also weiterhin ordentlich gewartete Flieger vorenthalten, nachdem sie schon seit Monaten kaum noch nach Maiquetia kommen weil die Brücke kaputt ist (wusste man schon lange, aber Kommunismus aufbauen ist ja wichtiger als Brücken) kommen die Venezolaner nun kaum noch aus dem Land raus und rein.
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von Skytruck: Venezuela ist entweder nicht fähig oder nicht willens, seinen Luftverkehr auf internationalen Standard zu bringen. Würde man das machen, hätte die FAA keien Grund das Land auf CatII zu setzen und die reziproken Verkehrsrechte könnten ausgeübt werden. Mal abgesehen davon das Chavez hier seine eigene Luftfahrtindustrie zum Narren hält, er spielt auch noch mit dem Leben der Passagiere.
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von Citybird: Venezuela hat ein völlig marodes System von kaum funtionierender technischer Einrichtungen. ATC kann kaum englisch. In den vernangenen Jahren wurde nichts getan. Makulatur. Mit den Milliarden die Chavez an agrentinischen und ekuatorianischen Schuldverschreibungen gekauft hat, hätte er die beste und sicherste Struktur der Welt aufbauen können. Und nun fällt ihm nichts besseres ein, als US-Airlines zu verbannen ? Und bei Leuten die keine Ahnung haben schindet er dabei noch Eindruck. Das ist das Problem ! Damit will ich keineswegs sagen, dass die Kategorisierung durch die USA "gerecht" ist. Aber die Maßnahme ist einfach ärmlich und zeugt von absoluter Unfähigkeit. Sie bringt die venezolanische Luftsicherheit auch nicht auf Weltniveau.
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von mir ;-) Überhaupt was in Venezuela luftfahrttechnisch abgeht ist sehr komisch. Die Steuern auf Neuerwerbungen und Lesings sind - dank Chavez - so hoch, dass kaum eine venezolanische Airline sich neue Flugzeuge leisten kann.
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von Citybird: Überhaupt was in Venezuela luftfahrttechnisch abgeht ist sehr komisch. Die Steuern auf Neuerwerbungen und Lesings sind - dank Chavez - so hoch, dass kaum eine venezolanische Airline sich neue Flugzeuge leisten kann. Es geht hier nicht "nur" um die Leasinggebühren oder um den Kaufpreis für neue Flugzeuge. Es handelt sich hier schlicht und einfach um Importzölle. Diese liegen bei 35 %. Das eigentlich für reine Wahren, also z.B. Kfz weltweit eher im unteren Bereich liegt. Doch leider werden diese "Zölle" auch z.B. auf Leasingraten gerechnet. Das macht das Ganze teuer. Allerdings wäre auch das noch erträglich wenn nicht die anderen Kosten bei den Airlines ähnlich hoch wie in den meisten anderen Ländern wären und die Flugpreise nicht erheblich niedriger. Übrigens: auch hier schließt sich mit der Gründung der Conviasa wieder der Kreis zu Hugo. Seit Ende 2005 gibt es die Ley de Aviación Civil, also ein sog. Luftfahrtgesetz (nur eines von hunderten neuer Gesetze die erlassen wurden). Diese schreibt Flugpreise in einer bestimmten Bandbreite vor. Airlines können also (in der Economy) nur Preise innerhalb dieser Limits verlangen (im Inland). Selbstredend, dass Conviasa natürlich immer am unteren Rand liegt, denn die müssen ja kein Geld verdienen. Um es Conviasa auch einfacher zu machen, Firmenkunden zu akquirieren, müssen neuerdings auch alle Firmenverträge, die die Airlines abschlißen beim Ministerium eigereicht und genehmigt werden (die Preiskonditionen). Das freut natürlich alle carrier, denn nun sieht das Ministerium, das praktisch gleichzusetzen ist mit Conviasa auch die Verträge. Nuch sind Businesstickets und- Preise von dieser Regel ausgenommen. so dass demnächst (fast) alle Airlines im Inland eine recht große Business einführen werden um der Preiskontrolle etwas zu entgehen. Viva Chavez !
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von Skytruck: Anbei ein link http://www.atwonline.com/news/story.html?storyID=4161 mit einigen nüchternen Informationen zum Thema. Venezuela wurde Mitte der 90er zu Cat 2 herabgestuft, zusammen mit einigen Nachbarländern, die mittlerweile alle wieder in Cat 1 sind. Nach Cat 2 dürfen die Venezolanischen Carrier zwar weiterhin in die USA fliegen, ihre Zahl der Flüge aber nicht aufstocken. Ach, noch was, Mitte der 90er war ein gewisser Bill Clinton Präsident der USA und die FAA geht als Behörde gemäss ihren Richtlinien vor. Dagegen kann jeder der Betroffen ist klagen und hat sich dann dem Urteil eines unabhängigen Richters zu beugen. In Venezuela ist das allerdings anders.
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von Skytruck: Der Grund warum nur einige carrier betroffen sind ist das Datum der Abstufung in Cat2 , 1997. Die Verkehrsrechte vor diesem Datum bestehen (AA = 30%) sowie FX, alles was danach Verkehrsrechte bekam wird gestrichen. Die Zustände in Venezuela werden übrigens auch sehr schöhn beschrieben. Demnach sind alle Airlines aus Venezuela Kandidaten für die EU Blacklist.
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von mir: Die Zustände in Venezuela werden übrigens auch sehr schöhn beschrieben. Demnach sind alle Airlines aus Venezuela Kandidaten für die EU Blacklist. Komisch, es fliegt gerademal eine venezolanische Airline nach Europa. Und dies mit Boeing 767-300 einer europäischen Gesellschaft. Eine zweite Airline plant ebenfalls Flüge nach Europa, bei dieser Airline würde es aber dann ein Plane-Sharing (Airbus A340-200) mit einer spanischen Airline geben. Ist das mit der Blacklist von dir erfunden oder ist das öffenlich irgendwo ersichtlich?
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von Citybird: Für diese paar reichen mehr (Chavistas) hat Hugo gestern ein Flugzeug (Rutaca 737) gechartert und sie auf Staatskosten zum Karneval nach Rio geflogen. Kosten: 450.000 US$. Spesen kommen sicher noch dazu. Aber noch eine Frage: Wieso sind alle carrier "Kandidaten" für die EU blacklist ? Das habe ich dort nicht gelesen bzw. geschrieben. Ich glaube es auch nicht. Wenngleich man über Rutaca, Conviasa oder Aserca ja reden könnte. Aber Aeropostal (IATA/BSP) oder Avior ?
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von Skytruck: @citybird - ich hätte FAST alle Venezolanischen Airlines schreiben müssen. Das stammt auch nicht aus dem A.net thread, war ein Gedanke der mir kam als ich den Beitrag schrieb. Mal sehen was dann in der Liste steht, wenn die in diesem Jahr veröffentlicht wird.
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von HC-AVT: 1. Die FAA hat bereits 1995 VEN in Kategorie 2 eingestuft. Also vier Jahre bevor Chávez an die Macht kam. 2. Verträge einseitig zu kippen, ist nach ICAO-Statuten übrigens nicht rechtens. 3. Wollte VEN den Fall vor einem ICAO-Gericht klären lassen, aber USA lehnt dies ohne Begründung ab. 4. Hat VEN das Vorhaben um einen Monat verschoben 5. Betrifft es nicht nur die Passagiergesellschaften, sondern auch die Cargoliner. Also im Endeffekt folgende Luftlinien: Continental Airlines, American Airlines, Delta Airlines, UPS, Geminis Air Cargo, Tradewinds, Atlas Air, Amerijet, Arrow Air, Centurion Air Cargo & Florida West
viasa Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 So, das "reinkopieren ist hiermit beendet. Jetzt kann wieder normal über die Luftfahrt diskutiert werden. 5. Betrifft es nicht nur die Passagiergesellschaften, sondern auch die Cargoliner. Also im Endeffekt folgende Luftlinien: Continental Airlines, American Airlines, Delta Airlines, UPS, Geminis Air Cargo, Tradewinds, Atlas Air, Amerijet, Arrow Air, Centurion Air Cargo & Florida West Sind denn die restlichen Airlines die hier aufgeführt sind auch verbannt? AA, CO, DL und FX fliegen linienmässig nach Venezuela, die anderen evtl. nur im Charter bzw. Ad-hoc, so dass diese nicht wirklich betroffen sind. Wie sieht es mit Falcon Air Express, Ryan Intl (operieren jeweils je eine MD-80 für Aeropostal) und Primaris (operiert eine B757 für Santa Barbara) aus?
Gast Geschrieben 27. Februar 2006 Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Posting von mir: Die Zustände in Venezuela werden übrigens auch sehr schöhn beschrieben. Demnach sind alle Airlines aus Venezuela Kandidaten für die EU Blacklist. Komisch, es fliegt gerademal eine venezolanische Airline nach Europa. Und dies mit Boeing 767-300 einer europäischen Gesellschaft. Eine zweite Airline plant ebenfalls Flüge nach Europa, bei dieser Airline würde es aber dann ein Plane-Sharing (Airbus A340-200) mit einer spanischen Airline geben. Ist das mit der Blacklist von dir erfunden oder ist das öffenlich irgendwo ersichtlich? wenn die Blacklist so erstellt wird wie von Frankreich vorgegeben, dann erscheinen dort auch airlines die nicht nach Europa fliegen. Wenn - wie bei den Franzosen - eine Air Koryo und eine Air St. Thomas draufsteht dann ist das keine Erfindung, sondern wie von mior erwähnt, eine Annahme die sich aus dem Thema heraus ergab.
viasa Geschrieben 28. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Ich hoffe mal, dass in Venezuela endlich mal aviatisch etwas Positives passiert. Aeropostal hat ja schon öfters Ankündigungen (über B737-300, B737-800, Dornier 328 und Saab 340) gemacht, aber diese nie in die Realität umgesetzt. Für VH wäre es sicherlich möglich, mal einen grossteil der alten DC-9-30 und -50 durch modernere Flugzeuge (z.B.: Fokker 100) zu ersetzen. Bisher haben mir die venezolanischen Airlines nie den Eindruck hinterlassen, dass die "blacklistwürdig" wären. Kann mich aber auch irren - war ja schon lange nicht mehr vor Ort. Hoffe zumindest, dass Venezuela und die USA gegenseitig wieder ins Land lassen und dann ein vernünftiger Konkurrenzkampf stattfindet - der für die Venezolaner auch neuere Flugzeuge bringt.
viasa Geschrieben 4. März 2006 Autor Melden Geschrieben 4. März 2006 Hi Jungs (und Mädels) Anscheinend tut sich was. Sowohl Santa Barbara Airlines wie auch Conviasa wollen eigene Flüge in die USA aufnehmen - sobald Venezuela wieder Cat.I ist. Gemäss S3 soll dies bereits zum 1. April 2006 soweit sein. S3 plant dafür die Inbetriebnahme von vier Boeing 737-400 - somit könnte man dann die B757 von Primaris ersetzten. Gemäss Homepage von S3 hat man sich gegen die MD-80 entschieden, dafür aber eben für die B737. Somit ersetzt man gleichzeitig die beiden B727. Conviasa selbst will auch Flüge zwischen CCS und MIA aufnehmen und zudem auch nach JFK fliegen - möglicherweise mit der B767.
viasa Geschrieben 24. März 2006 Autor Melden Geschrieben 24. März 2006 Nachdem beide Staaten auf neutralem Terrain (Kanada) miteinander gesprochen haben, wird nun Venezuela von der Verbannung der zuvor aufgeführten Airlines absehen. Dies sollte ursprünglich zum 31. März 2006 der Fall sein. Ob nun aber die USA endlich Venezuela wieder upgradet als Cat.1 ist noch unklar - jedoch hoffe ich dies sehr.
viasa Geschrieben 22. April 2006 Autor Melden Geschrieben 22. April 2006 Venezuela scheint wieder Cat.1 zu sein.... http://www.faa.gov/news/news_story.cfm?contentKey=4109 Endlich... freu mich schon auf die vier Santa Barbara B737-400... Jetzt wird wohl ein Boom in Venezuela losgehen.
Citybird Geschrieben 22. April 2006 Melden Geschrieben 22. April 2006 In der Tat eine tolle Nachricht. Zahlreiche venezolanisch carrier werden sich nun auf die USA st�rzen und dabei vergessen, dass sie auch irgendwo Geld verdienen m�ssen. Denn gegen AA, DL, CO werden sie es kaum mit einem guten Konzept schaffen. Aber ich w�nsche Conviasa, Aserca, Avior und Laser viel Gl�ck !
JoFMO Geschrieben 23. April 2006 Melden Geschrieben 23. April 2006 Das ist schön für die venezuelanische Luftfahrt. Aber was sagt uns das über die amerikanischen Luftfahrtbehörden? Wieso wird Venezuela plötzlich kurz nach ihrer Drohung wieder Cat I, nachdem sie sich vorher mehrere Jahre umsonsts bemüht haben? Ich kann mich des Eindrucks daher nicht erwehren, dass die FAA neben den Sicherheitsaspekten auch nach politischen/wirtschaftlichen Gesichtspunkten agiert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.