Gast Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 Hallo zusammen Habe ein paar Fragen zur Swissair/Swiss: 1. Swissair hatte ja früher 19 MD-11 und etwa 15 A 330-223 und mehrere A 32x. Nun die Frage jetzte haben Sie ja ein Stark verkleinertes Streckennetz (vorallem Langstrecke) flogen dann die Flugzeuge halbleer durch die Gegend? Denn wenn dem ja nicht so sein würde warum hat man nicht die ganze Swissair Flotte übernommen? 2. Führte die geringe Auslastung der Flugzeuge (wenn dem so war) oder die stetige Investitionen in andere Fluggesellschaften zum Konkurs der Swissair? 3. Habe an verschiedenen Orten gelesen das die Swiss jetzt 13 A 330-223 und 14 MD-11 hat wo wird die neue MD-11 eigesetzt (auf welchen neuen Strecken oder welche wurden in den wöchentlichen Flügen erhöht)? Hat die Swiss auch neue A 32x übernommen? 4. Wenn die Swiss jetzt 14 MD-11 einsetzt warum hat sie bei Airbus nicht auch 14 A 340-300 bestellt? 5. Wem gehören eigentlich jetzt die "alten" Swissair Maschinen am Flughafen Kloten, die nur auf der Seite verpackt stehen? mfg 777200LR
Gast Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 nur so auf die Schnelle zu 4.: der A340 soll ja die MD11 ersetzen.
laudaair Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 Die alten Swissair Maschinen werden wohl irgendeiner schweizer Bank gehören.
Gast Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 ...oder dem Konkursnachlassverwalter.
viasa Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 Hier die Flotte von Swiss International Air Lines! http://www.aerpix.net/AP/APNews/LXFleet.htm Ich denke, dass Swiss nur solange 14 MD-11 einsetzt bis alle A330/MD-11 umbemalt oder einem Check unterzogen worden sind, sowie ein neues Interior (A330) erhalten haben. Das gleiche gilt wohl bei der A320-Familie! Schliesslich ging es einmal darum, dass Crossair je 26 Kurzstrecken- und 26 Langstreckenflugzeuge der Swissair uebernimmt (26/26). Jetzt sind es aber 27/27...
Gast Thomas Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 Hier einige kurze Antworten. Thomas Jäger oder viasa können sicher noch genauere Infos oder Korrekturen angeben: 1.) zum einen verursachten die Ereignisse vom 11.09. einen Pasagierrückgang. Andererseits konnten durch die Qualiflyer Gesellschaften die Langstrecken besser ausgelastet werden (viel Umsteigeverkehr in Zürich). Die Auslastung war meines Wissens kein grosses Problem, allerdings war sie auch nicht besonders gut. 2.) zum Zusammenbruch führte nicht die Auslastung sondern die absolut Übertriebene Expansionspolitik (Hunterstrategie) der SAIR-Group. 3.) Es gibt keine "neue" MD11. die Zahl 14 stimmt. Offenbar gibt es noch eine Backup-Maschine da bei den MD11 gerade viele grosse Wartungen anstehen. Für mich bedeutet dies, dass normalerweise 13 Maschinen im Einsatz stehen sollten. Das Gleiche gilt auch für die A32x Flotte, hier wurden auch 14 übernommen. Ich nehme an, dass Swiss diese Maschinen zu einem Spottpreis bekommen hat, und sich so je eine Backupmaschine leisten konnte. 4. Bei den A340 kann man wahrscheinlich vorläufig auf eine zusätzliche Maschine verzichten. 5. Diese gehören verschiedenen Leasinggesellschaften und Banken (Meines Wissens aber kaum Schweizer Banken!)
Thomas_Jaeger Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 Ich beziehe mich bei meinen Antworten immer nur auf die Swissair-Gruppe als solches, nicht auf die Beteiligungen im Ausland. 1. Swissair hatte ja früher 19 MD-11 und etwa 15 A 330-223 und mehrere A 32x. Nun die Frage jetzte haben Sie ja ein Stark verkleinertes Streckennetz (vorallem Langstrecke) flogen dann die Flugzeuge halbleer durch die Gegend? Denn wenn dem ja nicht so sein würde warum hat man nicht die ganze Swissair Flotte übernommen? Die Flugzeuge flogen nicht halbleer durch die Gegend, die Auslastung war nicht so schlecht (Zahlen 2000): Europa/Nordafrika: 60% Nordamerika: 80.3% Südamerika: 78.5% Mittlerer Osten: 70.8% Ferner Osten: 78.2% Afrika: 71.6% Das Problem war viel mehr, dass die Swissair seit 1996 eine sehr expansive Strategie gefahren ist. Innerhalb von vier Jahren hat man die Kapazitäten um 56% ausgebaut, dieser Ausbau ging mit der Strategie einher Zürich zu einem Hub zu machen. Die Frequenzen wurden auf praktisch allen Strecken (vor allem auch auf Kurzstrecken) massiv erhöht. Dies führte dazu, dass der Anteil der Transitpassagiere bei Swissair extrem gestiegen ist, es waren teilweise mehr als 50%. Mit diesen Passagieren lässt sich viel weniger Geld verdienen, als mit Passagieren, die beispielsweise nonstop ZRH-JFK fliegen wollen. Ziel der neuen Airline war es wieder gesundzuschrumpfen, dies haben sie meiner Meinung nach zwar nicht getan, aber immer sind sie wieder wenigstens ein bisschen zurückgekrebst. Die Swissair (nur die Airline) selbst war in den letzten fünf Jahren nie rentabel und musste immer durch Erträge aus Catering, Technik, Logistik etc. quersubventioniert werden. Man geht davon aus, dass die Airline etwa 200 Millionen Verluste pro Jahr einflog. 2. Führte die geringe Auslastung der Flugzeuge (wenn dem so war) oder die stetige Investitionen in andere Fluggesellschaften zum Konkurs der Swissair? Beides führte dazu, die Probleme mit den ausländischen Fluggesellschaften waren sicherlich ein harter Brocken, kaum ein Unternehmens verkraftet es Rückstellungen von 2,5 Milliarden Franken zu bilden, wäre die Swissair Group selbst gesund gewesen, wäre es jedoch nicht soweit gekommen. 3. Habe an verschiedenen Orten gelesen das die Swiss jetzt 13 A 330-223 und 14 MD-11 hat wo wird die neue MD-11 eigesetzt (auf welchen neuen Strecken oder welche wurden in den wöchentlichen Flügen erhöht)? Hat die Swiss auch neue A 32x übernommen? Swiss betreibt momentan wie richtig von dir beobachtet 27 Langstrecken- und im übrigen auch 27 ex-Swissair A319/A320/A321. Die Maschinen werden nicht auf neuen Strecken eingesetzt, es werden unter anderem wegen den andauernden Standzeiten von Maschinen in verschiedensten europäischen Paint Shops einfach mehr Maschinen benötigt. Zudem wurde seitens der Swiss nie ausgeschlossen, leicht vom 26/26-Modell abzuweichen. 4. Wenn die Swiss jetzt 14 MD-11 einsetzt warum hat sie bei Airbus nicht auch 14 A 340-300 bestellt? siehe 3., dürfte einer der Gründe sein 5. Wem gehören eigentlich jetzt die "alten" Swissair Maschinen am Flughafen Kloten, die nur auf der Seite verpackt stehen? Die in ZRH geparkten Maschinen gehören verschiedenen Leasingfirmen, andere ex-Swissair Maschinen stehen in Bordeaux (A320/A321), Shannon (A319), Lemwerder (A330?) und auch in Victorville, Kalifornien (MD-11).
AC1984 Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 ich versteh immer noch nicht wieso swiss nicht alle 330 übernommen hat und alle md11 nicht wäre das flottenpolitisch nicht besser gewesen?
Gast Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 @AC1984 Ich denke mir das die Swiss sicher richtig gehandelt hat und einen 13/13 Split gemacht hat. Denn so kann die Swiss erstens sicher mal besser die Flugzeuge einteilen als bei einem z.b 24/2 Split. Zweitens sind die MD-11 grösser als die A 330-223 und verfügen zudem über eine grössere Reichweite. Aber soviel ich weis könnte die Swiss jedes Ihrer Ziele auch mit einem A 330-223 erreichen. @all Danke für eure Superschnellen Antworten. Wie sehen eigentlich momentan die Passagierzahlen und Auslastungen aus bei der Swiss? Und wieviele Passagiere werden für dieses Jahr erwartet?
Gast Thomas Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 @AC1984 Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich vermute, dass dies hauptsächlich finanzielle Gründe hat. MD11 sind zur Zeit fast unverkäuflich, desshalb wird diese Swiss zu einem entsprechenden günstigen Preis leasen können. Bei den A330-200 sieht das anders aus, die sind auf dem Markt ziemlich gefragt und werden dementsprechend teuerer sein. Operationelle Gründe stehen wohl eher im Hintergrund. Es gibt nur sehr wenige Strecken wo eine MD11 nötig ist (Reichweite bei voller Nutzlast etc.) @ Thomas Jäger Wie siehst du das, kannst du meine Vermutung bestätigen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Thomas am 2002-06-24 22:36 ]
viasa Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 Da muss ich wohl nicht mehr viel dazuschreiben! Thomas_Jaeger kommt im Wirtschaftsbereich sowieso besser draus wie ich (musser er auch, hihihi)! Was ich aber noch dazu sagen wollte ist, dass sich die Swissair (Group) nicht nur wegen der Hunter-Strategie zu Grabe getragen hat. Es ist viel komplizierter. Wer sich daruebere ein Bild machen will, dem kann ich das Buch "Der Fall der Swissair" von Rene Luechinger waermstens empfehlen! Die jetztigen Swiss-Flugzeuge (die von SR geerbt wurden) gehoeren folgenden Finanzfirmen oder Leasingfirmen: -Bandung (Bermuda) Ltd: 10 MD-11 (total 10) -CIT Aerospace: 2 MD-11 (total 2) -Dritte DB Leasing Services: 1 A319 (total 1) -GECAS - GE Capitale Aviation Services: 4 A330 (total 4) -International Lease Finance Corp (ILFC): 2 A319, 2 A320, 5 A321, 2 A330 (total 11) -Merlan Mobilien: 3 A319, 9 A320, 2 A321, 2 A330 (total 16) -Outer Banks Finance Ltd: 1 MD-11 (total 1) -Rubicon Finance Ltd: 1 A330 (total 1) -Samedan Leasing Ltd: 1 MD-11 (total 1) -Sierra Leasing Ltd: 1 A319, 1 A321, 4 A330 (total 6) -SL Leman Ltd: 1 A320 (total 1) Ich denke, dass die nicht gebrauchten SR-Jets auch einigen von diesen Unternehmen gehoeren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2002-06-24 22:58 ]
Gast Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 @viasa wenn wir schon dabei sind, hat die Swiss denn keine "eigenen" Flugzeuge mehr?
Gast Thomas Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 Oh doch, Swiss gehören schon einige Flugzeuge. Es gibt eine Tocherfirma die Merlan Mobilien. Details findet man auch im Schweizer Luftfahrtregister beim BAZL. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Thomas am 2002-06-24 23:11 ]
Gast Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 @thomas ich sehe hier: http://www.aviation.admin.ch/d/themen/luftfzg/register.pdf auch noch Flightlease Maschinen ist das einfach eine alte Ausgabe oder gibt es Flightlease als solches noch? Ist Merlan Mobilien schon lange eine Tochterfirma?
Thomas_Jaeger Geschrieben 24. Juni 2002 Melden Geschrieben 24. Juni 2002 Ich gehe davon aus, dass hier sowohl finanzielle als auch operationelle Gründe eine Rolle gespielt haben. Aus der Swissair-Flotte hätte man nur 16 A330-200 übernehmen können (hätte wahrscheinlich rein wirtschaftlich gesehen auch vollends gereicht ). Für die politisch sehr wichtige 26/26 bzw. 27/27 Variante bräuchte man trotzdem noch 10 MD-11. Es ist operationell wahrscheinlich schlauer, gleich grosse Flotten zu haben (Wartungszyklen etc.), ich bin hier aber wahrlich überhaupt kein Spezialist. Dann ist es logisch, dass die Leasingfirmen die MD-11 viel billiger anbieten dürften als den A330-200. Der A330-200 musste jedoch aufgrund der Synergien mit den A32X und A340 logischerweise in der Flotte bleiben.
728JET Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Wenn man sich die Namen der Leasingfirmen ansieht könnte man ja zu dem Schluß kommen das es sich um eine ganze Reihe Off-Shore-Firmen handelt mit all den bekannten Steuerprivilegien etc. Scheinen wohl recht viele Abschreibungsmodelle drunter zu sein, hätte ich so nicht erwartet. Speziell der ILFC Anteil ist recht niedrig. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
GeDo Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Tja, man versucht haltn, Geld zu sparen, wo's nur geht. Ich bin überzeugt, andere Gesellschaften machen das genau gleich, sei es beim Platzieren von Sales-Leasback Transaktionen oder von Versicherungslösungen. Gerardo
Gast Swissfighter Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 "3. Habe an verschiedenen Orten gelesen das die Swiss jetzt 13 A 330-223 und 14 MD-11 hat wo wird die neue MD-11 eigesetzt (auf welchen neuen Strecken oder welche wurden in den wöchentlichen Flügen erhöht)? Hat die Swiss auch neue A 32x übernommen? " Es wurden 27 Maschinen der A320-Familie von Swissair übernommen. Ebenfalls sind noch 8 A320 für die Charterabteilung "Swiss sun" bestellt. Diese Maschinen sollten 2004/05 ausgeliefert werden!
Thomas_Jaeger Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 @Swissfighter: Ich muss dich hier korrigieren, die alten Crossairbestellung wurde gecancelt. Inzwischen hat man klammheimlich Leasingverträge mit ILFC über 6 A320-200 unterzeichnet, drei Maschinen kommen 2003, drei weitere 2004.
Gast Thomas Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 @777200LR Flightlease gibt es NOCH. Allerdings ist dort der Chef der Sachverwalter. Ich nehme an, die versuchen nun ihre Mobilien (Flugzeuge) möglichst gut und schnell zu verkaufen, damit eine gute Konkursdividende bezahlt werden kann. Bezüglich Merlan Mobilien habe ich noch nichts genaues herausgefunden, vielleicht weiss da wer anderes genaueres. @ Swissfighter Bist du mit der Bestellung der A320 für die Charterabteilung sicher. Bei Airbus ist diese doch nicht aufgeführt. Meiner Meinung nach handelt es sich höchstens um eine Absichtserklärung. Wenn man bedenkt, dass Tui ab nächstes Jahr mit HF ab der Schweiz fliegen will, sehe ich etwas schwarz für "SWISS-SUN". Jedenfalls ist die Zahl 8 zu hoch.
viasa Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 @Swissfighter: Das mit den 8 A320 fuer "Swiss Sun" stimmt nicht ganz! Crossair hatte damals zwar wirklich acht Airbus A320-214 bestellt, aber nach den Vorkommnissen des letzten Herbst wieder storniert! Als Ersatz fuer die MD-83-Flotte der Swiss International Air Lines, erhaelt man jetzt von ILFC 6 Airbus A320 (-214). Bevor Swissair die Flightlease gruendete, waren die Flugzeuge auch von verschiedenen Finanzunternehmen geleast. (Greyhound Finance, LPCo, Buelach LDC, Oberglatt LDC, Meyrin LDC, Grand-Saconnex LDC, Vernier LDC, Orient Aircraft, ILFC, SS Cavalier, JL Monte Rosa Lease, Air Spur Co. Ltd, CIT FSC Five Ltd, Samedan Leasing Ltd, Outer Banks Finance Ltd, Blue Ridge Finance Ltd, CIT FSC Seven Ltd, SS Card., Shawmut Bank CT. Danach wurden alle Flugzeuge zur Flightlease transferiert. Uebrigens, bei Crossair war/ist es noch viel komplizierter... da gab/gibt es fast fuer jedes Flugzeug eine andere Finanzfirma, die aber meist die gleiche war (zB Stockholm Aircraft Ltd, Uppsala Aircraft Ltd, Goteborg Aircraft Ltd. etc)
Gast Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 @Thomas_Jaeger kanst du mir nicht einmal die neuesten Auslastungsfaktoren für die Swiss sagen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 777200LR am 2002-06-25 19:22 ]
Gast Swissfighter Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Ihr habt ja (wie immer) recht: Ich war irgendwie noch bei der Crossair. Ich korrigiere meine Aussage von vorher: Es sind 6 Maschinen bestellt, welche 2003/04 geleast werden um für die Charterabteilung "Swiss sun" zu fliegen!
Thomas_Jaeger Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Wie erwähnt, kommt es natürlich eigentlich nicht auf die Auslastung an, sondern auf die Einnahmen je angebotenem Passagierkilometer. Wenn ich meine, dass diese Einnahmen massiv eingebrochen sind, heisst das konkret, pro Passagierkilometer (muss die Flüge ja vergleichen können) nimmt Swiss heute viel weniger ein als Swissair von einem Jahr. Die Folgen kann man sich ja in etwa ausmalen ...
GeDo Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Welchen Einfluss hat da die Tatsache, dass unter SWISS nun alle Flüge (inkl. der früheren Crossair-Flüge) zusammengerechnet werden, während früher der Crossair-Teil separat ausgewiesen wurde? Der Vergleich Swissair vs. SWISS hinkt, wenn man dies berücksichtigt. Gruss
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.