DUSP Geschrieben 10. März 2006 Melden Geschrieben 10. März 2006 Für CGN gibt es keinen Grund BA zu halten. Wichtig ist, dass das Streckennetz gut abgedeckt ist, und das ist in London mehr als der Fall.Wenn der Bedarf vorhanden ist, werden von den verbleibenden Anbietern die Frequenzen entsprechend erhöht. (...) Da hat Herr Schwarz wohl in ein Wespennest gestochen. Der Weggang der etablierten Netzcarrier ist für Köln/Bonn insofern problematisch, dass das Angebot an Anschlußflügen deutlich reduziert wird. Germanwings und Co. bieten weder eigene Langstrecken, noch Durchgangstarife mit irgendwelchen Partnergesellschaften an. Die einzige Alternative zur relativ hochpreisigen Lufthansa sind derzeit nur noch die Feederdienste z.B. von KLM oder Air France, British Airways und Co. in Düsseldorf. Es besteht halt ein Spannungsverhältnis zwischen Quantität und Qualität. Was nützt es mir, jeden Provinzflughafen in Europa erreichen zu können, wenn ich für eine attraktive Anschlußverbindung (Preis, Service, Umsteigezeiten, Anschlußmöglichkeiten, etc.) wieder 50km bis 150km zu einem anderen Flughafen fahren muss? EDIT: fly4U, deine Auflistung ist leider flasch. Olympic Airlines stellt nicht - wie bereits weiter oben erwähnt - ATH und SKG ein. Einerseits werden diese beiden Ziele wie bei der Konkurrenz von Aegean (ehemals Cronus) in "einem Guß" bedient, zum anderen wird der Flug aufgrund der Konkurrenz durch Aegean und LTU um einen Flug pro Woche gekürzt. Iberia gibt Barcelona zum Teil an die Billigflieger ab. Die beiden täglichen Flüge ab München werden noch im März aufgegeben. Aer Lingus fliegt seit Jahr und Tag je nach Saison 10x bis 11x pro Woche nach Dublin. Daran hat sich nichts geändert und daran wird sich vorerst nichts ändern. Finnair reduziert nur über die Sommermonate - ebenfalls seit Jahr und Tag - die Zahl der Flüge. Es ist zwar ein ERJ-145 von Finncom zum Nightstop in Düsseldorf, an den ERJ-170 glaube ich erst, wenn er tatsächlich kommt. Im Buchungssystem steht nachwievor ein A319. Alitalia hat Rom eingestellt ja. Dafür fliegt Lufthansa zweimal täglich nach Rom und es gibt zudem noch die Billigflüge von LTU und Air Berlin. Alitalia konnte mit dem eigenen Angebot einfach nicht mithalten. Deine Auflistung der Langstreckenflüge und die Behauptung, das Angebot würde mit der LTU fallen, ist so nicht ganz zutreffend. Insbesondere Emirates, Delta Air Lines und Lufthansa werden von diesem Angebot überhaupt nicht tangiert, da sie völlig andere Märkte "bearbeiten".
Lockheed Geschrieben 10. März 2006 Melden Geschrieben 10. März 2006 Aus Sicht eines "Dorfbewohners" mit logistikplanerischem Hintergrund darf ich vielleicht erwähnen, dass ich die gewachsene Arbeitsteilung zwischen DUS (Netzwerkcarrier, Charter, einige Lowcoster) und CGN (Lowcoster, Fracht, Express) durchaus positiv finde, da die beiden Airports sich hervorragend zum Wohle der Gesamtregion ergänzen.
Alex330 Geschrieben 10. März 2006 Melden Geschrieben 10. März 2006 Naja, man weiß ja, vom wem die PM kommt ;) Mir persönlich reicht es, dass die Fans der jeweiligen Airports sich untereinander bekriegen, das müssten nicht auch noch die Airport-Chefs machen. Da es aber nunmal beide machen, sehn wir das ganze einfach erstmal locker... In den meisten PMs verstecken sich dann ja auch einige Fünkchen Wahrheit, und man kann nicht wegdiskutieren, dass es in CGN an Feederverkehr in die großen Hubs fehlt. Andererseits: Die von Schwarz so gelobten "Classics" stehen vielfach mit einem Bein im Airline-Grab und leben eigentlich nur von Subventionen. Es ist die Frage, wer dauerhaft die Nase vorn behält, eben jene Verlust machenden Classics, oder die die LCCs. Und dann steht CGN auf einmal wieder ganz gut da. Wenn man einmal von der "Feeder-Funktion" absieht, wäre eher eher die LCC-Konkurrenz an beiden Airports zu betrachten. Und siehe da, mit AB und dba haben zwei Airlines mit LCC-Profil den Düsseldorfer Airport den letzten zwei Jahren im Passagierplus gehalten. Zu den Langstrecken haben meine Vorredner schon Stellung bezogen. Und was die Marktanteile angeht: 2002: CGN 26,7% DUS 73,3% 2005: CGN 37,9% DUS 62,1% Bei prognostizierten gut 10 Mio Paxen in Köln und 16,5 Mio. in DUS am Jahresende ändert sich diese Relation kaum. Was die *kurzfristige* Kapazitätsausweitung in DUS *längerfristig* bringt, besonders in Sachen Marktanteil, bleibt abzuwarten. @ Lockheed: Zwar ist diese Aufteilung nur vorübergehender, der Veränderung unterliegender Natur, dennoch "hat" sie etwas für sich. Allerdings, LCCs gibt's auch in DUS, CGN ist immer noch zumindest ans LH-Netzwerk angeschlossen und bekommt im Mai eine qualitätiv hochwertige Langstrecke mit Anschlüssen zu 170 CO-Zielen.
DUSP Geschrieben 10. März 2006 Melden Geschrieben 10. März 2006 Wenn Air France, Aer Lingus, Aerolfot, Alitalia, British Airways, Emirates Finnair, Iberia, KLM, LTU, Lufthansa, Pulkovo Aviation und Co. pleite gehen, ist das Angebot in Köln/Bonn größer, sofern die Billigflieger diese Lücke nicht auffüllen würden. Die Billigflieger haben aber ebensowenig eine Garantie auf Unsterblichkeit. Einerseits wird bei der Fülle an Billigfliegern ein Marktbereinigung nicht ausbleiben - Germanwings und Hapag Lloyd Express haben ebenfalls kein Abo auf die Ewigkeit - andererseits stehen die Quersubventionen seitens der Flughafenbetreiber und Co. ebenfalls auf dem Prüfstand. Vielleicht ist Beständigkeit der Schlüssel zum Erfolg??
EDDK Geschrieben 10. März 2006 Melden Geschrieben 10. März 2006 In der Tat gab es schon mal Zeiten, wo LX (damals SR) sowie AZ und AF ab CGN geflogen sind. Nun geht auch BA weg und bleibt lediglich - abgesehen von LH - nur noch KL von den großen Liniencarriern (der SK-Flug mit CRJ nach CPH ist nicht wirklich erwähnenswert in diesem Zusammenhang). Woran mag es liegen?
Crewlounge Geschrieben 11. März 2006 Melden Geschrieben 11. März 2006 Also, BA zieht sich aus CGN zurück, da die die Slots in LHR brauchen und aus keinem anderen Grund. Kannst Du das bitte näher erläutern?
Crewlounge Geschrieben 11. März 2006 Melden Geschrieben 11. März 2006 Trotzdem liegen beide Flughäfen so dicht zusammen und sind gut erschlossen, dass das für eine Dortmunder, Bielefelder, Münsteraner und was weiss ich nicht alles wirklich keinen Unterschied macht Ach ja? Fahr mal im Berufsverkehr die Strecke. Vergiss aber bitte nicht den Picknickkorb. Nachts schafft man das in 35 Minuten. Aber auch wirlich nur dann. Unter Nichteinhaltung der Tempolimits.
flyanddream Geschrieben 12. März 2006 Melden Geschrieben 12. März 2006 DUSP hat folgendes geschrieben: Iberia gibt Barcelona zum Teil an die Billigflieger ab. Die beiden täglichen Flüge ab München werden noch im März aufgegeben. Aber in der Buchungsmaske von Iberia wird der Flug MUC-BCN selbst im April und Mail noch als Nonstop-Flüge ausgegeben. Woher hast Du diese Information, dass der Mittags- und der Abendflug von MUC nach BCN wegfallen soll?[/i][/b]
DUSP Geschrieben 12. März 2006 Melden Geschrieben 12. März 2006 Es gibt nur zwei Flüge pro Tag von Iberia zwischen Barcelona und München. Laut Mucforum sollen diese beiden Flüge am 22.04. - da habe ich mich um einen Monat vertan - zum letzten Mal durchgeführt werden: http://www.mucforum.de/showthread.php?t=2075&page=66 Das war wohl bereits seit November des vergangenen Jahres klar. Wenn ich bei Iberia.de eine Probebuchung durchführe, sind ab Ende April keine Nonstop-Flüge mehr verfügbar.
flyanddream Geschrieben 12. März 2006 Melden Geschrieben 12. März 2006 @ DUSP Du hast recht, habe zweimal Mitte April eingegeben anstatt einmal Mai.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.