Marobo Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Nur muss man als Referenzwert eher den Zeitpunkt vor Einführung der Kerosinzuschläge nehmen als 1999. Die Einführung der Kerosinzuschläge bei AB erfolgte m. W. Ende 2004. Da waren die Preise für Kerosin schon viel höher als 1999. Oben hatte ja jemand schon gepostet, dass die Kosten um 45% gestiegen sind - Referenz war glaube ich das Jahr 2005 gegenüber 2004.
Marobo Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Wenn eine Langstreckenmaschine (zB ein A340) von Europa nach Asien fliegt, zB nach NRT oder BKK, dann werden 100.000 L getankt. Das entspricht (Dichte 0,8, 15°C) dann 80 MT, daher: 80 * 133 = 10.640 USD 80 * 616 = 49.280 USD Wenn man unterstellt, dass ein A340 250 Sitzplätze hat, dann kommt man auf 154,56 USD pro Passagier. Um realistischer zu kalkulieren, unterstelle ich eine Auslastung von sagen wir 85%, was zu Mehrkosten von 181,84 USD pro Passagier führt. Ich habe gerade mal nachgerecht: Mit den Annahmen hätte man eine Kerosinverbrauch von ziemlich exakt 5 Liter / 100 pkm. Ist das nicht ein bisschen sehr viel? Selbst im LH-Bericht sind "nur" etwa 4 Liter / 100 pkm genannt, also 20% weniger. Wenn man außerdem auch hier die Kerosinpreise von 2004 zugrunde legt, fällt die Differenz deutlich kleiner aus. Trotzdem dürften Werte von 50 EUR auf der Langstrecke nicht total überzogen sein.
YHZ Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Nun, der durchschnittliche Wert für Kerosin in Rotterdam im Dec 04 lag bei 428,61 USD/MT. Daher ergibt sich eine Steigerung von 43,72% zu den aktuellen 616 USD/MT. Allerdings war der Kerosinpreis auch schon über 700 USD/MT ... d.h. die 45% stimmen, was im Übrigen noch immer eine horrende Steigerung für 1 Jahr ist! Der Kerosinverbrauch kommt auf die exakte Streckenlänge an. Ich stehe gerade auf der Leitung, aber wie kommst du genau auf den Wert von 5L/100 pkm?
Patron Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Die gängiste Notierung in Europa ist Rotterdam. Dort kostete Kerosin am 17.03.1999 133 USD/MT. Gestern, 16.03.2006, hat die gleiche Tonne bei 616 USD/MT notiert. Das ist eine Steigerung von über 450%. Ich finde eine sachliche Diskussion über die Höhe der Treibstoffzuschläge äußerst interessant, verstehe aber nicht, warum Du unvergleichbares vergleichst: LH hat den „temporären Treibstoffzuschlag“ mit 24. August 2004 eingeführt. Wenn ich mich nicht irre, dann kostete eine Tonne Kerosin zu diesem Zeitpunkt in etwa USD 400. Dieser „temporäre Treibstoffzuschlag“ entwickelte sich bei LH pro Segment wie folgt (innerdeutsche und innereuropäische Flüge/interkontinentale Flüge): Vom 24. August 2004 bis 14. Oktober 2004: € 2/€ 7 Vom 15. Oktober 2004 bis 24. April 2004: € 7/€ 17 Vom 25. April bis 7. Juli 2005: € 7/€ 27 Vom 8. Juli bis 25. September 2005: € 9/€ 37 Seit 26. September 2005: € 12/€ 52 Bemerkenswert ist, dass LH diesen „temporären Treibstoffzuschlag“ von derzeit € 52/Segment zB auch für Destinationen in Nordafrika sowie den Nahen und Mittleren Osten verrechnet. Präsentation von CEO Mayrhuber beim Hessischen Mobilitätskongress am 29.9.2004 in Darmstadt
YHZ Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Ich verstehe nicht, was da unvergleichbar ist? Sorry, aber ich steh gerade mitten auf der Leitung :-I
Marobo Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 d.h. die 45% stimmen, was im Übrigen noch immer eine horrende Steigerung für 1 Jahr ist! Auf jeden Fall! Der Kerosinverbrauch kommt auf die exakte Streckenlänge an. Ich stehe gerade auf der Leitung, aber wie kommst du genau auf den Wert von 5L/100 pkm? Ich erkläre die Rechnung gerne: 100.000 Liter / 9400 km / (250 * 0,85) = 0,0500... l/pkm oder 5 l/100 pkm.
YHZ Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Danke! Jetzt weiß ich's auch wieder ... :-)
BoeingFa Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Eure Diskussion ist sicher nicht uninteressant und ich glaube auch, dass AB mit den 18 Euro K.-Zuschlag im Schnitt (und nur um den geht es bei einer Pauschale) ganz gut leben kann. Entscheidend ist aber für mich, dass jeder Gast immer noch selbst entscheiden kann, ob ihm der Flug, den er buchen will, den Preis wert ist, den die Airline dafür verlangt. Ganz egal, wie sich der Preis zusammensetzt.
YHZ Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 @ BoeingFa: Stimmt, du hast natürlich vollkommen Recht. Allerdings geht es einerseits darum aufzuzeigen, dass die Fluggesellschaften (zumindest die meisten) durchaus vernünftige Rechnungen hinter den Treibstoffzuschlägen stehen haben. Wie immer gibt es aber auch schwarze Schafe, und AB ist hier wohl anzuführen. Das ist eine klare Täuschung der Konsumenten und das ist einfach nicht in Ordnung!
sputter Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Die Frage für uns aussenstehende ist doch: WER täuscht die Kunden? Nur weil jemand in seiner Rechnung statt 18€ nur 10 oder was auch immer angibt und den Rest über den Flugpreis holt, ist er doch nicht fair sondern betreibt Augenwischerei. Wir wissen es eben nicht. Andere als schwarze Schafe zu bezeichnen halte ich für ziemlich mutig. Schließlich steckst du nicht in der Materie. Deine Rechnungen sind auch fiktiv. Genauen Aufschluß können nur die geben, die das täglich machen und da wird keine Airline der Welt alles offen legen.
YHZ Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 @ sputter: Nun, ich beschäftige mich täglich beruflich mit eben dieser Materie :-)
sputter Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Ich glaube aber kaum das du Einblick in die Kostenstruktur der verschiedenen Airlines hast. Wie zB: wie straff ist der Fluplan? Wenn du am Tag nur 2 legs umhereierst, besteht absolut kein Anlaß um ordentlich Gas zu geben. Die Airlines betreiben zwar teilweise gleiche Flugzeugmodelle aber in sehr unterschiedlicher Konfiguration wie Sitzplätze, Triebwerke, softwaremäßig begrenzte Leistung usw. Aber das bringt irgendwie nichts da hier jeder für sich in Anspruch nimmt, es genau zu wissen.
YHZ Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Nein, ich habe natürlich nur Einblick in die Kostenstruktur "meiner" Airline. Ich habe auch nciht behauptet, dass ich es "genau weiß", aber ein bißchen eine Ahnung habe ich schon ... :-) Jedenfalls ging es mir eher darum, dass es durchaus Airlines gibt, bei denen seriöse Kalkulationen hinter den Treibstoffzuschlägen liegen ... und bei AB scheint dies nicht der Fall zu sein ... wobei dass natürlich eine Annahme ist, ABER: AB ist ein LCC und die haben sicherlich eine bessere Kostenstruktur als ein normaler Netzwerkcarrier, und daher glaube ich, dass man diese Annahme durchaus treffen kann ... oder liege ich damit so falsch?
sputter Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Ich sehe das ganze so: Wer versichert mir, daß die bei der Buchungsmaske angegebene Kerosinzuschläge ehrlich sind? Nimmt AB zuviel? Andere zu Wenig? Nehmen andere genausoviel nur geben es nicht so aus? Fragen über Fragen. Aber letztendlich zählt nur eins: der Gesamtpreis. :-)
YHZ Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Das stimmt! Und daher gehört die Bruttopreisauszeichnung einfach vorgeschrieben! Nur dann kann der Konsument vergleichen ...
Patron Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Ich verstehe nicht, was da unvergleichbar ist? Sorry, aber ich steh gerade mitten auf der Leitung :-I In Deiner Modellrechnung vergleichst Du den Kerosinpreis von vor sieben Jahren (= 17.3.1999, USD 133/MT) mit jenem von heute (USD 616/MT). Meines Wissens operieren alle Fluglinien erst seit Frühjahr 2004 (= seit nicht einmal zwei Jahren) mit „temporären Treibstoffzuschlägen“. Wenn ich mich nicht irre, dann lag der Preis um die USD 400/MT. Deine Modellrechnung ist meiner Ansicht nach jedenfalls auf der Preisseite zu adaptieren: Kurzstrecke: 5000 L = 4 MT = 4 * 400 = USD 1.600 5000 L = 4 MT = 4 * 616 = USD 2.464 Mehrkosten: USD 864/135 = USD 6,4 (~ EUR 5,4) Langstrecke: 80 * 400 = USD 32.000 80 * 616 = USD 49.280 Mehrkosten: USD 17.280/242 = USD 71,4 (~ EUR 59,5) Weiters sind Deine Annahmen von einem Durchschnittsverbrauch von 5 Liter /100pkm um ca. 20% zu hoch. Wenn Du Dir die Präsentation von CEO Mayrhuber vom 29.9.2004 (Seite 12) ansiehst, dann wirst Du feststellen, dass er 2003 von einem Durchschnittsverbrauch von 4,3 l/100pkm ausgeht und als Beispiel den A346 mit 3,3 l/100pkm herausstreicht. Nimmt einen Verbrauch von 4l/100pkm als Basis, verändert sich deine Modellrechnung nochmals: Kurzstrecke: 4000 L = 3,2 MT = 3,2 * 400 = USD 1.280 4000 L = 3,2 MT = 3,2 * 616 = USD 1.971,2 Mehrkosten: USD 691,2/135 = USD 5,12 (~ EUR 4,27) Langstrecke: 64 * 400 = USD 25.600 64 * 616 = USD 39.424 Mehrkosten: USD 13.824/242 = USD 57,12 (~ EUR 47,6) Meine Aussage ist daher: Die Einführung der „temporären Treibstoffzuschläge“ decken die Mehrkosten jedenfalls ab! Wäre schön, wenn Du Dich dazu äußern würdest! … daher gehört die Bruttopreisauszeichnung einfach vorgeschrieben! Nur dann kann der Konsument vergleichen ... Ich stimme mit Dir überein, dass sich bei Bruttopreisen im Regelfall die Frage der Zuschläge nicht stellt. Allerdings holt sich die LH auch hier ihr Körberlgeld: Bei jedem Prämienticket wird nämlich der Treibstoffzuschlag verrechnet!
Sickbag Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Hat jemand eine Idee, woher es kommen koennte, dass EWs ATR42-300 und -500 so unterschiedliche Verbrauchszahlen haben? 7,03 l fuer die -300 und 9,22 fuer die -500 - haben die so unterschiedliche Streckenprofile, fliegt die AT3 nur "Langstrecke" und die AT5 nur kurze Huepfer? Eigentlich haette ich bei der moderneren -500 auch eine bessere Effizienz erwartet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.