scandic Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Hallo! Möchte mal eure Meinung dazu hören. Eigentlich ist der kostenlose Gepäcktransfer bei Umsteigeflügen [sic!] ein Ausschlußkriterium für einen Low Cost Carrier. Allein die Tatsache, dass Umsteigeverbindungen angeboten angeboten werden, spricht gegen eine solche Klassifzierung. Auf der anderen Seite setzt aber auch die Mutter aller LCC, Southwest Airlines, auf dieses Konzept. Die Frage ist nun, ob bei Southwest ein kostenloser Gepäcktransfer stattfindet. Mein Problemfall ist Sterling. In nahezu allen Quellen und auch auf seiner Homepage wird Sterling als LCC bezeichnet. Ich würde diese Einstufung ob der benannten Punkte nicht vornehmen. Dann nämlich würde auch SAS auf Inlandsflügen und so einige andere Airlines als LCC einzustufen sein. Andere Meinungen vor ;-)
Sickbag Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Die Grenzen zwischen "normalen" und "Billig-"Airlines, so es denn diese Abgrenzung jemals in aller Schaerfe gegeben haben sollte, verschwimmen. Zumal in Europa, wo noch die alten Chartergesellschaften, die sich zunehmend im Einzelplatzverkauf tummeln, macht eine kuenstliche Unterscheidung keinen Sinn. Es gibt verschiedene Airlines, die verschiedene Geschaeftsmodelle haben und sich nicht in klassische Schwarz-Weiss-Schemata einordnen lassen.
Lausifrank Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 zum Thema Einteilung erinnere ich gerne noch mal an V-Bird! Da war es auch möglich Gepäck durchzuschecken und umsteigeverbindungen wurden auch Angeboten! MFG Lausi
scandic Geschrieben 19. März 2006 Autor Melden Geschrieben 19. März 2006 Die Grenzen zwischen "normalen" und "Billig-"Airlines, so es denn diese Abgrenzung jemals in aller Schaerfe gegeben haben sollte, verschwimmen. Zumal in Europa, wo noch die alten Chartergesellschaften, die sich zunehmend im Einzelplatzverkauf tummeln, macht eine kuenstliche Unterscheidung keinen Sinn. Ist ja alles richtig, aber an irgendetwas muss man ja die Grenzen ziehen zwischen den Geschäftsmodellen. Und da wären eben: a) ausschließlich Point-to-Point B) kein Service c) einheitlicher Flugzeugtyp d) einheitliche Beförderungsklasse Und da wäre wir eben bei a) und Sterling, die kostenlos Gepäck weiterbefördern und in gewissem Rahmen Umsteigeverbindungen anbieten. Was nun? LCC ja oder nein? zum Thema Einteilung erinnere ich gerne noch mal an V-Bird! Da war es auch möglich Gepäck durchzuschecken und umsteigeverbindungen wurden auch Angeboten! Immerhin ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor diese Prozesse. Für den Service natürlich schön, für die Rendite ... mag vielleicht auch einen Tropfen zum Niedergang beigetragen haben. Trotz dieser Möglichkeiten hat sich V-Bird als LCC eingestuft, aber die grundlegenden Prinzipien des LCC-Modell ignoriert. Was nun? LCC ja oder nein?
Research Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Das Kriterium "einheitlicher Flugzeugtyp" ist eigentlich auch so nicht richtig. Wenn wir an HLX denken oder auch an Ryanair, so werden unterschiedliche Typen eingesetzt. Eine Unterscheidung wir immer schwieriger, da wie oben erwaehnt, die Grenzen weiter verschwimmen. Grenzfaelle wie Air Berlin zeigen das, wobei ich bei sowas ehr von Lowfare-Airlines spreche. Ich beneide Dich nicht um Dein Problem (-: bin aber inetressiert, wie Du am Ende abgrenzt.
scandic Geschrieben 20. März 2006 Autor Melden Geschrieben 20. März 2006 Das Kriterium "einheitlicher Flugzeugtyp" ist eigentlich auch so nicht richtig. Wenn wir an HLX denken oder auch an Ryanair, so werden unterschiedliche Typen eingesetzt. Ryanair hat doch nur noch seine 738 im Einsatz, alles andere entsorgt. Auf deren Homepage stehen zwar moch 732, da aber die Zahlen zum Bestand dort auch nicht stimmen, gehe ich davon aus dass es nicht mehr aktuell ist. Auch Boeing listet für Ryanair nur noch 738. Sollte ich das was übersehen haben? Eine Unterscheidung wir immer schwieriger, da wie oben erwaehnt, die Grenzen weiter verschwimmen. Grenzfaelle wie Air Berlin zeigen das, wobei ich bei sowas ehr von Lowfare-Airlines spreche. Ich beneide Dich nicht um Dein Problem (-: bin aber inetressiert, wie Du am Ende abgrenzt. Schlußendlich muss ich ein Ende finde und halte mich an die obigen Kriterien in abgeschwächter Form. a) Point-to-Point B) kein Bordservice c) max. zwei Flugzeugtypen mit mindestens 140 Plätzen d) Einheitsklasse Es läuft am Ende dann wohl auch auf eine Abstufung Extrem-Low-Cost ala Ryanair und Low-Fare-Airline wie Norwegian, Germanwings, EasyJet etc. hinaus. Solange ich meine Gedanken begründen kann, wird mir der Gutachter schon keinen Strick drehen ;-) Und Sterling ist jetzt raus!
Zosel Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Schlußendlich muss ich ein Ende finde und halte mich an die obigen Kriterien in abgeschwächter Form. a) Point-to-Point B) kein Bordservice c) max. zwei Flugzeugtypen mit mindestens 140 Plätzen d) Einheitsklasse Dies würde aber bedeuten, dass flybe nicht dazugehört, da c) (BAe 146-200, BAe 146-300, B737-300, Dash8 Q400) und d) (Economy, Economy Plus) nicht zutreffen. Andererseits hat flybe aber z.B. noch vor FR eine kostenpflichtige Gepäckaufgabe eingeführt.
scandic Geschrieben 20. März 2006 Autor Melden Geschrieben 20. März 2006 Dies würde aber bedeuten, dass flybe nicht dazugehört, da c) (BAe 146-200, BAe 146-300, B737-300, Dash8 Q400) und d) (Economy, Economy Plus) nicht zutreffen. Andererseits hat flybe aber z.B. noch vor FR eine kostenpflichtige Gepäckaufgabe eingeführt. Siehst, dass ist ein nicht einfach zu lösendes Problem. Drei Flugzeuge, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, zwei Beförderungsklassen ... Komplexität vorprogrammiert. Geringe Kosten ... kann ich in der schnelle nicht beurteilen. Auf den ersten Blick bestimmt nicht. Übrigens für mich nicht relevant, da flybe nicht im Ostseeraum fliegt ;-)
Zosel Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Wer weiß was kommt, flybe ist für mich der LCC, den man sich am ehesten in RLG im Liniendienst vorstellen könnte... Ich wundere mich allerdings, warum flybe Deutschland bislang überhaupt nicht anfliegt; z.B. könnten die bei BRS-CGN und BHD-CGN noch EZY zuvorkommen.
Sickbag Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 >>>Ist ja alles richtig, aber an irgendetwas muss man ja die Grenzen ziehen zwischen den Geschäftsmodellen. Ja, aber eben nicht zwischen Full Service als dem einen und Low Cost als dem anderen Extrem, sondern zwischen jeder einzelnen Grauschattierung >>>a) Point-to-Point B) kein Bordservice c) max. zwei Flugzeugtypen mit mindestens 140 Plätzen d) Einheitsklasse Das hiesse, LH ist ein LCC im dezentralen ab-99-EUR-Pingpong-Verkehr, X3 (kleineres Geraet, Umsteigeverbindungen mit SS via ORY) aber nicht? Du siehst, solche starre Kriterien bringen nur Schwierigkeiten.
scandic Geschrieben 20. März 2006 Autor Melden Geschrieben 20. März 2006 Ist ja alles richtig, aber an irgendetwas muss man ja die Grenzen ziehen zwischen den Geschäftsmodellen. Ja, aber eben nicht zwischen Full Service als dem einen und Low Cost als dem anderen Extrem, sondern zwischen jeder einzelnen Grauschattierung Was bitte meinst du mit Grauschattierung? Das hiesse, LH ist ein LCC im dezentralen ab-99-EUR-Pingpong-Verkehr, X3 (kleineres Geraet, Umsteigeverbindungen mit SS via ORY) aber nicht? Du siehst, solche starre Kriterien bringen nur Schwierigkeiten. Darauf ging ich ja schon eingangs mit meinem SAS-Beispiel ein. Deshalb sollen ja auch nicht einzelne Geschäftsfelder, sondern das Unternehmen im Ganzen betrachtet werden. Insofern ist die Einordnung von LH, SAS und wie sie nicht alle heißen unstrittig. HLX ist genau wie Sterling dann wieder so ein toller Grenzfall, den man irgendwo in die Mitte schieben muss ... deine Grauschattierungen? ;-)
Research Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Laesst sich grafisch schoen darstellen. Wir haben die drei Modelle "Charter", "Linie" und "LCC" (vereinfacht ausgedueckt) in jeweils einem eigenen Kreis. Idealwerweise sind die Kreise ohne Ueberschneidungen. Da aber manche Airlines Teile des Geschaeftsmodells aus anderen Kreisen uebernehmen, kommt es zu Ueberschneidungen. Ich hab da mal fix was zusammen geduebelt. Hab Dir ne PM geschrieben, vielleicht hilft Dir das ja weiter.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.