SwissA34 Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Gestern kam auf dem Schweizer Fernsehen SF die Sendung CashTalk mit Christoph Franz. Sie hatten interessante Themen (u.a. Swissairgrouding) aber auch die von der Lufthansa angekündigte Expansion in Basel. Franz sagte sinngemäss dazu: Zuerst muss die Firma Geld verdienen, vorher wird die SWISS in Basel nicht expandieren. Das heisst, wenn in nächster Zeit expandiert wird, dann über LH! Gruss Fabian
Basilisk Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Glaube kaum das Swiss etwas macht,wohl eher Lufthansa vorallem weiss die Flughafendirektion offensichtlich mehr als die Swiss denn bereits vor einer weile gab sie bekannt das u.a.auch Langstreckendestinationen kommen sollen dabei handelt es sich warscheinlich um Newark welche sicher mit A319CJ angeflogen werden soll denn Novartis +Co. sind daran schon länger daran intressiert das eine Airline diese Route fliegt.Novartis soll auch schon gedroht haben selber eine Maschiene zu beschaffen und die flüge in Eigenregie zu betreiben womit der Lufthansa etliche gutzahlende Passagiere abhanden kämmen. Gruss
Topswiss01 Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Hallo Basilisk Bis in ein paar Monaten haben wir die Newark-Linie. Es laufen Verhandlungen mit verschiedenen airlines. Und es muss ja nicht unbedingt LX/LH oder Continental sein. Auf jeden Fall ist die Sache gut aufgegleist. Genannt wird jetzt Streckenaufnahme per Frühjahr 07. Ach ja, falls Germanwings am Standort interessiert ist, sollen die Herren doch mal den Finger aus dem A... nehmen, denn easyJet wird sehr bald eine weitere Expansion bekanntgeben!!! Gruss
SwissA34 Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Wie gut einem doch Lokalpatriotismus tut :-) Gruss Fabian
Topswiss01 Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Was hat das mit Lokalpatriotismus zu tun? Eine erneute easyJet-Expansion steht kurz bevor und wurde "durch die Blume" bereits veröffentlicht. Und es ist eine Tatsache, dass ein Newark-Flug längst überfällig ist. Wir sprechen hier von über 100 business class-Kunden, die alleine Novartis nach den Destinationen Boston und Newark JEDEN TAG hat. Dies abgesehen von anderen Passagieren, die ebenfalls für Novartis in die USA reisen. Der BBJ der Swiss hat immer nach Basel gehört. Aber offenbar will die Swiss diese Kunden nicht. Continental hat ein anderes Problem. Die 757 hat definitiv zu wenig economy class-Sitze für die Linie und mit der 767 würde man die eco-Plätze in Zürich zu stark konkurrenzieren. Zum Glück gibt es aber schlaue Füchse, die diesen Missstand erkannt haben. Uebrigens, der Hauptkunde des BBJ in Zürich ist Roche, die der Swiss in dieser Hinsicht treu sind. Aber genau so lange, bis jemand von Basel fliegt. Also wird Swiss auch diesen Kunden langfristig verlieren. Ob das klug ist? Was Germanwings anbetrifft: Seit mehreren Jahren betont man, wie interessant der hiesige Markt sei. Dennoch hat man es nicht geschafft, hier etwas anzubieten?! Nicht einmal eine Linie nach Düsseldorf oder Köln, die längstens überfällig wird. Und dann wundert man sich, wenn easyJet sich breit macht? Da sei mir doch eine kleine Aufforderung an die Adresse der Germanwings erlaubt! :) Grüessli
SwissA34 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 "Bis in ein paar Monaten haben wir die Newark-Linie." "Der BBJ der SWISS hat immer nach Basel gehört." Diese Sätze sagen ja wohl alles zum Thema Lokalpatriotismus! Gruss Fabian
Topswiss01 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Lieber SwissA34 Nur weil man die Wahrheit sagt, ist man noch lange kein Lokalpatriot. Es stimmt, dass ich mich für meinen Heimatflughafen einsetze (du machst das für deinen ja auch und bist demnach auch ein Lokalpatriot?!). Ich wiederhole mich noch einmal. Es ist eine Tatsache, dass sowohl easyJet in den nächsten Wochen neue Linien ab Basel bekanntgibt, wie auch eine airline die Linie nach Newark startet. Ich weiss es, weil ich selbst mit diesem Projekt zu tun habe. Gruss
slowlyhh Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Wenn wirklich irgendeine Firma oder auch zwei j e d e n Tag wirklich 100 Business-Pax z. B. nach NYC aufbringen würden, dann hätten die längst einen Flieger gechartert, der exklusiv für sie fliegt. Also, das Aufkommen ist nie und nimmer so hoch! Da schlägt mal der Lokalpatriotismus für Basel gleich eine Monsterwelle hoch! Unabhängig davon könnte sich ein kleinerer BBJ ex BSL durchaus rentieren. Käme auf einen Versuch drauf an.
Topswiss01 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Wieso glaubst du denn, dass Novartis im Moment genau diese Variante (eigene tägliche Airbusse nach Boston und Newark) prüft? Vielleicht hast du etwas verpasst. Novartis baut seit einigen Jahren 3 weltweite Standorte auf. Basel, Boston und New Jersey. An allen drei Standorten sind Milliardeninvestitionen im Gange (in Basel entsteht zur Zeit mit dem Novartis Campus eine eigene Stadt in der Stadt!) Die Nachfrage nach Passagieren wächst und wächst und ich kann dir sagen, dass Novartis mehr und mehr Probleme bekommt, genügend Plätze auf den Langstrecken zu finden. Zusätzliche Kapazität muss daher her. Gezögert wurde lange, da Star Alliance einem Grosskunden ordentliche Rabatte gibt (schon einmal überlegt, weshalb die Linien nach FRA und MUC immer ausgebaut werden?) und die Variante eines eigenen shuttles wesentlich teurer wäre. Wenn du die Zahlen nicht glaubst ist das dein Problem. Ich denke aber nicht, dass du in der Position bist, diese überhaupt nur ansatzweise zu kennen. Gruss
Mike78 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Wie gut einem doch Lokalpatriotismus tut :-) Gruss Fabian Lieber Fabian, Offensichtlich hast du Dich in der Himmelsrichtung geirrt. Gibt es für solch unfundierte Beschuldigungen nicht schon andere Foren. Diese sind dann richtig von Lokalpatriotismus infiltriert und zelebrieren Unterganggeweihtes seit Jahren erfolglos. Geographisch gesehen weiter östlich in der Schweiz. Gruss Mike
Patron Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Ich finde die Diskussion betreffend der rund eine Fahrstunde voneinander entfernten Städte Basel und Zürich sowie deren Flughäfen insbesondere deswegen interessant, weil sie zeigen könnte, dass ein Bündeln der Ressourcen für den Standort Schweiz einem trennen vorteilhaft ist. Der EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg – so die Schreibweise des Betreibers – hat 2005 mit rund 3,3 Mio. um rund 30% mehr Passagiere abgefertigt als im Jahr zuvor. Dieses Wachstum ist auch auf eine differenzierte Gebührenordnung des Flughafens zurückzuführen, „welche die Bedürfnisse der verschiedenen Fluggesellschaften in einem zunehmend kompetitiven Umfeld berücksichtigt“. EasyJet hat eine Betriebsbasis mit derzeit vier A319 Flugzeugen errichtet, mit denen sie 18 Destinationen bedient. Obwohl die LCCs Passagiere zusätzlich ansprechen, so knabbern sie natürlich auch am vorhandenen Kuchen, der bisher namentlich mit LH/LX via FRA/MUC bzw. ZRH geflogen sind. Der Knackpunkt des Problems ist, dass Direktverbindungen meist bevorzugt werden was Drehscheiben insofern schwächt, als „Umsteiger“ wegfallen. LH ist mittlerweile so stark aufgestellt, dass FRA und MUC ohne Einschränkungen eine Drehkreuzfunktion erfüllen; ohne einem finanzkräftigen und expansionswilligen Fluglinien-Partner wäre das für ZRH sehr schwer möglich. Nun hat aber die Schweiz mit GVA und BSL zwei weitere wirtschaftlich potente, aber vom Verkehrsaufkommen ist aber überschaubare Zentren, die – so hat es den Anschein – mit ZRH nicht besonders viel am Hut haben. Das zeigt sich auch daran, dass die Bereitschaft der in und um Basel angesiedelten Verkehrsteilnehmer offensichtlich nicht besonders gerne mit der Bahn zum Flughafen ZRH anreisen. Einen Umstand, den sie übrigens mit den Anwohnern in und um Stuttgart teilen: Auch diese Gruppe konnte von AIRail QKL-FRA nicht besonders begeistert werden. Jetzt weist Topswiss01 völlig zu recht darauf hin, dass mit den Biotechnologie- & Pharmakonzernen Novartis und Roche sowie der Ciba Spezialitätenchemie weltweit tätige Unternehmen um Basel angesiedelt sind. Es ist davon auszugehen, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Feedermaschinen nach FRA und MUC mit Mitarbeitern dieser Firmen besetzt sind. LX hat im Sommerflugplan vier non-stop Verbindungen nach NYC. Drei Flüge (2x ZRH, 1x GVA) gehen nach JFK, der von PrivateAir auftrags LX bereitgestellte Business Class only Jet geht von ZRH nach EWR. Jetzt stellt sich die Frage, woher alle diese Passagiere herkommen, die mit LX nach NYC fliegen. Bei denen die in ZRH einsteigen, nehme ich an, dass ein signifikanter Anteil an Umsteigern dabei ist. Ob die hauptsächlich aus BSL kommen und es daher klüger gewesen wäre, den Jet aus BSL zu routen weiß ich nicht. Was ich allerdings bemerke ist, dass sich eine kontinuierliche Auslastung zu für die Fluglinie attraktiven Preisen selbst aus der Metropole London nicht allzu einfach bewerkstelligen lässt: Denn sonst würde MAXjet Airways nicht bis vor kurzem einen für 2006 gültigen „all-in“ Preis von GBP 430 für STN-JFK-STN angeboten, wenn entweder der Hin- oder der Rückflug an einem Dienstag oder Mittwoch angetreten wird.
Topswiss01 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Jetzt weist Topswiss01 völlig zu recht darauf hin, dass mit den Biotechnologie- & Pharmakonzernen Novartis und Roche sowie der Ciba Spezialitätenchemie weltweit tätige Unternehmen um Basel angesiedelt sind. Es ist davon auszugehen, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Feedermaschinen nach FRA und MUC mit Mitarbeitern dieser Firmen besetzt sind. Hallo Patron Erstmals besten Dank für den Beitrag. Die drei Unternehmen sind schon einmal richtig. Viele Menschen bringen automatisch diese Unternehmen ins Spiel, vergessen aber, dass es diverse andere Grossunternehmen in der Region gibt. Es wären zu nennen DSM, Syngenta, Actelion, Huntsman, Clariant, Mepha Pharma, Peugeot, Basilea Pharma etc. Und gestern hat gleich der indische Pharmariese Dr. Reddy's bekanntgegeben, in Basel eine Zweigniederlassung zu öffnen. Weiter ist der Messestandort wichtig. Zur Zeit läuft gerade die grösste Uhren-und Schmuckmesse der Welt ("Baselworld"). Im Umkreis von 100km sind praktisch alle Hotels ausgebucht. Die Fussballmannschaft von Middlesbrough, die morgen gegen Basel spielt, muss daher nach Zürich ins Hotel... Weiter wurde das sogenannte Bio Valley aufgebaut, das sind mehrere hundert kleinere und grössere Unternehmen auf dem Gebiet Biotechnologie. In den letzten Jahren ist hier viel gegangen und der Bedarf nach Flugreisen, insbesonders in die USA steigt markant und wird auch weiter steigen. Es war von meiner Seite eigentlich ein gutgemeinter Tipp an die Swiss, einen New Yorker ab Basel zu lancieren. Aber wenn sie nicht wollen, dann eben nicht. Es zeichnet sich nun eine andere Lösung ab. Auf jeden Fall freue ich mich, dass Lufthansa das Potential erkannt hat und sich auch um diese Kunden kümmert. Der Wirtschaftsstandort Basel hat in den letzten Jahren überdurchschnittlich zugelegt (Wachstumsraten um die 2.5%-3.5%) und die Schweiz somit mehrfach vor Rezessionen geschützt. Mittlerweile produziert alleine Novartis fast 15% der gesamten Schweizer Exportmenge, die Region Basel insgesamt gegen die 40% aller Exporte. Anstatt mich in den lokalpatriotischen Ecken zu stellen, sollte man einmal über gewisse Gegebenheiten nachdenken (und sich freuen, da dies auch positiven Einfluss auf die Gesamtschweiz hat). Und man muss sich auch bei der Swiss Gedanken machen, ob man denn wirklich auf diesen Standort verzichten kann. Andere tun es bestimmt nicht! Gruss
SwissA34 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Hey super das wir Basel in der Schweiz haben!!! Sonst wäre die Schweiz ja so hoffnungslos verloren, danke lieber Basler dass ihr die Schweiz vor dem Niedergang rettet. Nein echt, Topswiss, du solltest mal objektiv deine Beiträge lesen. Dein vorheriger Beitrag ist ja an Lokalpatriotismus nicht zu überbieten! Meinst du, nur in Basel sind Grossfirmen ansässig? Ist ja schön und gut; und mir ist auch klar, dass es in Basel viel "Milliardenfirmen" gibt. Das ist keine Frage. Aber andere Regionen haben genauso Grosskonzerne ansässig! Wenn ab Basel ein so grosser Langstreckenmarkt vorhanden ist, dann wird sich das Angebot danach ausrichten. Wir werden dann ja sehen ob Novartis sich es leisten wird, täglich einen Flug in Eigenregie zu organisieren. (Ich denke es gibt andere Firmen die mehr Erfahrung haben im Airlinebusiness als eine Chemiefirma) Gruss Fabian
Topswiss01 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Hallo Fabian Ich rate dir eindringlich, einen Lesekurs zu besuchen. Du unterstellst mir Dinge, die ich nicht gesagt habe. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass Basel ein attraktiver Standort ist, in keinster Weise habe ich andere Regionen runtergemacht. Was die Wachstumsraten betrifft. Das ist nun einmal so. Wenn dus nicht glaubst, kannst du ja gerne die Daten beim statistischen Bundesamt nachlesen. Ach übrigens, Novartis ist keine Chemiefirma, sondern eine Pharmafirma. Schade, dass du nichts konstruktives zum Thema beitragen kannst. Gruss
OE-LAU Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Hallo Fabian Ich rate dir eindringlich, einen Lesekurs zu besuchen. (...) Ach übrigens, Novartis ist keine Chemiefirma, sondern eine Pharmafirma. Schade, dass du nichts konstruktives zum Thema beitragen kannst. Gruss Schade, dass manche Leute immer wieder threads hijacken müssen. Das Thema waren die Jahreszahlen der Swiss und nicht die Bedeutung von Basel, Genf, Zürich oder New York. Dafür kann man doch gerne einen eigenen thread eröffnen, dann muss man sich dieses ewige Gezanke zu diesem Thema mit den überflüssigen und unangebrachten persönlichen Angriffen nicht durchlesen, bzw. ist man gewarnt vor dem, was einen erwartet! OE-LAU.
Patron Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 @ Topswiss01: Danke für Deine interessanten Ausführen zum Wirtschaftsgeschehen in und um Basel! Ich bin schon sehr gespannt, welche Fluggesellschaft in Kürze von Basel nach New York fliegen wird. Wenn der Bedarf da ist, wird er – von wem auch immer – abgedeckt. Beispiele gibt es viele, mit CGN, HAM und TXL jedenfalls solche, wo Langstreckenverbindungen von anderen als vom Home-Carrier angeboten werden. Wenn Du Dich zurückerinnerst, hat sich SWISSAIR und später SWISS zurückgezogen und auch dort hat easyJet die Lücke geschlossen. Unabhängig davon muss man sagen, dass BSL laut EU Definition aufgrund des Fluggastaufkommens von unter 5 Mio. Passagiere/Jahr zu den kleineren Flughäfen (Gruppe 4) zählen würde. Da die ehrgeizigen Wachstumspläne der Crossair BSL als ein Drehkreuz für europäische Verbindungen zu etablieren, gescheitert sind, wird es wohl darauf hinauslaufen, dass jene Strecken dauerhaft angeboten werden, die wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden können. Da mit einer guten Anbindung an das Schienennetz die Attraktivität eines jeden Flughäfens steigt, wundert mich, dass BSL noch immer keinen Bahnanschluss erhalten halten hat. Ein solcher Anschluss – idealer Weise an das französische Hochgeschwindigkeitsnetz und den Schweizer Taktfahrplan – würde nicht nur das Einzugsgebiet des Flughafens ausdehnen, sondern auch die Qualität der Bahnverbindungen zwischen Frankreich und der Schweiz markant verbessern.
SwissA34 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 @topswiss Was habe ich dir denn unterstellt? Im übrigen brauchst du genauso einen Lesekurs. Ich habe dir nie unterstellt du machst andere Regionen runter!?! Dieser Thread bringt wirklich nichts. Zumal wir eh vom Titelthema abedriftet sind!! Gruss Fabian
zonk Geschrieben 29. März 2006 Autor Melden Geschrieben 29. März 2006 Ich wohne in Luzern, habe aber meine Wurzeln in Basel und möchte mich deshalb ebenfalls äussern. Ich finde es beschämend, wir ihr euch gegenseitig Lokalpatriotismus vorwerft. Das entspricht nicht dem Niveau dieses Forums. Zürich ist die mit Abstand wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz, gefolgt von Genf und Basel. Deshalb ist es ja erstmal logisch, dass man den BBJ ab Zürich einsetzt, einerseits hat man da den grössten Markt und zweitens kann man ebenfalls noch von Umsteigepassagieren am Hub profitieren. Der A330-Flug von Genf nach JFK ist ein Erbe von Swissair und alleine schon wegen der UNO und den anderen internationalen Organisationen sehr wichtig. Nun fragt sich, ob ab Basel auch so ein Flug angeboten werden soll. Ich kenne mich mit Novartis einigermassen aus (Novartis ist übrigens ein Chemiekonzern, denn die Pharmazeutik gehört in die Chemie). Novartis mag ein gewisses Flugaufkommen erbringen, die Macht dieser Firma wird aber oft überschätzt. Ich denke deshalb, dass obgenannte Zahlen nicht der Wahrheit entsprechen. Nehmen wir aber mal an, dass sie es tun: Dann wäre Novartis sicher schon lange an Swiss herangetreten und hätte ihren Wunsch geäussert. Wenn alleine Novartis schon einen täglichen Flug füllen könnte, warum sollte Swiss diesen nicht durchführen? Wenn Novartis bei diesen Zahlen droht, zu einem Wettbewerber abzuwandern, wäre Swiss doch gezwungen etwas zu tun. Nur will sich Swiss vielleicht nicht von einem Kunden abhängig machen und gleichzeitig noch ihren Hub in Zürich schwächen. Denn das wäre in der momentan Situation das schlechteste was Swiss überhaupt machen könnte. Und wenn Novartis jetzt unbedingt einen FLug nach NY will, dann sollen sie sich einen einrichten. Geld haben sie ja genug, ansonsten würden sie ihrem Boss Vasella ja nicht die Millionen hinterherwerfen. Ich sehe eine Zukunft für die Swiss / Lufthansa in Basel, jedoch nur mit Regiogerät auf Kurz- und Mittelstrecken. Denn was hat der Grossraum Basel (nicht das angrenzende Ausland) ausser Industrie gross zu bieten? Touristisch ist Basel äusserst schwach (meiner Meinung nach auch kein Wunder), kulturell wird im Gegensatz zu anderen Städten zu wenig geboten, die Natur ist auch nicht so berauschend und die Stadt - naja, es gibt viel schönere in der Schweiz. Bevor Swiss ihre Flüge in Basel aufstockt, sollte schon vorher Genf (wirtschaftlich stark, schöne Natur, hohes Touristenaufkommen) ausgebaut werden.
Topswiss01 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Wie gesagt, wartet doch noch ein Weilchen. Ich weiss nämlich schon was kommt und ich kenne auch die Zahlen, weil ich in diesem Projekt involviert bin. Wenn meine Beiträge nicht erwünscht sind, werde ich in Zukunft halt den Latz halten. Mir ist doch das egal. Ich freue mich über jeden neuen Flug in Basel und kann euch sagen, dass noch einiges in der pipeline ist auch wenn das hier einigen nicht passt. Aber das darf ich wohl nicht sagen. Etwas Gutes über Basel zu sagen ist ja lokalpatriotisch. Kritik an der Swiss --> nicht erlaubt! Gruss
Patron Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Ich freue mich über jeden neuen Flug in Basel und kann euch sagen, dass noch einiges in der pipeline ist auch wenn das hier einigen nicht passt. Ich freue mich über jeden Gedankenaustausch zum Thema! Agesehen davon: Wenn der Zeitpunkt gekommen ist und Du über neue Strecken sprechen darfst, wäre es toll, wenn Du Dich wieder zu Wort meldest.
rorschi Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Hallo, ich möchte jetzt nicht in ein Wespennest treten;-), aber: Wer erinnert sich noch an den Crossair/Swissair-Flug von Basel nach Newark? Der flog ab Dezember 1998 während weniger als 12 Monaten - erst mit Swissair-A310, dann kurze Zeit mit A330. Wie waren da die Auslastungszahlen? Da die LX in diesen Jahren am meisten expandiert hatte, müsste doch die rasche Einstellung bedeutet haben, dass zuwenig Nachfrage vorhanden war (die Einstellung war nach meiner Erinnerung sowohl plötzlich als auch sang- und klanglos...). Patrick
Topswiss01 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Hallo Patrick Die Auslastung nach einem Jahr lag bei knapp unter 70% (im A-330). Dazu gibt es jedoch folgendes zu bemerken: -Die business class war immer voll und das Problem lag vor allem bei den economy-Plätzen. -Swissair hat den Kurs dazumals gestartet, weil die Swiss World Airways im Begriffe war, einen Genf-Basel-Newark-Kurs zu fliegen. -Swissair hat den Flug praktisch nicht vermarktet. -Swissair war zu diesem Zeitpunkt viel zu gross und hatte nicht das nötige Interesse, einen Basler Flug zu füllen, da in Zürich massive Ueberkapazitäten bestanden. -Der Flug war auch ein Wunsch von einem gewissen Jeffrey Katz der Swissair, der das Unternehmen nach Meinungsverschiedenheiten mit Herrn Bruggisser verliess. "Sein" Basler Flug wurde selbstverständlich eingestellt. Ansonsten stimme ich Patron vollkommen zu. Es geht mir auch nicht darum, in Basel eine weltweite Drehscheibe zu etablieren, sondern es sollen in Basel die Destinationen angeboten werden, die die lokale Wirtschaft braucht. Und da muss und darf die Frage erlaubt sein, ob die Swiss einfach ihr Desinteresse an einem solchen Standort weiterführen kann. Mein Ueberblick über die Basler Wirtschaft war eigentlich dazu gedacht zu schildern, dass Basel ein attraktiver Markt sein kann und deshalb auch für die Swiss evtl. von Nutzen sein kann. Es war in keinster Weise meine Absicht, andere Regionen herabzulassen. Den Bahnanschluss werden wir erst in ein paar Jahren haben (genannt wird jetzt 2012), es soll aber ein Provisorium geben, d.h. ein Busshuttle zum nahen Bahnhof St. Louis (etwa ähnlich wie in Hamburg). Uebrigens habe ich diesen thread nicht gehijacked, denn ohne meine Beiträge würde dieser thread mittlerweilen auf Seite 5 vor sich hingammeln. Ich hoffe, dass sich die Wogen damit wieder etwas glätten und grüsse euch freundlich.
Lufthansaswiss Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Hallo Patrick Die Auslastung nach einem Jahr lag bei knapp unter 70% (im A-330). Dazu gibt es jedoch folgendes zu bemerken: -Die business class war immer voll und das Problem lag vor allem bei den economy-Plätzen. -Swissair hat den Kurs dazumals gestartet, weil die Swiss World Airways im Begriffe war, einen Genf-Basel-Newark-Kurs zu fliegen. -Swissair hat den Flug praktisch nicht vermarktet. -Swissair war zu diesem Zeitpunkt viel zu gross und hatte nicht das nötige Interesse, einen Basler Flug zu füllen, da in Zürich massive Ueberkapazitäten bestanden. -Der Flug war auch ein Wunsch von einem gewissen Jeffrey Katz der Swissair, der das Unternehmen nach Meinungsverschiedenheiten mit Herrn Bruggisser verliess. "Sein" Basler Flug wurde selbstverständlich eingestellt. Ansonsten stimme ich Patron vollkommen zu. Es geht mir auch nicht darum, in Basel eine weltweite Drehscheibe zu etablieren, sondern es sollen in Basel die Destinationen angeboten werden, die die lokale Wirtschaft braucht. Und da muss und darf die Frage erlaubt sein, ob die Swiss einfach ihr Desinteresse an einem solchen Standort weiterführen kann. Mein Ueberblick über die Basler Wirtschaft war eigentlich dazu gedacht zu schildern, dass Basel ein attraktiver Markt sein kann und deshalb auch für die Swiss evtl. von Nutzen sein kann. Es war in keinster Weise meine Absicht, andere Regionen herabzulassen. Den Bahnanschluss werden wir erst in ein paar Jahren haben (genannt wird jetzt 2012), es soll aber ein Provisorium geben, d.h. ein Busshuttle zum nahen Bahnhof St. Louis (etwa ähnlich wie in Hamburg). Uebrigens habe ich diesen thread nicht gehijacked, denn ohne meine Beiträge würde dieser thread mittlerweilen auf Seite 5 vor sich hingammeln. Guten Morgen Topswiss Interessante Diskussion. Hochemotionell, aber spannend. So darf es ja auch sein! Zum Thema: Gemäss einer Umfrage des Flughafens Zürich vom Juni 2005 kamen rund 5,4% der dort abfliegenden Lokalpassagiere aus der Region Basel. Rechnet man das hoch, so sind das 675000 Passagiere. Im Vergleich dazu: LH beförderte im 2005 ab BSL 230000 Passagiere. Geht man davon aus, dass ein erheblicher Anteil der 3,3 Mio. Benutzer des EAP nicht aus der Region Basel stammt, ist die Zahl von Baslern die über Kloten verreisen signifikant. Umgekehrt dürfte der Anteil von Benutzern aus dem Grossraum Zürich, die wegen der attraktiven EasyJet-Angebote via EAP abfliegen, in den letzten zwei Jahren stark angestiegen sein. Wenn man diese Zahlen ganz nüchtern analysiert kommt man zu folgendem Schluss: nach eine schmerzhaften Phase der Transformation braucht der EAP die Swiss eigentlich gar nicht mehr. Die EAP-Direktion hat sich bemerkenswert schnell auf diesen Umstand eingestellt und die richtigen Schritte gemacht. Darum wäre ich nicht überrascht, wenn in den nächsten Monaten tatsächlich ein Newark-Flug kommt. Umgekehrt gilt aber auch das Gleiche für eine im LH-Konzern und der Star Alliance eingebetteten Swiss. Als Tochterfirma eines ausländischen Luftfahrtkonzerns kann sie es sich im Gegensatz zu früher durchaus leisten den EAP „links liegen“ zu lassen. Gruss von Lufthansaswiss
Topswiss01 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Hallo Lufthansaswiss Besten Dank für deinen Beitrag und die interessanten Informationen. Dass die Swiss auf Basel verzichten kann stimmt sicher. Aber genau deshalb darf die Frage erlaubt sein, wieso dass man dies tut. Da ist eine easyJet, die ein imposantes Wachstum generiert, dann andere Firmen, die ebenfalls Jahr für Jahr ihre Passagierzahlen ab Basel erhöhen. Und nun selbst eine Lufthansa, die den Standort (offensichtlich mit Punkt-zu-Punkt-Verkehr) aufwerten will. Offenbar können diese airlines in Basel für sich einen Mehrwert schaffen und die Frage muss einfach erlaubt sein, wieso dies eine Fluggesellschaft (die von sich behauptet, eine nationale Fluggesellschaft zu sein...) nicht kann oder will. Schliesslich ist auch aus der Region Basel viel Geld aus der Staatskasse und privaten Unternehmen an die Swiss geflossen, ohne die die airline nie abgehoben hätte. Als Beispiel nenne ich einmal mehr Novartis, die alleine 100 Millionen Franken an die Swiss "gespendet" hat. Dies wurde sicher nicht mit der Absicht getan, Linien von Zürich nach Douala zu finanzieren. Uebrigens gibt es eine Ausnahme vom Prinzip "man könne auf Basel verzichten". Und dies ist genau der Newark-BBJ. Wenn zwei deiner Hauptkunden aus der Region Basel stammen und man es nicht fertig bringt, dieses Flugzeug auch in Basel zu stationieren, dann müssen kritische Fragen einfach erlaubt sein. Und du weisst genauso wie ich, was passiert, wenn eine andere airline Basel-Newark fliegt. Die Kunden wird Swiss verlieren. Und wenn zwei Hauptkunden abspringen, wird der BBJ einfach nicht mehr kostendeckend fliegen können. Unterdessen spricht auch Herr Franz davon, dass der turnaround das operative Ergebnis betrifft. Einen Gewinn hat er für dieses Jahr nicht mehr in Aussicht gestellt...es muss deshalb erneut die Frage gestellt werden, weshalb die Swiss einen lukrativen deal mit dem Newark-Flug ab Basel ablehnt, bei dem man ab Tag eins full house hätte. Das hat absolut nicht mit Lokalpatriotismus zu tun, sondern das sind nebst wirtschafltichen Begebenheiten auch Tatsachen, die man auch als Nicht-Basler nicht generell von der Hand weisen kann. Gruss
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.