Zum Inhalt springen
airliners.de

Report: Tour d'Allemagne:DTM-THF RLG-MUC-FRA; FLM,dauair,LH


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich wollte einmal gerne dauair fliegen. Und Rostock-Laage stand auch schon laenger auf meiner To-Do-Liste. Beide Fliegen mit einer Klappe schlagen konnte ich, als D5 im Dezember die Aufnahme des RLG-MUC-Dienstes bekanntgab. Ein bisschen Herumspielen mit den diversen Airline- und Bahnwebsites ergab einen interessanten Daytrip, der mir nicht nur RLG und D5 "mainline" sondern auch noch eine Strecke mit der von FLM Aviation betriebenen Metro in mein Log bringen wuerde:

 

DTM-THF RLG-MUC-FRA

 

Zweieinhalb Monate vor Abflug waren alle Strecken noch zum Einstiegspreis zu haben, und ich suchte mir einen Termin Anfang Maerz aus, zu dem ich sowieso von Dortmund nach Mannheim reisen musste - nun also mit einem "kleinen" Umweg.

 

Im Januar strich D5 dummerweise ihren DTM-THF-Flugplan zusammen, von drei Saab 340 und einer Metro auf drei Metro - dummerweise bedeutete das einen von 0840 auf 0700 verschobenen Abflug; uargh...

 

Montag, 6. Maerz 2006

Dortmund (Wickede) nach Berlin (Zentralflughafen Tempelhof)

0700-0810

D5 110

FLM Aviation Fairchild-Swearingen SA-227DC Metro 23 D-CNAG, Erstflug November 1995

 

http://www.airliners.net/open.file/997555/M

 

Zuvor fuer Northern Air Charter im Auftrage OLTs unterwegs:

 

http://www.airliners.net/open.file/828926/M

 

Naja, gezwungenermassen tanzte ich also um 0620 etwas verschlafen an meinem Home-Airport an. Ich war ueberrascht, dass das Terminal doch ziemlich voll war, eigentlich voller, als ich es jemals gesehen habe. Das lag an einigen U2-Diensten, deren Check-In gerade in vollem Schwange war.

 

Keine Schlange war am LH-Schalter, an den ich mich zu wenden hatte. Ich bat um einen Fensterplatz soweit vorne wie moeglich, da dieser aufgrund der fehlenden Cockpittuer tolle Aussichten ermoeglicht, und bekam 2F.

 

Den Menschenmassen nicht mehr entgehen konnte ich dann natuerlich an der Sicherheitskontrolle, was dazu fuehrte, dass ich erst zehn Minuten vor der planmaessigen Abflugszeit am Gate war. Sehr lobenswert finde ich uebrigens die Behandlung von Passagieren mit Stahlkappenschuhen. Bringen diese den Metalldetektor zum Piepen, darf man sich auf einen Stuhl setzen, und die Schuhe werden vom Personal zum Durchleuchten und wieder zurueck gebracht. Man muss also keinen Schritt auf Socken ueber den schmutzigen Boden gehen, was ich immer sehr eklig finde. Thumbs up!

 

Das Boarding war um sieben, an Gate sieben. Lustigerweise stand unser Vogel an Gate acht, so dass wir acht Passagiere ein paar Meter ueber das Vorfeld gehen mussten. Begruesst wurden wir von der Besatzung mit unverkennbar norddeutschem Zungenschlag, so dass ich Ihnen ein froehliches "Moin" entgegenschmettern konnte, ohne fuer einen Volldeppen gehalten zu werden ;-)

 

Wie in der Metro ueblich, gibt es keinen Sitz 1A, da dort der Einstieg ist, auf 1F ist das Catering (Wasser und Saft in Flaeschchen, Erdnuesse, Ruehrkuchen und Muesliriegel) gelagert, auf 2A die Zeitungen (FAZ, SZ, Bild, Lokalpresse) und auf 2F (also eigentlich mein Platz) die Koffer und Maentel der Piloten. In Absprache mit ihnen raeumte ich die Zeitungen auch noch auf 2F und wechselte auf 2A. Yessss! Beinfreiheit und der "Quasi-Jumpseat" - perfetto!

 

Leider war wegen geschlossener Wolkendecke ausser bei Start und Landung nichts zu sehen. Fotos Richtung Cockpit mit Blitz konnte ich natuerlich nicht machen, um die Piloten nicht zu blenden, und fuer ohne Blitz war es zu dunkel. Daher gibt es aus von dem Flug nur dieses Bild:

 

p10100087sk.jpg

 

Aber der Anflug auf THF (absolut spektakulaer aus der Pilotenperspektive) wurde zum Glueck auch schon von anderen festgehalten:

 

http://www.airliners.net/open.file/180287/M

http://www.airliners.net/open.file/599585/M

http://www.airliners.net/open.file/677189/M

 

Die Metro ist fuer ihre Groesse ein sehr angenehmes Flugzeug: Angemessener Sitzkomfort, eine in dieser Klasse durchaus nicht uebliche Druckkabine (wir flogen in 19.000 Fuss Hoehe), geraeumiger als Do 228, Jetstream 31, Cessna 208 und Let 410, leiser und vibrationsaermer als Beech 1900. A propos leiser: Kann es sein, dass der Geraueschpegel dieser Metro 23 niedriger ist als der der Metro III, die ich von OLT kenne?

 

 

In Berlin puenktlich angekommen lief ich zum Bahnhof Friedrichstrasse und konnte mich zum ersten Mal zwischen zwei Bahngesellschaften entscheiden. Ich gab der Bundesbahn den Vorzug gegenueber Connex, da diese erheblich teurer war. Tja, Wettbewerb auf der Schiene ist schon was Feines...

 

 

Es folgten eine laaaaaaange Bahnfahrt (3:03 h!) durch das verschneite, praktisch menschenleere Westsibirien (*gaehn* ) sowie ein Bustransfer (operated by Grossraumtaxi) von Rostock ins gut 30 Kilometer entfernte Laage. Letzterer kostete unverschaemte 8,70 EUR - der wohl teuerste City-Airport-Tarif ausserhalb einer gewissen Insel oestlich von Irland.

 

 

Das neue Terminal von innen und aussen:

 

p10100097gk.jpg

p10100112sf.jpg

 

Geschichtsbewusst sind sie auch:

 

p10100100tn.jpg

 

Montag, 6. Maerz 2006

Rostock (Laage Hans von Ohain) nach Muenchen (Franz Josef Strauss)

1540-1730

D5 614

dauair Saab 340B D-CASD "Dortmund", Erstflug 23.11.1990

 

p10100131xk.jpg

 

Zuvor bei Crossair, Crossair Europe und city air:

 

http://www.airliners.net/open.file/446530/M

 

http://www.airliners.net/open.file/17457/M

 

http://www.airliners.net/open.file/419476M

 

http://www.airliners.net/open.file/521231/M

 

 

Zu dem Flug gibt es nicht viel zu erzaehlen. Das Catering fuer die zwoelf plus eins Paxe war das selbe wie auf DTM-THF, mit dem Unterschied, dass es nur EIN Getraenk und EINEN Snack umsonst gab; da war mir das All-You-Can-Eat-Buffet in der Metro lieber ;-) Das Routing fuehrte uns ueber Schwerin, Leipzig und Hof. Gutes Wetter, viel zu sehen, vor allem viel Schnee (in der Mitte etwas weniger als im Norden und Sueden). Ach ja, dies war mein laengster innerdeutscher und (nach ZRH-BTS) zweitlaengster Prop-Flug.

 

p10100142gf.jpg

p10100155ne.jpg

p10100160cf.jpg

p10100171yi.jpg

p10100189wc.jpg

p10100197ah.jpg

 

Nach der Landung in MUC rollten wir am Besucherhuegel vorbei, wo sogar bei diesem Sauwetter ein paar Spotter froren. Ich drehte den Spiess um und schoss zurueck:

 

p10100204gb.jpg

 

 

Mein erster Weg dort fuehrte mich zum LH-Ticketschalter: Wegen der immer noch spuerbaren Nachwirkungen des Schneechaos' am Samstag zuvor rechnete ich mir Chancen aus, nicht erst um 2110 mit der LH 987 wegzukommen, sondern trotz meines E-Klasse-Tickets auf die LH 983 oder 985 (zwei bzw. eine Stunde frueher) umgebucht zu werden.

 

Und tatsaechlich, der Angestellte erfreute mich mit einem "Ja, wir switchen wegen des Wetters heute komplett" und ueberreichte mir grinsend ("So schnell machen wir aus ihrem zwoelfeurofuffzich-Ticket ein zwohunnertfuffzicheuro-Ticket.") meine Bordkarte.

 

Diese ist in einem neuen und mir zuvor unbekannten WM-Design gehalten:

 

p1010026a2ab.jpg

 

 

Dann hatte ich noch etwas Zeit, das neue Terminal 2 zu erkunden. Fuer die auf Flughafenbau spezialisierten Ingenieure unter Euch, hier ein paar Bilder:

 

p10100211gs.jpg

p10100227bp.jpg

p10100231me.jpg

p10100247ez.jpg

p10100254co.jpg

 

 

Montag, 6. Maerz 2006

Muenchen (Franz Josef Strauss) nach Frankfurt (Rhein-Main)

1910-2020

LH 983

Deutsche Lufthansa Airbus A300B4-603 D-AIAH "Lindau/Bodensee", Erstflug 31.12.1986

 

http://www.airliners.net/open.file/904910/M

 

Also zu dem Flug muss ich jetzt wirklich nichts mehr sagen, oder? Wie immer, auch wenn ich zum ersten Mal seit achteinhalb Jahren wieder mit der "Kontschaufel" fliegen konnte. (Und ein weiteres Mal gerade vier Tage spaeter, aber das sind dann so die Kuriosa in einem Fliegerleben...) Wir hatten ein knappes Stuendchen Verspaetung (mir egal, ich war immer noch eine Stunde frueher zu Hause als geplant). Interessant fand ich auch, dass die Lindau LHs aelteste A300 und zweitaeltester Flieger ueberhaupt ist.

 

Ich verabschiedete mich von ihr mit diesem Wing-Shot (isch bin ne kleine Kuenstler, woll? ;-)

 

p10100299nb.jpg

 

und bewegte mich per Bahn nach Hause nach "Monnem".

 

Und so sank ich nach einer Reise von etwa 1700 Kilometern durch acht Bundeslaender an einem Tag (mein Rekord sind uebrigens elf) mit einem erwartungsgemaess angefetteten Log (32. deutscher Flughafen, 99. Airline) ermattet aber zufrieden in die Koje.

 

Fragen, Anregungen, Kritik und Kommentare jeglicher Art sind willkommen.

 

Danke fuer Eure Aufmerksamkeit.

Geschrieben

Moin!

 

Jo, schöner Bericht mit interessante Einblicken in die deutsche "Kleinfliegerei", ein Segment, welches in der öffentlichen Betrachtung leider oftmals untergeht. Deine Tour zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass man nicht unbedingt bis in irgendwelche Schurkenstaaten reisen muss, um "exotische" Flughäfen, Flugzeugtypen und Strecken auszuprobieren. ;o)

Geschrieben

Auch ein moin von mir ;-)

 

Eine ganz nette Kombination von groß und klein würde ich mal sagen.

Du bist ganz klar Überzeugungstäter, und das ist wesentlich stilvoller als ein Logbuch, welches nur so vor 4U, HLX oder U2 Flügen protzt. Respekt!

 

Willste dauair nicht für die Flugplanänderung verklagen? ;-)

Geschrieben
Willste dauair nicht für die Flugplanänderung verklagen? ;-)

 

Bislang machte mir unser Kotzbeutel nicht den Eindruck, als ob er zum Club der notorischen Rechtbekommenswoller ohne sonstiges Leben (*)gehört. ;o)

 

Und datt is' auch gut so.

 

(*) Bevor ich hier einen auf den Deckel bekomme: das gilt nicht für alle in diesen Foren besprochenen Fälle, aber für die gewisse Créme de la Créme schon.

Geschrieben

>>>Deine Tour zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass man nicht unbedingt bis in irgendwelche Schurkenstaaten reisen muss, um "exotische" Flughäfen, Flugzeugtypen und Strecken auszuprobieren. ;o)

 

Schurkenstaaten, iiiiiich? Aber niemals... ;-)

 

 

>>>Eine ganz nette Kombination von groß und klein würde ich mal sagen.

 

Der grosse Airbus abends war dann doch durchaus ein Kulturschock gegenueber Metro und Saab ;-)

 

 

>>>und das ist wesentlich stilvoller als ein Logbuch, welches nur so vor 4U, HLX oder U2 Flügen protzt. Respekt!

 

Danke. Ich fand das Geld auch besser angelegt, als fuer vier, fuenf Billigfluege.

 

 

>>>Willste dauair nicht für die Flugplanänderung verklagen? ;-)

 

Jau, das waere mal 'ne Massnahme. Entgangene Urlaubsfreuden - und zwar der Urlaub, in den ich mich jede Nacht begebe.

 

 

>>>Bislang machte mir unser Kotzbeutel nicht den Eindruck, als ob er zum Club der notorischen Rechtbekommenswoller ohne sonstiges Leben (*)gehört. ;o)

 

:-) Genau. Macht mehr Spass, wenn man nicht immer mit dem Messer zwischen den Zaehnen rumlaeuft. Wiewohl ich mich fragen muesste, ob diese Lebens- und Berufsauffassung die richtige Einstellung ist fuer einen Juristen ;-)

 

 

>>>Ich bat um einen Fensterplatz

 

>>>Warum mußte ich dabei bloß grinsen? *lol*

 

Keine Ahnung, weil Du ein fideles Gemuet hast?

Nee, ups, ist klar, eindeutiger Fall von "Finger-schneller-als-Gehirn-Syndrom". Mir ist natuerlich die 1-1-Konfiguration der SWM bekannt, da ich aber sonst (fast) immer um einen Fensterplatz bitte, hat sich dieser Satz in den Bericht eingeschlichen. In der Realitaet fiel er nicht.

 

Tja, andere koennen in zwanzig Sprachen ein Bier bestellen, ich kann in mindestens ebensovielen einen Window Seat beantragen ;-)

 

 

A propos Sitzzuweisung in der Metro: Ich war halbwegs ueberrascht, dass es kein Free Seating gab, wie zum Beispiel bei OLT. Weiss jemand, wie das bei anderen Betreibern (z.B. EAE) gehandhabt wird?

Geschrieben
Weiss jemand, wie das bei anderen Betreibern (z.B. EAE) gehandhabt wird?
Bin zwar noch nicht mit EA geflogen, aber bei denen werden Sitzplätze vergeben.

Habe schon öfters beim Check-In anrufen müssen damit die mir den optimalen Trim durch blödes setzen der Paxe nicht noch versauen...

Bei der Atr fällt der Treibstoff nicht beim Trim ins Gewicht, alles andere dagegen umso mehr. Da ist Free-Seating eher kritisch zu betrachten. Noch dazu kommt dass EA auch eine C hat.

Geschrieben

Moin auch und besonders von meiner Wenigkeit,

 

netter Ausflug, und ein echt witziger und unterhaltsamer Report - aber auch die Antworten sind nicht weniger unterhaltsam, aber das nur am Rande. Die Anschaffung der Digicam hat sich jedenfalls echt bezahlt gemacht, sehr gelungene Bilder.

 

@God: Denke es ging hier mehr um die Metro von EAE, oder irr ich mich? Wobei ich dazu auch nicht mehr zu sagen hab, das Teil kommt hier so selten vorbei.

 

Grüße, Alex.

Geschrieben

Sehr schöner Bericht. Mal was anderes - eine Deutschlandreise über B und C-Flughäfen.

 

Gibt es denn keine einfachere Alternative mit dem Zug nach Laage zu kommen? Ist die einzige Alternative wirklich rauf nach Rostock und dann wieder runter nach Laage?

Geschrieben
In Berlin puenktlich angekommen lief ich zum Bahnhof Friedrichstrasse und konnte mich zum ersten Mal zwischen zwei Bahngesellschaften entscheiden. Ich gab der Bundesbahn den Vorzug gegenueber Connex, da diese erheblich teurer war.

 

Das geht eigentlich nur mit BC50, aber die Frequenz allein spricht schon gegen Connex.

 

Gibt es denn keine einfachere Alternative mit dem Zug nach Laage zu kommen? Ist die einzige Alternative wirklich rauf nach Rostock und dann wieder runter nach Laage?

 

Nicht von Rostock, ist halt ein typischer Autofahrer-Flughafen. Nach Kronskamp (dichtester Haltepunkt) kommst du auch mit dem Zug (na die nächsten 6 Monate grad nicht), aber dann stehst du auch mitten im re-sozialistischen Nichts.

Geschrieben

Vielen Dank fuer die netten Antworten.

 

 

>>>Habe schon öfters beim Check-In anrufen müssen damit die mir den optimalen Trim durch blödes setzen der Paxe nicht noch versauen...

 

Vielleicht haetten FLMler auch mal besser beim Check-In angerufen: "Auf 2F sitzen unsere Koffer, dass das klar ist!" ;-)

 

 

>>>darf man mal fragen wieviel sowas kostet,

 

Was war das, ich glaube bei D5 jeweils 39 EUR + Taxes, der Gesamtpreis pro Strecke duerften Ende 50, Mitte 60 gewesen sein.

 

Bei LH war es der Rueckflug eines 98-EUR-Tickets. Wie gesagt, alles immer der billigste Tarif, sonst haette ich es auch nicht gemacht. War so schon grenzwertig genug...

 

 

>>>wie biste an ne onewaystrecke von Lufthansa gekommen?

 

Kompliziert. Ich war im Dezember in Muenchen, hin mit der ersten Haelfte dieses Tickets, zurueck mit einem separaten DE-Flugschein. Also einmal STR-MUC-FRA mit LH, einmal MUC-FRA mit DE.

 

 

>>>schöner Reisebericht und schöne Bilder. Ich mag den Flughafen München besonders. Danke für die Bilder.

 

Danke und bitte, Fidel.

Mir gefaellt das neue Terminal auch, besonders der Vorplatz ist schoen gemacht. Waere bestimmt noch besser (weil lichtdurchfluteter) ohne Schnee auf dem Glasdach.

 

 

>>>Die Anschaffung der Digicam hat sich jedenfalls echt bezahlt gemacht, sehr gelungene Bilder.

 

Danke. Naja, Anschaffung, ich hab halt zu meinem Bruder gesagt "Ey, Bruder, isch leih misch Dein Diggikemm aus, sonst gibbs auf Maul, ischwoer." ;-)

 

Musste sie aber leider schon retournieren :-(

 

 

>>>Wie war denn die Auslastung bei der LH?

 

Oh ja, das vergass ich zu erwaehnen. Gutes Drittel, 40% vielleicht. Nach mir (Nummer 89, eine Dreiviertelstunde vor Abflug) koennen nicht mehr viele eingecheckt haben.

 

 

>>>Gibt es denn keine einfachere Alternative mit dem Zug nach Laage zu kommen? Ist die einzige Alternative wirklich rauf nach Rostock und dann wieder runter nach Laage?

 

Nee, wie Scandic auch schon sagte, das passt alles nicht. Es mag kilometermaessig kuerzere Alternativen geben (z.B. per Bahn nach Laage, dann kann es nach RLG nicht mehr wirklich weit sein), zeitlich macht das Backtracking jedoch Sinn.

 

 

>>>Das geht eigentlich nur mit BC50,

 

Gut kombiniert, Watson :-) Und auf den Connex-Fahrschein waere noch die S-Bahn-Karte Friedrichstrasse->Lichtenberg draufgekommen.

 

>>>aber die Frequenz allein spricht schon gegen Connex.

 

Hier haette es genau gepasst:

an THF 0810, dann ab Friedrichstrasse

0951-1302 (Connex) ggue. 1021-1324 (DB).

 

 

>>>8,70 EUR für Innenstadt - Flughafen mit Taxi sind aber nun wirklich nicht viel. Hättest du dir einen Flughafentransfer bestellt wärest du mit dem vierfachen dabei.

 

Klar. Nur fuer 8,70 EUR koennte ich die 80 km von Mannheim nach FRA fahren. Und zurueck. Und haette noch Geld uebrig fuer zwei Kugeln Eis.

Und nebenbei ist der Fahrpreis auf der Website von RLG noch mit 5,30 EUR angegeben, so dass ich mich noch nicht mal mental auf die 8,70 vorbereiten konnte ;-)

 

 

>>>Wo haben die eigentlich das Flugzeug abgefertigt? Vor dem alten Terminal oder zwischen den Fluggastbrück am neuen?

 

Am neuen. Inklusive relativ weitem Fussweg, von dem Gate im Erdgeschoss quer uebers Vorfeld.

 

 

 

Und ich hatte noch vergessen zu erwaehnen, dass waehrend unseres Einsteigens zwei Tornados starteten. Mann, sind die laut, habe ich zum ersten Mal so unmittelbar mitbekommen. Ausser in den spaeten 70ern/fruehen 80ern, als die Vaeter der heutigen Jet-Jockeys 100 Meter ueber meinem Kinderwagen das Toeten von Russen uebten und mich mehr als einmal heftigst zum Weinen brachten. Aber das ist eine andere Geschichte...

 

 

Danke nochmal.

Geschrieben
Naja, Anschaffung, ich hab halt zu meinem Bruder gesagt "Ey, Bruder, isch leih misch Dein Diggikemm aus, sonst gibbs auf Maul, ischwoer." ;-)

Ah ich verstehe.

 

Und auf den Connex-Fahrschein...

Wobei ich das ehrlich gesagt doch auch ganz interessant fände, mal mit Connex zu fahren. Okay, die Württembergische Eisenbahngesellschaft ("member of Connex Group") ist auch was feines, aber mal, öhöm, "mainline" Connex wär doch auch mal was, so quasi als direkter Vergleich zur DB.

 

Klar. Nur fuer 8,70 EUR koennte ich die 80 km von Mannheim nach FRA fahren. Und zurueck. Und haette noch Geld uebrig fuer zwei Kugeln Eis.

Mmmh, Eis.

Geschrieben
Naja, Anschaffung, ich hab halt zu meinem Bruder gesagt "Ey, Bruder, isch leih misch Dein Diggikemm aus, sonst gibbs auf Maul, ischwoer." ;-)

Ah ich verstehe.

 

Hartes Pflaster bei Euch da im Norden.

 

Wobei ich das ehrlich gesagt doch auch ganz interessant fände, mal mit Connex zu fahren. Okay, die Württembergische Eisenbahngesellschaft ("member of Connex Group") ist auch was feines, aber mal, öhöm, "mainline" Connex wär doch auch mal was, so quasi als direkter Vergleich zur DB.

 

Ich bin letztes Jahr irgendwann mal von Dortmund nach Lünen gefahren, das war, glaube ich, Connex Mainline. Man hatte den Eindruck, dass die ET's nicht ganz so abgemuffelt waren wie die Vergleichsexemplare der Bundesbahn.

 

Mmmh, Eis.

 

Hehe, isch hab noch drei krass Mügnüms im Eisschrank. :o))

Geschrieben

Wobei ich das ehrlich gesagt doch auch ganz interessant fände' date=' mal mit Connex zu fahren. Okay, die Württembergische Eisenbahngesellschaft ("member of Connex Group") ist auch was feines, aber mal, öhöm, "mainline" Connex wär doch auch mal was, so quasi als direkter Vergleich zur DB.[/quote']

 

Ich bin letztes Jahr irgendwann mal von Dortmund nach Lünen gefahren, das war, glaube ich, Connex Mainline. Man hatte den Eindruck, dass die ET's nicht ganz so abgemuffelt waren wie die Vergleichsexemplare der Bundesbahn.

 

Ach Lockheed, das solltest du aber schon wissen, dass die DB 1989 (?) von "Deutsche Bundesbahn" (DBB) in "Deutsche Bahn" umbenannt wurde... ;-)

Und unser Freund Mehdorn wollte dann irgendwann mal "Die Bahn", also "DB" draus machen.

 

Ich sag nur: Mittel-Weser-Bahn!

ups... flasches Forum ;-)

Geschrieben
@God: Denke es ging hier mehr um die Metro von EAE, oder irr ich mich? Wobei ich dazu auch nicht mehr zu sagen hab, das Teil kommt hier so selten vorbei.
Ich dachte die haben nur ne Flotte bestehend aus At4, aber dann hab ich wohl wieder was dazugelernt.

Danke :-)

Geschrieben
Ach Lockheed, das solltest du aber schon wissen, dass die DB 1989 (?) von "Deutsche Bundesbahn" (DBB) in "Deutsche Bahn" umbenannt wurde... ;-)

 

Denke jeder von euch hat ein wenig Recht. Der offizelle Name ist Deutsche Bahn, aber irgendwie ist es bei 100 % Bundesbesitz dann doch wieder die Bundesbahn :-).

Geschrieben

 

Ach Lockheed, das solltest du aber schon wissen, dass die DB 1989 (?) von "Deutsche Bundesbahn" (DBB) in "Deutsche Bahn" umbenannt wurde... ;-)

 

Denke jeder von euch hat ein wenig Recht. Der offizelle Name ist Deutsche Bahn, aber irgendwie ist es bei 100 % Bundesbesitz dann doch wieder die Bundesbahn :-).

 

Ich wollte den Schnarchladen in meinem Post ja eigentlich "Deutsche Reichsbahn" nennen, habe mich dann aber für die zweitbürokratischste Alternative entschieden. :o)

 

Dass man heute nur noch "Deutsch" und icht mehr des "Bundes" ist, ist mir durchaus bewusst. ;o)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...