skyman Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Ich frage mich seit einiger Zeit, worin die Unterschiede zwischen einem A330 und einem A340 bestehen. Natürlich weiß ich, dass das eine ein Vierstrahler ist und eine größere Masse und mehr Gewicht mitnehmen kann. Auch ETOPS ist mit vertraut, spielt aber bei den meisten Airlines ja kaum eine Rolle. Aber es scheint ja serh von der Strecke abzuhängen, denn sonst würden ja nicht beide Muster erfolgreich laufen. Kann man so pauschal sagen welches Flugzeug für welche Strecken besser ist?
OSNGLauda Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Soweit ich weiss hat der A340 einen Verstärkten flügel, es muss aber viel mehr dahinter stecken, denn ansonsten wären die Planes wohl komplett gleich lang, es sind jedoch wenige cm unterschied, was einen sicherlich sehr hohen aurbeitsaufwand entspricht. Ich habe mal gehört dass jetzige X oder ER (weiss nicht genau welche weiter fliegen kann) vom A330 gleich weit fliegen können wie "normale" A340 aus den ersten Produktionsjahren.
MatzeYYZ Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Soweit ich weiss hat der A340 einen Verstärkten flügel, es muss aber viel mehr dahinter stecken, denn ansonsten wären die Planes wohl komplett gleich lang, es sind jedoch wenige cm unterschied, was einen sicherlich sehr hohen aurbeitsaufwand entspricht. Ich habe mal gehört dass jetzige X oder ER (weiss nicht genau welche weiter fliegen kann) vom A330 gleich weit fliegen können wie "normale" A340 aus den ersten Produktionsjahren. Bei Airbus heissen, die Maschinen mit höhrer Masse A3ZZ-2/3ZZX, was bei Boeing wiederum die ER ist. Welchen A330 stellst du denn gegen die A340? Die -200 oder -300, weil das macht auch noch was aus. Was mich gerade dabei wundert, warum hat es nie eine A330-200X gegeben? Wie es mir scheint hat es nie solche Überlegungen bei Airbus gegeben. Mit dem A350 wird diese Versionen sicherlich nicht mehr kommen.
OSNGLauda Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Beim A330-200 und A340-200 sind in der Länge 40cm unterschied (A340 ist länger) Beim A330-300 und A340-300 sind in der Länge nur 10cm unterschied (wieder ist der A340 länger)
MatzeYYZ Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Beim A330-200 und A340-200 sind in der Länge 40cm unterschied (A340 ist länger)Beim A330-300 und A340-300 sind in der Länge nur 10cm unterschied (wieder ist der A340 länger) Laut Airbus Homepage besteht der Unterschied in der Länge aber nur bei den -200 Versionen, die -300 sind beide gleich lang. 63,60 Meter A340-300 63,60 Meter A330-300 59,39 Meter A340-200 58,80 Meter A330-200
skyman Geschrieben 4. April 2006 Autor Melden Geschrieben 4. April 2006 Beim A330-200 und A340-200 sind in der Länge 40cm unterschied (A340 ist länger)Beim A330-300 und A340-300 sind in der Länge nur 10cm unterschied (wieder ist der A340 länger) Laut Airbus Homepage besteht der Unterschied in der Länge aber nur bei den -200 Versionen, die -300 sind beide gleich lang. 63,60 Meter A340-300 63,60 Meter A330-300 59,39 Meter A340-200 58,80 Meter A330-200 also mir geht es hie rnicht um längen, die kann ich selber nachlesen :-)
OSNGLauda Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Ja, aber fakt ist dass Airbus - wenn der A330 und der A340 bis auf die Engines, das Fahrwerk und den Größeren Tank gleich sind - wohl kaum den A340 länger machen würde.
MatzeYYZ Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 @skyman Das war auch gerade nicht an dich gerichtet, sondern an OSNGLauda, weil die Unterschiede, die er hier angibt so nicht stimmen, laut Airbus.
skyman Geschrieben 4. April 2006 Autor Melden Geschrieben 4. April 2006 @skyman Das war auch gerade nicht an dich gerichtet, sondern an OSNGLauda, weil die Unterschiede, die er hier angibt so nicht stimmen, laut Airbus. @MatzeYYZ ok, danke:-) mal sehen ob hier noch jemand auftaucht, der da den durchblick hat.
CiBee Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Die ursprüngliche Intention von Airbus Anfang der Neunziger war, dass der A330 auf mittellangen Strecken, der A340 auf extremen Langstrecken eingesetzt wird. So quasi : 2 Triebwerke für niedrige Betriebskosten, 4 Triebwerke für große Reichweite. Inzwischen hat sich aber viel getan, ETOPS ist keine große Einschränkung mehr und die Triebwerke sind inzwischen soweit, dass man eigentlich alles außer den A380 als Twin bauen kann. Der A330-200 hat inzwischen fast die gleiche Reichweite wie der A340-300 und bedient eher die aufkommensschwachen Ziele, AF fliegt damit immerhin Paris-Canton. Der Vorteil des A330-300 liegt in den deutlich niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zum A340-300 (weniger Eigengewicht, geringeres Startgewicht, nur 2 Triebwerke), und das bei sogar höherer Nutzlast, da er bei gleichem Rumpf keinen Center-Tank hat und damit mehr Platz für Fracht bietet. Er kann somit z.B. bei LH 221 Passagiere und etwa 20-25 t Fracht transportieren. Der Treibstoffverbrauch ist übrigens etwa 20% niedriger als beim A340-300. Insgesamt ist der 330-300 für Strecken bis ca. 7500 km der günstigere Flieger. Dann ist die Reichweite ausgereizt. Für längere Strecken mit gleichem Aufkommen braucht man dann den A340-300. Der A330-200 ist gut für aufkommensschwache Langstrecken, der A340-200 ist quasi tot, weil zu teuer in der operation. Es wird sehr spannend, ob die 787 oder der 350 auf den klassischen A330-Strecken (Ostküste, Mittlerer Osten, Afrika) wirklich günstiger zu operieren sind, ich hab da meine Zweifel. Und wenn man sich die Langstrecken z.B. von LH, AF und BA anschaut, dann liegen schon viele Routen im Bereich von unter 7500km. Was soll ich da mit der Reichweite von 350/787 ? Könnte mir vorstellen dass da von den Airlines noch eine "light"-Version gefordert wird. Die 787-3 allerdings scheint mir in der momentanen Auslegung doch zu schwachbrüstig für diese Strecken.
yebo Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Hey CiBee, vielen Dank für die interessanten Informationen! Kannst Du auch noch was zum 340-600 sagen? Ist er wiederum günstiger als der 200/300 was Verbauch, Paxe und Fracht angeht? Welche Argumente sprechen auf der Langstrecke für/gegen die beiden - ausser, dass der 300 ziemlich flügellahm ist (gerade von Windhoek selbst extrem erlebt)... Warum setzt zB SAA den 600 von CPT nach FFM ein und LH nur den 300? LH würde doch bestimmt auch einen größeren Flieger voll bekommen? Ciao Yebo (edit w/ Umlaute gr��eren)
YHZ Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 LH bekäme den A340-600 im Winter (Hochsaison) sicherlich voll nach CPT, aber es gibt offensichtlich Strecken, wo der A346 eben wirtschaftlicher oder erragreicher eingesetzt werden kann ... LH fliegt ja zusätzlich noch mit der B744 nach JNB ... das ist schon einiges an Kapazität ... :-) Ein Argument dürfte auch sein, dass der A343 eine F/CL hat und der A346 (noch) nicht. Wird interessant, wenn die ersten A346 (angeblich) mit F/CL kommen. Denn die F/CL ist nach CPT immer ganz gut besucht ... man wird sehen ... :-) Da müssen wir aber wohl bis zum Winterflugplan warten, außer Zinni & Co klären uns vorher auf ... ??? ... :-)
707 Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Die A332 wurde ja auch erst später lanciert (1996 aufwärts?). Die Erfahrungen mit den A342/343 und 333 floß in ihren Bau mit ein. Sie hat u.a. ein größeres/höheres Heck. g
Acela Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Der Vorteil des A330-300...da er bei gleichem Rumpf keinen Center-Tank hat und damit mehr Platz für Fracht bietet. Sorry, aber das ist nicht ganz richtig. Der A330-200 hat durchaus einen Center Tank. Der fasst 41560 Liter. Der A330-300 hingegen hat keinen, kann aber trotzdem nicht mehr Fracht mitnehmen, weil er trotzdem einen Flügelmittelkasten hat, und deswegen die Frachträume gleich groß sind.
CiBee Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Hallo Acela, Du hast völlig recht ! Ich hatte mich ja nur auf den -300er bezogen, und hatte da nur im Kopf, dass er eine Ladeposition mehr hat. Das liegt aber am fehlenden Crew-Rest-Container, der aber wiederum bei kürzeren Flügen auch auf dem 340 nicht eingebaut ist. Damit haben also 330-300 und 340-300 auf vergleichbaren Strecken die gleiche Frachtkapazität. Sorry für den Fehler ! P.S. Eigentlich ärgerlich, dass man den Platz nicht vernünftig nutzen kann, oder ?? Der 340-600 ist sicher ein Schritt nach vorn, er kann im Gegensatz zum 340-300 auch Ziele wie HKG, SIN, BKK, PVG, CAN, GRU, SFO etc. mit voller Payload anfliegen, und ist da auch günstiger als der Jumbo. Auf der Strecke FRA-EZE konnte er mehr Nutzlast mitnehmen als die 744, allerdings ist er auch deutlich langsamer. Die Einstellung des Fluges lag u.a. darin begründet, dass der Jumbo zu unwirtschaftlich war, man mit dem 346 aber Probleme mit den Crew-Dienst-Zeiten hatte. Und eine wirkliche Cash-Cow war er wohl auch nicht... Man muss den Flieger aber mit der 777-300 vergleichen, und da scheint er leicht schlechter zu sein. Perspektivisch muss man sich wohl fragen, ob in diesem Segment 4mots eine Zukunft haben. Warum der 346 nicht nach CPT fliegt ? Wahrscheinlich liegts, wie oben erwähnt, an der begrenzten Anzahl der Flieger und der fehlenden F/Cl. Für SAA ist die Strecke wohl auch deutlich wichtiger als für LH.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.