Zum Inhalt springen
airliners.de

Funk ist doch Englisch, oder???


DUS-Fan

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich wurde grade völlig verwirrt.

Als ich grade Flugfunk hörte, sagte der Lotse zu einer LH Maschine: Lufthansa 967, der Wind ist 157 mit 12 Konoten, Sart frei Piste 23 Links."

Was soll das denn, seit wann reden Piloten im Funk Deutsch???

Geschrieben

Der Funk ist Obligatorisch Englisch, aber denke man macht manchmal Ausnahmen wenn man unter sich ist (beide reden Deutsch).

Geschrieben

Hallo DUS-Fan,

 

da hast Du weitgehend recht. Allerdings ist, soweit ich weiss, im Flugfunk auch noch Französisch als Verkehrssprache zugelassen, wovon zum Leidwesen unserer Piloten in Frankreich beim Sprechfunkverkehr mit Französischen Airlinesauch ausgiebig Gebrauch gemacht wird.

 

Dass nun einer unserer Controller in so eine Unsitte verfallen ist, ist sicherlich eine Ausnahme.

Geschrieben

@laudaair

weil durch solche Dinge schon Unfälle entstanden sind, weil beispielsweise ein anfliegender Pilot ohne Deutschkenntnisse nicht verstehen kann, dass eine andere Maschine vor Ihm auf die Runway rollt

Geschrieben

in ZRH wird nur selten Deutsch gesprochen.

Das einziege ist "Grüezi, Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend & tschüss"

ab und zu kennen sich fluglotse und pilot persönlich und dann wechseln sie auch noch ein paar worte, aber nur wenn nicht viel los ist (z.Bsp. so ab 21 uhr)

Geschrieben

@airmech

aber es ist doch schon so das allgemein englisch als Hauptkommunikationssprache genutzt wird und jeder der fliegen will auch dieser Sprache Herr sein muss? Sonst könnte ja ein Chinesischer Pilot nie nach Amerika fliegen!

Geschrieben

@Airmech

Kann ich zumindest was MUC und FRA anbetrifft nicht bestätigen. Hier wird, was relevante Nachrichten angeht ausschließlich Englisch gesprochen. Natürlich kommt es ausserhalb von Peaks schon mal vor, dass es ein privates "Schwätzchen" in Deutsch gibt, aber das betrifft dann keine Flugrelevante Dinge

Geschrieben

@munich,

 

genau für MUC und FRA kann ich es aber bestätigen, das zb. die LH sehrviel deutsch spricht, die wirklich wichtigen ansagen sind natürlich schon englisch, allerdings ist mir aufgefallen, das besonders gern mit der vorfeldkontrolle deutsch gesprochen wird, gerade in MUC........

Geschrieben

Was die Sprachkenntnisse der Chinesen anbetrifft, kann ich nur sagen, dass die Piloten der Cina Eastern ausgesprochen gut zu verstehen sind. Als ich letztes Jahr mal im Tower in München war, wurde dies auch von den Towerlotsen bestätigt. Überhaupt sagten diese, dass wenn es sprachlich Schwierigkeiten gäbe, dies ausschließlich mit französischen Piloten der Fall wäre. Davon konnte ich mich nach kurzer Zeit auch selbst überzeugen, als eine Airfrance-Maschine prompt den falschen Ausgang benutzen wollte, weil sie die Anweisung des Lotsen offenbar nicht verstanden hatten.

Geschrieben

@airmech

das ist aber, wie soll ich sagen, Geldverschwendung was die Chinesen machen, sollten lieber richtig Englisch lernen, denn die Chinesen die in den USA leben können es ja auch

Geschrieben

Also ich habe eine Freund der Fluglotse hier in Genf ist und der sagt das sehr oft Franz. gesprochen wird vor allem mit den LX und AF Fliegern.

Geschrieben

Der SICHERHEIT wegen, lieber Laudaair .. icon_wink.gif Frag mal einen Piloten (der kein französisch spricht), wie er sich über Frankreich fühlt, wenn die lieben Franzosen untereinander fast nur französisch reden - ein supertolles Gefühl, wenn man keine Ahnung hat, wo die anderen Flieger sich befinden! Ähnlich wird es ausländischen Piloten in .de oder .at gehen, wenn sich die "Einheimischen" munter auf Deutsch unterhalten - einheitlich auf Englisch geführter Funkverkehr ist ganz einfach ein zusätzlicher Punkt der Flugsicherheit, da man auch immer mal mit einem Ohr mithören kann, was denn der andere gerade macht oder wo er gerade ist - Lotsen sind auch nur Menschen und können Fehler machen - dann istes gut, wenn der Pilot einer (unbeteiligten) Maschine mithört und ihm auffällt, dass sich diese Maschinen möglicherweise auf Kollissionskurs befinden ....

Geschrieben

@777....

 

ich bin nicht der "finanzminister" der chinesen, sorry.....

 

aber auch die amis fliegen mit 3 man cockpit in der welt geschichte rum (alles was über 8h geht), ist genauso geldverschwendung....

Geschrieben

Soweit ich weiss, darf und wird auch öfter auf den Flughäfen, sprich auf dem Boden, deutsch gesprochen.

Und ich glaube ebenso bei Sichtanflügen oder wie das heisst, wenn es kein ILS-Landesystem gibt.

So ist es zumindest auf dem Fliegerhorts in Detmold.

Geschrieben

3 Mann im Cockpit sind keine Geldverschwendung sondern ein unbezahlbares PLUS an Sicherheit! In der Luftfart muss man immer vom worst-case ausgehen, also tun wir das mal. Folgendes (frei erfundenes) Szenario: Junger Co-Pilot (erster Flug auf der Linie, ist diese Route noch nie geflogen), Senior Cpt. Situation wie 1988 über Hawai (Maschne verliert Teil des Rumpfes, Triebwerksausfall, Hydraulik und Elektrosysteme beschädigt, der Captain durch ein herumfliegendes Metallteil ausgefallen ... jetzt hätte ich gerne einen Flugingenieur im Cockpit, der sich um die technischen Belange, den Funkverkehr, die Hydraulik, um den Schadensbericht kümmert, während der Flugzeugführer sich auf seine ureigenste Aufgabe, das FÜHREN DES LUFTFAHRZEUGES konzentrieren kann ...

Geschrieben

Weiter oben schrieb einer, dass es unter deutschen Piloten oft vorkommt, dass sie untereinander Deutsch sprechen. Dass ist aber absoluter Schwachsinn, denn von den ca. 200 Deutschen maschinen am Tag in DUS sprechen !!!ALLE!!! Englisch.

 

Nur mal Hallo, Tschüss oder Schönen Tag noch ist in Deutsch. Und natürlich bei Sportmaschinen.

Geschrieben

@airmech

Das meine ich auch nicht das du deren Finanzminister wirst (will ich dir nicht antun icon_wink.gif.

Ja aber auf Lanstreckenflügen ist es ja allgemein üblich das man die Piloten nach einer gewissen Dauer ablöst, sind ja auch nicht Übermenschen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...