Zum Inhalt springen
airliners.de

80 Jahre Luftfahrt in Köln


Speedy

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

1932 landete die DoX auf dem Rhein: eine Weltsensation

Am 20.05.2006 wiederholen wir dieses historische Ereignis!

 

Dreifaches Jubiläum

 

Köln blickt in diesem Jahr auf 80 Jahre zivile Luftfahrt zurück. Und dies gleich in dreifacher Hinsicht. 1926 wurde der erste Flugplatz der Stadt, der Butzweilerhof, in Betrieb genommen. Der Butzweilerhof war in den 30er Jahren der zweitgrößte deutsche Flughafen und "Luftkreuz des Westens". Außerdem wurde vor 80 Jahren die Lufthansa gegründet, die bis heute ihren Hauptsitz in Köln hat. Und last but not least: Seit 80 Jahren ist die "Luftflotte" eine der bedeutendsten Gesellschaften im Fasteleer.

 

Am Samstag, den 20. Mai 2006, wird der Köln Bonn Airport dieses dreifache Jubiläum mit einer ganz besonderen Großveranstaltung, dem "Spirit of Cologne", feiern. Das Programm ist gespickt mit vielen Höhepunkten:

 

Landung auf dem Rhein ist eine Sensation

 

Auf dem Rhein wird die DO-24 ATT, eine Weiterentwicklung der legendären DO-X, dem imposantesten Flugboot der Welt, in der Nähe der Hohenzollernbrücke etwa um 16 Uhr landen und eine Stunde später wieder starten. Bereits 1932 wasserte die DO-X auf dem Rhein - damals eine Weltsensation. Geflogen wird das Flugzeug heute von Iren Dornier, dem Enkel von Claude Dornier, dem Gründer der Dornier-Werke.

 

Iren Dornier ist mit seiner DO-24 ATT auf einer ausgedehnten Tour rund um die Welt - auf den Spuren der DO-X. Da er nicht nur Pilot ist, sondern auch Botschafter der UNICEF, wird seine World-Tour bestimmt vom Charity-Gedanken. Bislang flog er für das UNICEF-Erziehungsprogramm schon mehrere zehntausend Dollar ein.

 

Karussells, Gaukler und Geschichte

 

Begleitet wird die Landung der DO-24 ATT von einem großen zweitägigen "Open Air Jahrmarkt" (Samstag und Sonntag). Er wird am Rheinufer in direkter Nachbarschaft zu den Rheinterrassen aufgebaut. Zu den Attraktionen, die sich auch auf die 20er Jahre beziehen, zählen nostalgische Fahrgeschäfte, traditionelle Verkaufs- und Imbißstände, Gaukler und Kleinkünstler. Eingeladen ist die gesamte Kölner Bevölkerung.

 

Die parallel gezeigte Ausstellung erlaubt den Besuchern, einen Blick auf 80 spannende Jahre Kölner Luftfahrtgeschichte zu werfen. Zahlreiche faszinierende Exponate wie historische Flugzeuge und Fotografien führen zurück bis in die Pioniertage des Luftverkehrs.

 

Vorhang auf und Bühne frei für die "Golden Twenties"

 

Am Samstagabend wird im Saal des Tanzbrunnens gemeinsam mit 800 geladenen Gästen gefeiert. Das Gala-Dinner wird begleitet von Festreden und einem umfangreichen musikalischen Bühnenprogramm, das u.a. von den Künstlern der Oper Köln im Stil der "Golden Twenties" gestaltet wird. Eine Modenschau präsentiert den Wandel der Uniformen der Lufthansa-Stewardessen von den Anfängen bis heute. Außerdem dürfen sich die Gäste auf viele weitere Überraschungen freuen.

 

Quelle: http://www.spirit-of-cologne.de/index.php

Geschrieben

Ein weiterer interessanter Artikel im heutigen KStA :

 

Flugboot wassert auf dem Rhein

VON MATTHIAS PESCH, 06.04.06, 07:12h

 

Zu den Feiern am 20. / 21. Mai wird am Rheinufer ein Jahrmarkt im Stil der 20er Jahre aufgebaut.

 

Die Schaulustigen standen an beiden Ufern des Rheins Spalier, winkten und jubelten, als die DO-X am 21. September 1932 auf dem Rhein niederging. Es war eine Sensation, dass das legendäre Flugboot auf seiner Weltumrundung auch in Köln Station machte. Das Nachfolgemodell, die DO-24 ATT, gebaut 1944, ist derzeit zu Wohltätigkeitszwecken wieder in aller Welt unterwegs - und wird auch diesmal auf dem Rhein wassern. Am 20. Mai, gegen 16 Uhr, will Iren Dornier, Enkel des Flugpioniers und Firmen-Gründers Claude Dornier sowie Botschafter des UN-Kinderhilfswerks Unicef, das einzige noch flugfähige Exemplar der Reihe in Höhe des Tanzbrunnens aufsetzen.

 

Die spektakuläre Aktion ist Höhepunkt der zweitägigen Party „Spirit of Cologne“, mit der am 20. und 21. Mai 80 Jahre zivile Luftfahrt in Köln gefeiert werden sollen. Der Anlass ist ein dreifacher, wie Michael Garvens, Chef des Köln-Bonner Flughafens, gestern erläuterte: 1926 wurde der Butzweilerhof eröffnet, der erste Flugplatz der Stadt und laut Garvens „für viele Jahre der zweitgrößte in Deutschland“. Im selben Jahr fusionierten die Deutsche Aero Lloyd AG und die Junkers Luftverkehrs AG, die sich jahrelang einen ruinösen Konkurrenzkampf geliefert hatten, zur Deutschen Luft Hansa AG. Das Unternehmen wurde nach dem Krieg 1955 neu gegründet und hat bis heute seine Zentrale in Köln. Und schließlich feiert auch die Karnevalsgesellschaft Luftflotte, die die DO-X im Wappen trägt, ihr 80-jähriges Bestehen.

 

An dem Wochenende im Mai wird am Rheinufer (in Höhe der Rheinterrassen) ein historischer Jahrmarkt im Stil der 20er Jahre aufgebaut, mit nostalgischen Fahrgeschäften, Gauklern, Kleinkünstlern und einigem mehr. Eine Ausstellung blickt auf acht Jahrzehnte Kölner Luftfahrtgeschichte zurück. Am Samstagabend wird mit rund 800 geladenen Gästen im Theater am Tanzbrunnen gefeiert. Die Lufthansa will nach den Worten von Sprecher Frank Püttmann zum Jubiläum Sonderflüge für 149 Euro (Hin- und Rückflug) zur Luftfahrtausstellung in Berlin anbieten, wo auch der neue Airbus A380 zu sehen sein wird.

 

Die DO-24, die in unterschiedlichen Ausführungen mehr als 240-mal gebaut wurde, war während des Zweiten Weltkriegs vor allem als Seenot-Rettungsflugzeug im Einsatz - in Spanien sogar bis in die 70er Jahre hinein. 1971 kaufte Dornier eines dieser Flugboote aus Spanien zurück und rüstete es zu einem Technologie-Erprobungsflugzeug um. Diese DO-24 ATT kam dann 1992 für zehn Jahre ins Museum, bevor Iren Dornier die Maschine 2002 restaurieren und mit modernster Technik ausrüsten ließ.

 

Zwischen 200 und 250 Meter brauche die DO-24, um auf dem Rhein „auszurollen“, so Ulrich Stiller, Marketing-Chef des Flughafens. Zum Abheben seien etwa 1000 Meter nötig - ob die Maschine zwischen Zoo- und Hohenzollernbrücke wieder startet oder zuerst weiter Richtung Norden gezogen wird und dort in die Luft geht, ist nach Angaben der Veranstalter noch offen. Ebenso wie die Frage, ob das Flugboot auch von innen besichtigt werden kann.

 

(KStA)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...