munich Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Die Überschrift sagt bereits alles. Mir ist es nicht möglich die beiden Vögel zu unterscheiden, insbesondere wenn es sich um einen A300 ohne Wingtips handelt. Wer kann mir Unterscheidungskriterien, die auch auf etwas weitere Entfernung zu sehen sind, nennen?
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 meiner Meinung nach kannst du eine B767 von einer A300 gut unterscheinden, wenn du auf den Hinterrumpf schaust, dort ist die Boeing kürzer (200/300'er Versionen), dafür vor den Flügeln länger. Die B767-400 (ein so schönes Flugzeug!!!) kann man sehr gut von einer A300 unterscheiden, sie ist lang, extrem lang
juergenpilot Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Wenn du dir das Heck ansiehst, wirst du feststellen, dass bei der (dem?) A-300 der Rumpf von vorne nach hinten waagerecht verläuft, bei der B-767 geht der Rumpf schräg abwärts (in Höhe der APU).
AA_772 Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 also, ich kanns nur schwierig in worten fassen: beim airbus ist das kurze "Stück Flugzeug" nach der Heckflosse ober gerade. Bei der 767 der der obere teil dieses stückes nach unten. ich meine das teil, wo das hilftriebwerk ist. hinter der heckflosse. bei airbus gehts gerade hinaus und bei der 767 wird es schmaler. ziemlich beschissene beschreibung!
LX Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Das ist im prinzip ganz leich. Du musst dir das Heck anschauen, bei der B767 geht das nach unten nicht beim A300 wo das Heck wagerecht bleibt Hier der Beweiss: A300 http://www.airliners.net/open.file/247387/L/ B767 http://www.airliners.net/open.file/188134/L/ Man kann es auch an der Nase sehen wärend der A300 die klassiche Airbus Stupsnase hat, also sie knickt bei den Scheiben so ein. Wären die Nase bei der B767 wesentlich mehr die Form des Rumpfes folgt und fast nicht einknick. Ich hoffe ich konnte dir weiterhlfen
AA_772 Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 die beschreibung von juergenpilot ist wesentlich besser als meine!
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Alleine die vordere Sektion der Flugzeuge ist völlig verschieden! Vergleich mal die Rumpfenden im Cockpit bereich... Die Cockpit-Sektion des A300 scheint mehr eckiger, die der B767 jedoch flüssiger. Am anderen Rumpfende auch ein markantes Unterscheidungsmerkmal: Während der Rumpf unterhalb des stabilizers beim A300 geradelinig zurückläuft, macht der Rumpf bei der B767 bis zum APU einen Bogen. Auch das Leitwerk bei der B767 kommt mir etwas höher und (die Endung) schmäler vor als bei dem A300. Ich kann Flugzeuge sehr leicht anhand bestimmter Merkmale unterscheiden. Am Anfang lagen bei mir die Schwierigkeiten zwischen MD-81 und MD-82 sowie zwischen BAe 146-200 und RJ 85.
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 für mich war das nie ein Problem: die 767 hat auch am Notausgang ein Fenster während der A300 eine normale Tür als Notausgang hat. so einfach ist das...
AA_772 Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 @planespotterAT kannst du mir erklären, wie MD81,82,83 zu unterscheiden sind? das hab ich überhaupt nicht drauf!
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 @ A772: vergiss es! die kann man äusserlich nicht voneinander unterscheiden. Die Unterschiede liegen am Cockpit, in der Reichweite und an den Triebwerken.
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 @planetspotterat würde mich auch interessieren vorallem bei den Bae und Rj's, wie kann man die unterscheiden, ausser am alter? Bei den MD-81 usw ist glaube ich der Unterschied, das Heckende? _________________ mfg Boeing 777-200LR [ Diese Nachricht wurde geändert von: 777200LR am 2002-06-27 20:28 ]
munich Geschrieben 27. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Danke Leute für die vielen Antworten. Werde jetzt insbesondere an den beiden Bildern mal nach den von Euch genannten Unterscheidungsmerkmalen suchen (bei der 767/200 gings allerdings bisher auch ganz gut). Wenn ich noch Probleme habe würde ich mich nochmals an Euch wenden. Wäre nett, wenn ich auch dann nochmals eine Antwort bekäme
munich Geschrieben 27. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2002 So Leute, jetzt hab ichs kapiert, sowohl das mit der Nase (meines Erachtens fast besser zu sehen als das Ansteigen des Rumpfes). Das mit dem Rumpf war tatsächlich mit Worten fast genauso schwer auszudrücken wie ein Schwamm. Nochmals herzlichen Dank
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 @chrisi_a danke und was ist sonst der Unterschied zwischen diesen Maschinen? Denke nicht das die einfach so mal ein anderes Heck machen wolten. _________________ mfg Boeing 777-200LR [ Diese Nachricht wurde geändert von: 777200LR am 2002-06-27 20:37 ]
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Der Unterschied zwischen MD-81, MD-82 und MD-83 sind eigentlich nur die Triebwerke und das auch nur an winzig kleinen Stellen. Die aerodymasiche Rumpfendung, wie sie zB die Austrian Airlines auf ihren MD-83 hat, sind mir keine Hilfe, da diese auch teilweise auf MD-81 und MD-82 zu sehen sind. Den wirkliche Unterschied zwischen den drei Typen "rauszusehen" ist extrem schwer! Nun habe ich ein kleines Rätsel für euch: Was ist in der Air Alps-Flotte der Unterschied zwischen Do328 OE-LKA/B/C und OE-LKD/E???
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 @planetspotterat könnte es sich eventuell um Maschinen der Swisswings handeln?
728JET Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Mein Versuch: Die D/E sind -130, die A/B/C sind -110 Varianten. Somit sind die D/E von der Performance her etwas besser. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Beide falsch! @728JET: Die OE-LKA/B/D/E sind Do328-110, die OE-LKC wird als Do328-130 ausgewiesen (bei LPV jedoch alle Do328-110). @777200LR: Die OE-LKD wurde von PB Air (HS-ABB) übernommen, die OE-LKE kam von Proteus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-06-27 21:35 ]
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Um 22:00 werde ich das kleine, aber schwierige Rätsel auflösen! Bis dahin könnt ihr auf Spurensuche gehen
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 konnte nur einen Unterschied zwischen der OE-LKA und den restlichen Maschinen finden, sie haben eine andere Version der Triebwerke PWC PW119C, die andern haben PWC PW119B
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 @chrisi_a: Es ist ein technisches und optisches Merkmal!
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Die LKD/E hat am Heck so eine Art "Auspuff", den haben LKA/B/C nicht. Ich weis aber nicht, ob das der gesuchte Unterschied ist.
Gast Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Bingo! Die OE-LKD und OE-LKE sind die einzigen Maschinen in der LPV-Flotte mit einem APU (Auspuff).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.