Zum Inhalt springen
airliners.de

Wieso fliegt niemand CGN - STR ???


ghosts

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es gibt eine fast durchgehende Hochgeschwindigkeitsstrecke der Bahn. Somit macht es schon mal Zeitlich überhaupt keinen Sinn, da man mit dem Zug schneller ist. Da die Relation auch keine Zubringerfunktion (wie z.B. bei LH NUE-MUC oder HF FKB-STR) besitzt, fällt auch dieser Aspekt weg.

Geschrieben

Die Frage ist ja, lohnt sich eine solch kurze Strecke als Pax zu fliegen? Was gibts denn sonst noch "kurzes" von STR aus? DLH nach Frankfurt und München (zum umsteigen) und HLF nach Karlsruhe (umsteigen im Winterdrehkreuz). Ich schätze, es fehlt die Kundschaft von STR ins Ruhrgebiet. Zumal Hansa ja schon mit nem CRJ nach Düsseldorf fliegt. Und Germanwings hat ja nach Potenzial gesucht... Ergebnis ist bekannt...

Geschrieben

Das sollten mal die Planer bei GWI beantworten, das würde mich nämlich auch interessieren... ;)

Statt zwei Standorte zu verbinden (und damit vielleicht umsteigen GWI-intern zu ermöglichen) lieber ein paar km nebenan landen... Da fehlt auch mir die Phantasie dies zu verstehen...

Geschrieben

Zwei Standorte zu verbinden macht bei 4U ebenso wenig Sinn, da es sich hier nicht um einen Netzwerkcarrier handelt und sich im Flugplan keine einzige Umsteigeverbindung findet. Aber ob DUS-STR Sinn gemacht hat, darüber muss man denke ich nicht mehr diskutieren, die Strecke wurde nach nur einer Flugplanperiode wieder eingestellt und das aus gutem Grund (Auslastung).

Geschrieben

Ich bin die Strecke mal aus Neugier geflogen, um für einen Tag ein paar Freunde zu besuchen.

 

Hinsichtlich Reisezeit wäre eine Bahnreise sinnvoller gewesen, da der Reisezeitvorteil dieser sehr kurzen Flugreise durch die "normalen" Zu- und Abgangszeiten ab/bis DUS und STR mehr als aufgefressen wurden.

 

Nicht jeder ist ein Flugzeugspinner,und nimmt de facto mehr Stress und Anstrengungen (die Wackelei über die diversen Flughäfen usw.) in Kauf, wenn er sich de facto ansonsten einfach nur nett in die Bahn setzen muss und dann durchrauscht.

Geschrieben
Zwei Standorte zu verbinden macht bei 4U ebenso wenig Sinn, da es sich hier nicht um einen Netzwerkcarrier handelt und sich im Flugplan keine einzige Umsteigeverbindung findet.

Aber eben genau DAS könnte man ja mal überdenken... Ob man nicht von Hamburg, Berlin und Stuttgart einmal früh und einmal spät nach Köln flieg und umsteigen anbietet, bei der hohen Anzahl von Destinationen... Müsste ja möglch sein (oder kann der Flughafen Köln das etwa nicht verarbeiten??), oder?!?! DBA kann das ja schließlich auch...

Geschrieben
Zwei Standorte zu verbinden macht bei 4U ebenso wenig Sinn, da es sich hier nicht um einen Netzwerkcarrier handelt und sich im Flugplan keine einzige Umsteigeverbindung findet.

Aber eben genau DAS könnte man ja mal überdenken... Ob man nicht von Hamburg, Berlin und Stuttgart einmal früh und einmal spät nach Köln flieg und umsteigen anbietet, bei der hohen Anzahl von Destinationen... Müsste ja möglch sein (oder kann der Flughafen Köln das etwa nicht verarbeiten??), oder?!?! DBA kann das ja schließlich auch...

 

Das würde aber mehr Aufwand und Mehrkosten bedeuten. Außerdem besteht seitens 4U überhaupt kein Bedarf, denn die Maschinen sind auch so schon (mit 100% point-to-point) top ausgelastet. Umsteigeverbindungen bzw. Drehkreuze lohnen sich für die Airline im Prinzip nur, wenn zu einer bestimmten Destination von einem einzigen Abflughafen die Maschine nicht voll zu kriegen ist.

Geschrieben
FRA-CGN ist eine reine Umsteigerverbindung.

 

Die Point-to-Point-Rate der Passagiere dürfte bei unter 5 % liegen.

 

Und von diesen 5% werden 90% Gratisflüge, Freiflüge oder Geschäftsleute, die auf Kosten des Unternehmens Meilen sammeln. ;-)

Geschrieben
Was für Sinn macht es denn, dass Germanwings 2x pro Tag DUS - STR flog und nicht CGN - STR ?

Lufthansa bedient diese Route sieben Mal täglich mit CRJ-100/200 (4x) und BAe 146-300 (3x). Die Passagierzahlen setzen sich zu 85% aus Punkt-zu-Punkt-Verkehr zusammen, die restlichen 15% nutzen in Düsseldorf Anschlußverbindungen der Lufthansa und ihrer Star Alliance-Partner.

Der Umsteigeranteil ist also net so hoch....

Geschrieben

>>>Es gibt eine fast durchgehende Hochgeschwindigkeitsstrecke der Bahn. Somit macht es schon mal Zeitlich überhaupt keinen Sinn, da man mit dem Zug schneller ist.

 

Um diese Aussage zu praezisieren gibt es 16 taegliche Verbindungen (0554 bis 2054) die Dich stuendlich in 2:14 von Innenstadt nach Innenstadt bringen, das ganze selbst ohne BahnCard zum Fully-Flexible-Preis von 84 EUR o/w - da kann LH in jedem Aspekt nicht mithalten.

 

 

>>>Ich bin die Strecke mal aus Neugier geflogen, um für einen Tag ein paar Freunde zu besuchen.

Hinsichtlich Reisezeit wäre eine Bahnreise sinnvoller gewesen, da der Reisezeitvorteil dieser sehr kurzen Flugreise durch die "normalen" Zu- und Abgangszeiten ab/bis DUS und STR mehr als aufgefressen wurden.

 

Und wir waren noch nett und haben Dich nicht in die Stuttgarter Innenstadt gezwungen sondern sind selber nach STR gekommen ;-)

 

 

 

>>>Die Point-to-Point-Rate der [FRA-CGN-]Passagiere dürfte bei unter 5 % liegen.

 

>>>Und von diesen 5% werden 90% Gratisflüge, Freiflüge oder Geschäftsleute, die auf Kosten des Unternehmens Meilen sammeln. ;-)

 

Den Hirni moechte ich sehen, der auf der STrecke Meilen verpulvert.

Und Meilen sammeln kann man auf FRA-QKL, operated by Bundesbahn, genausogut.

Geschrieben
FRA-CGN ist eine reine Umsteigerverbindung.

 

Die Point-to-Point-Rate der Passagiere dürfte bei unter 5 % liegen.

 

Und von diesen 5% werden 90% Gratisflüge, Freiflüge oder Geschäftsleute, die auf Kosten des Unternehmens Meilen sammeln. ;-)

Ein Grossteil besteht aus Konzernmitarbeitern, die entweder shuttlen oder dead head fliegen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...