728JET Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Laut Zeitung kommt Flugzeugmotorenbauer nach Altenburg Der Hamburger Flugzeugmotoren-Hersteller Thielert will offenbar eine Niederlassung in Ostthüringen bauen. Nach Angaben der "Osterländer Volkszeitung" ist ein Standort am Flugplatz Nobitz bei Altenburg vorgesehen. Die Verhandlungen seien noch nicht abgeschlossen. Das Blatt zitiert jedoch Bürgermeisterin Zehmisch mit der Aussage, die Ansiedlung sei zu 95 Prozent sicher. Thielert hat im Osten bereits eine Niederlassung im sächsischen Lichtenstein. zuletzt aktualisiert: 13. April 2006 | 04:07 http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2739556.html ------------------------ Man bemerke: "Flugplatz Nobitz"...
Lockheed Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Für was für Flugzeuggrößenklassen baut dieser Hersteller denn Motoren? Ich habe ja die - zugegeben unfundierte Vermutung - dass es ein weitaus weniger opulent auf der Luftseite dimensionierter Airport für dessen Testzwecke auch getan hätte, aber wenn man die Fläche nachgeschmissen kriegt, warum nicht auch hier siedeln?
RomeoZwo Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Hallo, der größte derzeit bei Thielert in der Entwicklung befindliche Motor hat 261kw und 4L Hubraum. Soll glaub ich in Flugzeuge der Größenordnung Beech Duke B60 oder so eingebaut werden. Weiterhin bauen die aber auch Motoren für militärische Drohnen. Da ist zum Testen eine lange Bahn vielleicht gar net schelcht. BTW. wie groß ist eigentlich Alteburg? Und immerhin ist die Bahn von Embraer ja auch mehr als doppelt so lang wie die von Airbus :-). Gruß HS
728JET Geschrieben 14. April 2006 Autor Melden Geschrieben 14. April 2006 Flugzeugmotorenwerk am Altenburger Flughafen geplant Der Hamburger Flugzeugmotorenhersteller Thielert will am Flugplatz Altenburg-Nobitz ein Werk bauen. Nach Unternehmensangaben soll die Produktion noch in diesem Jahr aufgenommen werden. Die Verhandlungen mit dem Landratsamt des Altenburger Landes stünden kurz vor dem Abschluss. Mittelfristig sollten an dem Standort rund 50 Mitarbeiter beschäftigt werden. Thielert baut in Hamburg und im sächsischen Lichtenstein Motoren für Propellerflugzeuge. In Altenburg-Nobitz sollen die Motoren montiert und geprüft werden. zuletzt aktualisiert: 13. April 2006 | 23:37 Quelle: MDR 1 RADIO THÜRINGEN ---------------------------------------------- Damit waeren dort wahrscheinlich mehr Menschen beschaeftigt als durch den reinen Flugbetrieb in AOC...
Takeoff Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 warum macht das Werk nicht einen Betrieb in Chemnitz auf? Da können sie nen Motorenwerk übernehmen? Damit für einen Flughafen was gutes zu tun ist mehr als lächerlich.
andi7435 Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 Hallo, und welches sollen Sie in Chemnitz übernehmen ? Das Barkas-Motorenwerk gehört ja zu VW und VW wird das kaum verkaufen wollen. Ein anderes Motorenwerk gibt es meines Wissens nach nicht in Chemnitz. Als Alternative würde ja nur der Ausbau des Thielert-Werk in Lichtenstein in Frage kommen. Das liegt ja aber näher an Zwickau. Andreas
728JET Geschrieben 17. April 2006 Autor Melden Geschrieben 17. April 2006 Koennte mir folgende Konstellation vorstellen und spekuliere etwas: a) Thielert hat sich Altenburg als Standort ausgesucht weil sich dort in naeherer Zukunft auch ein Flugzeughersteller ansiedelt, der Thielert-Motoren benoetigt. Um die Wege kurz zu halten und damit die Logistikkosten niedrig baut man direkt nebeneinander. AOC wird dann zum Testen & Einfliegen der Maschinen sowie zum Pilotentraining genutzt (mit dem schoenen Vorteil das der Platz durch die Gemeinde/Land bezahlt wird). B) Neben der Produktion baut Thielert laengerfristig ein Wartungszentrum fuer Maschinen auf, die eben entsprechende Motoren haben. Vorteil: das know-how sitzt quasi direkt neben der Ramp, und kann jederzeit dazu geholt werden. Auch hier wieder: der Platz wird ja eh durch die oeffentliche Hand finanziert. In beiden Faelle geht die oeffentliche Hand insgesamt positiv aus der Affaere raus. zwar wird der Linienverkehr weiterhin marginal bleiben, dafuer hat man Produktion und/oder Dienstleistungsunternehmen an den Standort geholt, die dort auch langfristig sitzen werden.
728JET Geschrieben 20. April 2006 Autor Melden Geschrieben 20. April 2006 Und nun ists bestaetigt, Quelle ist Finanznachrichten.de: 20.04.2006 17:35 Thielert baut weiteres Werk in Altenburg Der Hamburger Flugmotorenhersteller Thielert AG (Nachrichten) wird in Thüringen einen dritten deutschen Standort aufbauen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, soll noch im Jahr 2006 am Flugplatz Altenburg-Nobitz eine neue Produktionshalle fertig gestellt und in Betrieb genommen werden. Die Unterzeichnung des Kaufvertrages für das Baugelände erfolgte am 20. April 2006 in Lichtenstein (Sachsen). Die neue Produktionshalle ermögliche der Gesellschaft die Ausweitung der Herstellung von Flugzeugmotoren sowie der Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfstandsarbeiten an ihren Dieselflugmotoren, hieß es. Thielert will in einem Zeitraum von drei Jahren bis zu 6,4 Millionen Euro investieren und am neuen Standort ca. 50 Mitarbeiter beschäftigen. "Die Fertigungsstätte am Flughafen Altenburg ist die ideale Ergänzung zu unserem Motorenwerk im sächsischen Lichtenstein. Wir versprechen uns erhebliche Synergie-Effekte in allen Bereichen, die direkt mit dem Einbau unserer Centurion-Motoren in Flugzeuge und deren Erprobung verbunden sind", kommentierte der Vorstandsvorsitzende Frank Thielert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.