Gast Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Geschrieben 1. Mai 2006 Hat schon jemand Erfahrungen mit Pulkovo I und dem Transfer in die City gemacht? Germanwings fliegt ja wohl das nationale Terminal an.
sammler75 Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Geschrieben 1. Mai 2006 Nein, noch nicht mit Pulkovo I. Aber von Pulkovo II weiß ich, daß es ein Stauraumproblem im Bus gab. Aus meiner Erinnerung kostet Gepäck auch extra. Russisches Kleingeld und Sprachkenntnisse sind weitgehend unerläßlich, zumindest beim Bus. Metro klappt ganz hervorragend, auch der Kauf der Jetons war kein Problem. Nur muß man beim Wechselgeld aufpassen. Es war offenbar keine böse Absicht der Schalterfrau, sondern einfach zu viel los: Sie gab auf einen Schein mit einer Null weniger 'raus und es bedurfte einer hilfsbereiten Russin, ihr das zu erklären. Aufgrund der Phantasiepreise, die Taxifahrer von Westlern verlangen, wäre aber selbst der Verlust beim Herausgeben noch billig gewesen. Die Informationen auf http://www.petersburg.aktuell.ru/petersbur...ulkovo_i_4.html scheinen nicht mehr sonderlich aktuell. Noch ein Tip für Ermitage-Besucher: Mit internationalem Stundentenausweis ist der Eintritt gratis, man muß aber trotzdem zur Kasse, um an die Eintrittskarte zu kommen. Der Preis für Nicht-GUS-Ausländer ist fast höher, als die ISIC kostet (12$).
Pfaelzer Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Geschrieben 1. Mai 2006 Hallo Sammler75 Ich fliege nächste Woche über Stochholm mit SAS nach St. Petersburg. Wenn ich das richtig verstanden habe, lande ich dann in Pulkova II? Ein paar Tage später fliege ich dann mit Pulkova Airlines nach Moskau (SVO), das wäre dann wohl ab Pulkova I? Ich möchte auf jeden Fall vermeiden mit einem Taxi zu fahren, sei es in Sankt Petersburg oder Moskau. Ich habe nur Handgepäck und passe auch in die vollste U-Bahn bzw. Bus.
sammler75 Geschrieben 2. Mai 2006 Melden Geschrieben 2. Mai 2006 So ist es. Pulkovo II ist 2003 oder so ganz ordentlich modernisiert worden, Pulkovo I liefert noch mehr Originalfeeling. Damals gab es in Bussen und Trams noch Schaffner, die sich zu einem durchwühlten und einem ein kleines Zettelchen als Fahrkarte in die Hand drückten. Die Anreiseinformationen auf der Pulkovo-Homepage sind, naja, reduziert auf das Wesentliche. Mit kyrillischen Buchstaben dasselbe auf Russisch . Manche Hotels bieten vergleichsweise günstige Festpreise für den Flughafentransfer an. Leider verweist inyourpocket nur darauf, ihren schriftlichen Guide zu kaufen. Etwas besser die diese Seite.
Ulimaus Geschrieben 2. Mai 2006 Melden Geschrieben 2. Mai 2006 Von beiden Terminals fahren Busse zur U-Bahn Moskovskaja, sie kosteten 2002 12 Rubel, Gepäck wurde nicht extra berechnet, die U-Bahn kostet bis zum Zielbahnhof 5 Rubel. Taxifahrer wollten damals schon über 100 US-Dollar, Hotel-Transfers um die 60 Dollar haben.
Paiper Geschrieben 2. Mai 2006 Melden Geschrieben 2. Mai 2006 Kenne die Fahrt vom Flughafen in Peterburg nicht, bin nur in der Nähe des Flughafens mit dem Bus vorbeigefahren. Großes Gepäck kostet im Normalfall in Metro und Bus (zumindest in Moskau) extra. (War bei mir gleich viel wie eine Person. Und das Theater von der Metro-Babuschka war unglaublich, weil wir für das Gepäck halt 2 Tickets nachkaufen mußten, aber in den 2 Minuten hat die ein Theater aufgeführt - auch ein Erlebnis!) Bei Taxis immer vorher Preis ausmachen. Und jedes Auto ist ein Taxi! Teilweise bekommt man wahnwitzig billige Fahren, wo selbst in Rußland eigentlich das Benzin teurer sein müßte. Da kann man schon mal sich ein Taxi statt einem Bus überland nehmen. OK, mit ein wenig Russisch-Kenntnissen geht es sicher einfacher, aber sich einfach nicht unterbekommen lassen. Das mit Ermitage stimmt natürlich, aber Ticket für's Fotografieren kostet extra, so oder so. BTW: Die Ermitage kann man nicht im Vorbeigehen machen. Insgesamt: Möglichst versuchen beim Ticketkauf nicht sprechen, dann könnte man uU ein Russenticket zu Minipreisen bekommen, aber sobald man den Mund aufmacht ist es vorbei. (Ist mir nur einmal geglückt, aber hatte einen russ. Studentenausweis und habe fast ausschließlich russ. Studentenpreise gezahlt, die nochmals kleiner sind.) Keinesfalls auf Katharinenpalast und Peterhof vergessen. Viel Spaß in Peterburg! lg Gernot, dem trotzdem Moskau besser gefällt, weil russischer.
Gast Geschrieben 2. Mai 2006 Melden Geschrieben 2. Mai 2006 Ok, ich lasse mich mal überraschen... Und Danke erstmal. Großes Gepäck kostet im Normalfall in Metro und Bus (zumindest in Moskau) extra In Russland ist ja auch irgendwie alles und nichts geregelt - wir haben in Moskau nie was für Gepäck gezahlt. Waren halt andere Metro-Stationen. :)
EB9005 Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Ich war letzte Woche erst in St.Petersburg. Ich kann sagen dass der Flughafen etwas außerhalb der Stadt liegt. Und wenn ich es richtig mitbekommen habe musst du erst ein Stück mit dem Bus fahren(die stört es nicht wenn du Gepäck hasst) und dann gibt es direckt eine Metro-Station Pulkovo. Dort gibt es extra Schalter wenn du Gepäck mit runter nimmst. Die Bahnen sind allerdings ziemlich voll. Wenn du länger dort bleibst empfehle ich dir gleich eine Karte mit 10Fahrten oder so zuzulegen du bist dort wirklich auf die Metro angeweisen (eine fahrt kostet mit Scheton 12Rubel) mit Karte weiß ich nicht genau. Mit der Linie kannst du direckt ins Stadtzentrum fahren. Fahr niemals Taxi die zocken dich ab. Es lohnt sich wirklich sich die Stadt mal anzuschauen. Ich war eine Woche und hab nicht alles gesehen. Am Flughafen direckt kenn ich mich nicht aus bin in Tallinn gelandet. Ach ja Pass solltest du am Besten immer dabei haben und dieser sollte im guten Zustand sein die haben sich dort etwas eigen. Hoffe ich konnte dir etwas helfen.
T@DUS Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Ich war letzte Woche erst in St.Petersburg. Ich kann sagen dass der Flughafen etwas außerhalb der Stadt liegt. Und wenn ich es richtig mitbekommen habe musst du erst ein Stück mit dem Bus fahren(die stört es nicht wenn du Gepäck hasst) und dann gibt es direckt eine Metro-Station Pulkovo. Die Station heisst -wie schon oben vom Kollegen geschrieben- Moskovskaja (blaue Linie). Wenn Du danach beim Busfahrer fragst, dann versteht er Dich schon ;-) Ich war schon oft in SPB und habe noch nie extra für Gepäck gezahlt, weder im Bus (ca. 15 Rubel zuletzt) noch in der Metro. Das gilt natuerlich nur fuer einen normalen Reisekoffer plus 2xHandgepäck. Neben den großen Bussen, die wie bei uns aussehen, gibt auch noch die Kleinbusse, die eine feste Route fahren, aber keine festen Haltestellen haben und auf Wunsch an jeder Stelle halten. Die können eine Alternative zur Metro sein, wenn man zur Rushhour ankommt. Denn Morgens und Abends nach Feierabend ist es arg eng in der Metro. Vieles findest Du auch bei http://www26.germanwings.com/de/fluginfos_...petersburg.html Privatwagen als Taxi anhalten ist meist gut und guenstig, aber ohne Russischkenntnisse eher schwer. Außerdem muss man bei Pulkovo II ziemlich weit zur Hauptstraße laufen und diese auch überqueren, was nicht ganz ungefährlich ist...
Gast Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Vieles findest Du auch bei http://www26.germanwings.com/de/fluginfos_...petersburg.html Nochmal Dankeschön. Die Seite kannte ich, ich will nur sicher sein, dass die Angaben auch stimmen. In Russland ist ja manche Information widersprüchlich, obwohl letztlich doch fast alles klappt. Wenn Du öfter da warst: Ist die Bushaltestelle am Pulkovo I eindeutig zu finden? Und fährt derselbe Bus in Höhe der U-Bahn-Station auf der anderen Seite auch wieder zurück? Dankesehr!
T@DUS Geschrieben 5. Mai 2006 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 Wenn Du öfter da warst: Ist die Bushaltestelle am Pulkovo I eindeutig zu finden?Und fährt derselbe Bus in Höhe der U-Bahn-Station auf der anderen Seite auch wieder zurück? Dankesehr! Also, ich komme ja meistens bei Pulkovo II an, aber Bushaltestellen sind an beiden Airports. Die Busse muessen jedoch nicht zwangsläufig da stehen, wo sie sollten, da vor dem Terminal oft Chaos herrscht ;-) Einfach schauen, wo die Schlange ist und, wenn Du die Möglichkeit hast, notiere Dir vorher die Namen Deiner Fahrziele, also den Namen der Metro Station und des Flughafens, in kyrillischer Schrift. Denn nicht alle Russen koennen lateinische Buchstaben lesen. Und ja, natuerlich faehrt der Bus auch zurück zu Airport Pulkovo I. Wie gesagt, neben diesen grossen Bussen, die wie bei uns aussehen, gibt es auch die "Sammeltaxis" oder "Strassentaxis" wie meine russ. Bekannten immer sagen. Das sind meist umgebaute Kleintransporter, die sich bei wenig Gepäck auch eignen. Auch dort hilft ein Zettel, bei der Auswahl der richtigen Route und aussserdem dabei, an der richtigen Stelle auch "rausgeworfen" zu werden, da die nur halten, wenn jemand zusteigen will oder ein Fahrgast lautstark ein Stop verlangt ;-) Thorsten PS: Wann fliegst Du denn?
Sickbag Geschrieben 6. Mai 2006 Melden Geschrieben 6. Mai 2006 >>>Noch ein Tip für Ermitage-Besucher: Mit internationalem Stundentenausweis ist der Eintritt gratis, man muß aber trotzdem zur Kasse, um an die Eintrittskarte zu kommen. Der Preis für Nicht-GUS-Ausländer ist fast höher, als die ISIC kostet (12$). Funktionierte zumindest vor zwei Jahren noch auch mit ganz normalem deutschen Sudentenausweis. >>>Möglichst versuchen beim Ticketkauf nicht sprechen, dann könnte man uU ein Russenticket zu Minipreisen bekommen, aber sobald man den Mund aufmacht ist es vorbei. LOL, sprich schwarze Lederjacke anziehen, bad hair day haben und boese aus der Waesche gucken, ja? ;-) Been there, done that - erstaunlich, wie sehr man dadurch das "Auf-der-Strasse-von-Frauen-angequatscht-Werden" reduzieren kann ;-) >>>(Ist mir nur einmal geglückt, aber hatte einen russ. Studentenausweis und habe fast ausschließlich russ. Studentenpreise gezahlt, die nochmals kleiner sind.) Kleiner als Null? Man bekommt noch was raus? ;-) >>>BTW: Die Ermitage kann man nicht im Vorbeigehen machen. Mit den kostenlosen Tickets kann man das; ich bin auch en passant an drei Tagen jeweils eine halbe bis eine Stunde reingegangen. >>>Einfach schauen, wo die Schlange ist und, wenn Du die Möglichkeit hast, notiere Dir vorher die Namen Deiner Fahrziele, also den Namen der Metro Station und des Flughafens, in kyrillischer Schrift. Denn nicht alle Russen koennen lateinische Buchstaben lesen. Besser selber die kyrillischen Buchstaben lernen. Total easy, die meisten sind ohnehin die lateinischen.
Sickbag Geschrieben 6. Mai 2006 Melden Geschrieben 6. Mai 2006 A, E, M, O, K, T sind auf kyrillisch und lateinisch identisch. Die lateinischen W, N, R, S, U, Ch werden im Kyrillischen durch lateinisch aussehende Buchstaben (B, H, P, C, Y, X) ausgedrueckt. Komplett "exotische" Buchstaben (f, ju, ja, ks etc.) sind eher wenige. Und die Minuskeln sind gleich den Makuskeln, nur kleiner - was auch sehr zur Vereinfachung fuehrt.
Paiper Geschrieben 6. Mai 2006 Melden Geschrieben 6. Mai 2006 Und die Minuskeln sind gleich den Maikuskeln, nur kleiner - was auch sehr zur Vereinfachung fuehrt. Abgesehen davon, daß es auch im Russischen verschiedene Schriften gibt, wo es nicht immer ganz einfach ist, die Buchstaben richtig zu erkennen. (Auf den ersten Blick ohne Kenntnis des Wortes. Ich denke da an T und M, die ident aussehen können bei verschiedenen Schriften.) Letztlich ist aber die Schrift das kleinste Problem. Genial finde ich das Transliterieren von englischen Begriffen, das rein phonetisch erfolgt. -> Laut lesen. Ist tw. genial. :-) Wenn nicht scheu bist, kommt man in Russland gut voran. Manche Leute sind zwar nicht immer sehr freundlich, aber es gibt viele sehr freundlich Menschen auch. lg Gernot
Gast Geschrieben 6. Mai 2006 Melden Geschrieben 6. Mai 2006 So, da bin ich wieder. Drei Tage im schönen St. Petersburg. Da gäbe es viel zu berichten, aber ich beziehe mich mal auf zwei Teile: a) Tipps - Es besteht offensichtlich keine Gelegenheit zum Geldwechseln am Pulkovo I, da es sich ja eigentlich um das Inlandsterminal handelt; zumindest habe ich keine gesehen. Aber: Sobald man durch den Zoll kommt, steht da ein Geldautomat für EC-Karten. - Folglich gibt es auch keinen Rücktausch: Ich bringe in solchen Fällen immer gern Kippen mit. Das sichert ja auch meine Rente. :) - Mit ein paar Kenntnissen über Russland ist es gut möglich in die Innenstadt zu kommen. Bus 39 fährt im regelmäßigen Takt. Raus aus dem Terminal, rechts rum und nach 100 Metern ist schon die Haltestelle da. Ach ja: Vielleicht vorher noch mit dem 1000-Rubel-Schein aus dem Automaten eine Cola für etwa 1 Euro an der Bar im Terminal kaufen. Ist sonst etwas schwierig mit dem Wechseln... :) - Der Bus fährt zur Metro - hier ist endgültig ein wenig Russisch gefragt, zumindest das Beherrschen der kyrillischen Buchstaben. Englisch spricht niemand. Von der Metro aus in 20 Minuten in die Stadt. Zurück geht das auch so. - Pulkovo I ist ziemlich alt. Da könnte man problemlos James Bond oder andere Agenten-Thriller drehen... Hat auch was vom "Zentralflughafen" in Berlin - nur das der Charme hat. - Weitere Detailtipps gern auf Anfrage. U.a. hatten wir ein sensationelles Hotel: 130 Euro, 4 Sterne, super-klasse Service, modern und nah und zentral - so etwas gibt es eigentlich in russischen Großstädten nicht. Da geht nur billig oder sauteuer. B) die Crews und 4U Na, ob 4U sich wirklich einen Gefallen mit den Russland-Flügen tut? Man wird sehen... Auffällig war aus meiner Sicht (anders als bei anderen Flügen): - dass die Funktionsweise der Schwimmwesten nicht erklärt worden ist, obwohl es über die Ostsee ging -> FAs werden wissen, ob das korrekt ist - dass die Crew auf dem Hinflug die Sauferei einiger Russen nicht in den Griff bekommen hat. Das war fast schon belustigend. Übrigens könnte ich nach einer Flasche Ballentines (schreibt man das überhaupt so?) nicht mehr aufstehen. Aber sie haben immer schon streng-hilfslos ermahnt... :) - dass die Handling-Agents ihren Job nicht machen oder eben die Leute an der Schleuse: Der durchschnittliche russische Pax schleppte drei-vier Gepäckteile mit einer Gewicht von 30 Kilo als Handgepäck in die Kabine - dass die Crew sind nicht im Ansatz durchsetzen konnte: Noch während des Landeanflugs holten diverse Mitreisende ihre Sachen aus dem Gepäckablagen, um sie neben sich auf dem Sitz zu verstauen: Dicke Pakete -> super im Falle einer Evakuierung... Außerdem war der Flieger gelandet, da sprangen 30 % der Leute auf und packten weiter aus, der Airbus rollte noch... Die machten nicht mal mehr Versuche, dieses Schauspiel zu stoppen... - dass 4U Muster für die Einreisekarten rausgibt - sehr nett -, die aber nicht mit den Originalen im Entferntesten übereinstimmen. :) - dass ein Umlauf von 40 Minuten in Russland als durchaus optimistisch gewertet werden kann... Natürlich klappte das nicht. Es muss ja schließlich viel gestempelt und registriert werden... :) Lustig war die Szene beim Boarding: Da verhinderte eine Pulkovo-Mitarbeiterin den Sturm ins Flugzeug, sie ließ immer nur 10 Leute rein. So klappt das Lo-Co-Konzept... - dass die Crew auf dem Rückflug im Landeanflug sich nicht darum scherte, ob Sitze senkrecht oder Tische hochgeklappt waren. Von mir aus reicht auch eine entsprechende Durchsage, weiß aber nicht, ob es korrekt ist. Fazit: - schönes St. Petersburg - nix für Individualreisende ohne jede Osteuropa/Russland-Erfahrung - eine merkwürdige Performance von 4U
Paiper Geschrieben 6. Mai 2006 Melden Geschrieben 6. Mai 2006 - dass die Handling-Agents ihren Job nicht machen oder eben die Leute an der Schleuse: Der durchschnittliche russische Pax schleppte drei-vier Gepäckteile mit einer Gewicht von 30 Kilo als Handgepäck in die Kabine Das ist in Rußland normal! Was glaubst Du, was erst auf Aeroflot mitgeschleppt wird. Bis hin zur Haustieren. Es ist faszinierend, aber irgendwie bringen die all diese Dinge dann doch im Flieger unter, obwohl voll. Allerdings hat man in SVO dafür auch meinen wirklich übervollen Koffer akzeptiert. Hatte da große Sorgen im Vorfeld. Kenne aber Erzählungen von DME, wo man anscheinend auch sehr streng sein kann. - dass die Crew sind nicht im Ansatz durchsetzen konnte: Noch während des Landeanflugs holten diverse Mitreisende ihre Sachen aus dem Gepäckablagen, um sie neben sich auf dem Sitz zu verstauen: Dicke Pakete -> super im Falle einer Evakuierung... Außerdem war der Flieger gelandet, da sprangen 30 % der Leute auf und packten weiter aus, der Airbus rollte noch... Die machten nicht mal mehr Versuche, dieses Schauspiel zu stoppen... Und sobald aufgesetzt ist, wird telefoniert - noch am Runway. (oder?) Allerdings applaudieren die Russen auch, was bei uns schon seit langem keiner mehr macht. Das sind natürlich subjektive Erfahrungen. lg Gernot
Gast Geschrieben 6. Mai 2006 Melden Geschrieben 6. Mai 2006 Das ist in Rußland normal! Was glaubst Du, was erst auf Aeroflot mitgeschleppt wird. Bis hin zur Haustieren. Es ist faszinierend, aber irgendwie bringen die all diese Dinge dann doch im Flieger unter, obwohl voll. Das war in Köln. Ich würde ja stattdessen abkassieren als Lo-Co-Airline... Und sobald aufgesetzt ist, wird telefoniert - noch am Runway. (oder?) Allerdings applaudieren die Russen auch, was bei uns schon seit langem keiner mehr macht. Das sind natürlich subjektive Erfahrungen. Objektiv richtig: Wer nicht telefoniert, klatscht. :)
Sickbag Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 >>>Einspruch! Du zählst zwölf von 33 Buchstaben (Kyrillisch für Russisch) auf. Das bedeutet, Deine Aufzählung ist in der Minderheit, schau selbst: Ach, hast recht, Tatsache. Kann es sein, dass die wenigen "lateinischen" Buchstaben aber oefter vorkommen als die vielen "exotischen"? Das waere jetzt so mein subjektiver Eindruck. Ich habe halt auch nie Russisch gelernt (bin Wessi ;-) , kam alles so im Laufe der Jahre automatisch. >>>Was glaubst Du, was erst auf Aeroflot mitgeschleppt wird. Bis hin zur Haustieren. Es ist faszinierend, aber irgendwie bringen die all diese Dinge dann doch im Flieger unter, obwohl voll. Hmm, ich bin sowohl FV als auch SU zwischen DUS und Russland geflogen. Bzgl. uebergrosser Handgepaeckmengen ist mir aber nichts aufgefallen. A propos, Ole, wenn Du hier so die Undiszipliniertheit macher Passagiergruppen thematisierst, wie war das denn mit dem Rauchen, gab es da Probleme? Das habe ich naemlich beobachtet, dass auf Fluegen nach oder innerhalb Osteuropas doch noch ab und an, von der Crew toleriert, auf dem Klo geraucht wird.
Gast Geschrieben 7. Mai 2006 Melden Geschrieben 7. Mai 2006 wenn Du hier so die Undiszipliniertheit macher Passagiergruppen thematisierst, wie war das denn mit dem Rauchen, gab es da Probleme? Das habe ich naemlich beobachtet, dass auf Fluegen nach oder innerhalb Osteuropas doch noch ab und an, von der Crew toleriert, auf dem Klo geraucht wird. Ne, geraucht wurde nicht oder ich habe es nicht mitbekommen. Ich finde es auch nicht undiszipliniert, wenn sich manche Paxe so verhalten wie sie es gelernt haben oder so wie es landestypisch toleriert wird. Gestört hat mich da eher, dass eine 4U jetzt schön nach Russland fliegt, die Crews, diei ich erlebt habe, aber nach meiner Einschätzung nicht immer Herr der Lage sind und nicht mal Anstalten machen sich durchzusetzen. Das gibt mir zu denken.
kingair9 Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 - dass die Handling-Agents ihren Job nicht machen oder eben die Leute an der Schleuse: Der durchschnittliche russische Pax schleppte drei-vier Gepäckteile mit einer Gewicht von 30 Kilo als Handgepäck in die Kabine Das ist in Rußland normal! Was glaubst Du' date=' was erst auf Aeroflot mitgeschleppt wird. Bis hin zur Haustieren. Es ist faszinierend, aber irgendwie bringen die all diese Dinge dann doch im Flieger unter, obwohl voll. Allerdings hat man in SVO dafür auch meinen wirklich übervollen Koffer akzeptiert. Hatte da große Sorgen im Vorfeld. Kenne aber Erzählungen von DME, wo man anscheinend auch sehr streng sein kann. Darf ich Dich mal fragen, wann Du das letzte Mal SU gefolgen bist? Ich habe in den letzten 6 Jahren ca. 70 legs mit der SU (domestic und international) gemacht und vor allem in den letzten 3 Jahren nichts derartiges erlebt. Das Freigepäck wirde auf 30 kg in Y und 40 kg in C erhöht und auch das nimmt man noch flexibel. Aber gerade in Bezug auf Handgepäck habe ich bei der SU geradezu vorbildliche Aufmerksamkeit der FB gesehen, die Paxen zu viel oder zu großes Handgepäck abnahmen und besonders in den Fluchtwegen sehr stark darauf achteten. Das was Du schreibst, hört sich nach Mitte der 90er und vielen RTL-mäßigen TV-Reportagen an...
Paiper Geschrieben 16. Juni 2006 Melden Geschrieben 16. Juni 2006 Darf ich Dich mal fragen, wann Du das letzte Mal SU gefolgen bist? 2004 Aber gerade in Bezug auf Handgepäck habe ich bei der SU geradezu vorbildliche Aufmerksamkeit der FB gesehen, die Paxen zu viel oder zu großes Handgepäck abnahmen und besonders in den Fluchtwegen sehr stark darauf achteten. Den Eindruck hatte ich nicht, ist aber natürlich subjektiv. Das was Du schreibst, hört sich nach Mitte der 90er und vielen RTL-mäßigen TV-Reportagen an... Weiß nicht. In den 90ern bin ich nicht SU geflogen. Und RTL - wie auch alle anderen .de-Sender - kann ich nicht empfangen. lg Paiper
Pfaelzer Geschrieben 16. Juni 2006 Melden Geschrieben 16. Juni 2006 Meine Erfahrungen mit dem Pulkovo Flughafen waren eher positiv. Die Passkontrolle war recht zügig. Durchschnittlich eine Minute pro Einreisenden. So nach 10 Minuten war ich durch. Da ich nur Handgepäck hatte, kann ich über die Gepäckausgabe nichts sagen. Im Ankunftsbereich gibt es Geldautomaten, die Visa und Maestro Karten akzeptieren. Aber es gibt auch Automaten, die Euro Bargeld wechseln. Wenn man dann das Terminal verlässt, stehen links die Busse, die in die Stadt fahren. Russisch muss man nicht können. Man sollte nur wissen, dass die Metrostation Moskovskaya heisst. Ausserdem sollte man in der Lage sein, folgende Frage zu stellen: "Metro Moskovskaya?" Wenn man dann dort ist, sind direkt hinter dem Eingang die Schalter, wo man die Jetons für die U-Bahn kaufen kann. Eine Fahrt kostet 12 Rubel. Aber spätestens jetzt braucht man ein Karte der U-Bahn Linien, in der die Namen der U-Bahn Stationen sowohl in kyrillischer als auch in lateinischer Schrift stehen. Denn alles ist in kyrillischer Schrift. Wenn man wirklich nicht mehr weiter weiss, kann man dann Einheimische fragen, indem man auf den Namen zeigt und ein fragendes Gesicht macht. Die meisten Russen sind hilfsbereit. Fazit: Russischkenntnisse sind nicht notwendig, aber Kyrillisch sollte man schon lesen können, zumindest die wichtigsten Buchstaben.
Pfaelzer Geschrieben 16. Juni 2006 Melden Geschrieben 16. Juni 2006 Der Weg von der Stadt zum Flughafen verläuft ähnlich. Wieder zur Metro-Station Moskovskaya, und dann in den Bus. Mir ist allerdings passiert, dass ich aufgrund von Strassenbauarbeiten, die Bushaltestelle zum Flughafen nicht gefunden habe. Auch Fragen an verschiedene Passanten haben nichts gebracht. So dass ich dann ab dort ein Taxi genommen habe. Was bei russischen Flughäfen irritiert ist, dass schon beim Betreten des Terminals eine Sicherheitskontrolle stattfindet. Aber auch hier ist alles sehr zügig und schnell. Das Einchecken bei FV ging auch sehr schnell. Danach bevor man zum Gate kam, gab es eine weitere Sicherheitskontrolle bei der man die Schuhe ausziehen musste. Aber es wurden Schuhlöffel zum anziehen der Schuhe zur Verfügung gestellt, und es gab keinerlei Wartezeiten. Ich würde sagen, die Zeit. die man braucht um vom Eingang des Flughafens zum Gate zu kommen, ist in LED wesentlich kürzer ist, als in FRA. Ich würde sagen, FRA kann von LED und auch von SVO einiges lernen, gerade was die Sicherheitskontrollen angeht. Man kann so etwas organisieren, ohne das riesige Schlangen entstehen. Mein Eindruck: Hut ab vor den russischen Flughäfen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.