EDDH Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Moin Leute! Ich würde gerne mal ein reines Gedankenspiel mit Euch durchspielen. Stellt Euch vor Ihr würdet eine Airline gründen wollen. Bedingung 1) Die Airline sollte ein kleiner Global-Carrier werden. (Haltet Euch als Vergleichsgröße mal an sowas wie SAS oder Finnair) Bedingung 2) Ihr dürft nur Flugzeuge verwenden die momentan gegroundet sind oder zum Verkauf stehen und dürft keine neuen Flugzeuge bestellen. Frage 1: Welche Aircraft-Typen sind überhaupt momentan gegroundet oder stehen zum Verkauf und in welcher Anzahl sind diese verfügbar? Frage 2: Was würdet Ihr Euch aus diesem Angebot aussuchen, um die beiden genannten Bedingungen zu erfüllen? Es hat absolut keinen Sinn, dass ich diese Frage stelle, sie kam einfach mal so spontan bei mir auf. Vielleicht hat ja jemand auch Spaß daran darüber mal nachzudenken. :-) PS: Es geht nicht um die Frage womit man eventuell sogar noch profitabel sein könnte. Nur darum was am besten geeignet wäre.
Tommy1808 Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 MD-11 oder B762er dürften die einzigen halbwegs mordernen Flieger sein die in ausreichender Stückzahl auf dem Markt sind, wieviele davon aber wirklich gegroundet und nicht nur zum Verkauf sind weiß ich nicht. Gruß, Thomas
Gast Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Vielleicht solltest Du erst mal was davon verstehen. Das wunderschöne Genglish Wort gegrounded besagt (so wie ich das vor vielen vielen Jahren mal gelernt habe) das die Maschine aus technischen Gründen nicht in die Luft darf. Solltest Du "stored aircraft" meinen, dann ist zu empfehlen aus Kostengründen nur das neueste vom Neuen zu nehmen. Da wende man sich verftrauensvoll an ILFC, GECAS etc., Kann ja sein das die eine Maschine "auf Lager" haben. Ansonsten gilt - wie bei McDoinalds - location, location,location. Man suche sich also einnen großen O&D Markt und als role model nehme man Virgin Atlantic. Der O&D Markt ist: In D: - nicht vorhanden. GB: besetzt, F: Protektioniert. Feedern willst Du nicht da zu teuer. Bleibt noch die Niche. Dann such mal schön.
EDDH Geschrieben 4. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Sorry, ich meinte dann wohl eher stored aircrafts. Musst mir meine Unwissenheit ja nicht gleich so an den Kopf werfen. :-) Gibt es irgendwo eine Übersicht über momentan "gestorte" Maschinen?
Lockheed Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Sorry, ich meinte dann wohl eher stored aircrafts. Musst mir meine Unwissenheit ja nicht gleich so an den Kopf werfen. :-) Gibt es irgendwo eine Übersicht über momentan "gestorte" Maschinen? Wie wäre es denn mit "eingelagerten" Flugzeugen? Muss man denn die deutsche Sprache dermaßen vergewaltigen, insbesondere, wenn man die englischen Begriffe dann auch noch durcheinanderwirft? Gute Anlaufpunkte für eingelagertes Fluggerät sind z.B. ROW, MZJ, MHV und VCV. Kannst ja mal bei a.net schauen, was dort so herumsteht. Oder Du siehst mal bei planemart.com o.ä. nach.
Tirreg Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 PS: Es geht nicht um die Frage womit man eventuell sogar noch profitabel sein könnte. Nur darum was am besten geeignet wäre. Du bist aber kein Unternehmer oder so? ;-) Man könnte ja ein paar gestoredte (was für ein blödes Wort) 747-200 der Northwest ausgraben und damit 3x täglich von Harare nach Phuket sowie täglich Harare - Bratislava und täglich Harare - Halifax (mit Zwischenlandung in Casablanca) anfliegen. Man könnte es aber auch sein lassen!
Gast Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Sorry, ich meinte dann wohl eher stored aircrafts. Musst mir meine Unwissenheit ja nicht gleich so an den Kopf werfen. :-) Gibt es irgendwo eine Übersicht über momentan "gestorte" Maschinen? Doch, muss ich. Zumal Du jetzt noch ein neues Wort erfunden hast - gestorte. Das solltest Du mit oe schreiben, dann hast Du wieder gegroundete. Meine alte Englischlehrerin hätte da gesagt : Das schlägt dem Faß den Deckel ins Gesicht. Acho, ja., einen Streckenvorschlag habe ich auch noch: Von Tiruchirapalli nach Cochabamba, mit Ziwschenlandung in Timbuktu, Alternativ in N'Djamena. 3x täglich 742 sollte da kein Problem sein.
EDDH Geschrieben 4. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Wenn Ihr schon nicht ernst sein könnt dann stell ich zumindest noch mal eine ernste Frage: Was passiert mit den ganzen Dingern? Stehen die da jetzt bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag? Ist an soner Maschine nichts mehr dran was man zu Geld machen könnte? Recycling?
Gast Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Wenn Ihr schon nicht ernst sein könnt dann stell ich zumindest noch mal eine ernste Frage: Was passiert mit den ganzen Dingern? Stehen die da jetzt bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag? Ist an soner Maschine nichts mehr dran was man zu Geld machen könnte? Recycling?[/quote Wir haben nicht angefangen!!! Ja, was passiert mit den Dingern. Die gehen wieder normal in den Streckendienst, die werden an andere Carrier verkauft die dann noch Jahre damit fliegen oder die finden keine Käufer bzw, Leasingnehmehr mehr und werden dann in ihre Einzelteile zerlegt, was noch brauchbar ist wird verkauft und aus dem Rest werden Coladosen gemacht. Was der Markt, der auch hier Maßstab aller Dinge ist, halt hergibt.
kingair9 Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Verfasst am: 04.05.06 3:33 Nur mal ne Frage: Könnte die Sinnhaftigkeit Deiner Frage mit der Uhrzeit und eventuellen bewußtseinserweiternden Mitteln zu tun haben? :-)
flugbus Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Na ja, Coladosen werden wohl eher nicht draus gemacht, die sind nämlich aus simplem Weißblech und somit nicht gerade aus dem Material, mit dem man Flugzeuge baut. Weißblech rostet auch ziemlich gerne, zumal wenn die schützende Lackschicht ab ist. Ich tippe eher auf neues Material für den Flugzeugbau, wenn es sich einigermaßen sortenrein gewinnen lassen sollte. Vor ein paar Jahren habe ich auch mal gelesen, daß das Metall gerne für Küchengeräte (Kochtöpfe, Geschirr etc. ) verwendet wird. Also, wieviele Gabeln gibt eine 742 her? Gruß
Acela Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Ich tippe eher auf neues Material für den Flugzeugbau, wenn es sich einigermaßen sortenrein gewinnen lassen sollte. Die Trennung ist aber sehr aufwendig und teuer. Der Flieger besteht ja nicht nur aus Alu, Stahl, Titan und andere Legierungen mischen sich mit rein, ausserdem Kunststoffe, Kabel usw. Um das sauber zu trennen, müsste man den Flieger komplett ausräumen, was keiner macht, da zu zeitaufwendig und kostenintensiv. Dazu kommen diverse schädliche Flüssigkeiten wie Skydrol oder Korrosionsschutzmittel. Das ganze nennt sich Sondermüll, und muss auch dementsprechend behandelt werden, was eben recht teuer ist.
Gast Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Dann geh mal nach Opa Locka, da kann man sehr nah an den Platz auf dem diverse Flieger (z.B. auch mal eine ex LTU 757) zerlegt werden ran. So etwas gibt es auch in Greenville, Miss, Ardmore, OK, Marana, Roswell, an diversen Flugplätzen in England, vor Jahren hat die Transvalair sogar in Sion ex AC DC8 zerlegt. Zumindest heutzutage wird das alles säuberlich und sortenrein gemacht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.