Tschentelmän Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 In der neuesten Ausgabe von Aero ist ein Bericht über eine Flugzeugkatastrophe der ehemaligen amerikanischen Billig-Fluggesellschaft "ValuJet". Die verfügten in den 90er Jahren über etwa 50 alte DC-9 Maschinen, die sie sich von verschiedenen Airlines zusammengekauft hatten. Die meisten Flieger waren mehr als 25 Jahre alt und wegen häufiger technischer Probleme hatten ValuJet-Flüge oft stundenlange Verspätungen oder gar komplette Flugausfälle. Nachdem Absturz einer DC-9 und dem Bekanntwerden schwerer technischer Schlampereien hatte ValuJet ein kaum mehr zu rettendes negatives Image. Beim lesen des Artikels habe ich dann spontan an Northwest gedacht, die als eine der letzten großen westlichen Airlines noch zahlreiche DC-9 betreibt. Die Maschinen müßten auch bereits ein erhebliches Alter haben und ziemlich betagt sein. Zwar schlampt Northwest bestimmt nicht so wie damals ValuJet bei der Instandhaltung, aber dennoch birgt eine Uralt-Flotte einige Risiken, denn technische Mängel können den Flugbetrieb leicht stören und das Image schädigen. Wie kann eine Airline da heutzutage noch profitabel mit solch betagten Maschinen wirtschaften? Gruß Tschentelmän
YHZ Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 Nun, bei NW sind die DC9 abbezahlt und daher "relativ" günstig einzusetzen ... allerdings nur bei geringerem Treibstoffpreis ... daher werden die DC9 bei NW jetzt ja auch außer Dienst gestellt ... :-)
FRA-T Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 Erstens sind die DC-9 komplett abgeschrieben und zweitens hat NW seit geraumer Zeit keine Kohle, um neue Maschinen anzuschaffen. wir reden ja hier nicht über 10 oder 20.
MAX777 Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 Wie kann eine Airline da heutzutage noch profitabel mit solch betagten Maschinen wirtschaften? Einer der Gründe die dafür sprechen ist z. B. : Die Kisten sind alle Bezahlt. Fliegen also bares Geld ein. Deshalb hat man jetzt auch in der Krise eher die "teuren" 319/320 in die Wüste gestelt und die 9er sind weitergeflogen. Aber ansonsten spricht eigendlich alles dagegen. Hoher Wartungsaufwand und Spritpreise nur mal um etwas zu nennen.
Lockheed Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 Und auch die geringere technische Zuverlässigkeit stellt nur begrenzt ein Problem dar - die Dinger sind inzwischen mehrfach abgeschrieben, da macht es dann auch nix, ein paar mehr als Backup auf dem Hof stehen zu haben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.