Chris99 Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Aus spiegel.de TOKIOS HIGHTECH-FLUGHAFEN Einchecken in acht Sekunden Warteschlangen am Check-in-Schalter sind auf Tokios Großflughafen Haneda selten. Modernste Technik steuert den Passagierverkehr. Ein neuer Terminal und eine zusätzliche Startbahn sollen den Airport nun wieder ins internationale Geschäft bringen. Tokio - Es ist sonnig und ein wenig frisch, auf der Aussichtsplattform drängen sich die Besucher an den zwei Meter hohen Zäunen. Den besten Blick auf die Flugzeuge haben die Kinder auf den Schultern ihrer Väter. Man lässt sich Zeit beim Betrachten der großen Maschinen, die den Haneda Airport, Tokios ältesten und zugleich jüngsten Großflughafen, im Minutentakt frequentieren. Bereits im Jahr 1931 errichtet, wurde Haneda 1978 durch den Bau des neuen Großflughafens Narita in seinem Rang abgelöst. Doch ein neuer Terminal, eine zusätzliche Startbahn und viel Hightech für die Passagiere sollen Haneda wieder ins internationale Geschäft bringen. Noch immer heißt Haneda auch "Tokyo International Airport". Dabei dient er schon lange vor allem dem Inlandsverkehr. Doch der hat es in sich: Im Jahr 2003 wurde Haneda von etwa 63 Millionen Fluggästen genutzt. Nach dem Passagieraufkommen gilt er als fünftgrößter Flughafen weltweit. Nach dem Willen der Betreiber sollen diese Zahlen noch steigen. Ende 2004 wurde daher der Terminal 2 in Betrieb genommen. 650 Millionen US-Dollar hat allein die japanische Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA) in das fünfstöckige Gebäude mit einer Gesamtfläche von 180.000 Quadratmetern gesteckt. Über 15 Gates leeren und füllen sich die Maschinen am Terminal 2. Da für innerjapanische Verbindungen oft Flugzeuge mit besonders hohen Kapazitäten von bis zu 569 Sitzplätzen eingesetzt werden, können die Passagiere teilweise über drei Brücken und auf zwei Seiten zugleich An Bord gehen. "Eine Boeing 747 ist innerhalb von 15 Minuten entladen", sagt ANA-Sprecher Rob Henderson. Nach der Landung dauert es etwa eine Stunde, bis der Jumbo wieder voll betankt und beladen abheben kann. Rund 70 Prozent der Passagiere verwenden E-Tickets Im Terminal 2 hat die Funk-Chip-Technologie Einzug gehalten: Rob Henderson hält sein Handy, das einen so genannten Edy-Chip enthält, an einen Getränkeautomaten. Die Limonade, die er aus dem Automaten zieht, wird er später über seine Handyrechnung begleichen. Wichtiger als die bargeldlose Erfrischung dürfte für die Passagiere aber eine andere Neuerung sein: Tickets können per Telefon oder Internet bestellt werden. Anschließend schickt die Fluggesellschaft eine SMS mit einem Barcode an den Kunden. Der fährt zum Flughafen und hält sein Mobiltelefon mit der Darstellung des Barcodes unter den Scanner einen der 52 Eincheck-Automaten. Laut ANA braucht der Passagier für den Check-in am Automaten im Schnitt acht Sekunden. Wer zum Schalter geht, muss rund zwei Minuten einplanen. Rund 70 Prozent der Passagiere in Haneda verwenden bereits E-Tickets. Derzeit starten internationale Flüge von Haneda aus nur nach Gimpo nahe der südkoreanischen Haupstadt Seoul. Ab dem Jahr 2009 bekommen die Besucher auf der Aussichtsplattform aber mehr zu gucken. Dann will auch die ANA von Haneda aus wieder internationale Flüge anbieten. Zudem soll eine dritte Startbahn mit drei Kilometern Länge in Betrieb genommen werden. Sven Appel, gms In 15min eine B747 zu be- bzw. entvölkern und das bei der Massenbestuhlung in Japan ist sicher nicht schlecht!
YHZ Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Nun, die mangelnde Kapazität ist ja nicht nur in HND sondern vor allem auch in NRT ein echtes Problem. Wobei die Japaner schon sehr gut organisiert sind. Wenn man zB NRT mit einem Flughafen in Europa oder Amerika vergleicht, dann können wir da noch einiges lernen. Und, zu diesem Thread passend: Ich hab selbst schon mal zugeschaut, die Japaner verwenden mehrere "Drehkreuze" (Gatereader zum selbst bedienen), und in 17 min waren alle Passagiere für einen Inlandsflug mit einer B744 an Bord. Ich kann nur schätzen, aber es waren sicherlich über 350 Passagiere ... Hut ab! [*]NH denk auch darüber nach eine LCC Tochter zu gründen, die ab spätestens 2009 vor allem ab HND operieren soll. So möchte man dem erwarteten Ansturm von asiatischen LCC Paroli bieten, wenn die zusätzlichen Kapazitäten verfügbar sind
Gast Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 FRA/HND Flüge gibt es bereits zur Fußball WM und in die 744 domestic passen ca, 500 Menschen. Mittels der Technik werden auch wir die Terminalkapazitäten erhöhen, es wurde ja durch die checl-in Automaten und self boarding gates für Schengenflüge bereits gemacht. Die RFID Technologie wird da noch eingies zu bieten haben.
Tecko747 Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Sind denn Langstreckenflüge ab HND per Gesetz verboten oder gibt es andere Einschränkungen?
MatzeYYZ Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 744 domestic passen ca, 500 Menschen. http://www.jal.co.jp/aircraft/aircraft/jal_03.html 546 oder 568 Sitze, man scheint sich da auf der Seite nicht ganz einig zu sein. http://www.jal.co.jp/aircraft/aircraft/jal_01.html 533 oder 563 Sitze, auch hier ist man sich nicht einig. http://www.ana.co.jp/dom/inflight/seatmap/b44/index.html 569 Sitze, die Sardinenbüchse.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.