FM6006 Geschrieben 25. Mai 2006 Melden Geschrieben 25. Mai 2006 http://today.reuters.com/investing/finance...S-EUROPE-13.XML UPS will laut dem Artikel 54 Euro per Aktie bieten und könnte dadurch ein kleines Stück zu DHL aufholen gerade in den verkehren Europa / Osteuropa / GUS.
Jörg Geschrieben 25. Mai 2006 Melden Geschrieben 25. Mai 2006 http://today.reuters.com/investing/finance...S-EUROPE-13.XML UPS will laut dem Artikel 54 Euro per Aktie bieten und könnte dadurch ein kleines Stück zu DHL aufholen gerade in den verkehren Europa / Osteuropa / GUS. Laut Manager Magazin ( neuste Ausgabe ) holt UPS mehr als nur ein kleines Stückchen auf. DHL hat insbesondere in der Express Charte Einbussen zu verbuchen.
FM6006 Geschrieben 25. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2006 Falls "Big Brown" wirklich seine Drohung wahrmachen sollte bin ich mal gespannt ob TNT komplett aus dem markt verschwindet oder als Tochterfirma seperat geführt wird. Was würde mit den beiden Hubs CGN und LGG geschehen im Rahmen einer Übernahme? Bleiben beide bestehen oder wird einer geschlossen?
Crewlounge Geschrieben 27. Mai 2006 Melden Geschrieben 27. Mai 2006 Vermutlich würde mindestens einer, oder auch beide geschlossen werden. UPS hat genug Hubs, auch einen in CGN.
Gast Geschrieben 27. Mai 2006 Melden Geschrieben 27. Mai 2006 Die Frage ist weniger ob im Falle der Übernahme TNT in UPS verschmolzen würde oder ob TNT dann mit anderen Firmen die UPS in den vergangenen Jahren übernmmen hat integriert wird. .
728JET Geschrieben 27. Mai 2006 Melden Geschrieben 27. Mai 2006 Depends on the IT. Bei Maersk artet die PONL Übernahme auf Grund der verschiedenen Systeme und Firmenphilosophien zu einem Desaster aus (siehe Äußerungen von Heinz). Bei Hapag-Lloyd klappt die Integration von CP Ships ohne größere Probleme - da war die schlichte Aussage: ihr bekommt unsere IT und unsere Strukturen, keine weiteren Diskussionen. Keine teuren Anpassungen, Modifikationen etc - macht schlicht oftmals keinen Sinn. Dauert zu lange, ist zu kostspielig und vor allem zu fehleranfällig. Mit der Konsequenz dass sich die Kunden verabschieden. Falls UPS bei TNT zum Zuge kommen sollte - und da würde ich derzeit noch ein Fragezeichen hintersetzen - dann gehe ich davon aus dass UPS einen outright purchase machen wird und TNT dann bei UPS integriert. Gerade bei den Paketdiensten ist einen lückenloses T&T notwenig - kann mir nicht vorstellen dass die UPS und TNT Systeme so kompatibel sind dass das auf einer Plattform funktionieren würde. Aus der Perspektive würde es dann auch Sinn machen den Hub in Lüttich zu schließen und die Operationen in CGN zu konzentrieren - dort sind die UPS Strukturen bereits alle vorhanden und LGG muss nicht erst noch umgestellt werden. Einzig dass Truckingnetzwerk muss von LGG auf CGN gezogen werden, aber dass sollte einfacher sein als den kompletten LGG-Hub auf UPS Standart zu bringen.
Crewlounge Geschrieben 27. Mai 2006 Melden Geschrieben 27. Mai 2006 Mit TNT wird dasselbe passieren, wie es mit Euroexpress usw passiert ist.
FM6006 Geschrieben 28. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2006 Die Frage ist weniger ob im Falle der Übernahme TNT in UPS verschmolzen würde oder ob TNT dann mit anderen Firmen die UPS in den vergangenen Jahren übernmmen hat integriert wird. . Wobei sich UPS Freight(ehemals Fritz Company oder Menlo beispielsweise) noch nicht so im Markt durchgesetzt hat. Ich persönlich glaube sehr das UPS bei TNT eher grössere Chancen hat als irgendwelche Hedgefonds die gerüchtweise auch schon ein Auge auf das Unternehmen geworfen hat. Wenn die Logistik verkauft wird sehe ich die kritische Maße bei Global Express und Mail als zu gering an um gegen den braunen bzw. gelben Goliath zu bestehen. Vielleicht will UPS TNT als Premiummarke behalten und ausbauen.
Gast Geschrieben 28. Mai 2006 Melden Geschrieben 28. Mai 2006 Ich habe eigentlich wenig Lust, hier die Strategien eines Großkonzerns zu diskutieren. UPS versteht sich selber als Premiummarke und verkauft - gesagt getan - Produkte mit Zustellungsgarantie zu festen Uhrzeiten. Was soll denn darüber hinaus noch als Premiumprodukt kommen? Für Zustellerinnen mit den drei obersten Blusenknöpfen offen oder "hach, ich bin der Jürgen und hier ist Dein Paket, Du" ist Big Brown ja wohl zu konservativ. Was Menlo und Fritz angeht -klar, UPS stellt nun fest das man sich da auf Neuland begeben hat. Den Unterschid zwsichen einem Syste,mspediteur und einem klassischen Spediteur kann man eigentlich ganz einfach beschreiben. Bei einem Systemspediteur machen die Kunden das was der Spediteur vorgibt und bei einem klassischen Spediteur ist es genau umgekehrt. TNT ist da irgendwie ein Hybrid, die machen eigentlich beides und wenn man mal von denen eine Rechnung gesehen hat, in der alle Register gezogen sind, einschließlich Vorlageprovision auf die eigenen Leistungsentgelte aber dann bitteschön Zahlung innert 10 Tagen ansonsten wird man dreimal täglich angerufen, dann passt der Laden einfach nicht in UPS. Allenfalls als separat geführte Einheit, unter dem TNT brand mit internen Schnittstellen zum Sendungsaustausch, wo es Sinnvoll ist. Aber wie gesagt, da mache ich mir eigentlich keinen Kopf.
FM6006 Geschrieben 28. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2006 Naja UPS als Premiummarke zu deklarieren ist doch schon was hergeholt. UPS ist neben Fedex der typische klassische Integrator im Markt der bis auf zeitkritische Zustellung wenig "neben der Reihe" bietet. Mit der Zeit haben aber auch die Herren in Atlanta gemerkt das man so im Markt (gerade In Europa) gegen DHL kaum punkten kann. Mit Premiummarken meinte ich nicht die süsse Brünette in Orange im Zustelldienst zu behalten für die Kunden die mehr bezahlen....... sondern das man die Palette bei Produkten mit höherer Marktschöpfung wie temperaturkritische Güter, Wertransporte, Gefahrgüter, Charterverkehre etc..... entsprechend ausbaut die nicht in die klassische UPS Express Philosophie passen. Zum einen will UPS in Europa wachsen und da ist man natürlich auf das (zugegeben) sehr gute TNT Europanetz scharf das dem UPS Europanetz überlegen ist. Zum anderen wollen die Bäuche der bestellten A380 + 744 gefüllt werden und die sind nicht gerade klein. Da macht es Sinn einen Konkurenten zu übernehmen und damit den grossen Rückstand zu DHL ein klein wenig zu minimieren.
Gast Geschrieben 28. Mai 2006 Melden Geschrieben 28. Mai 2006 UPS bietet auch eine Palette von Mehrwertdiensten an und die Fritz/Menlo Akquisition ist/wäre eine Platform dafür, letztendlich aber ist das wesentliche Entscheidungskriterium für eine Sendungsvergabe der Preis. Den bescheidensten Service der drei großen Integrators hat mit Abstand Fedex, schlicht gesagt, der Laden "stinkt", ist aber im doppelten Sinne billig und reicht mir aus, why pay more? Mir fällt es im Vergleich schon schwer, die TNT Preise zu rechtfertigen. So viel besser sind die ja auch nicht und das Gros der Sendungen muss nun mal nicht um 8 auf dem Schreibtisch liegen. In einem Gewerbe in dem im Prinzip jeder mit jedem kann wenn er denn nur will, wird es möglich sein, regionale Defizite auszugleichen. UPS kann auch aus eigenen Ressourcen wachsen, man macht das seit die company besteht. TNT kostet einige Tonnen Geld und ob sich das jemals rechnet wage ich zu bezweifeln. Ich habe zu viele Akquisitionen gesehen, auch kleinere, die sich niemals gerechnet haben. Aber wie gesagt, warum soll ich mir den Kopf zerbrechen?
Schippi Geschrieben 28. Mai 2006 Melden Geschrieben 28. Mai 2006 Was würde dann aus den Standorten in Deutschland passieren. Immerhin betreibt TNT zum Beispiel hier in Erfurt ein Luftdrehkreuz und baut dieses im Moment für viele Milionen Euro zu einem noch größen Luft/Straßendrehkreuz mit großen neuen Hallen aus. Man kann nur hoffen, wenn es zu einer Übernahme kommt, das UPS auch die Standorte beibehält. Es kann eine Chance aber wohl auch der Untergang sein!
FM6006 Geschrieben 28. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2006 Was würde dann aus den Standorten in Deutschland passieren. Immerhin betreibt TNT zum Beispiel hier in Erfurt ein Luftdrehkreuz und baut dieses im Moment für viele Milionen Euro zu einem noch größen Luft/Straßendrehkreuz mit großen neuen Hallen aus. Man kann nur hoffen, wenn es zu einer Übernahme kommt, das UPS auch die Standorte beibehält. Es kann eine Chance aber wohl auch der Untergang sein! Erfurt überlebt vielleicht als Regiohub aber was aus LGG wird bleibt die große Frage. Können 2 solche Hubs unter einem Dach in umittelbarer Nachbarschaft exestieren? Höchstens unter der Trennung Air/Truckhub.
Michael(CGN) Geschrieben 28. Mai 2006 Melden Geschrieben 28. Mai 2006 Was würde dann aus den Standorten in Deutschland passieren. Immerhin betreibt TNT zum Beispiel hier in Erfurt ein Luftdrehkreuz und baut dieses im Moment für viele Milionen Euro zu einem noch größen Luft/Straßendrehkreuz mit großen neuen Hallen aus. Man kann nur hoffen, wenn es zu einer Übernahme kommt, das UPS auch die Standorte beibehält. Es kann eine Chance aber wohl auch der Untergang sein! Also zumindest CGN halte ich für Jahrzehnte gesichert, denn erstens ist die Nachtflugregelung erstmal auf Jahre festgeschrieben, und außerdem hat man gerade mehrere Hundert Millionen Euro investiert...
FM6006 Geschrieben 28. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2006 TNT kostet einige Tonnen Geld und ob sich das jemals rechnet wage ich zu bezweifeln. Ich habe zu viele Akquisitionen gesehen, auch kleinere, die sich niemals gerechnet haben. Es rechnet sich in dem Fall das man den Kundenstamm von TNT übernimmt und einen lästigen Konkurrenten im Expressbereich liquidiert. UPS Anteil in Europa ist wie gesagt immer noch sehr klein und ohne die Übernahme von TNT sehe ich für UPS wenig Chancen an DHL Express ansatzweise nur ranzukommen. Wie du sicherlich weisst zählen bei den Integrators die Anzahl der Shipments und nicht die geflogene Tonnage wie bei den klassischen Airlienes.
Gast Geschrieben 28. Mai 2006 Melden Geschrieben 28. Mai 2006 TNT kostet einige Tonnen Geld und ob sich das jemals rechnet wage ich zu bezweifeln. Ich habe zu viele Akquisitionen gesehen, auch kleinere, die sich niemals gerechnet haben. Es rechnet sich in dem Fall das man den Kundenstamm von TNT übernimmt und einen lästigen Konkurrenten im Expressbereich liquidiert. UPS Anteil in Europa ist wie gesagt immer noch sehr klein und ohne die Übernahme von TNT sehe ich für UPS wenig Chancen an DHL Express ansatzweise nur ranzukommen. Wie du sicherlich weisst zählen bei den Integrators die Anzahl der Shipments und nicht die geflogene Tonnage wie bei den klassischen Airlienes. Wie willst Du das denn garantieren? Das ist ja genau der Fehler der bei vielen mergers gemacht wird, niemand kann die Kunden daran hindern, nach einem merger zu DHL oder Fedex zu gehen. Es sind Kunden und keine Leibeignenen. Wie ich übrigens weiss zählen bei Integratoren weder die Tonnage noch die Zahl der geflogenen (gefahrenen) Shipments sondern die Marktanteile. .
FM6006 Geschrieben 28. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2006 TNT kostet einige Tonnen Geld und ob sich das jemals rechnet wage ich zu bezweifeln. Ich habe zu viele Akquisitionen gesehen, auch kleinere, die sich niemals gerechnet haben. Es rechnet sich in dem Fall das man den Kundenstamm von TNT übernimmt und einen lästigen Konkurrenten im Expressbereich liquidiert. UPS Anteil in Europa ist wie gesagt immer noch sehr klein und ohne die Übernahme von TNT sehe ich für UPS wenig Chancen an DHL Express ansatzweise nur ranzukommen. Wie du sicherlich weisst zählen bei den Integrators die Anzahl der Shipments und nicht die geflogene Tonnage wie bei den klassischen Airlienes. Wie willst Du das denn garantieren? Das ist ja genau der Fehler der bei vielen mergers gemacht wird, niemand kann die Kunden daran hindern, nach einem merger zu DHL oder Fedex zu gehen. Es sind Kunden und keine Leibeignenen. Wie ich übrigens weiss zählen bei Integratoren weder die Tonnage noch die Zahl der geflogenen (gefahrenen) Shipments sondern die Marktanteile. . Klar ist Schwund haste immer. Aber ein gewisser Kundenstamm bleibt erstmal und durch die Übernahme das Angebot im Expressmarkt verkleinert . Da haben natürlich Kunden die beispielsweise DHL und UPS wegen TNT gekickt haben nur noch die Alternative FedEx obwohl deren Europanetz stark ausbesserungsfähig ist und ich die blau/weiss/Roten als keine wirkliche Alternative (Intra-WestEuropaverkehr und Osteuropa) Das mit den Marktanteilen war mir enu, ich dachte wirklich bei den Integrators zählt die Shipmentanzahl. Aber wenns so ist macht eine TNT Übernahme noch mehr Sinn um Marktanteile in diesem hart umkämpften markt zu erhöhen. Alleine nur durch organisches Wachstum wird man Marktführer DHL nicht attackieren können.
Gast Geschrieben 28. Mai 2006 Melden Geschrieben 28. Mai 2006 Marktanteile sind schon das wchtigste Kriterium, die Zahl der Sendungen oder die Tonnage kommen ja über die Marktanteile. Viel wichtiger für ein gut geführtes Unternehmen ist aber die bottom line, also das was zum Schluß übrig bleibt. Die kann man sich durch schlechte Zukäufe ganz schlön versauen. Allerdings - Big Brown hat eine ganze Armada von eigenen Fachleuten und externen Beratern, die werden bei der due diligence, sollte es denn ein Kauf werden, jedes Blatt Papier umdrehen und bewerten. Was sich halt schlecht bewerten lässt ist der good will und da sind nun mal Kunden eines Integrators eigenwilliger als die Kunden einer Telefonfirma.
FM6006 Geschrieben 29. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2006 In der AirCargoworld wird auch über das Thema berichtet. Über TNT wird wohl bald der "brown sugar" gestreut ;-) http://www.aircargoworld.com/regions/euro_0606.htm
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.