BorisWie Geschrieben 27. Mai 2006 Melden Geschrieben 27. Mai 2006 Hallo! Ich hab nur eine kurze Frage bezüglich der UA-Mileageplus-Meilen: Hab ich das richtig verstanden, dass Meilen auf dem Konto nicht verfallen - unter der Bedingung, dass man mindestens einmal Meilen auf das Konto in den letzten 36 Monaten gebracht hat? mfg, Boris
sammler75 Geschrieben 28. Mai 2006 Melden Geschrieben 28. Mai 2006 Es reicht auch, Meilen zu verbrauchen; das Konto muß nur "aktiv" bleiben.
jc Geschrieben 29. Mai 2006 Melden Geschrieben 29. Mai 2006 Wo wir schon beim Thema sind: Welches Meilenprogramm der *Alliance ist das "beste"? Gute, schwierige Frage, aber in Bezug auf Verfall der Meilen dann sicher UA oder? Welche Vorteile hat dagegen M&M gegenüber UA Mileage Plus?
Ed Size Geschrieben 29. Mai 2006 Melden Geschrieben 29. Mai 2006 Milage+ bietet zudem den Vorteil das es immer noch in jeder Klasse volle Meilen bringt.
CarstenS Geschrieben 29. Mai 2006 Melden Geschrieben 29. Mai 2006 Hallo, natürlich gibt es kein "bestes" Vielfliegerprogramm. So wie es keinen "besten" Telefonanbieter gibt. Die Airlines sind ja nicht doof, jeder bietet andere Vorteile, damit der ganze Kram nicht vergleichbar wird... Es kommt immer auf die persönlichen Reisegewohnheiten und Ansprüche an. Im folgenden vergleiche ich nur UA Mileage Plus und LH Miles&More, die anderen Vielfliegerprogramme der *A kenne ich kaum. Die sollte man natürlich auch betrachten. Und von UA Mileage Plus weiss ich auch nicht alles. Meilen: Wem es nur um die Meilen geht, und man vorallem Economy fliegt, der fährt mit Mileage Plus ganz gut: Immer min. 100% der Meilen und Haltbarkeit ist bei Kontobewegungen gegeben. Auch ist die erforderliche Anzahl an Meilen für Prämien niedriger als z.B. bei Miles&More. Wer viel bezahlte Business oder gar First fliegt, da ist Miles&More sehr vorteilhaft, weil es mehr Meilen gibt. Steuern und Gebühren: Die Steuern und Gebühren der Prämientickets sind bei Mileage Plus niedriger als bei Miles&More. Status: Geht es einem auch um die anderen Vorteile der verschiedenen Statuslevel, da kommen wieder andere Gesichtspunkte zum Tragen: Zum einen die Qualifikationsregeln: Miles&More FTL (*A Silver) gibt's ab 35.000 Statusmeilen, UA Executive schon ab 25.000, aber der ist im Gegensatz zum FTL kaum was wert. Der FTL bietet, sofern man mit LH, LX, LO oder OS unterwegs ist, durchaus Vorteile: Loungezutritt, bevorzugter Check-In usw. Dafür gibt's den UA Premier (*A Gold) schon ab 50.000 Statusmeilen, Miles&More SEN erst ab 130.000 Meilen. Vorteil von Miles&More ist aber wiederum, dass die Status 2 Jahre halten, man muss sich nur alle 2 Jahre requalifizieren, bei UA jedes Jahr auf's neue. Dafür ist UA recht freigiebig, was Upgrade Vouches betrifft. Da eine persönliche Frage: Ist der UA Premier ein echter *A Gold oder unterliegt er gewissen Einschränkungen? Der SEN ist ja ein echter *A Gold ohne Einschränkungen. Promotions: Miles&More bietet wahnsinnig viele Promotions: zum einen viele Aktionen, die diekt mit Flügen selbst verbunden sind (machen in meinem Konto ca. 30% zusätzlich zu den erflogenen Meilen aus), daneben noch viele Promotions mit Zeitungsabos und ähnlichem. Nutze ich persönlich kaum. Über die Promotions von UA kann ich nichts sagen. Vorteile der Hausairline Und zu guter letzt: Fliegt man viel mit der Airline des jeweiligen Vielfliegerprogramms, dann kann man auch alle Vorteile eines Status nutzen, bei den Status "fremder" Airlines meist "nur" die *A Gold Vorteile. Dazu gehört der ganze Kram, wie eigene Hotline, erhöhte Freigepäckmengen, usw. Aber das ist auch persönliche Geschmackssache, ob die wichtig sind. Wie gesagt, nicht wirklich einfach, sondern sehr stark von den persönlichen Vorlieben abhängig. Würde mich freuen, wenn mir jemand meine Wissenlücken stopfen könnte, ob der UA Premier ein vollwertiger *A Gold Status ist. Grüße, Carsten
TXLGuido Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Ja, in meinen Augen ist der Premiere Executive ein vollwertiger *Gold. Ich hatte damit bisher nie Probleme bzgl. Loungezutritt, Umbuchung (auch von nicht ganz so flexiblen Tickets), Warteliste etc. Man muss allerdings beim Check-In das LH-Personal oft drauf hinweisen, manual "Star Gold" im Status einzutragen, sonst erkennt der Computer meistens nur Mileage Plus. Mit dem Status gibts dann eben auch automatisch die höhere Wartelisten-Priorität etc. Zu den Promotions: Auch die gibt es bei Mileage Plus, allerdings sind hier in der Regel nur die Flug-Promotions interessant. So beispielsweise Extra-Meilen auf D-USA oder besondere Angebote auf bestimmten Domestic-Routen. Die Non-Aviation-Promotion sind für uns eher uninteressant, da sie in aller Regel einen Wohnsitz und eine ID in den USA erfordern. Wo Du Recht hast ist in der Frage der Behandlung innerhalb der jeweiligen Airline. Ich habe schon gemerkt, dass man als Premiere Executive bei UA deutlich besser wegkommt als wenn man mit LH unterwegs ist. Ist aber auch normal, woher soll die LH-Crew sämtliche Statuslevel innerhalb der Allianz wissen. Größter Vorteil von Silver oder Gold bei UA ist die Verfügbarkeit von Eco+ auf Flügen in die USA. Ein deutlicher Vorteil von satten 10-14 cm Beinfreiheit und vorherige Sitzplatzreservierung. Das macht schon einen Unterschied. Zum Schluss das Thema Loungezutritt: Innerhalb D Zutritt in alle SEN-Lounges, international Zutritt in alle LH SEN oder LH-First-Lounges (außer CDG, keine Ahnung warum es da nicht geht). In den USA Zutritt in den Rec Carpet Club bei internationalen Tickets, bei domestic-Flügen kein Zutritt.
aljoscha Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Zum Schluss das Thema Loungezutritt:Innerhalb D Zutritt in alle SEN-Lounges, international Zutritt in alle LH SEN oder LH-First-Lounges (außer CDG, keine Ahnung warum es da nicht geht). In den USA Zutritt in den Rec Carpet Club bei internationalen Tickets, bei domestic-Flügen kein Zutritt. Als *Gold hast du nur Zutritt zu Lounges die als *Gold gekennzeichnet sind. Du hast als *Gold kein Anrecht auf SEN Lounges. "Zufälligerweise" sind die in vielen Fällen identisch mit den SEN Lounges. Man beachte den Unterschied.
aljoscha Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Duch die ständige Erweiterung der *Alliance werden wir mittelfristig eine Inflation der *Stargold Member bekommen die den Wert LH SEN stark mindern werden. Ich finde den PPS Club von der SIA sehr gut. Könnte dann LH SEN entsprechen. Wer da loyal mit SQ Biz/First fliegt wird besonders belohnt, kann aber gleichzeitig seine Meilen bei anderen *Alliance Mitgliedern sammeln. (double dipping).
fliegmax Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Dazu von mir auch mal eine Bermerkung und eine Frage. Bemerkung: Richtig ist, dass auf der Lufthansa Seite bei der Lounge Suche unterschieden wird zwischen LH Senator und Star Gold. Geht man allerdings auf die Seite der Austrian, so ist diese Unterscheidung dort nicht mehr vorhanden, da hat prinzipiell jeder Senator die gleichen Rechte wie ein anderer Star Gold Inhaber. Insofern bin ich mir also bei der Unterschiedung zwischen Senator und Star Gold nicht ganz so sicher. Frage: Wie schon richtig angesprochen, darf man als UA Premier Executive nicht in den RCC bei US Domestic Flügen. Wenn jetzt aber ein UA Premier Executive meinetwegen FRA-LEJ bucht, darf er dann in FRA in den RCC? mfg fliegmax
TXLGuido Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Gute Frage, theoretisch würde ich sagen: Ja ABER: Der RCC ist in FRA im Non-Schengen-Bereich der B-Gates und FRA-LEJ würde wohl an den A-Gates abgefertigt, d.h. der lange, lange Weg würde sich m.E. nach nicht lohnen.
CarstenS Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Hallo, auch noch eine Frage meinerseits: Wieviele Meilen gibt's denn bei UA Mileage Plus innerdeutsch oder innereuropäisch? Feste Meilenwerte oder basierend auf Entfernungsmeilen? Bin selber kein UA Mileaege Plus Mitglied und auf der Website wird was von mindestens 100% der Entfernungsmeilen für Flüge der Economy erzählt. Das wäre innerdeutsch teilweise recht dürftig, z.B. STR - FRA sind 97 Meilen... Grüße, Carsten
fliegmax Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Mindestens 500 Meilen, wenn der Flug länger ist, wird die tatsächliche Meilenanzahl gutgeschrieben bei UA M+. Natürlich ist der Weg zum RCC weit, aber es war ja auch mehr eine theoretische Frage, ob das möglich ist. mfg fliegmax
Spantax Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 @fliegmax wenn ich FRA-SZG oder FRA-LNZ fliege bekomme ich nur die tatsächlichen Meilen bei UA M+ gutgeschrieben! 500 war einmal! Gruß Spantax
BorisWie Geschrieben 30. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Nö, die 500 Minimum-Meilen gibt es nicht mehr, aber dafür eben eigentlich immer 100% auch in der Economy, was ja doch meistens mehr ist (vor allem in den billigen Eco-Klassen) als bei M&M die fixen Werte. Auf der HP steht zwar, dass einige SK-Flüge mit nur 25% gezählt werden, aber aus eigener Erfahrung würde ich das nicht allzu Ernst nehmen (hab in der billigsten Buchungsklasse trotzdem 100% bekommen).
CarstenS Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Oh, ich hatte in letzter Zeit ab und an den Gedanken, ob ich vielleicht doch das Meilenprogramm wechseln sollte, weil ich eigentlich nur in Economy unterwegs bin. Deshalb habe ich mich mal bei UA Mileage Plus schlau gemacht. Bin in Europa allerdings kaum in L und T unterwegs, somit ist UA Mileage Plus ja gar nicht so toll, weil bei Miles&More gibt's da ja dann immerhin 750 Meilen. Und ich fliege auch kaum Strecken, die länger sind. Innerdeutsch sieht es ähnlich aus, weil ich auch noch nie L, T, E oder U geflogen bin und die Strecken meist um die 300 - 350 Meilen Entfernung haben. Großer Pluspunkt für Mileage Plus sind nachwievor die 100% interkontinental, auch wenn man in W unterwegs ist. Aber dieser Vorteil gleicht sich in meinem Fall mit den innerdeutschen oder innereuropäischen Nachteilen aus. Und mit Miles&More fahre ich persönlich eigentlich immer noch ganz gut. Aber ab und an sollte man ja noch schauen, was es sonst noch so gibt. Wieder keine eindeutige Entscheidung. Grüße, Carsten
fliegmax Geschrieben 31. Mai 2006 Melden Geschrieben 31. Mai 2006 Ihr habt recht, dass auf der United Internetseite nichts mehr steht, bezüglich 500 Minimummeilen, allerdings weiß, dass vor 2 Wochen noch bei einem Bekannten (Premier Executive) 500 Meilen für einen innerdeutschen Flug gutgeschrieben worden sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das am Status liegt. Wenn ich also hier was falsches erzählt habe, dann entschuldigt es bitte, aber interessant wäre es trotzdem mal, was nun stimmt. mfg fliegmax
fliegmax Geschrieben 31. Mai 2006 Melden Geschrieben 31. Mai 2006 Noch eine Frage meinerseits, weil ich gerade auf der United Seite am stöbern war: Ein Premier Executive (also Star Gold) hat doch Zutritt (zusammen mit einem Gast) zu allen Lounges, die mit dem Star Gold Zeichen gekennzeichnet ist, solange er (und sein Gast) eine Bordkarte auf irgendeinem Star Alliance Flug hat (also zum Beispiel auch innerdeutsch). Das ist zumindest das, was ich annehme und z.B. durch die Lufthansa Seite und die Star Alliance Seite untermauert wird. Nun steht bei United, dass man Lounge Zutritt nur hat, wenn man auf einem internationalen Flug fliegt. Ich nehme ja an, dass das einfach falsch ist, und da einer die Regelung für die RCC in den USA einfach auf den Rest der Welt ausgebreitet hat. Was ist nun richtig? mfg fliegmax
fliegmax Geschrieben 5. Juni 2006 Melden Geschrieben 5. Juni 2006 Ich wollte nochmal kurz einen Nachtrag reichen bzgl. der Meilenvergae bei United Mileage Plus: Ich bin gestern Dresden-Frankfurt-Dresden geflogen auf einem der 99 Euro Tickets, also das billigste was geht. Ich bin bei UA Mileage Plus nur General Member, habe aber gestern trotzdem 2 * 500 Meilen = 1000 Meilen gutgeschrieben bekommen. Also für alle die, die nicht 500 Meilen Minimum bekommen, die sollten nochmal nachforschen, woran das liegt. mfg fliegmax
TXLGuido Geschrieben 5. Juni 2006 Melden Geschrieben 5. Juni 2006 Ich habe bisher immer die 500 Minimum-Meilen bekommen. Zu Deiner anderen Frage bzgl. Lounges: In Europa: Zutritt zu allen Star Alliance Lounges mit *Gold-Symbol, in D in die SEN-Lounges In USA: Bei Domestic kein Zutritt (erst als UA UGS-Mitglied), bei internationalem Ticket (auch in Eco, auch ggf. in Transit) Zutritt zu den Red Carpet Clubs.
skyrock Geschrieben 5. Juni 2006 Melden Geschrieben 5. Juni 2006 Hat jemand Erfahrung mit Lufthansa-Flügen in der Buchungsklasse E (Das sind die 99€ Flüge in Europa)? Auf united.com ist die Buchungsklasse E nicht explizit aufgeführt, auf flyertalk heißt es aber, es gäbe für E gar keine Meilen. Hat jemand Erfahrung damit?
fliegmax Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Wie schon oben geschrieben, habe ich vorgestern für meinen 99 Euro Lufthansa Flug jeweils 500 Meilen pro Strecke bekommen bei United Mileage Plus. mfg fliegmax
TXLGuido Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Also dann nochmal: Alle Buchungsklassen bei LH-Flügen bringen mind. 500 Meilen (also auch E, L und T), höhere Buchungsklassen (z.B. Business) bringen entsprechend mehr. Anders ist es bei OS-Flügen: Da zählen teilweise nur die tatsächlichen Meilen (Habe selber für Wien-Klagenfurt in C nur 256 Meilen bekommen). Bei OS/LH-Codeshare also immer drauf achten, unter LH-Flugnummer zu buchen, dann klappts auch mit den Meilen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.