L1011Tristar Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Keine Billigflieger am Flughafen Findel Trotz zahlreicher Probleme und stag- nierender Passagierzahlen sollen auf dem Luxemburger Flughafen Findel keine Billigfluglinien angesiedelt werden. Das hat Transportminister Lux betont. Der Minister sagte der Tageszeitung "Luxemburger Wort", so genannte Low Cost Carrier gebe es in der Großregion genug. Lux fügte hinzu, dies sei "nicht unser Anspruch in Luxemburg". Wie die Zeitung berichtet, wird im Großherzogtum derzeit über die Zukunft des Flughafens diskutiert, der auf drei Mio.Passagiere ausgelegt, aber seit Jahren nur zur Hälfte ausgelastet sei. Quelle: Saartext
Mamluk Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Da werden sich aber Charleroi und Hahn freuen.. Man hat halt Geld und Stil in Luxemburg und braucht die Working-class Low Cost flüge nicht -es leben die Banken !
sman Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 das waren doch Pioniere bei Billigflügen, ich erinnere nur an die die Flüge in die USA via Island. Pfennigfuchser aus dem süddeutschen Raum flogen früher stets ab Luxemburg.
Lockheed Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Stimmt! Ich kann mich noch an die Icelandair-Werbung aus den mittleren und ausgehenden 80er Jahren erinnern: per DC-8 schnell mit nur einem Stopp von LUX nach New York, Orlando usw. Wann wurde die Relation eigentlich aufgegeben?
till Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Stimmt! Ich kann mich noch an die Icelandair-Werbung aus den mittleren und ausgehenden 80er Jahren erinnern: per DC-8 schnell mit nur einem Stopp von LUX nach New York, Orlando usw. Wann wurde die Relation eigentlich aufgegeben? Icelandair hat Luxemburg-Keflavik im Frühjahr 1999 eingestellt, damit entfiel auch die Verbindung von Luxemburg in die USA. Ich bin im Oktober 1998 noch mit Icelandair mit B757 von Luxemburg über Keflavik nach New York geflogen. Es gab dann noch Versuche eine Nonstop-Verbindung nach New York zu etablieren, ich meine mit einem von Luxair in Belgien gecharterten Airbus(?). War aber offenbar kein Erfolg, keine Ahnung, wie oft der FLug stattfand. Ein paar Wochen/Monate(?) flog dann wohl auch noch Tarom von Bukarest über Luxemburg nach New York (zumindest stand es so im Flugplan), war aber auch nicht von Dauer.
Zulu Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Vor Jahren flog einer der ersten "Low Cost" Airlines "TREK AIRWAYS" von LUX nach JNB. Näheres dazu hier: http://www.geocities.com/TheTropics/Cabana/1194/lux.htm Die Stärke von Luxembourg-Findel-Airport ist nicht der Passageverkehr, sondern die Fracht, dank Cargolux und Panalpina.
karstenf Geschrieben 3. Juni 2006 Melden Geschrieben 3. Juni 2006 Und Billigflieger würden für die Luxair das Ende bedeuten.
Mamluk Geschrieben 3. Juni 2006 Melden Geschrieben 3. Juni 2006 Wenn man argumentiert dass ein Land wir die Schweiz oder Österreich keine eigene Fluglinie brauchen,wozu soll denn die Luxair gut sein ?????
LH-220 Geschrieben 30. November 2010 Melden Geschrieben 30. November 2010 Icelandair hat Luxemburg-Keflavik im Frühjahr 1999 eingestellt, damit entfiel auch die Verbindung von Luxemburg in die USA. Solid'Air wollte dann diese Lücke füllen, ging dann aber in Konkurs. Jetzt war der Prozeßauftakt wegen Unterschlagung in Millionenhöhe. Siehe Airline ohne Flugzeuge: http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/art...e-flugzeuge.php
tbal Geschrieben 30. November 2010 Melden Geschrieben 30. November 2010 Zur Komplettierung: Nach Einstellung der Icelandair Flüge LUX-USA via KEF hat zunächst Luxair selbst versucht, die entstandene Lücke zu füllen. Hierzu wurde eine 767-300 ER mit C- und Y-Class von der (inzwischen längst im Jenseits verschwundenen) Citybird aus Belgien im Wet-Lease gechartert (evtl. z.T. mit Cabin Crew von LG) Die Flüge gingen als LG 1 /LG 2 nach/von EWR, allerdings war es, soweit ich mich erinnere, kein täglicher Umlauf, sondern 5/7 bzw. 6/7. Von Erfolg war die Sache jedenfalls nicht gekrönt. Das Codesharing von LG mit AF nach CDG und LH nach FRA/MUC, sowie die eigenen Flüge ex LUX mit SR/ZRH, SN/BRU, KL/AMS, BA/LGW+LHR mit der damit einhergehenden Vielfalt an Anschlüssen nach NYC waren der Attraktivität einer Nonstop-Verbindung nach NYC auch nicht gerade zuträglich. An einem attraktiven FFP mangelte es LG zu dieser Zeit ebenfalls, da nur die Codeshare-Strecken mit LH nach Deutschland für M&M galten, analog die unter AF Flugnummer gebuchten LG-Flüge LUX-CDG für Fréquene Plus (inzwischen Flying Blue). Zwar war LG ein Feedern der Langstrecke nach/ab LUX möglich, aber ebenfalls nicht ausreichend, um einen gescheiten Yield zu erzielen.
LH-220 Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 Zwar war LG ein Feedern der Langstrecke nach/ab LUX möglich, aber ebenfalls nicht ausreichend, um einen gescheiten Yield zu erzielen. Es fehlte vor allem auch ein weltweites Marketing durch ein Codeshare-Abkommen mit einer amerikanischen Fluggesellschaft. Die Rückflüge ex EWR wurden so gut wie nicht vermarktet, und das Aufkommen ex LUX war nicht ausreichened. Zudem ziehen es die meisten Passagiere vor, mit einem Direktflug von Europa zum endgültigen Bestimmungsort in den U.S.A. zu fliegen, ohne Umsteigen in EWR oder JFK.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.