Zum Inhalt springen
airliners.de

Air One Langstrecke


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Quelle ist ATW Online.

 

Air One hat vor, sich auf Langstrecke zu begeben. Man moechte gerne die derzeitige Schwaeche nutzen um sich selber in diesem Markt zu positionieren. Um Erfahrungen zu sammeln soll mit Chartern begonnen werden, ein schneller Umsteig auf Linie (oder auch zusaetzlich) ist geplant. Geflogen werden soll mit A340-300.

 

-------------------

 

Es faellt auf dass sich derzeit vermehrt 2nd-tier Carrier auf Langstrecke begeben und dabei scheins insbesondere auf die A330/340 setzen. Fuer Airbus eine ganz nette Basis um den A370 unters Volk bringen zu koennen.

 

Fuer Alitalia waere der Zug von Air One eine ziemliche Attacke, die wohl den letzten halbwegs profitablen Bereich von AZ angeht. Aus Air One Sicht aber logisch und konsequent. Wird sich die Frage stellen ob eine laengerfristig eine Fusion mit Eurofly nicht Sinn machen wuerde.

 

Auf jeden Fall kann aber wohl behauptet werden, dass Air One sich so zu einem echten Wettbewerber in Italien aufstellt, insbesondere was auch die Flotte angeht: nagelneue A320, nagelneue CRJ900, und dann noch A340-300. Moderner gehts dann kaum noch.

Geschrieben

Wobei die A340-300 wohl nicht neue Maschinen sind. Vielmehr glaub ich, dass es sich hierbei möglicherweise dannzumal um ex. Lufthansa Dinger handelt.

 

Air One wäre wohl dann die einzige (erste) Airline, die die A340 auf Charterflügen einsetzen würde.

Geschrieben

Und wohin wollen die fliegen? Karibik? Asien? ... ???

 

Und wohin sollen die Linienflüge dann gehen (nehme mal an, dass das andere sind, als die eingangs bedienten Charterdestinationen)? USA? Indien oder China?

Geschrieben

Wäre natürlich eine sehr einfache Lösung der Lufthansa sich so im italienischen Markt mit einer Tochter zu etablieren wenn die Alitalia in den nächsten Jahren dann endlich mal pleite ist. Somit wäre Lufthansa dann über kurz oder lang in der Schweiz, Österreich und Italien mit Airlines unter ihrer Kontrolle.

 

Ich hoffe ja auch das nach der Wahlniederlage Berlusconis endlich diese Mauschelei in Italien ein Ende hat und nun endlich die Gelder und Hilfestellungen für Alitalia endlich versiegen. Diese Airline ist genau wie Olympic ein Tumor auf dem europäischen Luftfahrtmarkt.

 

Back to topic: Weiß jemand woher die die A343 beziehen wollen? VIASA hast du da ne Ahnung? Da Lufthansa ja bei Air One ganz groß mit drin ist gehe ich davon aus das es die alten LH Kisten werden.

 

Interessant dürfte dann werden ob Eurofly oder Air One sich nach der Pleite von Alitalia zum Staatscarrier aufbaut.

 

MfG

 

EDDL

Geschrieben

Ich kann dazu nur sagen, dass ich die AZ momentan noch nicht am ende sehe, so oft es schon vorausgesagt wurde. Dazu sind eben die Italiener viel zu stolz als das sie die AZ- auch wenn das für den Markt gut wäre- plötzlich untergehen lassen. Vor dem AZ Ende würde ich noch andere sehen wie die Varig, die BG, die Jat etc. Auf eine erweiterte Air One wäre ich aber sehr gespannt.

Geschrieben

Ich glaube schon, dass sich die LH die Pleite der AZ was kosten läßt. Die AirOne steht gut da. Der Ruf ist weitaus besser als der der AZ.

 

Nicht zu vergessen die gute AirDolomiti (auch LH-Tochter) die die zahlungskräftigen Kunden aus Norditalien zum HUB nach MUC absaugt.

Geschrieben

So groß ist die LH gar nicht bei der Air One mit drin. So weit ich weiss, gibt es noch nichtmal eine Beteiligung. Air One nutzt nur M&M mit und LH hat reichlich Code Shares aufs Air One Flügen.

Geschrieben

Bezüglich des Nationalstolzes der Italiener. Das stimmt natürlich, aber ich gehe einfach davon aus das Prodi nicht so ein Halodri ist wie Berlusconi und die Wirtschaft mehr sich selber überlässt. Berlusconi war ja kein Demokrat sondern ein Egoist der seine Macht zur Geldgewinnung ausgenutzt hat. Aber das ist offtopic.

 

Ich frage mich wieso die EU nicht mal bei der Alitalia so eingreift wie bei Olympic. Beide Airlines sind extreme Fälle von Wettbewerbsverzerrung und gehören eher heute als morgen geschlossen.

 

Air Dolomiti habe ich ganz vergessen. Das gäbe ja noch viel mehr Synergieeffekte für die Lufthansa. Sowohl könnte Air Dolomiti die Paxe aus Norditalien nach MUC und ZRH (vllt. sogar VIE) verteilen, mit Hauptaugenmerk auf MUC natürlich. Gleichzeitig könnte Air Dolomiti im Rest Italiens eine Art Feederverkehr für Air One bereitstellen. Ich frage mich nur ob Mailand dann das selbe Schicksal ereilen wird wie ZRH, da es zu nah an MUC dran liegt. Rom wird wohl als interkontinentaler Hub bestehen bleiben. Vielleicht setzt sich Eurofly auch in den interkontinentalen Markt ab Mailand.

 

Ist aber schon atemberaubend wenn man mal betrachtet wie groß der Lufthansa Konzern flächenmäßig wäre, würde AZ wirklich vor die Hunde gehen (hoffen wir mal das die Hunde gefräßig genug sind). Der direkte Konzern würde dann von der Nordsee bis kurz vor die afrikanische Grenze reichen. Und wenn wir Glück haben, gibt es vllt. bald sogar eine Airline auf der Insel die dem LH Konzern angehört. AF/KL müssen sich warm anziehen, [ironie an]die deutsche Invasion Europas hat begonnen[ironie aus]! Bleibt nur zu hoffen das die LH nicht zu schnell und unkontrolliert wächst. Hinterher ist die LH selber noch ein Verkaufsfall.

 

MfG

 

EDDL

Geschrieben

bei aller liebe zum germanischen patriotismus, aber eine Airline mit einer dermassen großen Marktbeherrschung - und Flächenausbreitung jagt mir als konsument eher schauer über den rücken.

Monopolismus oder quasi-monopolismus hat einem Markt noch nie gut getan, da ist es beinahe besser eigentlich schon tote noch weiter künstlich am Leben zu erhalten...(obwohl ich sonst eigentlich eher strenger neoklassiker bin).

Geschrieben

@MH23: Stimme Dir voll und ganz zu. Eine Monopolstellung hätte die Lufthansa da schon. Allerdings glaube ich auch das sowohl das deutsche Kartellamt wie auch die Europäische Union solch einen riesen Konzern genau unter die Lupe nehmen werden. Und mit dba/ltu und germania/ab/niki sind ja zumindest im deutsch-österreichischen Verkehr immer potenter werdende Konkurrenten im Kommen. In Italien wird die Eurofly wohl nicht freiwillig mit Air One kooperieren und somit auch dort einen Konkurrenten darstellen. Natürlich haben alle diese Airlines nicht eine Macht wie die Lufthansa diese dann hätte.

 

Und im Endeffekt hängt ein quasi (kein reines) Monopol auch noch immer vom Kunden ab. Es gibt ja noch andere Möglichkeiten in Deutschland von a nach b zu kommen. Ich denke da nur an die Bahn, Easyjet, Germanwings, Ryanair usw.

 

Je höher die Lufthansa die Preise setzt desto mehr wird sich Herr Wöhrl freuen. Dann wird die dba noch um einiges schneller expandieren als erahnt.

 

Im Endeffekt besteht die Gefahr natürlich das die LH in ihrem quasimonopol die Preise anhebt aber es ist nicht zwangsläufig so. Und wird sie es tun, wird sie auf vielen Routen Probleme bekommen. Leid tun mir dann nur die Regioairportpaxe die auf LH angewiesen sind. Marktlücke für Intersky?!? :P

 

MfG

 

EDDL

Geschrieben

Die Alitalia ist genau so wenig tot wie Fiat oder Alfa Romeo. Das latent morbide gehört bei den Italienern einfach dazu.

 

Warum bitte schön soll die Alitalia keine staatliche Unterstützung mehr beziehen ? Nur weil uns das nicht gefällt ? Gibt es in Deutschland keine dauerhaften Subventionen ?

Geschrieben
Warum bitte schön soll die Alitalia keine staatliche Unterstützung mehr beziehen ? Nur weil uns das nicht gefällt ? Gibt es in Deutschland keine dauerhaften Subventionen ?

 

Es gibt aber nunmal EU-Gesetze und -Richtlinien... Ob der AZ und Dir das nun gefällt oder nicht. Solches "künstlich am Leben erhalten" ist sicher für die direkt betroffenen bei AZ gut, schadet aber allen Wettbewerbern.

 

Deine Denke ist da etwas kurzsichtig.

Geschrieben
Es gibt aber nunmal EU-Gesetze und -Richtlinien... Ob der AZ und Dir das nun gefällt oder nicht. Solches "künstlich am Leben erhalten" ist sicher für die direkt betroffenen bei AZ gut, schadet aber allen Wettbewerbern.

 

Deine Denke ist da etwas kurzsichtig.

 

Das das anderen Wettbewerbern schadtet ist doch aus Sicht der Italiener egal.Es weiss doch heute niemand ob die Alitalia in 20 jahren vielleicht keine Subventionen mehr braucht.Warum sollte man sie sterben lassen.

 

VW,BMW,GE,alle haben grosse und langfristige Subventionszulagen erhalten um hier in Deutschland zu investieren.

Geschrieben
Das das anderen Wettbewerbern schadtet ist doch aus Sicht der Italiener egal.Es weiss doch heute niemand ob die Alitalia in 20 jahren vielleicht keine Subventionen mehr braucht.Warum sollte man sie sterben lassen.

 

VW,BMW,GE,alle haben grosse und langfristige Subventionszulagen erhalten um hier in Deutschland zu investieren.

 

Nochmal und langsam zum mitatmen:

 

Subventionen bedürfen der Überprüfung durch die entsprechenden Gremien. Mal werdne sie genehmigt, mal unter Auflagen genehmigt und mal abgelehnt. Manchmal verbieten solche Gremien Subventionen auch nachträglich, wenn sich zeigt, daß der Empfänger hiermit andere Zwecke bedient hat als ursprünglich bei der Genehmigung angegeben.

 

Niemand hat gesagt, daß nicht auch deutsche Firmen oder ausländische Firmen in D Subventionen bekommen haben. Niemand hat behauptet, daß Subventionen "gut" oder "schlecht" sind.

 

Fakt (durch die zuständigen Gremien festgestellt) ist aber auch, daß AZ zu Unrecht Subventionen erhalten hat bzw. genehmigte Subventionen zweckentfremdet hat. Und NUR hierum geht es hier - es geht nicht um Sichtweisen von Italienern oder Deutschen oder ob es uns egal sein sollte.

 

Es geht um FAKTEN, GESETZE und ENTSCHEIDUNGEN der zuständigen Gremien.

 

Bei der AZ ist langsam eine rechtliche Situation erreicht, die an die OA erinnert. Der Staat widerspricht immer schön proforma den Beschlüssen der Gremien und verlängert damit das siechen. Zugegebenermaßen ist dieser letzte Absatz meine persönliche Meinung - das davor nicht.

Geschrieben
VW,BMW,GE,alle haben grosse und langfristige Subventionszulagen erhalten um hier in Deutschland zu investieren.

 

Du meinst aber andere Subventionen. Das sind einmalige Subventionen (durch Steuererlässe, günstigere Landpreise usw.) und werden wenn auch über einen längeren Zeitraum nur einmal vergeben um eine Firma dazu zu bringen in dem jeweiligen Staat, Bundesland, Stadt zu investieren.

 

Die Alitalia erhält aber regelmäßig (immer wenn diese unausweichlich sind) Kredite die denen der Olympic sehr ähneln. Staatliche Kredite mit gar keiner oder sehr geringer Verzinsung und ohne Rückzahldatum. Und sowas ist Wettbewerbsverzerrend. Ich denke aber nicht das es eine "italienische Krankheit" ist sondern eine Krankheit des Herrn Berlusconi. Hoffen wir das unter Prodi, im Bezug auf die italienische Luftfahrt, alles besser wird. Die Angestellten können dann von der Eurofly und Air One übernommen werden.

 

MfG

 

EDDL

Geschrieben

Ich weiss was du meinst Kingair9. Wir haben in diesem Punkt aber unterschiedliche Auffassungen.

 

Es wird niemand erfolgreich gegen diese Subventionen klagen können und seien sie noch so rechtswidrig. Alle Beteiligten sitzen im Glashaus,es ist riskant mit Steinen zu werfen.Eine Fluglinie wie Alitalia ist ein besonderes Gut und von national strategischer,sicherheitspolitischer Bedeutung.Da kann kein Brüsseller Richter daher gelaufen kommen und sagen.Ihr dürft den aber keine Subventionen mehr geben.

 

Auch aus marktwirtschaftlichen Gründen gibt es nichts an diesen Subventioen zu kritisieren. Marktwirtschaft heisst,dass derjenige oben schwimmt dem es genügend Geld in die Kasse spült. Es ist kein Kriterium der Marktwirtschaft,dass dieses Geld ausschliesslich oder überhaupt aus eigener Schaffenskraft entsteht. Mit anderen Worten.Wer viel geld einnimmt und sei es nur durch Subventioen,ist ein sehr guter Marktwirtschaftler.

Geschrieben
Ich weiss was du meinst Kingair9. Wir haben in diesem Punkt aber unterschiedliche Auffassungen.

 

Anscheinend.

 

Es wird niemand erfolgreich gegen diese Subventionen klagen können und seien sie noch so rechtswidrig. Alle Beteiligten sitzen im Glashaus,es ist riskant mit Steinen zu werfen.Eine Fluglinie wie Alitalia ist ein besonderes Gut und von national strategischer,sicherheitspolitischer Bedeutung.Da kann kein Brüsseller Richter daher gelaufen kommen und sagen.Ihr dürft den aber keine Subventionen mehr geben.

 

Das ist hochgradiges Dummschwätzertum, was Du da machst. Gegen Subventionen kann man klagen, sowohl als privatwirtschaftliches Unternehmen, welches sich benachteiligt fühlt als auch als Staat.

 

Und Brüssel HAT bereits entschieden und auch Italien hat als EU-Mitglied unterschrieben, daß es sich dem unterwirft. Die italienische Regierung verstößt aus nationalem Interesse wissentlich gegen EU-Recht und wird dafür genauso wie die AZ irgendwann die Quittung bekommen, die Frage ist nur, zu welchem Zeitpunkt.

 

Auch aus marktwirtschaftlichen Gründen gibt es nichts an diesen Subventioen zu kritisieren. Marktwirtschaft heisst,dass derjenige oben schwimmt dem es genügend Geld in die Kasse spült. Es ist kein Kriterium der Marktwirtschaft,dass dieses Geld ausschliesslich oder überhaupt aus eigener Schaffenskraft entsteht. Mit anderen Worten.Wer viel geld einnimmt und sei es nur durch Subventioen,ist ein sehr guter Marktwirtschaftler.

 

Und jetzt hast Du Dich endgültig disqualifiert - wie alt bist Du, 13? Wer so einen so offensichtlichen UND FALSCHEN Quatsch wie Du hier behauptest, der sollte besser zu seinen Legosteinen zurück gehen.

 

*aufdiedisregardlisteintrag*

Geschrieben

@Air Sperenberg: Sorry, aber das ist totaler Unsinn was sie da von sich geben. Ich rate ihnen mal einen Grundkurs in VWL. Jeder Volkswirt würde sie für das Gesagte köpfen.

 

MfG

 

EDDL

Geschrieben

Problem fuer Italien ist aber: man ist der EU beigetreten, hat deren Regelwerke ratifiziert, und muss sich jetzt entsprechend an diese halten. Geschieht dies nicht, so hat die EU Kommission das Recht entsprechende (und massive) Strafen gegen Italien zu verhaengen - auf Grundlage des von Italien mit verabschiedeten Wettbewerbsrechts. Wenn man sich nicht daran haelt wird es teuer.

 

Sicherheitspolitisch: diese Ueberlegungen hoere ich zum ersten Mal. Andere Laender haben damit scheints kein Problem, insbesondere die doch normalerweise sehr paranoiden USA nicht. Ich denke, dieses Argument gehoert wohl mit zu den schwaechsten ueberhaupt moeglichen.

Geschrieben
Das ist hochgradiges Dummschwätzertum, was Du da machst.

 

 

 

Und jetzt hast Du Dich endgültig disqualifiert - wie alt bist Du, 13? Wer so einen so offensichtlichen UND FALSCHEN Quatsch wie Du hier behauptest, der sollte besser zu seinen Legosteinen zurück gehen.

 

Wie wärs,wenn du mal die Contenuance bewahrst.

 

 

Hunderttausende Bauern in Europa leben davon,dass sie nicht aus eigener Kraft ihren vollen Lebensunterhalt erwirtschaften,sondern ein teil ihrer Einnahmen durch dauerhafte Subventionen erhalten.Und sie sind erfolgreich dabei.

Nur das Gesamtsystem muss stimmen.Das heisst es kann auf Dauer nicht mehr ausgegeben werden als eingenommen wird.Wenn in einzelnen Teilbereichen wie der Landwirtschaft oder bei einigen Airlines dauerhaft subventioniert wird,so geht dass solange in Ordnung,so lange das Gesamtsystem nicht fällt.Natürlich können Mitbewerber gegen die Subventionierung der Alitalia klagen,aber sie werden keinen Erfolg haben,auch für den Fall,dass das gericht feststellt,die Subventionen sind unrechtmässig.

Geschrieben
Wie wärs,wenn du mal die Contenuance bewahrst.

 

Ich denke zwar, daß Du "Contenance" meinst, aber gut. Warum sollte ich, wenn jemand so einen FAKTISCH FALSCHEN KRAMS erzählt?

 

Aber das kannst Du in Zukunft Deiner Oma erzählen, die glaubt das vielleicht. Schalte mich jetzt hier aus - der irakische Informationsminister hatte mehr Glaubwürdigkeit in seinen Aussagen als Du. Der glaubte übrigens selber auch, was er erzählt hat.

Geschrieben

Sooo... was haben wir denn da lustiges gefunden:

 

1.

 

http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/i...100615422800002

 

Insgesamt gehe es um Beihilfen in Höhe von 200 Millionen Euro. Davon kämen allein 80 Millionen Euro Alitalia zugute. Den Fluggesellschaften soll durch die Subvention ermöglicht werden, die stark gestiegenen Treibstoffpreise auszugleichen

 

=> Treibstoff = Produktionsmittel = unerlaubte Subvention von Produktion = kuenstliche Verringerung des Preises = Dumpingchance

 

Kann jeder Wettbewerber ohne Probleme gegen klagen.

 

2.

 

http://www.europolitan.de/cms/?aid=109&

 

Als die italienische Regierung letzte Woche ein Rettungsprogramm für den taumelnden Riesen diskutierte, meldete sich ein Sprecher der EU-Verkehrs-Kommissarin Loyola de Palacio zu Wort: Alitalia darf nach EU-Recht keine weiteren Subventionen empfangen.

 

Eindeutige Stellungnahme der EU zu diesem Thema

 

Wird noch andere Artikel dazu geben... im Endeffekt: Alitalia's Verhalten bzw. die Subventionierung ist wettbewerbsverzerrend und somit angreifbar.

Geschrieben

@Air Sperenberg: Auch der letzte Beitrag ist totaler Unfug. Du hast Recht was die Bauern anbetrifft. Das Problem besteht nur darin das wenn man die regelwidrigen Subventionen bei den Bauern streichen würde, hätten wir in Europa ein ernsthaftes Nahrungsproblem. Trotzdem sind diese Subventionen illegal und volkswirtschaftlich tödlich.

 

Und schon einmal was von Angebot und Nachfrage gehört? Anscheinend schafft Alitalia es nicht die Nachfrage in Italien kostendeckend zu bedienen. Entweder ist das Angebot höher als die Nachfrage oder Alitalia ist einfach ein Schuldensumpf, wovon eher auszugehen ist (die Mentalität ist einfach eine andere). Wenn nun der italienische Staat die Alitalia durchfüttert, kann sich kein Marktgleichgewicht entwickeln. Das ist schädlich für das Wachstum der ganzen italienischen Luftfahrt, da dadurch ein fairer Wettbewerb vermieden wird und es kommt noch hinzu das der italienische Staat mit diesen Methoden der Alitalia jegweiligen Anreiz nimmt effizienter und kostensparender zu werden.Warum auch.

 

Und genau da käme auch die Air One ins Spiel. Wenn die Alitalia es unter normalen Bedingungen nicht schafft das operative Geschäft gewinnbringed zu gestalten, ist es das beste für die Volkswirtschaft wenn dieses schwache Unternehmen ausscheidet und gegen ein effizienteres und effektiveres Unternehmen "ausgetauscht" wird, welche Angebot und Nachfrage so gut wie möglich ins Gleichgewicht bringen kann. Air One wäre, aufgrund der Managementerfahrung der Lufthansa, solch ein Kandidat. Das täte dem italienischen Kunden, der italienischen Volkswirtschaft und der italienischen Luftfahrtindustrie sehr gut.

 

MfG

 

EDDL

Geschrieben
So groß ist die LH gar nicht bei der Air One mit drin. So weit ich weiss, gibt es noch nichtmal eine Beteiligung. Air One nutzt nur M&M mit und LH hat reichlich Code Shares aufs Air One Flügen.

Vöiig richtig!

 

Air One wird von Gruppo Toto kontrolliert (99,7%), Aeroplan (AC), Dividend Miles (US), EuroBonus (SK) und M&M (LH) sind die vier Kundenbindungsprgamme mit denen Air One zusammenarbeitet. Als vollintegrierter Airlinepartner können wir auf von Air One durchgeführten Flügen Statusmeilen sammeln.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...