NoCRJ Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 So groß ist die LH gar nicht bei der Air One mit drin. So weit ich weiss, gibt es noch nichtmal eine Beteiligung. Air One nutzt nur M&M mit und LH hat reichlich Code Shares aufs Air One Flügen. Vöiig richtig! Air One wird von Gruppo Toto kontrolliert (99,7%), Aeroplan (AC), Dividend Miles (US), EuroBonus (SK) und M&M (LH) sind die vier Kundenbindungsprgamme mit denen Air One zusammenarbeitet. Als vollintegrierter Airlinepartner können wir auf von Air One durchgeführten Flügen Statusmeilen sammeln. Wenn ich mich nicht taeusche (und ich bin wirklich nicht ganz sicher) ist M&M aber das "Hauspropgramm" der Air One, wohingegen AC, US und SK nur "Partnerprogramme " sind. Indiz dafuer: Air One ist einer der "voll integrierten Airline Partner" von M&M (siehe hier ), und fuer Fluege mit Air One gibt's sogar HON-Statusmeilen, die es sonst nur noch fuer Fluege mit LH, OS, EN, LX, OU, LO, JP gibt (siehe hier ).
EDDL_85 Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 Laut wikipedia (keine 100% zuverl�ssige Quelle), werden Air One Fl�ge von Lufthansa vermarktet, also code-share geflogen. Quelle: Wikipedia MfG EDDL
EDDL_85 Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 Habe gerade mal die Internetseiten von Air One und Lufthansa durchwühlt. Man findet nirgends das Lufthansa mit Aktien an Air One beteiligt ist. Doch lassen die Formulierungen auf der Air One Homepage stark darauf schließen, dass Lufthansa eine immerhin sehr enge Kooperation mit Air One führt. Somit wäre der Einstieg in Italien, so er denn erfolgen sollte, sicher über Air One und nicht über die Aquisition der Alitalia. MfG EDDL
Patron Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 @ NoCRJ: Ich würde es so formulieren: Air One unterhält kein eigenes Kundenbindungsprogramm sondern arbeitet derzeit mit vier Partnern zusammen wovon M&M der bevorzugte Partner ist. Wenn Du die web-pages von EN, JP, LH, LO, LX, OU und OS aufrufst, dann wirst Du feststellen, dass diese Gesellschaften auf M&M als deren Kundenbingungsprogramm verweisen während Air One vier Anbieter alphabetisch anführt. Aber darum geht es in diesem thread nicht: Wenn man die von 728JET teilweise übersetzte Nachricht zur Gänze liest, dann beabsichtigt Air One ab 12/2006 mit Flügen von Rom nach Mauritius ins Chartergeschäft einzusteigen (Verkehrsrechte liegen derzeit bei Volare). Später werden Linienflüge zu Destinationen in die Karibik und auf die Malediven ins Auge gefasst. Aus dieser Meldung haben Diskutanten den Eindruck vermittelt, dass die DLH an Air One signifikant beteiligt ist (Gruppo Totto kontrolliert derzeit 99,7% der Aktien von Air One) und daraus geschlossen, dass die DLH deren Netzwerk kontrolliert. MatzeYYZ hat diese Eindruck zerstreut. Air One ist im Gegensatz zu Air Dolomiti und Eurowings derzeit nicht in Lufthansa Regional eingegliedert.
EDDL_85 Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 @Flugsüchtig: Du darfst ja auch denken was du willst und handeln wie du willst. Nur ist dein Ansatz leider extrem schädlich für die Volkswirtschaft und damit für jeden von uns. Die soziale Marktwirtschaft ist leider nur theoretisch machbar und wird praktisch auch nur durch zwang aufrecht erhalten. Wenn man den Markt sich mehr sich selber überlassen würde, würde er effizienter und das hieße das jeder Mensch davon profitiert. Genauso bei Alitalia. Die staatlichen Subventionen (Kredite), müssen ja irgendwo herkommen. Also entweder werden dafür Ausgaben an anderen, wichtigeren Stellen nicht ausgegeben oder es müssen durch Staatsverschuldung oder Steueranhebungen, neues Kapital aufgenommen werden. Das schadet leider jedem. Aber nun gut, wenn man lieber sozial als effizient ist, mag man ja zufrieden sein wenn jeder Mensch schlechter lebt als er eigentlich könnte wenn man einfach mal sozial - sozial sein lässt. Oft ist es am sozialsten einfach mal nicht sozial zu sein. MfG EDDL
EDDH Geschrieben 9. Juni 2006 Melden Geschrieben 9. Juni 2006 Ich gehe absolut konform mit der These, dass die ständige Subventionierung eine Wettbewerbsverzerrung darstellt und die EU langsam aber sicher mal einschreiten müsste. Aber das hier: Wenn man den Markt sich mehr sich selber überlassen würde, würde er effizienter und das hieße das jeder Mensch davon profitiert. ... ist ja wohl gequirlter Blödsinn... Zuviel ins Parteibuch der FDP geschaut oder übers 1. Semester VWL nicht hinweggekommen?
EDDL_85 Geschrieben 9. Juni 2006 Melden Geschrieben 9. Juni 2006 @EDDH: Lies mal genau. Jemand der über ein Semester VWL nicht rausgekommen wäre hätte gesagt: Dem Markt sich GANZ sich selbst überlassen Ich allerdings habe nicht ganz sondern mehr geschrieben. Dies schließt gewisse Unterstützungen des Staates ein, ist aber mehr auf die selbsterhaltende Kraft des Marktes ausgelegt. Das man einen Markt sich nicht selbst überlassen kann hat die Vergangenheit gezeigt. Aber diese dauernden Eingriffe des Staates um das soziale Gleichgewicht wiederherzustellen ist eher kontraproduktiv. Aber das ist ein politische Diskussion und OFF TOPIC. Back to topic. Da jeder User in diesem Forum der nur einen Funken wirtschaftliches Verständniss mir zustimmt das die Alitalia illegale Hilfen bekommen hat und über kurz oder lang dafür zahlen werden muss, werden auch die meisten davon ausgehen das die Alitalia sowas nicht überleben kann. Hier wäre dann zu diskutieren wie sich Air One und Eurofly, durch den Threadtitel sollte mehr Gewichtung auf Air One gelegt werden, heute positionieren um dann bei der Alitaliapleite am schnellsten in die Lücke zu springen. Ich gehe dabei stark davon aus das sich die Jungs und Mädels aus Italien da bei der LH Consulting schonmal umgehört haben wie man heute ein vernünftiges Langstreckennetz aufbauen kann. MfG EDDL
karstenf Geschrieben 9. Juni 2006 Melden Geschrieben 9. Juni 2006 Ich habe nicht behauptet, dass AirOne von der LH kontrolliert wird. Ich wollte nur klar stellen, dass die LH bereits den Fuß in der Tür hat und der AirOne hier und da auch schon mal hilft. Und wenn die AZ das Zeitliche seegnet, wird man auch mit Material der AirOne unter die Arme greifen. Sehr wohl aber habe ich behauptet, dass die AirDolomiti im zahlungskräftigen Norden Italiens (Und darüber müssen wir wirklich nicht diskutieren, dass im Norden von Italien das Geld verdient wird) die Pax nach München absaugt und schon heute der AZ mächtig den Heimatmarkt versaut. Ich denke wir sollten auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. LH muss sich gegen AF/KLM und BA verteidigen. Besonders die AF/KLM ist für die LH momentan ein Problem, weil die in Sachen Kosten schon etwas weiter sind. - Die hier genannten sind Airlines die in globalen Netzen operieren. Kein Kunde kann daran gehindert werden von IT aus über London oder Paris seine Reise zu gestalten. - Es wird also nie zu einem Monopol kommen. Das hat nix damit zu tun, das die Locos und Nieschenanbieter nicht auch ihre Berechtigung haben. Denn auch im innereuropäischen Verkehr wird die LH nie ein Monopol aufbauen können, weil eben die Locos die Preise drücken.
CarstenS Geschrieben 9. Juni 2006 Melden Geschrieben 9. Juni 2006 @NoCRJ und Patron auf den Miles&More Plastikkarten ist die Air One in der "Miles & More is the FFP of"-Liste aufgeführt. Das sind die Airlines, die Miles and More als eigenes Programm gewählt haben. Die drei verbleibenden FFP sind "nur" partnerschaftlich verbunden - Teilnehmer dieser Programme können auch bei Air One sammeln und ausgeben. Air One hat somit auch die Möglichkeit Promotions und ähnliches für Miles & More Teilnehmer anzubieten. Das ist bei EuroBonus, Dividend Miles und Aeroplan nicht so. Grüße, Carsten
IL62 Geschrieben 9. Juni 2006 Melden Geschrieben 9. Juni 2006 Wenn man jetzt mal die teils abstrusen off topic Diskussionen beiseite lässt und auf das eigentliche Thema zurückkommt, ist doch interessant in welche Richtung diese Diskussion hier läuft. Dass Alitalia unerlaubte Beihilfen bekommt und insgesamt ein Strukturproblem hat steht außer Frage. Auf der anderen Seite lassen sich aber doch auch Umstrukturierungen feststellen z. B. in der Flotte oder der Kürzung des Langstreckennetzes auf Ziele die auf den ersten Blick durchaus rentable betrieben werden könnten. Man sollte die Entwicklung bei AZ also genauer verfolgen, als sie immer schon für tot zu erklären. Demgegenüber steht die Air One, die über die letzten Jahre ein stattliches Inlandsnetz aufgebaut hat, hier aber auch von der Geographie Italiens und dem teilweise unzureichenden Bahnnetz profitiert. Internationale Verbindungen hat man so gut wie gar nicht gewagt. Und nun übernimmt man einen A340 für Charterrouten zu zielen, die Alitalia überhaupt nicht bedient und soll eine große Gefahr werden? Die Aussage, dass man so Erfahrungen sammelt ist ja auch eher wenig professionell. Und warum Eurofly als mittelgroße Charterairline mit ein paar Linienflügen nach NYC, die wohl hauptsächlich auf VFR traffic abzielen und übrigens größtenteils ex AZ Routen sind, die Airline der Zukunft sein soll, muss EDDL_85 auch noch mal erklären.
EDDL_85 Geschrieben 10. Juni 2006 Melden Geschrieben 10. Juni 2006 @IL62: Habe ich das gesagt? Ich habe lediglich zum Ausdruck gebracht das Eurofly und Air One bei einer möglichen Pleite der AZ in die Lücke springen können. Schade das die User hier nicht gut genug lesen. Es ist ein unheimlich großer Unterschied ob man wird/ist oder kann/vielleicht schreibt. Einigen scheint die Fähigkeit, genau zu lesen, leider nicht gegeben zu sein. MfG EDDL
Jetblue320 Geschrieben 10. Juni 2006 Melden Geschrieben 10. Juni 2006 Wegen der Herkunft des/der A340: Air Namibia setzt wohl bislang nur einen der beiden ex-LH A340-300 ein. Der 2. steht wohl noch irgendwo herum. Wäre also ein guter Kandidat. Ob der bislang für Namibia fliegende auch dort bleibt, wird abzuwarten sein. Es hieß mal (bei Skyliners?), daß der eventuell auch zurückgehen wird. Jetblue320
MatzeYYZ Geschrieben 10. Juni 2006 Melden Geschrieben 10. Juni 2006 Der zweite A340-311 für Air Namibia steht nicht irgendwo rum, sondern fliegt noch fleissig für die LH durch die Gegend, ich glaube vorwiegend MUC-YUL-MUC.
DOLFO Geschrieben 10. Juni 2006 Melden Geschrieben 10. Juni 2006 Jedoch ist es off-topic hier eine Frage: Wieso gibt lufthansa einige A340 ab obwohl sie doch zu wenige langstreckenmaschinen hat - man setzt ja sogar wieder altersschwache A300B4-600 nach Afrika auf Mittelstrecke ein. Grueße
Jetblue320 Geschrieben 11. Juni 2006 Melden Geschrieben 11. Juni 2006 @MatzeYYZ: Due hat sicherlich Recht. Tatsache ist, daß die Maschine an Namibia gehen sollte, das aber bislang nicht passiert ist und eventuell auch nicht passieren wird. Ich denke, daß der A340 die LH-Flotte mit Ablieferung der nächsten A300-300 und A340-600 verlassen wird. Was die A300-600 angeht, so würde ich die nicht unbedingt als "altersschwach" bezeichnen. Die sind vielleicht nicht mit der neuesten Kabinenausführung ausgestattet, aber flugtechnisch sollte es keine Probleme geben. Jetblue320
MatzeYYZ Geschrieben 11. Juni 2006 Melden Geschrieben 11. Juni 2006 Von Seiten der LH war die Ausflottung der letzten ex-SN A340, immer für August geplant und nach der Überholung wird sie ganz sicher an Air Namibia gehen, da die Verträge mit den MD11 dann auslaufen.
hch Geschrieben 11. Juni 2006 Melden Geschrieben 11. Juni 2006 @Jetblue320: Kriegt die Lufthansa noch mehr A330? Hast du noch mehr infos dazu?
MatzeYYZ Geschrieben 11. Juni 2006 Melden Geschrieben 11. Juni 2006 LH bekommt keine A330-300 mehr, es sind alle 10 Bestellungen ausgeliefert worden.
Jetblue320 Geschrieben 11. Juni 2006 Melden Geschrieben 11. Juni 2006 Aber noch etliche A340-600. Und dann dürfte auf einigen Strecken das Tauschen beginnen. A340-600 statt A340-300, A340-300 statt A330-200/300, usw. Ich weiß nur von Lieferpositionen für A340-600. Jetblue320
hch Geschrieben 11. Juni 2006 Melden Geschrieben 11. Juni 2006 Ich wusste auch nur ueber die A340-600 (und natuerlich A380) Bestellungen, deshalb die verwunderung. Danke fuer die Bestaetigung!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.