Gast Torben Geschrieben 2. Juli 2002 Melden Geschrieben 2. Juli 2002 Die Facts in Kürze: - Buzz will auf dem deutschen Markt expandieren und startet bald eine große neue Werbekampagne - sie sprechen zur Zeit mit 5-6 großen deutschen Flughäfen, alle in Metropolen (welche können das wohl sein? mein Tipp: HAM, HAJ, STR, MUC, NUE?, CGN?) - buzz will ihre 8 BAe-Jets verkaufen und sich stattdessen gebrauchte Boing oder Airbus (!) zulegen - Buzz und Baiq Air werden organsisatorisch zusammengefasst (AUS EINEM ANDERN ZEITUNGSBERICHT, der schon ein paar Wochen zurück liegt: buzz und Basiq Air sollen auch unter einer einzigen Marke zusammengefasst werden, ws. unter buzz) Quelle: Aus der FTD vom 19.6.2002 http://www.ftd.de/buzz Billigairline Buzz startet Aufholjagd in Deutschland Von Jenny Genger, Düsseldorf Die britische Billigfluggesellschaft Buzz wird sich erstmals offensiv mit in den Kampf um den Heimatmarkt der Lufthansa einmischen. Der Billigflieger droht den Anschluss zu verpassen. "Jetzt starten wir unser Marketing in Deutschland, nachdem wir uns zuvor auf Großbritannien und Frankreich konzentriert haben", sagte Buzz-Geschäftsführer Tony Camacho im Gespräch mit der FTD. Eine neue Werbekampagne soll in den kommenden Wochen im Ballungsraum Rhein-Ruhr rund um Düsseldorf für Aufmerksamkeit sorgen und danach ausgedehnt werden. Die Tochter der niederländischen Traditionsfluglinie KLM wird in ihrem neuen Expansionsdrang jedoch gehemmt, da der Mutterkonzern noch an einer neuen Strategie für sein Engagement in dem so genannten Low-Cost-Segment arbeitet. "Es wird vielleicht noch acht Wochen dauern bis der neue Business-Plan fertig ist", so Camacho. Dafür wurde Anfang April neben Buzz auch der zweite Billigableger des Konzerns, die Basiq Air, die vom Flughafen Amsterdam Schiphol aus sechs Strecken nach Spanien und Frankreich bedient, unter die gemeinsame Leitung von KLM-Manager Floris van Pallanat gestellt. Wenig Furore In Deutschland sorgt die Fluglinie mit den gelben Flugzeugen bisher kaum für Furore. Dabei fliegt sie seit Gründung im Januar 2000 auch zwischen ihrem Hauptsitz London-Stanstead und Frankfurt, Berlin und Düsseldorf bis zu dreimal täglich hin und her. Die große Aufmerksamkeit zieht aber seit Jahren die irische Ryanair auf sich. Vor der öffentlichen und juristischen Schlammschlacht, die sich der derbe auftretende Ryanair-Chef mit Lufthansa-Chef Jürgen Weber liefert, schreckt der zierliche, ruhige Buzz-Chef zurück. "Jetzt wo wir größer werden, müssen wir mehr machen", sagt der 38-jährige Brite. "Vorher war das nicht nötig." Denn im Gegensatz zu Ryanair bietet Buzz seine Schnäppchen von Metropolen-Flughäfen aus an und kommt damit auch bei den begehrten Geschäftskunden gut an. Der Anteil dieser Klientel liegt auf den deutschen Strecken bei 50 bis 70 Prozent, während die Flieger zwischen 76 und 90 Prozent ausgelastet sind. Trotz guter Ausgangslage droht Buzz als viertgrößte Billigairline in Europa den Anschluss in dies boomende Segment zu verpassen. Während die Anbieter insgesamt zuletzt jährlich im Durchschnitt um 49 Prozent gewachsen sind, steigerte Buzz seine Passagierzahl im letzten Geschäftsjahr um relativ schmale 16 Prozent. Bei einem Umsatzplus von 35 Prozent machte die Gesellschaft Verlust, während Ryanair, Easyjet und Go bereits profitabel sind. Denn die specken vor allem durch eine weitaus produktivere Flotte ihre Kostenstruktur immer weiter ab. Flotten-Erneuerung Durch eine Erneuerung der veralteten acht BAA-Jets ab dem kommenden Frühjahr werde Buzz jedoch gleich aufgestellt sein, so Camacho. Die Gespräche, bei denen sowohl neue wie gebrauchte Boeing- und Airbus-Maschinen in Betracht gezogen werden, sollen bis zum Herbst abgeschlossen sein. Dem Vorwurf übermäßiger Produktivitätsausschöpfung sieht sich Buzz nicht ausgeliefert. Britische Beobachter hatten den Verdacht geäußert, dass Piloten von Billigairlines unter Zeitdruck gegen Sicherheitsregeln verstoßen, indem sie die Fristen zwischen den einzelnen Flügen immer weiter reduzieren. "Wir haben unsere Umschlagzeiten mit 30 bis 45 Minuten je nach Größe eines Flughafens großzügig eingeplant", so Camacho. "Wir üben keinen Druck auf unsere Piloten aus, diese Zeit auf 25 Minuten zu verkürzen." Organisches Wachstum wird für Buzz schwieriger. Zwar liefen derzeit Gespräche mit fünf bis sechs anderen deutschen Flughäfen, doch da Camacho ein Einzugsgebiet mit einem hohen Geschäftskundenanteil sucht, bleibe die Auswahl gering. Das erhoffte Wachstum an den vorhandenen Standorten ist in Frankfurt und Düsseldorf jedoch begrenzt. Lediglich in Berlin-Schönefeld sei es kein Problem, von drei auf bis zu sechs Flüge pro Tag aufzustocken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Torben am 2002-07-02 10:36 ]
DUS-Fan Geschrieben 2. Juli 2002 Melden Geschrieben 2. Juli 2002 Aha, sie wollen in DUS bald eine Werbekampagne starten. Vielleicht gibt es dann wieder diese Superbilligen Tickets wie letztens(39 Euro). Danke für den Hinweis, dann werde ich in Zukunft mal mehr aufpassen was Werbung betrifft.
AvroRJX Geschrieben 2. Juli 2002 Melden Geschrieben 2. Juli 2002 Hier im Köln macht die "Premium Low Cost Airline von KLMuk" ja schon massig Plakatwerbung........ nur sollten sie vor einer neuen Kampagne dringen das Wording oder aber die Werbeagentur austauschen (oder beides). Das KLM seinen LCC gesamthaft unter buzz antreten läßt ist mehr als sinnvoll. Der Name ist schon besser etabliert und somit ist es billiger den zu pushen. Die 3x3 BAes sind nicht gearde luxuriös und die zu ersetzen ist richtig. buzz ist von UK nach Frankreich ja schon erfolgreich. In Deutschland sind villeicht HAM und HJA mögliche Ziele, eventuell STR. Leipzig oder Dresden würde ich erst einmal ausschließen. Und das man in SXF nicht nur von 3 auf 6 sondern auch auf 20 oder 40 Flüge täglich aufstocken könnte, ist kein Geheimnis
74L Geschrieben 4. Juli 2002 Melden Geschrieben 4. Juli 2002 Also Nürnberg wäre meiner Ansicht nach ein guter Kanditat für Buzz. Hierfür würde sprechen, das es seit einem Jahr keine London-Verbindung mehr gibt... und diese Flüge waren stets gut besetzt.
DUS-Fan Geschrieben 4. Juli 2002 Melden Geschrieben 4. Juli 2002 @AvroRJX: Meinst du das mit den 40-60 Flügen täglich im Ernst?
lh_pilot Geschrieben 5. Juli 2002 Melden Geschrieben 5. Juli 2002 Also wenn Buzz in Deutschland expandiert und neue Airports anfliegen will, dann ist NUE meiner Meinung nach zu 99% dabei. Als EW/LH noch nach STN von NUE aus geflogen sind waren die Flüge alle sehr gut gebucht. Die Strecke wurde ja glaub ich nicht mal aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben. Also für Buzz würden sich Flüge nach London meiner Meinung nach mehr als rechnen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.