Zum Inhalt springen
airliners.de

Erfahrungen mit russischen Airlines?


V8-RBJ

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist eigentlich jemand von euch schon einmal mit einer Airline aus Russland geflogen?

Falls ja, ist es wirklich so schlimm wie alle sagen?

Ich persönlich hätte ein mulmiges Gefühl, wenn ich mit einer TU oder so etwas fliegen müsste.

Geschrieben

Bin zwar noch nie geflogen, hätte aber bei Tu154/Tu135 ein mulmiges Gefühl!!

Mit der Tu204 glaube ich nicht, ist doch ziemlich modern und "westlich".

Geschrieben

ja mit einer Tu204 würde ich sofort fliegen, aber mit einer Tu134/154 würde ich es mir noch einmal überlegen wenn man denkt das es ein Modell aus den 60er Jahren ist (Tu134 noch älter). Aber eigentlich ist diese Angst gar nicht berechtigt denn auch 727 stürzen ab wie Tu154.

Geschrieben

Ich denke es kommt ganz drauf an welche Airlines es ist.Ich bin z.b. mit Aeroflot geflogen hin mit B734 und zurück mit Tu154.Ausser das die Tu. etwas lauter und die Sitze halt nicht das wahre waren war alles gut.Wenn man aber mit einer kleinen Regional Airline fliegt hätte ich auch so meine bedenken.

Geschrieben

Die Tu154 oder Tu 134 gut gewartet ist sicherlich genauso sicher wie eine alte DC9 oder B 727 oder B 737-200 ABER: in den Regionen, in denen diese Maschinen hauptsächlcih fliegen ist die Wartung oftmals "unterm Hund" und die Qualifikation der Besatzungen auch fragwürdig, folglich gibt es mit diesen Maschinen relativ viele Unfälle allerdings: würden die oben angeführten westlichen Maschinen unter den gleichen Bedingungen eingesetzt werden, wäre das genauso. Folglich: prinzipiell hätte ich ein ungutes Gefühl mit so einer Maschine zu fliegen, ausser sie ist von Malev oder CSA, da diese Airlines eine relativ gute Qualität und somit Sicherheit bieten.

Geschrieben

Ich frage mich was solche Fragen überhaupt sollen. Eigentlich ist es doch egal was man schreibt, ihr wollt doch sowieso nur eure Vorurteile bestätigt haben.

Geschrieben

@il62

könntest recht haben icon_wink.gif

Muss dir recht geben westliche wie auch östliche Airlines haben sicher gleich viel Abstürze. Aber es ist bei uns eben so, das man meint die Ostmaschinen seien der letzte Schrott! Das ist die Macht der Medien.

Geschrieben

Ich finde Flugzeuge wie Tu134, Tu154, Yak 42 etc spitze... genau so DC-9, B727, CV990! Jedoch noch besser faende ich, wenn russische Airlines einige hundert Tu204, Il96M kaufen wuerden!

Geschrieben

@viasa

das mit der Riesenbestellung wird wohl nichts, würde es den Flugzeugbauern auch gönnen, aber die Russen haben glaube ich nicht gerade viel Geld für neue Flieger und warum neue wenn noch viele 154 hier sind.

Geschrieben

Heute hat die Medienlandschaft über einen Flugzeugabsturz berichten dürfen. Wie immer werden diese Bilder von vergangenen Abstürzen mit dem betroffenen Typ gezeigt und so leienhaft dagestellt, als ob das Gerät in erster Linie schuld daran ist, obwohl die Unglücksursache noch gar nicht geklärt ist.Die TU 154 wurde über 500 mal gebaut und ist statistisch auch nicht in mehr Unfällen verwickelt wurden wie andere Typen. Die 154 war früher in der UDSSR das Arbeitspferd der Luftfahrt gewesen.

Es ist zwar nun in die Jahre gekommen, aber was ist mit den ganzen DC 9, 727 und 737-200 die noch in Nordamerika teilweise noch das Rückrad so mancher Flotten bilden?

 

Wenn ich wohin fliege, suche ich mir die Airline aus und erkundige mich über deren Flotte und lasse mich nicht beim Boarding überraschen von irgendwelchen Schrottmühlen.

Gast MUCspotter
Geschrieben

Also, erst mal vorweg: Ich bin sowohl Tu154, als auch TU134 geflogen und fand das nicht weiter schlimm.

Auch hätte ich heute keine Bedenken, in eine Aeroflot oder Sibirian o.ä. TU154 einzusteigen. Zugegeben, ein A320 wäre mir lieber, aber Angst wg. des Flugzeugtyps hätte ich wohl nicht.

Ihr dürft bei den ganzen Geschichten über Abstürze auch eine Sache nicht vergessen: Es ist doch etwas anderes, mit einem Flugzeug in Mitteleuropa zu fliegen oder z.B. im Sibirischen Winter auf mehr oder weniger befestigten Pisten zu landen. Das bei letzterem die Unfallwahrscheinlichkeit höher ist, ist offensichtlich - und unabhängig vom Flugzeugtyp!

Ich habe in der Arbeit des öfteren mit russischen Besatzungen zu tun. Und ich muss sagen, sie sprechen zwar nicht alle fliessend Englisch wie Queen Mum - aber es ist immer min. einer dabei, der einigermassen gut Englisch versteht und spricht. Und - nur mal so zum kontrast -, habt ihr schon mal einen Italienischen Piloten Englisch reden gehört? Oder einen französischen? Da ist der unterschied nicht so gross, nur der akzent etwas anders ... von dem her missfällt mir diese Debatte (egal ob in diesem oder anderen aktuellen posts) bez. russischer Flugzeuge oder Besatzungen ... mal ehrlich, wer von diesen ganzen experten (hallo Dus-fan!), die sich hier zu Wort melden, haben denn je eine russische maschine von innen gesehen oder kontakt zu entspr. crews gehabt? Bild-Zeitung abtippen kann so einfach sein ...

viele grüsse, mucspotter

Geschrieben

Ich würde sehr gerne mal mit einer Tu-134/154 fliegen! Die Russen/Ukrainer bauen genau so gute Flugzeuge wie die westlichen Hersteller! Ausschlaggebend ist aber die Wartung und das Personal! Diese Vorurteile regen mich wirklich auf! Fliegt ihr jetzt auch nicht mehr 757, weil solch eine Maschine in den Unfall beteiligt war?

n8...

Geschrieben

Na türlich würde ich noch mit ner 757 fliegen.

Und auch gegen eine 732 von Ryanair usw. hätte ich nichts.

Und trotzdem würde ich mich niemals in irgendeine Russische Maschine setzten. Erstens hätte ich davor vielzu viel Angst, und zweitens ist das russische Technick.

Man muss ja nur mal bedenken was auf der Kursk passiert ist.

Geschrieben

Na türlich würde ich noch mit ner 757 fliegen.

Und auch gegen eine 732 von Ryanair usw. hätte ich nichts.

Und trotzdem würde ich mich niemals in irgendeine Russische Maschine setzten. Erstens hätte ich davor vielzu viel Angst, und zweitens ist das russische Technick.

Man muss ja nur mal bedenken was auf der Kursk passiert ist.

Geschrieben

Ich würde liebend gern mit Tu 134/154 fliegen, ich habe da ehrlich gesagt überhaupt kein Problem damit.

Geschrieben

Habe mir gerade mal 2 der Berichte durchgelesen und muss sagen, es wundert mich nicht im Geringsten - diese Verhältnisse sind absolut typisch für die Nachfolgestaaten der Sowjetunion ... icon_cry.gificon_cry.gif

Geschrieben

Bin vor vielen Jahren häufig mit TU134, TU154, IL18, IL62 und IL86 geflogen.

Bis auf daß die Maschinen etwas lauter waren gab es für mich keinen Grund, nicht mitzufliegen. Natürlich entsprechen diese Typen m.E. heute kaum mehr dem Standard, was Ausstattung und Comfort im Cockpit und Kabine betreffen - B727, DC9 etc. sind heute aber auch kein "Renner" mehr.

Geschrieben

Nachtrag: Zitat: "von der

 

"Bashkiria Avialinii"

 

sollte man die Finger lassen! Dort fliegen ausgemusterte Tupolevs aus Polen, denen bei der Landung Teile der Innenverkleidung abfallen (wenn sie denn starten. Ich habe damit schon zweimal erlebt daß der Start aufm Rollfeld abgebrochen wurde und Ersatzmaschinen angefordert wurden.), und überhaupt die Maschinen einen sehr ungepflegten Eindruck machen."

 

Soweit ich weiss (ist keine Unterstellung, sondern eher als Frage zu betrachten) heisst das "Bashkirian Airlines", ist das also jene Airline, die gestern abgestürtzt ist weil der Pilot erst beim 2. oder 3. Mal auf den Funkspruch der Flugsicherung reagiert hat?

 

Quelle: http://www.dooyoo.de/review/261584.html

Geschrieben
"Bashkirian Airlines", ist also jene Airline, die gestern abgestürtzt ist weil der Pilot erst beim 2. oder 3. Mal auf den Funkspruch der Flugsicherung reagiert hat?

 

Ein Satz, drei Fehler:

 

1) Die Flugzeuge sind vorgestern zusammengestoßen.

 

2) Reaktion nach der zweiten Aufforderung innerhalb einer HALBEN Minute (Stopp mal die Zeit: Funkspruch lauschen 6 Sek, Tablett mit Essen wegstellen 7 Sek, sich nach vorne beugen und am Autopilot Einstellung ändern 8 Sek, Antwort senden wollen aber schon in dem Moment den zweiten Hinweis bekommen 4 Sek, Sinkflug einleiten.) Ich denke mal, das eine Reaktionszeit von 25 Sekunden nicht außergewöhnlich lang ist.

 

3) Die Maschinen sind in erster Linie zusammengeprallt, weil die 757 einen TCAS-Sinkflug eingeleitet hat. Wäre sie gestiegen oder geradeaus geflogen....

 

=( FRANK

Geschrieben

@Frank

 

Heute früh wurde auf Euronews davon gesprochen, dass der russische Pilot erst auf den 3. Anruf der Flugsicherung reagiert hat - aber selbst wenn es nach dem 2. Mal war (bin selbst Pilot) war es zu spät - siehe auch mein entsprechendes Posting im ursprünglichen Thread zu diesem Thema. Alles andere (ob 1 oder 2 Tage) sind Haarspalterein, denn es ist noch keine 48 Stunden her, dh es mag zwar vorgestern gewesen sein, aber doch keine 2 Tage, also lass das bitte, danke!

Geschrieben

@ B747_121

zu Deinem Post:

"Habe mir gerade mal 2 der Berichte durchgelesen und muss sagen, es wundert mich nicht im Geringsten - diese Verhältnisse sind absolut typisch für die Nachfolgestaaten der Sowjetunion ..."

 

Mir scheint Du hast nur die Negativberichte gelesen. Der nachfolgende zeichnet ein etwas anderes Bild:

( http://www.dooyoo.de/review/690997.html )

 

"Wer so wie ich in Moskau lebt und öfters Mal wieder in seine Heimat Österreich zurückkehren muß, um die Familie zu besuchen, Dokumente zu besorgen, etc...der kommt meistens um eine Sache nicht herum...ums Fliegen.

Natürlich ist das Angebot an Fluglinien groß, die nach Moskau fliegen. Wer häufig fliegt wird aber dann besonders eines im Auge behalten....den Preis...und hier gibt es einen klaren Gewinner unter den Anbietern:

 

* Aeroflot - Russian International Airlines.

 

So...und jetzt geht ein Kopfschütteln durch die Community. Ist die lebensmüde? Betrinkt sie sich etwa vor dem Flug? Was, Marlene lebt noch, echt...!?

 

-Nein, nein so schlimm ist es wirklich nicht, ganz und gar nicht. Leider ist das Klischee immer noch weit verbreitet, dass die Aeroflot die am schlechtesten gewarteten Flugzeuge hat und das ein Flug mit dieser Fluglinie ein riskantes Vergnügen ist.

Ich denke, ich kann mit meinem Bericht vielleicht etwas Klarheit schaffen und über die Vor- und Nachteile dieser Fluglinie berichten.

 

Aeroflot...heute und damals:

***********************

Wir begeben uns ein paar Jährchen zurück..und zwar ins Jahr 1994, wo ich meine erste Bekanntschaft mit dieser Fluglinie machte. Der Flug sollte von Wien-Schwechat nach St. Petersburg Pulkowo gehen. Erster Eindruck vom Flugzeug..."na ja- russisch eben". Ich bekam während des Fluges zum ersten Mal in meinem Leben Sowjet-Nostalgie zum sehen.

Vor Abflug wurde den Fluggästen das Notfallprogramm erklärt...in Russisch und in schlechtem Deutsch. Gott sei Dank verlief der Flug ruhig und beharrlich...also keine Absturzgefahr, keine Panik unter den Fluggästen. nein, es war wirklich ruhig und friedvoll.

Das Flugpersonal war freundlich. Damals bekamen wir noch einfache Aeroflot Mahlzeiten, die wenn ich mich recht erinnere aus etwas Wurst, Käse, Salat, Schwarz- und Weißbrot und einem Kuchen bestanden. Es war einfach aber immer recht gut. Dazu bekam man je nach Wahl Saft, Wasser, Alkohol, etc...anschließend gab es noch Tee oder/und Kaffee.

Die Landung war etwas unsanft. Muss bemerken, dass es einer meiner ersten Flüge war....

Ich entspannte mich in meinem Sitz, lehnte mich zurück..und wie es sich für einen ordentlichen Fluggast eben gehört war ich zudem auch angeschnallt. Wir landeten und das Flugzeug begann zu bremsen....und bumm*zack*. Die Sitzlehnen schnellten alle hervor, besonders jene die nicht besetzt waren. Mir natürlich genau auf den Hinterkopf...das tut den grauen Zellen gut. Na ja...für den nächsten Flug habe ich mir gemerkt: Sitzlehne festhalten!!

 

Jetzt begeben wir uns wieder ins Jahr 2001...bin am 13 Juli wieder mit meiner Aeroflot geflogen!

Dieses mal habe ich an das "Sitzefesthalten" gar nicht mehr gedacht, da ich von den letzten Flügen bereits wusste, daß das der Vergangenheit zuzurechnen ist. Mittlerweile saß ich in einer Boeing, fühlte mich wohl. Genoss den Film "Notting Hill" soweit mein Töchterchen mir die Zeit ließ. Den Film gab es in Englisch, Russisch und Deutsch mit Kopfhörern mitzuhören.

Auch das Essen freute ich mich aber nur bedingt. Ich kannte das jetzige Aeroflot Menü ja schon. Wunderbarer Lachs mit Kartoffeln und Broccoli oder Hühnchen mit Reis und Soße, dazu ein frischer Salat, Brötchen und eine Scheibe Schwarzbrot, frischer Kuchen....eigentlich wunderbar. Aber auch nur eigentlich. Man muss bedenken, dass das kleine Menschlein neben mir immer zu kulinarischen Schandtaten zu haben ist, so auch wenn es um das Wegessen von Mamas Lachs geht. Also bekomme ich immer nur die Reste vom Fisch, der zudem frei von Gräten ist und wunderbar schmeckt. Nachdem nach Katjas Essorgie nicht viel für mich überblieb (ihr hatte es geschmeckt) wurde ich extra von der Stewardess gefragt ob ich noch eine Portion Fisch haben möchte. Ich fand das sehr aufmerksam und lieb.

 

Der Flug im allgemeinen verlief ohne jegliche Komplikationen...sehr ruhig und nicht anders als mit einer Fluglinie, die nicht den negativen Beigeschmack des Namens Aeroflot genießt. Der Abflug und die Landung gingen ruhig und behutsam über die Bühne.

Zu Beginn des Fluges erklärte man den Fluggästen wie man sich im Notfalle zu verhalten hätte, wie bei jeder anderen Fluglinie auch.

 

Mittlerweile habe ich auf meinem Flugkonto schon 18 Aeroflot Flüge zu verzeichnen und kann nicht wirklich negative Gründe finden, die einem von meinem heutigen Wissen nicht mit gutem Gewissen mit dieser Fluglinie fliegen lassen würden.

Mittlerweile werden die meisten internationalen Flüge schon mit Boeing oder Airbus Maschinen durchgeführt...dies für alle User mit einem Iljuschin oder Tupoljew Trauma! Also bitte keine Angst, keine Panik!

 

Aeroflot Flug mit Baby:

******************

Vorweg möchte ich hinweg nehmen, dass mein Mann Dmitri Russe ist und wir beide in Moskau leben.

Deshalb musste Klein-Katja auch schon in frühster Kindheit mit Aeroflot Bekanntschaft machen.

Bei ihrem ersten Flug musste sie die liebevollen Blicke der Stewardessen über sich ergehen lassen....mit Äußerungen: Was für ein süßes Kind! Mädchen oder Junge? Wie heißt es denn? etc...

Bei ihrem ersten Flug schlief sie gleich nach Abflug ein. Man brachte mir ein Baby-Bettchen, das gut befestigt wurde und deckte sie liebevoll zu. Unseren zusammenklappbaren Kinderwagen hat man gut verstaut, sodass ich die Kleine bis zum Flugzeug fahren konnte, aber dann keine weiteren Mühen mit dem Verstauen des Objektes hatte. Nach Landung fand ich meinen Kinderwagen bereits aufgeklappt vor dem Flugzeug auf uns wartend vor.

 

Als Katja dann etwas größer wurde und schon auf eine Brei Mahlzeit während des Flugzeuges bestand, bat ich eine Stewardess mir doch etwas abgekochtes Wasser zu bringen, damit ich ihr den Brei zubereiten können. Jene nahm gleich den Essteller meiner Kleinen mit, so auch das Breipulver und servierte uns danach die fertige Mahlzeit. Zudem wusch sie und den Babyteller nach dem Essen aus und brachte ihn sauber und sorgfältig abgetrocknet wieder zurück.

 

Als ich einmal auf die Toilette musste, war ein Flugbegleiterin zur Stelle um mir mein Mädchen abzunehmen während ich zur Toilette ging. Und das ohne sie darauf hinzuweisen. Ich stand auf und schon war sie da. Richtig liebevoll hatte sie sich mit Katja gespielt und sie auf den Schoß genommen.

 

Also, was das Fliegen mit Kind angeht ist man hier, dank der freundlichen russischen Flugbegleitung auch bestens bedient. Ich habe hier nie mürrische Gesichter erkennen müssen, obwohl der Lohn der russischen Flugbegleiter weit unter dem liegt, was unsere westlichen Flugbegleiter bekommen. Mit British Airlines durfte ich allerdings mit einer sehr unangenehmen Stewardess Bekanntschaft schließen!

 

Pünktlichkeit:

***********

Bei meinem 18 Flügen hatte ich nur einmal von Wien nach Petersburg eine Verspätung. Ein Fluggast hatte eingecheckt und entschloss sich im letztem Moment nicht zu fliegen. Ansonsten waren wir immer pünktlich angekommen...+/- 5 - max. 10 Minuten!

 

Kurzgeschichte:

*************

Nach Entschluss der russischen Regierung wurde die Aeroflot Soviet Airlines in Aeroflot - Russian International Airlines umbenannt und zudem neu organisiert. Seit 1992 ist der Russe Valerij Okulow Generaldirektor. Aeroflot ist ein Gemeinschaftsunternehmen und teilt sich wie folgt auf: 51% der Fluglinie gehören dem russischem Staat, die restlichen 49% gehören offiziell den Arbeitnehmern.

Das Unternehmen Aeroflot - Russian International Airlines gibt ca. 14000 Menschen einen Arbeitsplatz.

Heute werden über 150 Destinationen in 93% Länder angeflogen. Aeroflot deckt 70% aller russischen Fluglinien, die Ziele im Ausland anfliegen.

 

Flugzeugtypen:

°°°°°°°°°°°°°°°°°

IL-62....ist ein Flugzeug des Typs Iljuschin und wird vor allem für Langstreckenflüge verwendet. Die Aeroflot selbst beschreibt dieses Flugzeug als leicht zu Fliegen (was immer da heißen mag) und ökonomisch im Verbrauch.

 

IL-86...ist ebenfalls eine Iljuschin. Das erste Mal tat dieses Flugzeug 1980 seine Dienste und zwar wurde es für die Beförderung von Teilnehmern der olympischen Spiele in Moskau zur Verfügung gestellt.

Heute fliegt dieser Flugzeugtyp hauptsächlich nach Athen, London, Paris, Frankfurt/Main, Mailand, Tunis, Wien, Budapest, etc....

 

IL-96...ebenfalls ein Iljuschin, allerdings einer der neueren Generation, die Langstreckenflüge nach New York, San Francisco, Lima, Rio de Janeiro, Hanoi, Buenos Aires, Seattle, etc...ohne Unterbrechung ermöglicht.

 

A-310 Airbus mit 300 Sitzplätzen wird für Langstreckenflüge verwendet.

Zielorte sind unter anderem Paris, Osaka, München, London, Miami, Delhi, Colombo, Bangkok, Kuala Lumpur, Hong Kong, etc...

 

Boeing-767....wird ebenfalls für Langstreckenflüge verwendet. Das erste Modell dieses Typs trat 1981 in Dienst. Angeflogen werden unter anderem NY, Chicago Montreal, Shannon, etc...

 

Zudem werden auch Flugzeuges des Typs McDonnel Douglas DC-10-30F und AN-124-100 "Ruslan" verwendet....über diese Typen habe ich aber leider keine Informationen. Sorry!

 

Fazit:

****

Meine letzten Aeroflot Flüge Von München nach Moskau bestritt ich aller in Boeings, einmal in einem Airbus. Solange ich suche, ich finde keine Fehler, Beschwerden...einfach nichts auszusetzen.

Für Russlandreisen ist Aeroflot die Nummer 1: günstig im Preis, gute Flugzeuge, sehr zuvorkommendes Personal, gute und reichliche Kost.

Wer natürlich soviel Geld hat und es Lufthansa oder AUA in den Schlund werfen möchte, den will ich natürlich nicht davon abhalten. Schließlich muss jeder selbst entscheiden, wie er sein Geld zum Fenster raus wirft.

Ich jedenfalls kann die Aeroflot nut wärmstens empfehlen....und zum Schluss noch etwas für die grauen Zellen zum Abspeichern: Aeroflot ist nicht mehr die miese Fluggesellschaft die sie mal war. Aeroflot ist nicht schlechter oder besser als andere Fluglinien.

 

Schlusswort:

**********

Zwischen Auslands- und Inlandsflügen gibt es natürlich gravierende Unterschiede....aber in diesem Bericht geht es um Aeroflot - Russian International Airlines...nicht um die Inlandsaeroflot!"

Geschrieben

Und noch ein paar Berichte aus o.g. Forum:

 

von cunlean: ich bin im Maerz von Berlin nach Saigon und von Hanoi nach Berlin zurück geflogen trotz aller Warnungen. Die Aeroflot setzt mittlerweile viele westliche Flieger ein, die min. den selben Standart haben wie amerikanische Billigairlines. die russischen Maschinen haben kein Radio oder Video dafür aber BEINFREIHEIT !!! das Essen ist normales geschmacksneutrales Fliegeressen. Was nerven kann sind lange Aufenthalte in Moskau beim Umsteigen. dafür ware die Aeroflot 250 DM billiger als die guenstigste asiatische Billigairline. also keine Angst und Geld sparen. Nach Vietnam die beste Empfehlung weil ein Gabelflug möglich ist.

---------------------------------------------

von yato1978: Ich denke, daß jeder Flug seine Probleme mit sich bringen kann. Deshalb wahrscheinlich auch die unterschiedlichen Bewertungen über Aeroflot.

Mein erster Flug mit Aeroflot fand bereits im Jahre 1980 statt. Damals wurden die olypischen Sommerspiele in Moskau ausgetragen, was vielleicht die internationale Offenheit zu diesem Zeitpunkt erklärt.

Ein Sprung in die nähere Vergangenheit hat mir aber gezeigt, daß die Aeroflot durchaus qualitativ mit der Konkurrenz mithalten kann. Im Frühjahr 1999 flog ich von Düsseldorf nach Moskau und ich war sehr positiv überrascht. Bis auf die Paßkontrolle in Moskau, die an sozialistische Zeiten erinnerte, war alles, wie bei anderen Fluggesellschaften. Die Crew war nett, das Essen ausgezeichnet - wie ich meine, besser als beispielsweise bei Air France. Zudem habe ich auch Geld sparen können. Daß sie Verspätung hatte, ist mir nichts neues, da ich es schon oft genug miterlebt habe und als normal betrachte. Beim Rückflug war wirklich alles okay.

Ich werde in Zukunft keinen großen Bogen um Aeroflot machen!!

---------------------------------------------

von lu-wi: Mein "Erlebnis" mit Aeroflot liegt schon etwas zurück. 1994 flog ich von Frankfurt über Moskau nach Peking. Ich muss zugeben, dass mir der erste Eindruck etwas Angst einflösste: Der Rumpf war ziemlich verbeult und die ursprüngliche Lackierung nur noch restweise vorhanden. Aber der Flug selbst hat mich überzeugt.

Der Service an Bord war vorbildlich und in der Luft war kein Unterschied zu anderen Fluglinien zu bemerken.

Wenn man sich also nicht vom äusseren Erscheinungsbild der Flugzeuge beeindrucken lässt, ist Aeroflot sicher eine preisgünstige Alternative.

---------------------------------------------

von poetrix: Also. ehrlich, ich mag Aeroflot!

Ich fliege jeden Moant zumindest einmal von Berlin nach Moskau und meine erste Wahl sind dabei die russischen Flieger! Die meisten wollen vielleicht nicht akzeptieren, daß die Marktwirtschaft in Russland angekommen ist und glauben immernoch die alten Iljushin-44-Maschinen würden noch fliegen. Ganz im Gegenteil. Die Auslandsflotte der Aeroflot besteht aus moderen 'westlichen' Maschinen. Die Strecke Berlin-Moskau wird dabei mit Boeing 737-400 geflogen. Der Standard ist dabei ist zumindest gleich den westlichen Fluggesellschaften, der Service sogar noch etwas besser. Auf welchem 2,5 h Stundenflug werden sonst Filme gezeigt, kostenlos Zeischriften in 4 (!) verschiedenen Sprachen verteilt und gibt es Tee aus einem echten russichen Smawar und nicht so eine Beutel-Plärre wie sonst?

 

Etwas gewöhnungsbedürftig mag erscheinen, daß viele Mitglieder des Bordpersonals wenig oder kein Deutsch sprechen, aber in Zeiten der Anglizismen ist das nun kaum mehr ein Manko.

 

Besonders unterscheiden muß man bei Aeroflot zwischen den internationalen und den innerrussischen Flügen. Denn, wie beschrieb das firmeneigenen Bordmagazin: '50% aller Flüge werden mit modernem Fluggerät durchfeführt'. Nunja, die internationalen Flüge mal abgezogen, für die wegen der devisenbringenen Ausländer das beste Fluggerät verwendet wird, bleiben für die Innlandsflüge oftmals die 'Schrottkisten' übrig - jedenfalls für deutsche Maßstäbe. Wer immer schon mal eine Reise in einem historischen Flugzeug der Marken Iljuschin, Tupulew oder Suchoi machen wollte, dem sei ein russischer Innlandsflug ans Herz gelegt.

 

Aber nun kommt das beste: Es gibt ein Bonuskilometer(!)system bei Aeroflot, seit ca. 3-4 Monaten. Was ist so toll daran? Naja, ich glaube, nirgendwo bekommt man so billige Flugkilometer wie bei Aeroflot. So kostet ein Flug Moskau-Sotchi (und zurück) etwa 150,- DM (ca. ja 2000). Nicht viel teurer sind Flüge nach Irkutsk (je Strecke can 8.000 km) udn nach Wladiwostok sind es sogar satte 15.000 km für etwa 300-400 DM. Da kommen dann schnell ein paar freiflüge zusammen!!!

 

Ich bin zumindest inzwischen überzeugter Stammgast 'meiner# Russen geworden...

---------------------------------------------

von Avandar: Für alle Studenten und andere Leute deren Geldbeutel eher knapp bemessen ist, habe ich folgenden Tipp: Aeroflot.

 

Letzten Sommer sind eine Freundin und ich für 740 DM/Person mit Aeroflot über Moskau und Delhi nach Bangkok und zurück geflogen.

Gegen 12.00 Uhr sind wir in Frankfurt gestartet und um 17.00 Ortszeit des nächsten Tages in Bangkok angekommen.

Die große Zeitdifferenz ergibt sich aus einigen Stunden Wartezeit beim Umsteigen in Moskau und ca. 2 Stunden Aufenthalt in Delhi (plus 3+10 Stunden Flug). In Moskau kann man sich in der Duty-free Zone die Zeit vertreiben (teuer), in Delhi hat man Zugang zum Flughafen, wir (alle) mussten dort allerdings eine lästige Durchsuchung über uns ergehen lassen.

 

Das Flugzeug von Frankfurt nach Moskau war sichtlich schon etliche Jahre alt und hatte eine unfreundliche Crew. Das Flugzeug nach Bangkok war neu (eine "777" falls das jemanden etwas sagt), ziemlich groß und die Crew war sehr nett. Meine Freundin meint, der Platz zum Vordersitz sei größer als bei British Airways, ich vertraue darin ihrem Urteil.

 

Wir hatten Glück, und waren immer rechtzeitig am Schalter um einen Fensterplatz im Nichtraucherbereich zu bekommen (ACHTUNG: VORBESTELLEN IST NICHT MÖGLICH!)

 

Während der gesamten Strecke bekamen wir fünfmal ein warmes Gericht (Hühnchen oder Fisch) und ein Frühstück, sowie Getränke. Na ja, Flugzeugessen...

Es lief ein russischer Film, mit englischem Untertitel, aber nicht sonderlich interessant und nicht von sämtlichen Plätzen aus gut zu sehen. In der übrigen Zeit wurde auf den Bildschirmen die zurückgelegte Strecke, Geschwindigkeit etc., etc. angezeigt.

Bordsprache ist von Frankfurt nach Moskau Russisch/Deutsch und von Moskau über Delhi nach Bangkok Russisch/Englisch. Die Toiletten sollen einigermaßen sauber gewesen sein.

 

Im Flugzeug werden bereits die Papiere für die 30 tägige Aufenthaltserlaubnis verteilt, die man ausfüllen muss. Teile davon werden einem bei der Einreise in den Paß geheftet und bei der Ausreise wieder entfernt.

 

Das Zurechtfinden auf dem Bangkoker Flughafen ist unproblematisch. Die Paßkontrollen für Ausländer sind englisch beschriftet und leicht zu finden. Dann muß man nur noch durch den Zoll und eine Halle mit Wechselstuben und Automaten (die Kurse sind ganz annehmbar), dann eine Treppe hinunter und schon befindet man sich in der Eingangshalle beim Gepäckband. Das Flughafenpersonal ist sehr hilfsbereit, falls man Probleme mit den Einreisepapieren hat oder doch nicht weiß wo es nun weitergeht.

 

Der Rückflug war ähnlich, nur ohne Zwischenstop in Delhi. Leider war diesmal das Flugzeug eiskalt, so dass ich mir doch noch die passende Erkältung zum Urlaubsende holte. Also unbedingt warme Sachen ins Handgepäck packen!

 

WICHTIG: Rückflugtickets unbedingt 7-3 Tage vor Heimflug bestätigen lassen, damit die Plätze nicht vergeben werden. Das könnt ihr in jedem Reisebüro in Thailand machen lassen.

 

Unsere Tickets gebucht haben wir bei: Reisebüro

Meltemi Reisen

Gießener Str. 1

34560 Fritzlar

 

Tel. (05622) 46 46

 

Aber vermutlich bekommt man sie auch woanders.

 

Ach, und noch etwas: Macht euch nichts aus den Wartezeiten, ich habe dort jede Menge nette Menschen getroffen. Da ist die Zeit fast wie im Flug vergangen.

 

See you next summer in Thailand, Avandar

---------------------------------------------

von hans maulwurf: Ende Juli 2000 bin ich mit Aeroflot von München nach Moskau geflogen. Natürlich hatte ich vorher vom schlechten Ruf der Airline gehört, deswegen war ich beim Einsteigen in die Maschine um so mehr postitiv überrascht. Flugzeug war eine höchsten 2 Jahre alte Boeing 737 in Top-Zustand.

 

Der Flug dauerte nicht mal 3 Stunden, es gab Frühstück und Mittagessen. Frühstück war Standard, als Mittagessen gabs zur Auswahl Seelachs oder Hühnchen. Hab den Fisch probiert und kann ihn wirklich weiterempfehlen, ein bischen Salz und er schmeckt wunderbar!

Außerdem gabs kostenlose Kopfhörer, das hab ich auf einem Mittelstreckenflug auch noch nicht gesehen.

Die Stewardessen waren ziemlich nett, auch wenn man kein russisch kann, ist es kein Problem irgendwas zu fragen. Sie machten zwar einen ziemlich gestressten Eindruck, doch das kann einem bei einer anderen Airline auch passieren.

Die vorher angegebenen Flugzeiten wurden perfekt eingehalten und der Flieger landetet pünktlich, sowohl beim Hin- als auch Rücklfug.

 

Ich bin zwar kein Vielflieger, aber vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist Aeroflot meiner Meinung nach die beste Airline für Flüge nach Russland. Nach diesen positiven Erfahrungen werde ich sicher wieder mit Aeroflot fliegen.

---------------------------------------------

von Helge Herrmann: Im August 2000 habe ich einen der gefürchteten Inlandsflüge mit der Aeroflot angetreten - von Irkutsk nach Moskau. Der 6 Stundenflug erwies sich aber entgegen aller Unkenrufe als sehr angenehm. Das Flugzeug - eine Ilyushin 62M älterer Bauart - war in einem Topzustand, sowohl außen als auch innen. Eine große Überraschung war der riesige Sitzabstand sowie die enorme Verstellbarkeit der Sitze (mehr als sonst in Langstrecken-Business-Classes geboten wird). Wenn ich bequem sitzen kann und das FLugzeug sicher und sauber ist, bin ich schon sehr zufrieden. Der Service an Board war in der Tat nur mittelmäßig - wie so oft in Rußland gab es Fisch zu essen. Der war aber ganz gut (für Flugzeugfutter). Ein ganz großer Wehrmutstropfen ist es, daß noch immer das Rauchen an Board erlaubt ist und die Klimaanlage die Rauchmengen nicht verkraftet hat.

Ein Wort noch zum Flugzeug: Die Ilyushin 62 machte auf mich einen hervorragenden Eindruck. Dei Flugeigenschaften waren für den Passagier sehr angenehm - ist doch der Steigwinkel nicht steil und die Fluglage sehr ruhig. Selbst hinten sitzend war der Flieger recht leise - nur neben den Triebwerken war es in der Tat sehr laut.

Ich fliege ca. 50 mal pro Jahr mit renommierten und weniger renommierten Airlines, Economy und Business Class. Aeroflot hat in meinem persönlichen Ranking einen recht hohen PLatz eingenommen.

---------------------------------------------

von Luschibaer: Aeroflot, ein Synonym für Spannung in der Luft? Keineswegs. Als Vielflieger kann ich nur sagen, daß die Aeroflot keineswegs so schlecht ist wie ihr Ruf. Das gilt zumindest für die internationalen Flüge. Die Sessel sind zwar ein bischen ausgesessen, und es richt manchmal ein bischen nach Treibstoff oder ähnlichem, aber dafür ist die Flugline auf Flügen in den Osten unschlagbar günstig.

Etwas anders verhält es sich mit Flügen innerhalb Russlands, bzw. der ehemaligen UDSSR. Da bekommt das ganze schon eine gewisse Spannungskomponente. Das ist bestimmt nichts für ängstliche Gemüter. In Russland gibt es ein Sprichwort dafür: Die Piloten der Aeroflot haben von allen die größte Erfahrung, sie haben nämlich jeden Tag einen Ernstfall. - Da ist ein bischen was dran, es ruckelt und hapert innerhalb Russlands oft auch ein bischen, aber ich bin immer gut (und hatte auch das Gefühl sicher) angekommen.

Geschrieben

Es ist ein Traum von mir, mal mit TU-3/TU-5 zu fliegen, ich werde das auch mit Sicherheit realisieren! @DUS-Fan: Du hast anscheinend null Ahnung was russische Technik angeht. TU-134/154 sind echte Meisterwerke der Technik und brauchen keinen Vergleich mit westlichem Gerät zu schauen. Was in Russland entwickelt wird hat zu 90% Hand und Fuss, selbst Flugzeugbauer bei Airbus haben mir schon bestätigt, das Tupolevs nicht schlechter als Airbusse sind.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...