Airbus330_200 Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 Ich weiß gar nicht, was zum Beispiel auch immer gegen die russischen Piloten vorgebracht wird. Die meisten sind ehemalige Militärflieger und auch zu euch dürfte sich herumgesprochen haben, dass kein Staat der Welt seine Luftstreitkräfte so gut ausgebildet hat wie seinerzeit die Sowjetunion - absolute Meister ihres Fachs.
AIRFAN Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AIRFAN am 2003-02-18 18:02 ]
ANA Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 Was jetzt gut für Aeroflot wäre ist eine totale Imageänderung. Aber ich ich glaube Aeroflot ist gerade dabei. Sie hat letztes oder vorletztes Jahr ein Londoner Unternehmen dazu beauftragt. Noch was zur Bashkirian Airlines: Die Flugzeuge sehen sehr modern aus und habt ihr schonmal das Flugzeug von innen gesehen?? Das sieht sehr modern aus. Ich würd mit Bashkirian Airlines fliegen.
ATmstein Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 @AIRFAN: Es sollte sich aber auch keiner von westeuropäischer Panikmache beeinflussen lassen. Was als Einzelfall vorkommt, wird sofort auf alles übertragen, eine gewisses Medienblatt berichtet öfters an den Fakten vorbei. Man muss, was russische Luftfahrt betrifft, klare Unterschiede machen. In einer Aeroflot bzw. Bulgarian Air Charter Tupolev hätte ich ein sehr viel sicheres Gefühl als zB. in einem Pegasus A-300. Eine Zumutung mit Aeroflot in der heutigen Zeit zu fliegen ist es nur in den seltensten Fällen.
WSSS Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 Zwischen ein guter Militärflieger zu sein und ein guter Verkehrspilot zu sein liegen Welten. Militärs können in der Luft so ziemlich alles machen was sie wollen, sie sind gesetzlich dazu ermächtigt. In der Linienfliegerei sieht das wieder anders aus. Für jeden kleinkramm gibt es ein procedure oder eine Checkliste. Meiner Ansicht nach sind die auch Notwendig. Hinzu kommt der Großmacht gedanke der Speziell innerhalb des Russischen Militärs noch stark vorhanden ist. Viele haben einfach noch diesen Einzelkämpfer gedanken und da in Rußland das Militär eigentlich der einzige Weg in ein Airliner Cockpit ist, sitzen diese Herren dann irgendwann auch ein einer Tu134/154 oder sonst was. In Rußland gibt es ähnlich wie in teilen Asiens noch ein enormes Hierachie gehabe im Cockpit! Der mit den vier Balken spricht und hat recht. Während hier in Europa und in den USA dahingegen in den letzten jahren viel getan wurde CRM usw. scheint dieser Faktor in anderen Ländern vernachlässigt zu werden. Erinnert euch an den spinner der im Anflug Steep Turns mit seiner TU154 flog und dann in den Boden krachte! Jeder Pilot lernt das in der ersten stunde, in Bodennähe fliegt man keine Steepturns in direkter Bodennähe sogar nur halben Bank so ca 10-12°
Gast MD11F Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 Nehmt mal Pulkovo Aviation Enterprise als Bsp.: Die Airline operiert seit 1991 unabhängig von Aeroflot! Die Flotte besteht aus 12 Tu-154, 9 Tu-154M, 10 Tu-134 und 9 IL-86; Diese Airline ist frei von Skandalen und Unfällen, und ist sehr erfolgreich! FV fliegt im Sommer von DUS zum Bsp. 6 mal wöchentlich nach St. Petersburg, sowie 2 mal nach Moskau! Und das alles als russisches Unternemhem mit russ. Fluggerät sowie Besatzung! Also ich kann diese Kritiker mit all diesen Vorurteilen wirklich nicht verstehen! http://www.pulkovo.ru/ http://www.airliners.net/open.file/207221/L/ http://www.airliners.net/open.file/214456/L/ http://www.airliners.net/open.file/154885/L/ http://www.airliners.net/open.file/209669/L/ http://www.airliners.net/open.file/213765/L/
IL62 Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 @Airfan: du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Aeroflot sich die Mühe macht gefälschte Berichte ins Internet zu stellen. Im Bordmagazin mag das anders sein, aber ich kenne eigentlich kein Bordmagazin in dem nicht Lobeshymnen auf die eigene Airline stehen oder sehr gerne auch Prominente herangezogen werden , die von ihren tollen Erlebnissen an Bord der betreffenden Airline berichten. @B747_121: sehr toll wenn man in die angebliche Frage bewußt falsche Unterstellungen packt! In Gegensatz zu den anderen Berichten war der von dir zitierte mal wieder nur reißerisch. Nur zur Erinnnerung: die "alten" polnischen TU154 waren gerade einmal 6-7 Jahre alt als Bal sie gekauft hat. @all: die meisten positiven Berichet über Aeroflot kann ich aus eigenen Flugerfahrungen bestätigen. Ich habe bezüglich Service, Sicherheitsgefühl, Pünklichkeit mit Aeroflot nur gute Erfahrungen gemacht. Gleiches auch auf einem innerrussischen Flug mit einer kleinen regionalen Arline. Betreff Komfort russischer Maschinen: es ist keine Zumutung, der Hauptunterschied ist eigentlich das Fehlen des Inflight entertainment. DEr Sitzkomfort ist durch die klappbaren Sitze und dem größeren Sitzabstand eher besser. nochmal zur Sprachproblematik nach eigener Erfahrung: auf allen SU Flügen waren die Ansagen aus den Cockpit auf perfektem English. Auf Deutschland Flügen sprach fast die komplette Cabincrew und der Pilot deutsch.
WSSS Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 Ich sehe das Problem auch eher bei Linien die kaum oder garnicht aus der ex-UDSSR herausfliegen. Airlines wie Pulkovo oder Aeroflot könnten sich einen solchen Unfall garnicht leistendenn damit würden sie ihre Imagepolitur die sie die letzten Jahre betrieben haben sofort wieder zunichte machen. Fakt ist ja sie sind besser geworden, aber es gibt immernoch genügend schwarze Schafe am Himmel der ehemaligen UDSSR um den Ruf und das Image der Russischen Luftfahrt zu verbessern. Ich würde im Leben keinen Fuß in einen Flieger der nur Innerrusisch verkehrt setzen!
Tu204 Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 Im übrigen lässt sich statistisch nicht absichern (auf vernünftigem Konfidenzniveau), dass man mit einem bestimmten Flugzeugtyp eher abzustürzt und mit einem anderen nicht. Zwischen Airlines funktioniert das jedoch. Ganz abgesehen davon wird die Statistik zuungsten Flugzeugtypen, von denen man landläufig eine hohe Unsicherheit annimmt, verzerrt, weil die Flugzeuge nunmal nichts dafür können, in welchen Regionen sie hauptsächlich eingesetzt werden. Und das ist nunmal so. Aussagen: Der Flugzeugtyp fliegt sicherer als der, lassen sich nicht stützen.
WSSS Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 @ TU204 Dein Statement ist korrekt, aber nur wenn alle die selben Vorraussetzungen mitbringen. Das bezieht sich auf alles was mit dem Flieger zu tun hat, Crews, Maintenance, Flugsicherung usw. In allen diesen Puznkten muss in der ex. UDSSR noch einiges passieren.
Gast Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 EDDM, ich frag mich gerade woher Du diese Erkenntnisse hast. Zumindest in Deutschland gibt es beim Militär schon lange kein Einzelkämpfer-Muster mehr, man fliegt eigentlich immer im Team. Sowohl bei LH als auch bei anderen deutschen Airlines sind ex-BWler recht gern gesehene Piloten, ich wurde z.B. von solchen in Bremen (LFT) geschult und flieg auch jetzt recht häufig mit ex-BWlern. Meist wissen die Jungs verdammt gut über die Fliegerei bescheid, über ihre fliegerischen Fähigkeiten braucht man kein Wort zu verlieren und irgendwelche CRM-Probleme hab ich bisher nicht erlebt. In den USA werden von einigen Airlines bevorzugt Ex-Militärs eingestellt, besonders in diese Richtung ging Delta. Grüsse, Denti
WSSS Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 Denti hat recht, ich binn auch der festen Überzeugung das bei SU die meisten Piloten gute Teamspieler sind, die auch sehr sorgfältig ausgewählt sind. Aber ich bezweifel das das bei den Regionalcarriern so ist. Hier in Deutschland sind die Zeiten der Starfighter Generation schon länger vorbei. Ich war beim CCC zusammen mit 2 TornadoPiloten, die Jungs waren Super Klasse und auch fit. Dem einem hat man zwar angemerkt das er vom Bund kommt aber man konnte trotzdem gut mit ihm fliegen. Aber wie gesgat das ist hier in Deutschland! Bei CLH oder AB z.b fliegen viele ehemaligen Bundeswehrpiloten.
ATmstein Geschrieben 3. Juli 2002 Melden Geschrieben 3. Juli 2002 Als ich wegen einer Projektwoche einen LH ´737 Piloten befragte, berichtete dieser mir das es noch 5% Militärpiloten bei LH gäbe.
AIRFAN Geschrieben 11. September 2002 Melden Geschrieben 11. September 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AIRFAN am 2003-02-18 18:08 ]
A320 Geschrieben 11. September 2002 Melden Geschrieben 11. September 2002 @AIRFAN: Daran ändern auch keine Romane hier im Forum etwas, sind sie auch noch so lang, denn leider sind Korruption, Schlamperei, Alkoholismus, Kriminalität, Kundenfeindlichkeit,fremdenfeindlicher Nationalismus und andere Absurditäten nach wie vor (!) Alltag in der russischen Luftfahrt! Und in der amerikanischen? Bei Südameikanischen Airlines halte ich o.a. Punkte für ebenso präsent, nur Alkoholismus ist mir nicht aufgefallen. Ebenso würde ich bei US-Airlines, Schlampereien, dürftigen Service (oder was sind bröselige Salzstangerl sonst), Fremdenfeindlichkeit (wenn Du arabisch aussiehst bist Du ein potenzieller Terrorist, gegen Scharze und LAtinos hat man ja nur ein bisschen was..) und gerade am 11.9. zeigt dich der US-Nationalismus wieder besonders augenscheinlich - oder nein das heißt ja dort Patroiotismus und ist was ganz solidarisch wunderbares. Ich gebe Dir Recht, die Luftfahrt in Russland ist leider daniederliegend, aber so groß ist der Unterschied zu den USA auch wieder nicht. Da lob ich mir schon die europäischen Fluglinien und Flughäfen - mit Abstand die besten. (Wohlgemerkt europäisch. aslo auch Budapest und Bratislava nicht nur das was gemeinhin als Weteuropa tituliert wird)
AvroRJX Geschrieben 12. September 2002 Melden Geschrieben 12. September 2002 Die Beiträge in diesem Thread sind leider ausgesprochen unsachlich geworden und ziemlich off-topic........ daher zur Richtigstellung: 1) Hier ist noch einmal der Link zum aktuellen Bericht der deutschen BFU zum Bodensee-Unglück. Niemand der diesen Bericht nicht gelesen hat (offensichtlich einige Poster hier) sollte sich zu dem Vorfall äußern!!! http://www.bfu-web.de/berichte/02_Ax001dst.pdf 2) Es ging um persönliche Erfahrungen mit russischen Airlines! Also sollten dubiose Foren mit angeblichen persönlichen Erfahrungen wie dooyoo, ciao.com o.ä. nicht zitiert werden! Schon alleine deswegen, weil man für winzigste Beträge professionelle Poster und Erfahrungsberichteschreiber einkaufen kann. In Deutschland gibt es bestimmt fast 100 PR-Agenturen die mehr oder weniger offen gezielte Arbeit in Foren anbieten! Also: Eigene Erfahrungen (oder solche von engsten Freundne und Familienmitgleidern) oder nix posten, weil andere Meinungen aus dem Internet alles andere als wahr sein können!!!! 3) Wer nun keine Story zu erzählen hat, wie er mal in Baku seinen Koffer selbst zum Flieger getragen hat oder den Arbeitern auf dem Vorfeld Bestechungsgeld gezahlt hat, damit eine vernünftige und stabile Treppe an die Maschine gerollt wurde statt einer, die kaum noch einen Menschen gleichzeitig vertrug, wer nicht die Schlaglöcher in der Größe von Granateinschlägen in Vorfeld, Taxiway oder Runway gesehen hat der soll sich einfach nur an den Erzählungen anderer "ergötzen"...... und denjenigen, die nicht an bessere Zeiten im Osten glauben sei gesagt, daß jener eben beschriebene Airport sich inzwischen so weit gemausert hat, das er Regio-Hub für die LHC wird!!! 4) Ja, es ist besser eher Aeroflot, Pulkovo, Rossia (die ganz besonders) oder Transaero zu fliegen, weil die weiter sind als andere Airlines in Russland). Auch AJT ist noch ok. Warum? Weil man sich da besser fühlt. Fliegen ist eine subjektiv empfundene Dienstleistung!!! 5) Was Militär- vs. Zivilpiloten betrifft, so fragt euch doch mal, wo die ganzen Australier bei Emirates und Cathay das Fliegen gelernt haben... möglicherweise bei der australischen Luftwaffe??? My one and only posting in diesem Thread. Hoffe wieder etwas Sachlichkeit reingebracht zu haben.......
AIRFAN Geschrieben 18. September 2002 Melden Geschrieben 18. September 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AIRFAN am 2003-02-18 18:04 ]
ATmstein Geschrieben 18. September 2002 Melden Geschrieben 18. September 2002 @AIRFAN: Du schiesst ne ganze Menge Pulver raus. Beleg das doch mal bitte mit von dir gemachten Erfahrungen, davon hab ich von deiner Seite bisher noch nichts gehört. Deine bisherigen Posts lassen auf das schliessen, was du anderen Postern vorwirfst, nämlich Medienbeeinflussung und Wichtigtuerei.
AIRFAN Geschrieben 19. September 2002 Melden Geschrieben 19. September 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AIRFAN am 2003-02-18 18:07 ]
ATmstein Geschrieben 19. September 2002 Melden Geschrieben 19. September 2002 Nenn mal bitte die Namen der TV Reportagen, der Ausgaben der Fachzeitschriften, der unsicheren Airlines. Aus Erfahrung solltest du wissen, das man das nicht auf alles verallgemeinern kann, sondern nur auf bestimmte Operator. Die Sicherheit ist wichtig, stimme ich dir zu, aber weil man 5mal schlechte Erfahrungen gemacht hat, kann man das nicht auf die restlichen 300 übertragen.
Gast Geschrieben 22. September 2002 Melden Geschrieben 22. September 2002 Nach weit über 200 Flugstunden als Passagier auf Antonov 24/30/32, Ilyushin 18, Yak 40, Tu-134/Tu-154 und IL-86 verschiedenster Fluggesellschaften kann ich abgesehen von kleineren Defiziten, die es überall gibt, den russischen Flugzeugmustern fast nur Positives abgewinnen. Ich würde jederzeit wieder einsteigen, da es doch im Vergleich auch einige ermutigende Faktoren zu berück- sichtigen gibt. Neben großen Sitzplatzabständen (allerdings) bei Sitzen im Stil der 60´er Jahre gibt es immer mehrere mitreisende Techniker. Lang geplante Standzeiten erlauben etwaig notwendige Reparaturen. Wenn man die Unfall- berichte verfolgt, verunglückten die meisten russischen Flugzeugmuster in der dritten Welt, in klimatisch ungünstigen Regionen oder aufgrund von Pilotenfehlern, die es im Westen ebenfalls noch immer zu oft gibt. Bei der Wahl der Fluggesellschaft würde ich mich eher nach der jeweiligen Piloten-Kultur richten und da gibt es aus meiner Sicht zwei Hauptgruppen : Der Pilot sieht sich als das beherrschende Ego oder versteht sich als Teil des "Uhrwerks" Flugzeug. Da sind mir Letztere lieber und dazu zählen vor allem die Südeuropäer und Südamerikaner aber auch die Russen, weniger die Asiaten. Das die Südamerikaner eine relativ hohe Unfallrate haben, liegt zumeist an der dortigen Geographie und der häufig schlechten Witterung. Und warum in Asien so viele Europäer und Amerikaner im Cockpit sitzen, erklärt in diesen Zusammenhang auch Einiges. Jeder Pilot hat viele hundert oder tausend Flugstunden an Erfahrung und wird alleine schon aus persönlichen Interesse kaum ein Flugzeug in die Luft bringen, das gänzlich fluguntüchtig ist. Beispiele für vereinzelte Fehleinschätzungen gibt es Natürlich, aber wo gibt es die nicht?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.