HAMFlyer Geschrieben 17. Juni 2006 Melden Geschrieben 17. Juni 2006 Freunde von mir waren letztes Jahr in den USA. Jetzt haben sie mir erzählt dass dieser Abschnitt aus den Pässen nicht entfernt wurde. Wir wollen bald zusammen in die USA fliegen. Hat jemand eine Ahnung was evntl. passieren kann bei der Einreise ? Fliegen nämlich noch mit 2 kleinen Kindern und da muß es ja kein Streß geben. Habe nämlich keine Lust; dadurch gleich im Kittchen zu landen oder erst gar nicht einreisen zu dürfen. Oder wäre es vielleicht gleich besser sich vorher an Konsulat oder Botschaft zuwenden? Für Eure Tipps und Ratschläge danke ich schon mal. Gruß Marco
Crewlounge Geschrieben 17. Juni 2006 Melden Geschrieben 17. Juni 2006 Es passiert rein gar nichts. Das wird öfter vergessen. Niemanden dort interessiert, wer ausreist. Sei unbesorgt.
PHL Geschrieben 17. Juni 2006 Melden Geschrieben 17. Juni 2006 Hab da ganz andere Erfahrungen! Laut Botschaftsseite muß man den grünen Abschnitt unbedingt zurückschicken, da man sonst offiziell ja noch im Land ist und dann auch meist illegal. Botschaftsinfo dazu hier Persönliche Erfahrungen hab ich folgende. Bin letztes Jahr mit einer Australierin aus EU kommend in die USA eingereist, die auch ihre grüne Karte verspätet abgegeben hatte. Sie mußte zur Secondary Immigration und es dauerte ca. 2 Stunden bis sie einreisen durfte. Behandlung dort ziemlich unfreundlich. Nochmalige Einreise mit Deutschem, dem auch nur nach langer Befragung in der Secondary Immigration die Einreise gestattet wurde. Wenn deine Leute den Abschnitt vom letzten Jahr immernoch haben, schätze ich, daß es 100% zu Problemen bei der Einreise kommt.
Crewlounge Geschrieben 17. Juni 2006 Melden Geschrieben 17. Juni 2006 Das ist mir neu und unbekannt. Ich hatte nie Probleme. Aber wenn Du andere Fälle kennst, dann sollte man natürlich vorsichtig sein.
Struppel Geschrieben 18. Juni 2006 Melden Geschrieben 18. Juni 2006 Die Informationen zum nachträglichen Nachweis der Ausreise gibt es bei der Botschaft der USA auch in deutsch: http://www.us-botschaft.de/germany-ger/visa/ausreise.html
HAMFlyer Geschrieben 18. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2006 Schon mal Danke, für Eure Hilfe, hatte die Seite gestern Nacht auch noch gefunden. Wenn Ihr das Problem schon mal hattet, bitte laßt mich wissen wie die Amis bei Euch vorgegangen sind
TXLGuido Geschrieben 18. Juni 2006 Melden Geschrieben 18. Juni 2006 Bei mir war es im Februar der Fall. Ich hatte bei meiner letzten Ausreise nicht bemerkt, dass man mir den weissen Abschnitt (ich habe ein Visum, daher weisses Einreiseformular) nicht aus dem Pass entfernt hatte. Ich habe dann bei der Einreise in Chicago den Immigration Officer freundlich darauf hingewiesen, woraufhin er meinte, dass käme leider häufiger vor und es sei in erster Linie ein Verschulden der Gate Agents, die beim Boarding darauf zu achten hätten, dass die Abschnitte entfernt würden. Er sagte noch, ich solle beim nächsten Mal zusätzlich auch selber drauf achten....das wars. Einreise problemlos möglich. Für alle Fälle hatte ich mir aber von meiner letzten Ausreise das Ticket Receipt und auch die Boardingkarte (die ich glücklicherweise noch hatte) mitgenommen, so daß ich dieses im Zweifel als "Beweis" meiner Ausreise hätte vorlegen können. Fazit: Bei mir gabs keine Probleme, aber ich kann natürlich nicht garantieren, dass das immer der Fall ist. Würde mir aber nicht zu viele Sorgen machen...
TriStar Geschrieben 18. Juni 2006 Melden Geschrieben 18. Juni 2006 habe das vor 3 jahren auch beobachtet: ein junger mann von meinem flug, der mit seiner freundin urlaub in den usa machen wollte, wurde herausgefischt, weil von seinem letzten usa-aufenthalt der grüne abschnitt seiner einreisekarte nicht den weg zu den behörden zurück gefunden hatte. er wurde in einen warteraum geleitet, während man sich an die klärung der geschichte machte. was aus ihm geworden ist, weiss ich nicht. aber ich kann daher nur bestätigen, dass das nicht unbedingt ignoriert wird.
PDXmax Geschrieben 18. Juni 2006 Melden Geschrieben 18. Juni 2006 Vielleicht hilft ein anderer Beweis weiter, dass man das Land innerhalb der 90 Tage verlassen hat. Entweder, wie oben beschrieben der Bordabschnitt, oder eine geleistete Unterschrift in Deutschland vor Ablauf der 90 Tage, z.B. Kreditkartenzahlung. Mir ist es auch mal passiert, dass ich noch die gruene Karte im Pass hatte. Die habe ich einfach im US Konsultat abgegeben. Sie schauten etwas komisch, meinten aber das waere ok. Bei der naechsten Einreise wurde ich nicht darauf angesprochen. Aber diese Aktion war vor dem 11. September.
HAMFlyer Geschrieben 18. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2006 Danke schon mal für Eure Antworten, über weiter Erfahrungen wäre ich dennoch dankbar. Gruß Marco
loomx Geschrieben 18. Juni 2006 Melden Geschrieben 18. Juni 2006 Um kurz von meiner Erfahrung zu berichten: Ich bin damals am 9.9.2001 wieder aus den USA ausgereist, und nach den Terroranschlägen zwei Tage später war es mir dann doch lieber, auf Nummer sicher zu gehen und mich um die Ablieferung der Ausreisecoupons zu kümmern. Ich hatte damals bei United nachgefragt, da diese Abschnitte im Regelfall ja von der Airlines eingesammelt werden, welche mir daraufhin eine Anschrift in Atlanta mitteilten. Wenige Tage nach dem Abschicken per Luftpost kam dann auch eine Benachrichtigung des Erhalts, und United machte sich sogar die Mühe, mir noch 2-3 weitere Emails zu schreiben, dass die Dokumente weitergeleitet wurden. So konnte man wunderbar verfolgen, wie die Abschnitte letztendlich in Kalifornien landeten. Aus meiner Sicht würde ich mich auf jeden Fall mal um die Abschnitte kümmern, um einerseits nicht später doch noch Probleme bei der Einreise zu bekommen, andererseits halten sich der Aufwand in zeitlicher (ein kurzes Anschreiben formulieren) sowie monetärer Hinsicht (ein Brief Luftpost) doch sehr in Grenzen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.