YHZ Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Tja, und wenn die RG aus der Star rausfliegt, dann hat Star in Südamerika doch ein wenig Handlungsbedarf ... ... im aktuellen Aero International steht drinnen, dass die Air Madrid zu Star will. Die hätte ein recht passables Netz nach Süd- und Mittelamerika und will weiter kräftig wachsen ... da würde eine Kooperation mit JK als Zubringer sehr gut funktionieren ... ... aber dann gibt es noch immer keinen Star Carrier in Süd- & Mittelamerika ... mal schaun, aber ich könnte mir Taca in Mittelamerika gut vorstellen ... in Südamerika hab ich keine Ahnung wer will/kann ...
NoCRJ Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Tja, und wenn die RG aus der Star rausfliegt, dann hat Star in Südamerika doch ein wenig Handlungsbedarf ... Ist nicht das Aufkuendigen von Codeshares ein Rausschmissgrund? Das habe ich im Zusammenhang mit MX gelesen, als die keine Codeshares mehr mit UA anbieten wollten. Andererseits: LH hat ja auch kein Codeshare mehr mit SQ auf der FRA-JFK-Strecke fuer den morgendlichen SQ-Flug. Trotzdem sind beide noch drin... ... aber dann gibt es noch immer keinen Star Carrier in Süd- & Mittelamerika ... mal schaun, aber ich könnte mir Taca in Mittelamerika gut vorstellen ... in Südamerika hab ich keine Ahnung wer will/kann ... Eine gesunde Varig ist "netzwerktechnisch" schon so mit das beste, was Star passieren konnte. Brasilien und der Hub GRU sind grosse Maerkte, RG hatte ein weitverzweigtes Netz, viele Fluege, GRU liegt geographisch recht praktisch... Inzwischen ist die Lage m.E. so: 1. TACA deckt in der Tat bestens Zentralamerika ab und auch einige Destinationen in Suedamerika. Frage ist dann nur, welches denn das "Einfalltor" fuer die Star-Partner sein koennte, an dem sie dann ihre Paxe auf TACA uebergeben: die Knotenpunkte San Salvador und San Jose liegen abseits der Routen der europaeischen und asiatischen Star-Partner, und fuer Destinationen wie Brasilien, Argentinien und Chile waere es fuer Paxe aus diesen Kontinenten auch ein Umweg. Also nur beschraenkt interessant. Der TACA-Hub in Lima liegt auch nicht viel guenstiger, und ist auch nicht richtig ins Star-Netz integriert. Interessant also hoechstens fuer Umsteiger auf der Nordamerika-Suedamerika-Route bzw. fuer Transferpaxe, die in Zentralamerika bleiben. Etwas anderes waere es, wenn TACA wieder staerker in CCS praesent waere. 2. COPA aus Panama: eng an Continental und damit an Sky angebunden 3. Gesellschaften aus Venezuela: nett fuer DC-9 Fans, aber weder Netzwerk noch Standards, um fuer Star relevant zu sein. 4. Avianca: berappelt sich glaube ich wieder. Das Netzwerk ist nicht berauschend, wuerde der Star nicht helfen, Sekundaerziele in Brasilien anzufliegen. 5. Brasilien: TAM haengt an AF und KL einerseits und an AA andererseits. Wieso die dann zu Star kommen sollten? Waere aber die beste Loesung fuer Star. GOL ist zu sehr LCC, und die anderen brasilianischen Linien sind noch zu klein; einzige Ausnahme ist evtl. BRA. 6. LAN ist in oneworld, und oneworld sollte auch alles tun, um sie nicht zu verlieren! 7. Aerolineas Argentinas: warum eigentlich nicht? Waere zwar immer noch unpraktisch zur Erschliessung des innerbrasilianischen Marktes und der Destinationen im noerdlichen SA, aber immerhin... 2. Im noerdlichen Suedamerika: in Venezuela gibt's noch ein paar schoene
MrMuppet Geschrieben 24. August 2006 Melden Geschrieben 24. August 2006 Auf a.net haeufen sich jetzt Geruechte, dass Air Canada einen 10-20% Anteil an der neuen Varig erwerben will. (weitere Quelle: http://online.wsj.com/article/BT-CO-20060824-708493.html) Angeblich sollen AC 767 zur Varig verschoben werden und ebenfalls Embraer delivery slots an Varig gehen. Ein ganz schoen riskioreiches Investment fuer meinen Geschmack. Aber wenn es klappt koennte das eine Zukunft fuer Varig in der * bedeuten.
strauchdieb Geschrieben 25. August 2006 Melden Geschrieben 25. August 2006 Die Folha de São Paulo meldete gestern, dass Air Canada bis zu 10% der neuen Varig erwerben könnte. Das gleiche wurde heute durch die Zeitung bestätigt, aber es ist von 'könnte' die Rede. Wenn es aber dazu kommen sollte stehen wohl auch Verschiebungen von AC 767-200 zu Varig zur Diposition, genauso wie Produktionsslots für 190 er bei Embraer. Ich weiss aus guter Quelle, da da gerade einige Flieger (190) für AC bei Embraer auf dem 'Band' sind. Heute hat VarigLog, die neue Eigentümerin der neuen Varig den Kredit über 1,7 Milliarden US$ bei der BNDES beantragt. Unterdessen nimmt das Schauspiel Varig auch an anderen Enden kein Ende. VarigLog hat erflogreich die Justiz des Staates Rio bemüht, um die ANAC (Agência Nacional de Aviação Civil - bras. Flugsicherheitsbehörde) daran zu hindern die Slots der alten/neuen Varig neu zu verteilen. Wieder mal. Unterdessen soll Varig ab heute wieder nach Caracas fliegen, andere Ziele die schon wieder angeflogen werden sollten, z.B. Cutitiba, werden aus Mangel an Fliegern noch nicht bedient. Man hat nur 10 Flugzeuge, vorgesehen waren bis heute 16. BRA ist für die Star sicher keine Alternative, wer einmal BRA geflogen ist weiss das leider. Da fliege ich lieber GOL. Eine Alternative könnten wohl eher Aerolinhas Argentinas oder LAN Chile sein, aber die sind ggf. bei anderen Bündnissen schon unter Dach und Fach und zum anderen liegt gerade Santiago de Chile nicht gerade günstig von Europa aus gesehen. São Paulo liegt da schon güstiger, sowohl von Europa als auch von Noramerika. Und das sind m.E. (ich lasse mich gern besser belehren) die Hauptrouten von und nach Südamerika, von Australien oder Japan dürfte nicht so viel kommen. Soviel zum Theater in Brasilien.
YHZ Geschrieben 28. August 2006 Melden Geschrieben 28. August 2006 Sind die 762 von AC nicht großteils in der Wüste geparkt? Wie lange würde es dann dauern, bis diese einsatzbereit wären und mit welchen Investitionen wäre das wohl verbunden? Weil ein neues interior müßte wohl schon sein ... Die ERJ machen Sinn, denn die wären für die Domestic Strecken von RG ein gutes Muster und Ac will wohl ein paar Maschinen erst später (oder garnicht) übernehmen ...
FRA-T Geschrieben 28. August 2006 Melden Geschrieben 28. August 2006 AC hat ja mit dem Investment in US ein Mega-Geschäft gemacht. Der Größte Teil dieser Beteiligung wurde ja schon wieder mit hohem Gewinn abgestoßen. Bei RG wäre es wohl ähnlich. Klar, das Risiko, dass VARIG komplett verschwindet ist gegeben aber überschaubar. Die 767-200, die AC in der Wüste hat, haben aber schon einiges auf dem Buckel. Von der Maintenance-Seite ist das ganz schön aufwendig.
YHZ Geschrieben 28. August 2006 Melden Geschrieben 28. August 2006 Wie hoch ist eigentlich der tatsächliche Gewinn von AC (eigentlich deren Muttergesellschaft) bei dem US-Investment?
FRA-T Geschrieben 28. August 2006 Melden Geschrieben 28. August 2006 Müsste ich jetzt nochmal nachsehen, hab aber leider kaum Zeit. Aber neben den Kursgewinnen haben sie ja auch einen lukrativen Maintenance-Deal abbekommen.
jumpseat Geschrieben 30. August 2006 Melden Geschrieben 30. August 2006 Kam gestern Abend in FRA aus LIS aus meinem Sommerurlaub an und das erste was ich sah, war, dass RG nach GRU anuliert war. Wie steht es denn jetz um RG?
Charliebravo Geschrieben 30. August 2006 Melden Geschrieben 30. August 2006 Zu wenig Flugzeuge?! Vergl. http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...sc&start=40 Vorigen Samstag kamen zwei MD-11 von denen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.