Sr176 Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Nun ist es so weit, LX erhält zwei weitere A-330-200 aus den Beständen der Lufthansa. Einen im November und einen im Dezember. Damit kann die A300 der Hapag wieder zurückgegeben werden und der Flugplan leicht ausgebaut werden. Zusatzflüge wird es nach Saudi, Nairobi-Dar, Mia, und Südafrika geben. Siehe auch LX homepage. Weiss jemand um welche Maschinen es sich handelt?
viasa Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Also wenn das stimmt, dann sind es die zwei einzigen LH A330-200. Lufthansa Hub: Frankfurt | IATA: LH | ICAO: DLH | details C/N MSN last update model registration remarks former airline former reg. delivered to 322 0 A330-223 D-AIMD Sabena F-WIHM Sabena 324 0 A330-223 D-AIME Sabena F-GHYI Sabena Hier noch die Bestätigung: http://www.swiss.com/web/DE/IE6/about-swis...tm?newsid=92035 Aber man weiss ja nie... sage nur zwei zusätzliche A340...
Cosmo79 Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 In der Pressemitteilung ist vermerkt, dass die Ausstattung der Flugzeuge nahezu identisch sein soll. Bei der Konfiguration kann dies schon möglich sein, allerdings verfügen die LX A330 über PTV - die von LH m. E. jedoch nicht. Liegen jemandem hier Informationen vor, ob die Maschinen diesbezüglich aufgerüstet werden sollen? Auf jeden Fall sind das echt gute News!
Ömer Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Somit also 21 Langstreckenflugzeuge mit dem BBJ? Was wird mit der ersten Maschine, welche von LH gekommen ist für die Afrika-Strecken, retour? Somit wird also Ende Jahr die Flotte der SWISS so aussehen, nachdem man die RJ85 und EMB145 herausnimmt und die neuen A330 dazuzählt: 9 A340 11 A330 4 A321 14 A320 7 A319 24 ARJ100 bei SWISS European Ailines 1 BBJ
NoCRJ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Phantastisch!!! Das troestet doch ein wenig ueber das wahrscheinlich baldige Verschwinden von RG hinweg. (Was ich damit meine: fuer Luftfahrt-Fans ist es immer eine gute Neuigkeit, wenn eine Ikone - und LX ist ja zumindest die Neuauflage einer Ikone - waechst und gedeiht bzw. wieder aufersteht, wohingegen ein "Verlust" einer Ikone wie RG oder auch damals PA bzw. deren Schrumpfung immer weh tut). Wuensche LX weiterhin alles Gute auf der augenscheinlichen Reise zur "Besserung".
Charliebravo Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Was wird mit der ersten Maschine, welche von LH gekommen ist für die Afrika-Strecken, retour? Die D-AIAX kommt nicht direkt von der LH und deshalb findet man auch HLF-Besatzungen auf der Maschine und das TUI-Logo am Heck. Laut PM der Swiss geht die wieder weg: Eingesetzt werden sie als Ersatz für das eingemietete Flugzeug auf Strecken nach Ost- und Westafrika sowie für die Verdichtung des Flugplanes auf verschiedenen Interkontinentalstrecken. (Quelle) Der BBJ ist aber ja auch nur angemietet, da könnte man ja z.B. die Embraer der Cirrus auch fast zur Flotte zählen, das die für die Swiss unter LX-Nummer unterwegs sind.
MatzeYYZ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 In der Pressemitteilung ist vermerkt, dass die Ausstattung der Flugzeuge nahezu identisch sein soll. Bei der Konfiguration kann dies schon möglich sein, allerdings verfügen die LX A330 über PTV - die von LH m. E. jedoch nicht. Liegen jemandem hier Informationen vor, ob die Maschinen diesbezüglich aufgerüstet werden sollen? Auf jeden Fall sind das echt gute News! Doch, die 5 (jetzt nur noch 2) A330-200 die bei der LH geflogen sind, hatten/haben auch PTV. Da SR und SN damals gemeinsame Sache gemacht haben, waren die A330-200 von der Ausstattung sehr identisch.
YHZ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Gute Neuigkeiten :-) Da sieht man ganz deutlich die Handschrift der LH: >Frequenzen in bestimmte Regionen - Afrika & Middle East, sowie ausgewählte Einzelstrecken (GRU, JFK) - erhöhen bevor neue Destinationen angeboten werden. Überdies ist LX wohl in Afrika die Nr 1 im LH Konzern und diese Kompetenz wird wohl weiter schrittweise ausgebaut werden :-) > Die A330-200 passen perfekt in die LX Flotte, haben aber nur bedingt in die LH Flotte gepaßt (A333 vs A332). ... weiß jemand schon genau, ob die Maschinen ein LX-Interieur bekommen werden?
zonk Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Das Interieur wird vorerst beibehalten. Swiss arbeitet momentan an einer neuen Business Class, welche spätestens per Sommer 2007 eingeführt wird. Gerüchteweise sollen Schlafsitze ohne Neigungswinkel (Flat Bed) kommen. Das von Lufthansa bekannte Internet (FlyNet) und das ShapeSystem (von LH Biz) sollen ebenfalls integriert werden. Die A330 werden als erstes umgerüstet, die A340 folgen später. Somit dürften die neuen A330 nicht lange mit dem bestehenden Interieur herumfliegen.
Patron Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Da merkt man die Qualität! Im Ergebnis wird LX eine zusätzliche A332 einsetzen können. Was mich immer wieder positiv überrascht ist, wie es LH gelingt, den Einsatz der Flugzeuge zu optimieren. Denn für die Verdichtung von ZRH-GRU-SCL wird die eine zusätzliche A332 nicht weiterhelfen, da diese Strecke mit einer A343 bedient wird. Weil wir bei der Qualität sind: Weder die A332 (kein „schräges“ Bett) noch die A343 (zu großer Neigungswinkel) machen mir in der Biz eine große Freude. Ob die sukzessive Umstellung bereits 2007 erfolgen oder sich doch nach 2008 verschieben wird, sei dahingestellt. Dass LX aber die Biz mit einem flachen Bett aufrüsten wird wo doch erst vor kurzem beschlossen wurde, die First beizubehalten, kann ich mir kaum vorstellen. Ich lasse mich aber gerne positiv überraschen!
YHZ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 @ Patron: Nun, ZRH-GRU-SCL wird sicherlich weiterhin mit A343 bedient werden. Aber man kann den A343 ja von einer anderen Strecke abziehen. Was bedient LX den noch mit A343? BKK, NRT und JNB ... und ??? BKK könnte man zB mit A332 auch anfliegen, macht OS ja auch teilweise ... :-)
MatzeYYZ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Denn für die Verdichtung von ZRH-GRU-SCL wird die eine zusätzliche A332 nicht weiterhelfen, da diese Strecke mit einer A343 bedient wird. An gewissen Tagen wird ja noch ein JFK-Kurs mit dem A340-300 geflogen. An diesen Tagen wird dann ein A330-200 fliegen und so können die A340-300 Umläufe so geplant werden, das ein Zusätzlicher GRU-SCL - Umlauf dabei rauskommt. War nicht auch mal geplant LAX auf 6 oder 7 mal die Woche aufzustocken, aber das wird wohl ohne einer zusätzlichen A343 nicht funktionieren?
MatzeYYZ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 @ Patron: Nun, ZRH-GRU-SCL wird sicherlich weiterhin mit A343 bedient werden. Aber man kann den A343 ja von einer anderen Strecke abziehen. Was bedient LX den noch mit A343? BKK, NRT und JNB ... und ??? BKK könnte man zB mit A332 auch anfliegen, macht OS ja auch teilweise ... :-) ZRH- GRU-SCL (6/7) BKK-SIN (6/7) NRT (5/7)?? HKG (7/7) LAX (5/7) JNB (6/7)?? TLV (7/7) CAI (5-7/7) Habe ich noch eine Dest. vergessen?
YHZ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Nun, wenn ich mich recht erinnere, dann hat LX ja auch A332 mit F/CL, oder? Dann könnte man ja CAI oder TLV auch teilweise auf A332 umstellen und hätte die nötigen Kapazitäten für zB 7/7 LAX ... :-)
Patron Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Was bedient LX den noch mit A343? BKK, NRT und JNB ... und ??? jedenfalls noch HKG und LAX. Aber darum ging es mir gar nicht. Die neun A343 sind 8/48/172 (F/C/Y) konfiguriert, die neun A332 12/42/142 bzw --/48/182 (signifikant andere Qualität in Biz). Ich hab's ganz gern, wenn ich weiss, welcher Flugzeugtyp auf welcher Strecke eingesetzt wird. Wie auch immer: Ich bin gespannt wie umgestellt wird, dass LH das kann, weiß ich!
Patron Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 @ MatzeYYZ: Sorry hab' Deine Aufstellung nicht gelesen! Bei ZRH-TLV vv ist zu sagen, dass LX keine F verkauft, meines Wissens aber jede A343 mit acht F Sitzen ausgestattet ist.
Ömer Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 SWISS wollte doch mal die Strecke nach Los Angeles verstärken, nicht?
Gast MUC-MD11 Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Hallo zusammen, wie schon geschrieben wird LX den A300 an HLF wieder retournieren, bzw. der geht meines Wissens dann zurück an die LH. Der erste der beiden A330 kommt Mitte November und wird dann direkt den A300 ablösen auf den Strecken nach Malabo/Yaounde/Douala bzw. Nairobi/Dar es Salaam. Der zweite kommt Anfang Dezember und wird dann den bestehenden Flugplan verdichten. Die neue JFK-Verbindung (LX14/15) wird dann täglich bedient (also +1), ebenso wird die Verbindung nach MIA (LX64/65) täglich bedient (ebenfalls +1). ZRH-RUH-JED wird von drei auf vier wöchentliche Verbindungen erhöht und ZRH-NBO-DAR von vier auf fünf wöchentliche Frequenzen. Zudem ist es geplant die Strecke SAO/SCL von 5 wöchentlichen Flügen auf 6 wöchentliche Flüge aufzustocken. Die Flieger (ex Sabena) fliegen im Moment bei LH unter den Regs D-AIMD und D-AIME und sind derzeit mit 42 C-Sitzen sowie 187 Y-Sitzen ausgestattet. Gruss aus MUC!
NoCRJ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Überdies ist LX wohl in Afrika die Nr 1 im LH Konzern und diese Kompetenz wird wohl weiter schrittweise ausgebaut werden :-) Schon wieder diese masslose Ueberschaetzung der LX-Praesenz in Afrika. Leute, traeumt weiter! Die alte Swissair hatte in der Tat viele Afrika-Destinationen (Dakar, Accra, Abidjan, Lagos, Douala, Yaounde, Brazzaville, Libreville, Kinshasa, Harare, Johannesburg, Nairobi, Dar-es-Salaam, und evtl. noch ein paar andere) - davon ist aber nicht viel uebrig geblieben! Ich zitiere hier einfach meinen Beitrag von vor 1 Jahr: Habe im Kontext der LH-LX Fusion immer gehört, dass sich die Streckennetze so gut ergänzen, nachdem LX so stark in Afrika sei. Jetzt mal ehrlich: so viel gibt's da nicht im Swiss-Netz. Hier mal zur Übersicht: Johannesburg - 6 mal wöchentlich. Da fliegt LH auch hin, aber die Flüge scheinen wohl immer recht voll zu sein, so dass die zusätzliche Kapazität ex-ZRH wohl ganz willkommen scheint. Douala - 2 mal wöchentlich via Malabo Yaoundé - 1 mal wöchentlich via Malabo Malabo - 3 mal wöchentlich Nairobi - 4 mal wöchentlich Dar-es-Salaam - 3 mal wöchentlich, via Nairobi Macht also alles in allem 13 Flüge pro Woche, 7 davon in ein Ziel, das LH auch bedient. Das soll die große Ergänzung sein? LH bedient alleine ja schon mehr: Addis Abeba - 3/Woche Asmara - 3/Woche via Jeddah Khartoum - 4/Woche via Cairo Lagos - täglich Accra - täglich, via Lagos Johannesburg - täglich Kapstadt - 3/Woche (mehr im Winter) Macht 27 Flüge pro Woche. Das sind nicht viele an sich, daher verstehe ich den Wunsch nach einer Verstärkung des Afrika-Netzes, aber ob die Swiss da jetzt so der große Bringer ist? Inzwischen hat sich bei LX wenig getan (DAR inzwischen 4/7), bei LH ist's auch nicht weniger geworden - was soll also diese ganze Aufregung mit dem tollen Afrikageschaeft der Swiss? Wuerde mich natuerlich freuen, wenn die LX mittelfristig wieder ein profitables Afrikanetz aufbauen koennte, aber im Augenblick ist es nix dolles.
LXBSL Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Wo kommen denn die Crews für die 2 Flieger her? Werden welche von den A320ern auf die A330 umgeschult und ein paar Flugschüler neu übernommen oder holt man sich Ehemalige zurück die z.B. in die Wüste abgewandert sind oder jetzt sonstwo in der Welt rumfliegen?
Gast MUC-MD11 Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Für die beiden Maschinen werden 150 Mitarbeiter benötigt. Die Cabin Crew soll neu rekruiert werden ab Herbst. Piloten hats meines Wissens ausreichend ...
MatzeYYZ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Wo kommen denn die Crews für die 2 Flieger her? Werden welche von den A320ern auf die A330 umgeschult und ein paar Flugschüler neu übernommen oder holt man sich Ehemalige zurück die z.B. in die Wüste abgewandert sind oder jetzt sonstwo in der Welt rumfliegen? Dies steht in der Pressemitteilung. Die beiden Flugzeuge schaffen alleine beim fliegenden Personal rund 150 Arbeitsplätze. PS. Da war der Marc schneller.
Patron Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 @ NoCRJ: Meine Rede! Mit den Ost-Afrika Destinationen ist gerade mal ein Flugzeug beschäftigt. Das macht das Kraut weder in der einen noch in der anderen Richtung fett. Nur darum ging’s doch niemanden bei der Erzählung, warum LX von LH akquiriert wurde. Freuen wir uns halt darüber, dass sich LH und LX nicht nur so gut ergänzen, sondern dass LX weiterhin ganz eigenständig agiert, Marktchance nutzt und plötzlich sogar nach SCL fliegt. Kann eine Übernahme schöner sein?
NoCRJ Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Nur darum ging’s doch niemanden bei der Erzählung, warum LX von LH akquiriert wurde. Doch, das wurde oft als einer der grossen Vorteile der Fusion/Akquisition genannt. Mir ging es aber vor allem um folgenden Kommentar von weiter oben Überdies ist LX wohl in Afrika die Nr 1 im LH Konzern und diese Kompetenz wird wohl weiter schrittweise ausgebaut werden :-) "Nr. 1"... von wegen. "Kompetenz" - die paar Fluege? Wenn eine Gesellschaft wie Air France-KLM von "Kompetenz" in Afrika spricht, dann passt das. Aber bei LX ist das ein Witz, der aufgrund der frueher starken Positionierung von SR in Afrika nicht als solcher enttarnt wird. Freuen wir uns halt darüber, dass sich LH und LX nicht nur so gut ergänzen, sondern dass LX weiterhin ganz eigenständig agiert, Marktchance nutzt und plötzlich sogar nach SCL fliegt. Da stimme ich Dir zu 100% zu!!
Patron Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Geschrieben 21. Juni 2006 Nur damit kein Missverständnis entsteht: Selbstverständlich hat die DLH die „Integration der SWISS“ in den Lufthansa-Konzern auch mit der „starken Positionierung“ in Afrika begründet. Nur, wir beiden – und einige andere auch – haben dieses Statement kritisch hinterfragt und sind zu einer anderen Beurteilung gekommen. Wer Interesse hat zu erfahren, unter welchen Voraussetzungen die DLH akquiriert, dem lege ich insbesondere die Seiten 14 und 15 der Präsentation von Jörg Hennemann anlässlich des Investors Day der Deutschen Bank in Frankfurt am 2.2.2006 ans Herz. Hier findet sich kein Wort über das Netzwerk von LX.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.