Zum Inhalt springen
airliners.de

Zwei zusätzliche A330 für LX - bestätigt


Sr176

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Etwas Off-Topic:

Dieser Flottenwechsel reisst ja ein recht großes Loch in die LH Flotte. Wie will man das seitens der LH ausgleichen?

 

LG

 

Alles geplant, es kommen ja 7 A340-642.

-1 A340-311 Air Namibia

-2 A330-223 Swiss

 

Macht unterm Strich ein Plus von 4 Flugzeugen in der Flotte.

Geschrieben

Ich finde es auch nicht so ersichtlich, dass die Swiss z.Z so toll in Afrika positioniert ist, gerade wenn man es mal mit der früheren SR , von der sabena oder AF mal ganz zu schweigen, vergleicht. Da ist an sich, wenn es die mutter LH gestatten würde, noch mehr Spielraum drin, u.a z.B Ziele wie Luanda, wenn das die LH nicht selber machen wird. Was das Ziel SCL angeht, weiss ich ja nicht, ob das für die Swiss so gut läuft, ich denke, dass sollte man auch mal kritisch hinterfragen.

Geschrieben
Was das Ziel SCL angeht, weiss ich ja nicht, ob das für die Swiss so gut läuft, ich denke, dass sollte man auch mal kritisch hinterfragen.

SCL wird sicherlich aus Konzernsicht bewertet.

 

Ich beauere es sehr, dass LH den non-stop Flug mit A346 nach EZE operational nicht hinbekommen hat. Der Ausflug nach SCL bietet sich hier in der Rotation an.

 

Mit der Abstimmung der Flugpläne von LH und LX wurde das Lateinamerikaprogramm (zunächst) ausgedünnt und neu geordnet. LH fliegt täglich mit B747 FRA-GRU-EZE vv, LX 5x wöchentlich mit A343 ZRH-GRU-SCL, eine A346 der LH wurde für ertragreichere Strecken frei.

 

Nachtflüge von Europa nach GRU und zurück sind ohne shutle mit einem etwa 10-stündigen Aufenthalt der Maschine in GRU verbunden. Ich kann mir zwar kaum vorstellen, dass LX mit GRU-SCL-GRU die operationalen Kosten einfliegt, aber in der Gesamtschau wird das wohl die ökonmisch beste Lösung sein.

Geschrieben

@ NoCRJ:

 

Du hast sicherlich Recht im Bezug auf die LX in Africa, wenn man das Netz mit dem der ehemaligen SR vergleicht.

 

Allerdings bin ich der festen Überzeugung, dass LX im LH-Konzern vermehrt in diese Richtung expandieren wird ... wenn der Turnaround bei LX endlich nachhaltig geschafft ist ... also hoffentlich bald :-) ... und die Verdichtung des Streckennetzes und der selektive Ausbau geht für mich (rein subjektiv) in diese Richtung ...

 

Natürlich ist LX in Afrika bei weitem nicht so starkt wie AF oder auch eine SN. Aber im Verhältnis fliegt LX (relativ gesehen) schon mehr nach Afrika, als LH, die doch mehr auf Nordatlantik & Asien fokusiert ist. Wobei LH halt viel größer ist, und einige selektive Märkte, wie zB Nigeria oder Südafrika, stark in das weltweite Netz eingebunden hat ...

 

... ich kann mir einfach gut vorstellen, dass LX mittelfristig wieder ein starkes Afrika Netz haben wird, dass vielleicht an das der alten SR herankommt und dann bedeutender ist, als das der LH ... und unter diesen Gesichtspunkten sehe ich LX halt als Nr 1 in Africa im LH Konzern ... :-)

Geschrieben
@ NoCRJ:

 

Du hast sicherlich Recht im Bezug auf die LX in Africa, wenn man das Netz mit dem der ehemaligen SR vergleicht.

 

Allerdings bin ich der festen Überzeugung, dass LX im LH-Konzern vermehrt in diese Richtung expandieren wird ... wenn der Turnaround bei LX endlich nachhaltig geschafft ist ... also hoffentlich bald :-) ... und die Verdichtung des Streckennetzes und der selektive Ausbau geht für mich (rein subjektiv) in diese Richtung ...

Bitte nimm es nicht persönlich: Bei mir verfestigt sich der Eindruck, dass Deine Beiträge in besonderem Ausmaß von Deinen eigenen Interessen und denen Deines Arbeitgebers geleitet sind. Das kann den Blick sehr trüben und zu Konstruktionen führen, die relativ weit weg von dem entfernt sind, was wir Wirklichkeit nennen.

 

Die DLH wird - im Gegensatz zu anderen Fluglinien - von Profis geführt, die auch das Netzwerk von LX step by step entwickeln. Allen Unkenrufen und frommen Wünschen von Konkurrenten zum trotz wird die DLH das interkontinentale Streckennetz von LX erhalten und zunächst sukzessive auf 7/7 verdichten. Wenn LX neue Destinationen eröffnen wird, dann sehe ich diese in den Wachstumsmärkten China (Sommerolympiade 2008) und Indien. Dass Afrika nicht dieser Stellenwert zukommt, wohl aber für Nischenplayer wie SN interessant ist, kann ein Blick auf die Verkehrszahlen der DLH in Q1/2006 zeigen: Während im Verkehrsgebiet Nahost/Afrika der Absatz gegenüber Q1/2004 bei einer geringfügigen Angebotausweitung von 0,4% um 3,8% zurückging, ist der Absatz Im Verkehrsgebiet Asien/Pazifik bei einer Angebotsausweitung von 6,8% um 5,8% gestiegen.

 

Mit der Übernahme von LX durch die DLH und der *A Mitgliedschaft profitiert LX auch von der Präsenz von AC, SA, SQ, TG und UA in ZRH durch zusätzliche "Umsteiger". Da überrascht es dann nicht, dass im Mai 2006 der Europaverkehr nicht nur kräftig gewachsen ist sondern auch die Auslastung auf 72,4% gestiegen ist. Ich kenne übrigens ein *A Drehkreuz das von keinem außereuropäischen *A Mitglied bedient wird obwohl dessen Home Carrier bereits mehr als sechs Jahre *A Mitglied ist.

Geschrieben

@ Patron:

 

Nun, du hast sicherlich in den meisten Punkten Recht. Deshalb habe ich bewußt "rein subjektiv" eingefügt.

 

Ich stimme zu 100% mit dir überein, wenn du ausführst, dass LH - im Gegensatz zu anderen Fluglinien - von Profis geführt wird. Nicht umsonst hat LH die mit Abstand solideste Bilanz in der geamten Airline Welt!

 

Ich glaube auch, dass LH das LX Langstreckennetz nicht nur erhalten sondern ausbauen wird. Zunächst wird wohl vieles auf 7/7 aufgestockt werden, weil das ist essentieller Kernbestandteil der (überaus erfolgreichen) LH-Netzwerkstrategie. Dann werden wichtige Märkte folgen, wobei ich da primär an die Hubs der anderen *A Carrier denken und eben auch an Destinationen in China & Indien.

 

Allerdings, und mehr wollte ich eigentlich oben auch nicht zum Ausdruck bringen - war aber wohl schlecht formuliert :-( - wird es in Hinkunft sicherlich auch die eine oder andere neue Destination am schwarzen Kontinent geben, und da könnte ich mir gut vorstellen, dass diese Ziele zunächst von ZRH bedient werden ... das meine ich mit "Afrika-Spezialist im LH Konzern" ... nicht mehr aber auch nciht weniger ... was von LH Managern im Übrigen schon des öfteren betont wurde :-)

 

Überdies steht natürlich außer Frage, dass LH mit LX und ZRH einen genialen Deal (zu diesen Konditionen) gelandet hat. Ich sehe in Europa langfristig auch nur eine starke LH mit kleinen *A Partnern, die selektive Regionen anfliegen und primär wohl Zubringer für LH werden. Und damit meine ich OS und SK ebenso, wie BD oder LO ... :-)

Geschrieben
Hallo zusammen,

 

wie schon geschrieben wird LX den A300 an HLF wieder retournieren, bzw. der geht meines Wissens dann zurück an die LH.

 

Der Wetlease der A300-600 von Hapagfly war ja von Anbeginn nur bis Ende Oktober angesetzt. Bis dahin hat HLF den Flieger auch von LH geleast. Möglicherweise verlängert man noch die 2-3 Wochen bis der A330 tatsächlich einsatzbereit ist?

Für das HF-Streckennetz hat er sich letztlich als zu groß erwiesen, deshalb war man froh über diese Einsatzmöglichkeit und hat dafür die D-AIDF (ebenfalls von LH geleast), ursprünglich als Stand-By-Aircraft im Sommer 06 gedacht, regulär eingesetzt. Weiteres Flugaufkommen wird wiederum durch einen Wetlease eines A320 von Star Europe abgedeckt, den HF ebenfalls bis Ende Oktober unter HF-Flugnummern einsetzt.

Geschrieben
Ich kenne übrigens ein *A Drehkreuz das von keinem außereuropäischen *A Mitglied bedient wird obwohl dessen Home Carrier bereits mehr als sechs Jahre *A Mitglied ist.

 

Du meinst Wien, richtig? ANA war die letzte außereuropäische Star-Gesellschaft. In grauer Vorzeit flog ja auch mal SQ nach VIE, und in noch grauerer Vorzeit auch die SA. Aber da gab's die Star Alliance noch nicht mal...

 

Hoffen wir mal, dass ZRH sich da besser entwickelt! Zumindest gibt's ja schon einmal mehr außereuropäische Star-Gesellschaften als in VIE.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...