Zum Inhalt springen
airliners.de

Swiss-Service ist "wie eh und je"


Gast Swissfighter

Empfohlene Beiträge

Gast Swissfighter
Geschrieben

Die Swiss will den Service neu erfunden haben und die beste Airline der Welt sein. Doch meist gelingt ihr das nicht, wie ein Test zeigt.

 

 

[TA/TA] - Von Marcel Speiser

 

«Ein Glas für den Weisswein kriegen Sie nur, wenn Sie zuerst entweder Roten nehmen oder den spanischen Sekt.» So antwortete ein Swiss-Flight-Attendant auf dem Flug von New York nach Zürich auf die Bitte eines Passagiers, man möge ihm doch auch den weissen Wein nicht in einem billigen Plastikbecher servieren.

 

Das ist nicht die Antwort, die ein Kunde einer «Premium Airline» hören möchte, selbst wenn er in der Holzklasse fliegt. Ebenso wenig entspricht es der «Atmosphäre der Gastlichkeit», welche Swiss-Verwaltungsratspräsident Pieter Bouw bereits realisiert zu haben behauptet.

 

Aber ist die rüde Antwort vielleicht nur ein Einzelfall? Der Swiss-Test des «Tages-Anzeigers» zeigt leider ein anderes Bild: Das Durcheinander, welches die Swiss-Flotte vom Design her vermittelt, setzt sich in der Kabine fort. Einen konstant hohen Standard bietet die neue Fluglinie zurzeit nicht. Zwischen dem Anspruch, das zivilisierte Fliegen neu zu definieren, und der Wirklichkeit klafft ein breites Loch.

 

Zugegeben: Die Swiss ist erst seit rund sechs Wochen in der Luft und kann damit noch gar nicht das ganze Produkt auf die neuen Normen ausgerichtet haben. Ausserdem ist der «Tages-Anzeiger»-Test nicht repräsentativ. Er beruht auf den persönlichen Eindrücken ausgewählter Journalistinnen und Journalisten.

 

Trotzdem kann etwas nicht stimmen, wenn mit einer Ausnahme - eine Charterverbindung nach Teneriffa - alle Tester mit dem gebotenen Service nicht zufrieden waren. Zumal Swiss-Präsident Bouw selbst betont hat, dass man auf restlos allen Flügen die Versprechen halten müsse. Sogar ein einziges Prozent an Unzufriedenen sei ihm zu viel.

 

 

 

«Schlecht wie eh und je»

 

Diese Quote ist aber allein schon bei den TA-Mitarbeitenden höher: Auf dem Flug zwischen New York und Zürich fehlte beispielsweise auf dem Frühstückstablett das Besteck. Und ein lautstarker Streit zwischen zwei Flugbegleitern - notabene mitten im Gang - nahm erst ein Ende, nachdem ein Passagier unter demonstrativem Räuspern ein Getränk verlangt hatte. Das Urteil des Testers über diesen Flug fiel entsprechend harsch aus: «Schlecht und provinziell wie eh und je.»

 

Andere urteilten milder: «Gesamteindruck: Es hat sich gegenüber früher wenig bis gar nichts verändert.» Die Swiss-Maschine zwischen Buenos Aires und Zürich startete erst mit vier Stunden Verspätung. Während der Wartezeit erhielten die Reisenden zwar einen Snack, aber keine Informationen darüber, weshalb es nicht los geht. An Bord hingegen gefiel auf diesem Flug das meiste: freundliches Personal, ein aufmerksamer, «aber nicht überragender» Service. Das Essen hingegen blieb ungenügend: Nicht wie versprochen grössere Portionen als früher und dazu erst noch verkochte Teigwaren. Der Rückflug liess nochmals nach: nachlässiger im Service und das identische Pastagericht.

 

Generell rügten die Tester das Essen besonders häufig - selbst in der Business Class. Dort wurde auf einem Flug zwischen Zürich und Washington die Vorspeise und das Dessert auf dem gleichen Teller serviert. Auch das Schnitzel sei zäh gewesen und mit dem Plastikbesteck kaum zu bewältigen, berichtet der Tester. Anlass zu Kritik gaben oft auch die wenig originellen Gerichte: Auf den meisten Flügen gab es nur die Auswahl zwischen Poulet und einem vegetarischen Pastateller.

 

 

 

Überzeugendes Frühstück

 

«Total zufrieden» war hingegen ein als Gourmet bekannter Tester auf dem Morgenflug zwischen Zürich und Hamburg. Ihn erwartete ein reichhaltiges Frühstück mit «gutem, frischem Brot, dem besten Jogurt der Welt und einer schönen Käseplatte mit einem Melonenschnitz: sehr stilvoll». Doch der gute Eindruck hält nicht lang: Auf dem Rückflug am Abend kommt der «totale Absturz». Statt eines Nachtessens gab es die berüchtigten unterkühlten Sandwiches der Crossair. Und auch der gross angekündigte Flaschenwein war nicht mit an Bord. Das Urteil auf diesem Flug: «Das ist zu wenig.»

 

Meist übertrifft die Swiss also den Standard der Swissair oder anderer Gesellschaften nicht. Deshalb stellt eine Testerin schlicht fest: «Wenn man nicht wüsste, dass Swiss eine neue Gesellschaft ist, würden man es nicht merken.» Noch hat die «zivilisierte Luftfahrt» also keinen Schweizer Namen.

 

Dieser Bericht stammt von Bluewin und wurde im Mai diesen Jahres veröffentlich. Wie nun aus mehreren Quellen zu hören ist, hat isch bisher der Service nicht verbessert.

Etwas überrascht mich aber sehr. Die Crossair-Sandwichs bekamen immer Preise für die tollen Ideen und die feinen Sandwiches, aber diese Tester hier waren nicht so überzeugt von den Sandwiches!

 

(Quelle: http://www.bluewin.ch)

Gast Swissfighter
Geschrieben

Zitat von Airbus330_200 aus dem Essensthema:

"Also, sehr gutes Essen gibt es bei der Swiss (wunderbar, dass das Sandwich-Konzept der Crossair beibehalten wurde ) da schmeckt es mir bis auf wenige Ausnahmen eigentlich immer"

 

So dachte ich bisher auch immer! Mir hat es jedenfalls immer geschmackt!

Geschrieben

Komisch fast jeder Schweizer sagt das das essen gut schmeckt, die anderen Ausländer sagen das es doch nicht so gut ist! Vielleicht liegt das daran das dieses Schweiz Typische essen nur den Schweizern gut schmeckt. Oder es liegt daran das die schwitzer ihren Flag Carrier verteidigen. Na gut ich würde die Lufthansa auch verteidigen in diesem Sinne nieder mit Ryanair. Für den letztet Satz bitte keine Antworten denn das Thema hatten wir ja schonmal! Danke!

Gast Swissfighter
Geschrieben

Airbus330_200 ist kein Schweizer und die Tester des obigen Berichtes waren aber Schweizer. Ich denke eher, dass es gerade anders rum ist!

Gast MUC-MD11
Geschrieben

Ich denke auch nicht das das was mit Schweizer oder nicht Schweizer zu tun hat. Sicherlich ist jeder irgendwie stolz auf seinen National-Carrier - aber in Sachen Service kann ich die Lufthansa nicht als gut bezeichnen ... da mag ich schon lieber die SWISS/swissair oder crossair, wie auch immer. Meine Flüge mit der neuen und alten SWISS waren immer zu meiner vollsten Zufriedenheit und ich kenne nunmehr auch viele Airlines und finde sie immer noch unter den Top 10!

 

SWISS macht das schon - klar dass man ein neues Service-Konzept, etc. nicht von heute auf morgen umsetzen kann - hier ist ja schon erstmal bei den Mitarbeitern der Schraubstock anzusetzen, erstmal müssen die vom neuen Produkt überzeugt sein bis sie dieses auch perfekt und professionel umsetzen können.

 

However ...

 

... nice evening!

 

Ciao - Marc

http://www.muc-spotter.de

Geschrieben

als ich ende mai mit swiss nach london geflogen bin (hin mit ex swissair a321) war ich mit dem essen und dem service höchst zufrieden! jedoch der rückflug mit "ex-crossair" war katastrophe!!!!

war dieser bericht mal im "Zürcher Unterländer" abgedruckt? wenn ja, dann glaub ich das sowieso nicht, denn dieser tester dort ist absolut für die katz!!!!!

Geschrieben

Es reicht eigentlich schon wenn man den Service der Swissair vor vier, fünf Jahren mit dem Service von heute vergleichen würde. Ich bin zwar noch nicht mit Swiss geflogen, kann mir aber anhand der letzten Flüge mit Swissair und Crossair und den Kommentaren in verschiedenen Aviatikforen und von Bekannten ein Bild machen.

 

Wenn ich mich an einem Flug von Zürich nach Hamburg von 1999 erinnere, bin ich heute noch vom Frühstück bei Swissair begeistert, man wurde richtig gehend gefüttert, konnte fast nicht alles essen, was in der Eco serviert wurde (mehrere Brötchen, Croissants, Joghurt, Käse, Fleisch, Honig).

 

2001 habe ich dann nicht mal mehr ganz soviel als Frühstück in der Business Class von New York nach Zürich bekommen, auf einem Crossair-Flug 2002 (Eco) von Zürich nach Düsseldorf gab es noch ein kleines zerdrücktes Croissant und sonst nix mehr. Ich nehme jetzt mal an, dass der erwähnte Gourmet nicht in der Eco sondern in der Business Class geflogen ist, oder hat man tatsächlich wieder richtige Mahlzeiten bei Swiss auf Kurzstrecken eingeführt, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Geschrieben

Stimmt, ich bin definitiv kein Schweizer.

Aber bei der Swiss fühl´ ich mich gut aufgehoben und gut versorgt.

Aber ich denke, das hat mit Staatsangehörigkeiten allgemein eher wenig zu tun.

Selbstverständlich reichte die Zeit bislang nicht aus, um das Servicekonzept für die gemeinsame Airline voll zu verwirklichen. Daher denke ich, dass es noch besser wird, auch wenn es jetzt schon vollkommen zufriedenstellend ist, wenn man mich fragt.

Geschrieben

Ich bin seit dem Grounding schon sehr oft mit LX geflogen. Auf der Langstrecke hat sich nahezu nichts geändert auch in der Buisness, eniziger Vorteil ist das man jetzt von diesen Alu verpackungen weg ist und auf so ein Plastik gemisch, das so aus sieht wie pozelan, gewechselt hat. Auf der Kurzstrecke hat sich einiges geändert das fängt von der Auswahl der Zeitungen an und hört beim Essen nicht auf. Die besagten Crossair Sandwiches sind geblieben, was mich sehr freut.

 

Aber alles in allem ist der Service besser geworden aber kann noch besser werden.

Gast mmairliners
Geschrieben

Also ehrlich gesagt, sollte mal jemand den Service bei LH und den bei LX vergleichen, und spätestens hier wird man feststellen, das sowohl der Service als auch das Essen selbst bei SWISS um längen besser ist.

Ausserdem, kann nicht von heute auf morgen das Image der SR abgelegt werden.

Fakt ist das sich alle bemühen, und dies ist ja auch gelungen ( das beweisen die Zahlen ). SWISS ist bereits eine Spitzenairline, und das hat sie in sahr kurzer Zeit geschafft.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...