Micha Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 Seit wir einmal �ber 200DM f�r �bergep�ck auf SU SXF-SVO bezahlen mussten sind wir mit dem Freigep�ck sehr vorsichtig geworden, es bewog meinen Dad sogar dazu eine Personenwage zu kaufen :D . In Sachen Dreistigkeit kann ich allerdings nicht sagen unschuldig zu sein, beim letzten Flug in den Urlaub waren es 20kg inklusive 5kg Handgep�ck, die Gesamtmasse hatten wir aber schon mit dem Gro�gep�ck zusammen, der �bergep�ckzahlung sind wir entgangen indem meine Eltern mit den Koffern zum Check In sind und wir woanders mit dem Handgep�ck gewartet haben, dann einfach mit dem Handgep�ck durch den Sicherheitscheck und keiner hat gemerkt dass wir mehr an Board hatten.
Gast Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 Das mit dem Handgepaeck mittelt sich auch. Bin vorhin mit carry on geflogen und habe den vorher auf die Wage gestellt, 11 kg, kein weiteres Gepaeck, Das ist bei Hansens ueberhaupt kein Problem, warum bei AB?
Tommy1808 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 Das mit dem Handgepaeck mittelt sich auch. klar mittelt sich das, die Frage ist auf welchem Niveau muss ich dann den Mittelwert ansetzen. Je weniger ich erlaube, desto niedriger der Mittelwert Das ist bei Hansens ueberhaupt kein Problem, warum bei AB? weil die Anteilig viel weniger Urlauber transportieren die das Schamlos ausnutzen. Deshalb ist es bei der ferienfluglastigen Sparte der Hansens auch genauso wie bei der AB.....
Tirreg Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 GDie Diskussion um zu schweres Handgepäck in der Cabine find ich ziemlich daneben, zumal es bei jeder Airline unterschiedliche Gewichtsbeschränkungen gibt. Das einzige was meiner Meinung nach zählen sollte ist die Größe - und die ist allgemein ziemlich gleich. Ob ich nun ein 3, 6 oder 10 kg Rucksack unter dem Vordersitz liegen habe, sollte doch ziemlich schnuppe sein, oder nicht? Mit muss er schliesslich eh. Eine solche Einstellung finde ich ziemlich daneben. Wenn es keine Beschränkung gäbe, würde einfach jeder 25kg in seinen Trolley tun. Das vielleicht die Bins soviel Gewicht nicht aushalten, kommt Dir nicht in den Sinn? Bei den engen Bestuhlungen , wo sich 2 Reihen ein Overhead Bin teilen, sind da schnell 120kg drin. Ist auch schon passiert, dass bei Turbulenzen die Bins aufgegangen sind und Gepäck heruntergefallen ist. Klar, 6kg auf die Birne zu bekommen ist schon arg unschön, aber 20kg können Dich richtig umhauen. Wer stellt das Handgepäck denn unter den Sitz? Dann kann man die Beine doch nicht mehr ausstrecken. Und auch unter dem Sitz kann ein schweres Gepäckstück bei einer Notlandung ziemlich schnell zum Geschoss werden. Die Argumentation ist ähnlich wie mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Stadt. Warum muss ich nachts 50km/h fahren? Ist doch eh nichts mehr los! Oder warum gibt es die 0.5 Promille-Grenze? Ich kann noch nach 5 Weizenbier prima Autofahren! (Ist nicht meine Einstellung, um das klar zu stellen). Ebenso: Wozu braucht man die Schwimmwesten an Bord, wenn ich gerne eine als Erinnerung hätte. Wann gibt es schon mal eine Notwasserung? Und wann haben da überhaupt mal Leute überlebt?
Snappy Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 Wer stellt das Handgepäck denn unter den Sitz? Dann kann man die Beine doch nicht mehr ausstrecken. Also wenn ich auf normalen Sitzen fliege, bin ich froh das Handgepäck direkt bei mir zu haben, also vor allem wegen Videokamera, Fotoapparat, etc. Da ich aber fast immer am Notausgang sitzte, muss ich das leider hochpacken... das ist vor allem unpraktisch wenn man als Alleinreisender am Fenster sitzt.
Tirreg Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 Wer stellt das Handgepäck denn unter den Sitz? Dann kann man die Beine doch nicht mehr ausstrecken. Also wenn ich auf normalen Sitzen fliege, bin ich froh das Handgepäck direkt bei mir zu haben, also vor allem wegen Videokamera, Fotoapparat, etc. Da ich aber fast immer am Notausgang sitzte, muss ich das leider hochpacken... das ist vor allem unpraktisch wenn man als Alleinreisender am Fenster sitzt. Die meisten Leute filmen aber nicht und denken darüber etwas anders. Mag vielleicht auch noch auf Kurzstreckenflügen auszuhalten sein, aber sicher nicht auf Langstreckenflügen. Wenn man 12 Stunden in der Eco die Beine nicht mal unter den Sitz strecken kann, weil dort der Trolley liegt und man mangels Gangplatz diese auch nicht in den Gang strecken kann, könnte das bei mehr als 1,75 Körpergröße (bei DE, LT und anderen Chartern) wahrscheinlich schon bei mehr als 1,65m Körpergröße sehr schnell seh unkomfortabel werden.
Snappy Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 man mangels Gangplatz diese auch nicht in den Gang strecken kann, könnte das bei mehr als 1,75 Körpergröße (bei DE, LT und anderen Chartern) wahrscheinlich schon bei mehr als 1,65m Körpergröße sehr schnell seh unkomfortabel werden. Mit meinen 1,95m hab ich auf normalen Sitzen keinerlei Chance die Beine auszustrecken, da die Knie dauerhaft den Vordersitz berühren. Da ist es dann auch egal wenn ein Gepäckstück unten steht. Auch den Kopf anlehnen ist nicht drin, da die Kopflehne viel zu tief ist und man nicht in den Sitz "reinrutschen" kann. Trotzdem hab ich schon über 10 USA-Flüge überlebt... und das ohne auch nur einmal während dem Flug aufzustehen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.