SwissA34 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Dieser Diskusion artet wieder einmal aus zu einem Anti-ZRH-Anti-BSL-Anit-GVA Thema... Gewisse Leute haben die Angewohnheit (nur weil BSL und GVA nicht mehr die Bedeutung haben wie früher?) alles schlecht zureden. Nur mal so zum nachdenken: Die fehler die ab März 2001 bei der SWISS gemacht wurden, wurden mehrheitlich durch Ex-Crossair Manager begangen. In der Geschäftsleitung sass kein einziger Ex-SR Manager. Die endlosen Fehlentschiede wuchsen auf ihrem Mist. Soviel zum Thema "von Fehlern lernen" Ob der Eurocross Hub in Basel wirklich so profitabel war, wage ich zu bezweifeln. Wieviel Jahre hat die Crossair unter den Flügeln der SAirGroup Verluste geschrieben? Mehr als nur einmal... Aber die letzten Monate zeigen immerhin positive Entwicklungen bei der SWISS. Gruss Fabian
Gast MUC-MD11 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 @ Topswiss Glücklicherweise haben sich beide Flughäfen anderweitig umgeschaut und werden nun belohnt. Nicht nur BSL und GVA wurden "belohnt", auch - nicht zu vergessen - ZRH, nicht zuletzt dank der Konzentration der SWISS auf ZRH. 3 grosse schweizer Flughäfen denen es gut geht ... was will man mehr!?
sr71 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Muc-MD11 Dein Zitat stimmt ist auch gut. Die Frage in diesem Forum lautet: Swiss in GVA irgendwelche Expansionspläne? Die wurde schon mehrmals mit Nein beantwortet, dass es dann auch zu anderen Hintergedanken kommt ist normal. Wie würde MUC oder ZRH reagieren, wenn die Entscheidung käme, keine Langstreckenflüge mehr ab diesen Städte, nur noch z.B. Frankfurt, Hamburg oder eine andere Stadt in der Schweiz?... Wie wäre so die Moral bei Euch betroffen in diesen Gegenden?....
Gast MUC-MD11 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 @ SR71 Wie war das vor einigen Jahren als die SR von BSL nach JFK flog, mit Erfolg. Ich habe vor einigen Tagen per Zufall folgende Pressemitteilung der Swissair in die Finger bekommen: 03. Februar 2000 Die Swissair streicht mit Bedauern per Sommerflugplan ab 26. März 2000 die Verbindung Basel-New York/Newark aus dem Flugplan. Der Flug Basel-New York/Newark wurde per Dezember 1998 in den Flugplan der Swissair integriert. Schnellere und unkomplizierte Umsteigemölgichkeiten sollten für diese neue Verbindung zusätzliche Passagiere generieren. Die Nachfrage lag aber klar unter den Erwartungen. Eine durchschnittliche Auslastung von unter 60 % und die damit verbundene ungenügende Rentabilität verunmöglichen eine Beibehaltung der Verbindung" Soviel von wegen "mit Erfolg". Gruss aus MUC!
sr71 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Mud-MD11 das ist die Pressemitteileung. Der Grund den ich weiss ist, dass man die A310-300 abstosste und auf die A330 umstellte um man mit der Spannweite in BSL ein Problem zu dem Zeitpunkt hatte.
Gast MUC-MD11 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 @ SR71 Faktisch gibt es in Deutschland nur ex MUC und FRA Langstrecken der LH (bis auf Ausnahmen wie DUS mit BBJ z.B.). Auf die Grösse der beiden Länder Deutschland und Schweiz gesehen also eine ähnliche Situation wie in der Schweiz. Sicherlich hätten die Nürnberger, Hamburger, Dresdner, etc. auch Interesse an direkten Langstreckenflügen. Nur: solange sich Langstreckenflüge von dort nicht rechnen werden sie nicht durchgeführt. Wenn das Langstreckenaufkommen ex BSL und GVA gerechtfertigt wäre dann würde es andere Airlines geben - wenn schon nicht von SWISS bedient - die diese Strecken aufnehmen würden. Aus den Einzugsgebieten MUC/FRA/ZRH, etc. können diese Flüge rentabel bedient werden, also wird es keinen Grund geben diese Aktivitäten dort aufzugeben. Anpassungen nach Aufkommen/Nachfrage etc. wird es immer geben, keine Frage. Aber die Infrastruktur macht es eben auch möglich ab diesen und vielen anderen Flughäfen Langstrecken anzubieten.
sr71 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Muc-MD11 Sicherlich hast Du recht. Soviel wie ich weiss, wird es einiges an neues kommen vermutlich erst 2007 (nicht von der LX). Wie aus der Presse zu erfahren war, trafen sich die AIG Direktion mit der Direktion Air Canada und man will ein Lösung für Toronto anstreben. Es reisen jährlich ca. 85'000 Passagiere zwischen GVA-Toronto. Zum Vergleich sind es ca. 110'000 auf der Strecke der Swiss nach JFK und rund 95'000 auf der Strecke der CO nach EWR Weiteren Bedarf besteht nach Boston, Washington wie auch Asien. Es wurde schon mehrmals gemunkelt, dass Hainan Airlines eine weitere Destination in Europa anfliegen will, zudem weiter nach Boston. Ob dies ev eine der Möglichkeiten ist, kann ich nicht beurteilen. Es werden sicherlich weitere neue Strecken dazukommen nur hemmt hier momentan eben die StarAllianz. Man möchte lieber die eigenen Hubs mehr füttern als dass man Flieger nach Genf zulässt. Wie schon früher geschrieben, warten und Tee trinken wir werden es sehen.
MatzeYYZ Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 GVA-YYZ??? Da würde ich aber mehr an GVA-YUL denken, schon aus sprachlichen Gründen. Und die Wirtschaftlichenverflechtungen sind mit YUL sicherlich auch größer.
sr71 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 sorry du hast recht, Montreal, habe mich verschrieben
Topswiss01 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Es geht mir hier gar nicht darum, irgendwelche lokalpolitischen Streitigkeiten auszutragen. Aber ich habe meine Meinung, was die Lage in Basel anbetrifft- und ich habe auch das nötige Wissen dazu, gerade was die früheren Crossair-Operationen anbelangt. Meine Kernaussage war nur, dass die Swiss in Basel ein attraktives Angebot auf die Beine stellen muss, damit sie Marktanteile zurückgewinnen kann (das Gleiche gilt auch für die Region Genf). Ich sage das nicht aus BOSHEIT, sondern weil ich einen Einblick habe, was das Buchungsverhalten der hiesigen Wirtschaft anbelangt. Und das sind nicht irgendwelche Kleinkunden, sondern Kunden, die weltweit bis zu 100 000 Mitarbeiter zählen und der Star Alliance jeden Monat Millionenumsätze generieren. In der Firma, in der ich lange gearbeitet habe, sind wir zum Beispiel auf die Linie nach Manchester angewiesen. Deshalb bezahlen wir jeden Preis dafür, hauptsache unsere Leute sind am gleichen Abend wieder zurück. Wir haben selbst noch 1200-1600 Franken für ein economy-class-ticket bezahlt, als man bei 30 Grad Hitze im Flugzeug für 5 Franken ein Mineralwasser kaufen musste. Nun gut, auch diese Linie wurde eingestellt... Was ich damit sagen will, die lokale Wirtschaft ist bereit, tief in die Tasche zu greifen. Aber dafür muss man ein ordentliches Produkt anbieten. Wenn man am gleichen Tag nicht mehr zurück kommt und der Mitarbeiter ein Hotel braucht, kann er auch mit easyJet fliegen. Wenn ich nun die neuesten Ideen der Swiss (Sloteingaben) sehe, dann verwundert es mich aber wirklich: Wieso will man 6x wöchentlich nach Prag fliegen? Wieso 3x in der Woche nach Manchester? Da fliegt die Wirtschaft weiterhin mit easyJet... Zum New Yorker gibt es zu sagen, dass die 330 zu diesem Zeitpunkt in der business class praktisch immer voll war, die eco eher leerer. Der Flug wurde allerdings auch nicht optimal vermarktet. Das Potential ist vorhanden und ich weiss auch, dass die Swiss daran interessiert ist. Was ich nicht verstehe ist dass gewisse Leute hier absolut kein Verständnis für das Verärgernis der Genfer und Basler haben. Selbst ohne EuroCross hätte man diese Städte an die wichtigsten Wirtschaftsorte in Europa anbinden können. In Basel hat ein einziges Unternehmen der Swiss 100 Millionen in cash (!) gegeben, andere Unternehmen haben ebenfalls bezahlt und aus den Kantonen BS und BL sind ebenfalls zweistellige Millionenbeträge geflossen. Das hat man gemacht, um die Anbindung der Region an die Welt zu sichern und sicher nicht, damit die Schweiz mit Yaoundé und Bamako verbunden ist. Alleine mit den 100 Millionen Franken des besagten Unternehmens hätte man die damals in den roten Zahlen fliegende Crossair (-26 Millionen in letzten Betriebsjahr, nachdem man aber jahrelang Gewinne eingeflogen hatte...) ohne Probleme weiterführen können, respektive sanieren können und mit einer etwas vernünftigeren Grösse weiterfliegen können. Wie ich gesagt habe ist das Schnee von gestern und ich freue mich für jedes Unternehmen, das in der Schweiz expandiert und auch Arbeitsplätze schafft. Aber man soll bitte nicht immer so tun, als wäre in BSL und GVA alles grosse Scheisse und man dort froh sein muss, wenn die Swiss 3x wöchentlich nach Manchester fliegt. Das soll als Tipp verstanden werden. Kommt ein gutes Angebot, sind die lokalen Firmen bereit, tief in die Tasche zu greifen. Fliegt man der easyJet fünf Minuten hinterher nach Prag, dann fliegen diese auch weiterhin mit easyJet. sr71 kann sicher bezeugen, dass dies in der Region Genf etwa gleich sein wird. Liebe Grüsse und weiterhin viel Verbesserungserfolg im Unternehmen!
sr71 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Bravo topswiss, kann hier nur zustimmen. Es geht nicht darum kleinlich zu sein, aber irgendwo sollte die Kirche schon im Dorf belassen werden. Ich möchte nicht wissen, wieviele Mio. CHF die Swiss an Passagieren ab GVA verdient, welche via ZRH reisen müssen. Wieso stellt die Swiss nicht mal die Linie GVA-ZRH ein, mal schauen wie es funktionniert? Es geht hier nicht darum Anti einer Region zu sein, nur mal soll nicht immer stiefmütterlich und von oben belächelt behandelt werden. Sollte zukünftig die Entscheidung in Frankfurt getroffen werden, hoffe man versteht die Message. Ein Bayer und ein Hamburger passen ja gut zueinander (Witzmässig gedacht, will niemanden beleidigen oder zu nahe treten).
Lufthansaswiss Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Interessant, dass in diesem Thread noch immer so getan (geschrieben) wird, als sei die Swiss immer noch der 100%-Swiss National Carrier und dementsprechend eine Stand-Alone-Airline. Als Teil des LH-Konzerns und Mitglied der StarAlliance müsste man ja auch das Gesamtbild anschauen und sich nicht nur auf die Swiss versteifen. Spielt es den für den Geschäftsreisenden eine Rolle ob er nun GVA-LIS mit TAP oder BSL-DUS mit der LH fliegt statt mit der LX? Ich glaube nicht. Wer sich mal die Mühe macht und den aktuellen StarAlliance-Flugplan anschaut, wird sehen dass Basel und vor allem Genf gerade im Vergleich zu Städten wie Berlin, Stuttgart oder Hanover gar nicht so schlecht fahren. Ich bin überzeugt: die wirtschaftliche Gesundung von Swiss, deren Integration in den LH-Konzern und der StarAlliance werden eine ziemliche Dynamik entfalten, von der nicht nur ZRH, sondern auch BSL und GVA profitieren werden. Gruss aus der Schweiz Lufthansaswiss
sr71 Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Lufthansaswiss Es geht doch in diesem Treat darum, ob LX in GVA entwickelt?... Das was du erwähnst mit Partner-Gesellschaft, dass sind keine Entwicklungen, sondern diese Fluggesellschaften flogen schon vor der 49% Beteiligung der Lufthansa an der Swiss nach GVA. Andere Partner-Schaften vor der LH-Beteilungen wie z.B. mit Iberia oder British hat zu was geführt. LX stellt ein, der Partner fliegt, Code-Sharing wird aufgelöst, upps es hat ja zuwenig Auslastung gehabt... Also fragen wir mal anders rum. Wird die LH wohl in BSL oder GVA ausbauen?....
Lufthansaswiss Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Lufthansaswiss Es geht doch in diesem Treat darum, ob LX in GVA entwickelt?... Das was du erwähnst mit Partner-Gesellschaft, dass sind keine Entwicklungen, sondern diese Fluggesellschaften flogen schon vor der 49% Beteiligung der Lufthansa an der Swiss nach GVA. Andere Partner-Schaften vor der LH-Beteilungen wie z.B. mit Iberia oder British hat zu was geführt. LX stellt ein, der Partner fliegt, Code-Sharing wird aufgelöst, upps es hat ja zuwenig Auslastung gehabt... Also fragen wir mal anders rum. Wird die LH wohl in BSL oder GVA ausbauen?.... Salü Sr71 Es gibt neben LH und LX weitere StarAlliance-Airlines, welche nach GVA fliegen. Warum nicht zukünftig eine Spanair oder eine Blue1, warum nicht weitere SAS-Verbindungen? Und in der NZZ war kürzlich ein Artikel zu lesen, worin der United-Chef ein mögliches Interesse an Verbindungen ab GVA erklärt hat. Darum Geduld! Gruss Lufthansaswiss
sr71 Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Salut Lufthansaswiss Sicherlich die einzige Möglichkeit der StarAllianz. Denke kaum, dass eine SAS weiter ausbauen wird, wohin noch einen dritten Flug nach CPH oder vielleicht GVA als Zwischenstopp nach Südamerika?. Blue 1 hat vor einem Jahr die Strecke HEL-GVA aufgeben, welche jetzt anscheinend von Finnair mit Erfolg geflogen wird. Meistens mit A320 anstelle der E170. Es wird gemunkelt, den Flug überhaupt nur noch mit A320 zu fliegen, ev sogar Zusatflüge einzurichten. Grössere Chancen rechne ich eher für Air Baltic mit einen Flug aus RIGA. United ist schon längere Zeit im Gespräch aber ob es LX bezüglich mit dem HUB ZRH zulässt, weiss ich nicht. Air Canada wollte ja schon vor rund 2 Jahren nach GVA kommen, jedoch die StarAllianzler haben es unterbunden. Haben wir mal was Geduld, was die LH (StarAllianz) betrifft, ob was kommt. Was bekannt ist, dass andere Fluggesellschaft kommen werden. Grüssli und schwitzt nicht all zu stark
NoCRJ Geschrieben 10. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Ist ja toll, dass mein Beitrag doch noch so weites Echo und rege Beteiligung gefunden hat... Interessant, dass in diesem Thread noch immer so getan (geschrieben) wird, als sei die Swiss immer noch der 100%-Swiss National Carrier und dementsprechend eine Stand-Alone-Airline. Als Teil des LH-Konzerns und Mitglied der StarAlliance müsste man ja auch das Gesamtbild anschauen und sich nicht nur auf die Swiss versteifen. Spielt es den für den Geschäftsreisenden eine Rolle ob er nun GVA-LIS mit TAP oder BSL-DUS mit der LH fliegt statt mit der LX? Ich glaube nicht. Wer sich mal die Mühe macht und den aktuellen StarAlliance-Flugplan anschaut, wird sehen dass Basel und vor allem Genf gerade im Vergleich zu Städten wie Berlin, Stuttgart oder Hanover gar nicht so schlecht fahren. @Lufthansaswiss, da magst Du zwar prinzipiell recht haben, aber Dein Prinzip spiegelt sich in der Realität nicht wieder. Klar, im D-Verkehr kann man auf den Partner LH bauen, obwohl selbst da die ein oder andere Großstadt nicht angeflogen wird (HAM z. B.). Aber schau Dir doch mal die Verbindungen zu den großen europäischen Metropolen und Geschäftszentren an: GVA-LHR: kein Star Alliance-Angebot GVA-CDG: kein Star Alliance-Angebot (Code Share mit AF!!! Na toll...) GVA-AMS: kein Star Alliance-Angebot GVA-BRU: kein Star Alliance-Angebot GVA-FCO: kein Star Alliance-Angebot GVA-MIL: kein Star Alliance-Angebot GVA-MAD: kein Star Alliance-Angebot Das heisst, weder LX noch ein anderer Star Partner fliegt sechs der zehn größten europäischen Flughäfen an! Das ganze Hin und Her mit Allianzen, dank derer man bessere Verbindungen angeboten bekommt, ist in der Praxis nur Marketinggewäsch, denn kein Geschäftsreisender mit engem Zeitplan wird GVA-AMS via FRA oder ZRH fliegen, nur weil's die Star Alliance ist. Ob GVA wieder die ganzen Dienste nach Afrika, Asien und Südamerika braucht, die SR mal in den 80ern angeboten hat, bezweifle ich auch. Aber die großen Geschäftszentren anzufliegen, sollte sich für die LX doch lohnen. Um das zu unterstützen noch ein anderer Aspekt: an einigen Stellen kam der Vergleich von Einwohnerzahlen von GVA mit größeren deutschen Städten. Der Vergleich hinkt. GVA (und auch BSL) haben ein zu ihrer Größe überproportionales Potential an Premium-Paxen. Klar Berlin und Hannover sind größer, aber Hannover ist Provinz und Berlin ein wirtschaftlicher Zombi. Und nachdem sich LX als Teil des LH-Konzernes an Premium-Paxen orientiert und nicht nach Anzahl möglicher Badeschlappenflieger sollte GVA interessanter sein als so manche deutsche Großstadt. Übrigens: hat LX eigentlich noch eine Basis für Besatzungen in GVA?
DM-STA Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 LX/LH sollten in Genf kr�ftig anziehen, denn das ist ein extrem lukrativer Ziel-Markt. immerhin ist das ein UNO-Standort mit etlichen Unterorganisationen, dort sitzen auch die zur EBU umbenannte Eurovision, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz ICRC und die Welthandelsorganisation WTO. Und in der Romandie sitzen viele der reichsten NGOs der Welt, n�mlich Sport-Dachverb�nde, die eine enorme Reiset�tigkeit generieren. Das Riesen-Heer der Sport-Bonzen und alle Vertreter der Sponsoren sind potentielle LX-Kunden. IOC Internationales Olympisches Komitee, Lausanne http://www.uci.ch/ FISA Weltruderverband, Lausanne http://www.worldrowing.com FIE Weltfechtverband, Lausanne http://www.fie.ch/ FINA Weltschwimmverband, Lausanne http://www.fina.org/ FIS Weltskiverband, Thun (ZRH=GVA) http://www.fis-ski.com/ UCI Weldradfahrverband, Aigle http://www.uci.ch/ Der letzte Verband generiert nicht nur Bonzen der Tour de France, der Vuelta oder des Giro als F/C-Passagiere. Dort angeschlossen ist auch das Welt-Trainingszentrum f�r "kleine Nationen" - chinesische Radfaher geh�ren wirklich dazu und m�ssen wohl eher in Y nach Hause fliegen. Diese Aufz�hlung ist unvollst�ndig. Ich meine: der R�ckzug der SR aus Welschland war fatal, daher sollte die LX die Romandie zur�ckerobern, GVA ist nur ein durchschnittlicher Quellmarkt, aber ein 1A+ Zielmarkt.
Lufthansaswiss Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Ist ja toll, dass mein Beitrag doch noch so weites Echo und rege Beteiligung gefunden hat... Interessant, dass in diesem Thread noch immer so getan (geschrieben) wird, als sei die Swiss immer noch der 100%-Swiss National Carrier und dementsprechend eine Stand-Alone-Airline. Als Teil des LH-Konzerns und Mitglied der StarAlliance müsste man ja auch das Gesamtbild anschauen und sich nicht nur auf die Swiss versteifen. Spielt es den für den Geschäftsreisenden eine Rolle ob er nun GVA-LIS mit TAP oder BSL-DUS mit der LH fliegt statt mit der LX? Ich glaube nicht. Wer sich mal die Mühe macht und den aktuellen StarAlliance-Flugplan anschaut, wird sehen dass Basel und vor allem Genf gerade im Vergleich zu Städten wie Berlin, Stuttgart oder Hanover gar nicht so schlecht fahren. @Lufthansaswiss, da magst Du zwar prinzipiell recht haben, aber Dein Prinzip spiegelt sich in der Realität nicht wieder. Klar, im D-Verkehr kann man auf den Partner LH bauen, obwohl selbst da die ein oder andere Großstadt nicht angeflogen wird (HAM z. B.). Aber schau Dir doch mal die Verbindungen zu den großen europäischen Metropolen und Geschäftszentren an: GVA-LHR: kein Star Alliance-Angebot GVA-CDG: kein Star Alliance-Angebot (Code Share mit AF!!! Na toll...) GVA-AMS: kein Star Alliance-Angebot GVA-BRU: kein Star Alliance-Angebot GVA-FCO: kein Star Alliance-Angebot GVA-MIL: kein Star Alliance-Angebot GVA-MAD: kein Star Alliance-Angebot Das heisst, weder LX noch ein anderer Star Partner fliegt sechs der zehn größten europäischen Flughäfen an! Das ganze Hin und Her mit Allianzen, dank derer man bessere Verbindungen angeboten bekommt, ist in der Praxis nur Marketinggewäsch, denn kein Geschäftsreisender mit engem Zeitplan wird GVA-AMS via FRA oder ZRH fliegen, nur weil's die Star Alliance ist. Ob GVA wieder die ganzen Dienste nach Afrika, Asien und Südamerika braucht, die SR mal in den 80ern angeboten hat, bezweifle ich auch. Aber die großen Geschäftszentren anzufliegen, sollte sich für die LX doch lohnen. Um das zu unterstützen noch ein anderer Aspekt: an einigen Stellen kam der Vergleich von Einwohnerzahlen von GVA mit größeren deutschen Städten. Der Vergleich hinkt. GVA (und auch BSL) haben ein zu ihrer Größe überproportionales Potential an Premium-Paxen. Klar Berlin und Hannover sind größer, aber Hannover ist Provinz und Berlin ein wirtschaftlicher Zombi. Und nachdem sich LX als Teil des LH-Konzernes an Premium-Paxen orientiert und nicht nach Anzahl möglicher Badeschlappenflieger sollte GVA interessanter sein als so manche deutsche Großstadt. Übrigens: hat LX eigentlich noch eine Basis für Besatzungen in GVA? Salü NoCRJ Natürlich hast du mit deinem Statement recht. Die aktuelle Situation der Bedienung von LX ab GVA und BSL sind das Resultat eines Jahrzehntes von Fehlentscheiden, anauernden Strategiewechseln, und ab 2001 der wirtschaftlichen Schwäche des "NationalCarriers". Grundsätzlich besteht auch in meinen Augen ab BSL und vor allem ab GVA für LX und StarAlliance ein ziemliches Potenzial. Die in den letzten Jahren eingetretenen Marktanteilverluste werden nicht einfach wettzumachen sein. Unmöglich ist es aber nicht. Es wird aber seine Zeit brauchen. Gruss
jumpseat Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Ist ja toll, dass mein Beitrag doch noch so weites Echo und rege Beteiligung gefunden hat... ... Aber schau Dir doch mal die Verbindungen zu den großen europäischen Metropolen und Geschäftszentren an: GVA-LHR: kein Star Alliance-Angebot GVA-CDG: kein Star Alliance-Angebot (Code Share mit AF!!! Na toll...) GVA-AMS: kein Star Alliance-Angebot GVA-BRU: kein Star Alliance-Angebot GVA-FCO: kein Star Alliance-Angebot GVA-MIL: kein Star Alliance-Angebot GVA-MAD: kein Star Alliance-Angebot Das heisst, weder LX noch ein anderer Star Partner fliegt sechs der zehn größten europäischen Flughäfen an! Das ganze Hin und Her mit Allianzen, dank derer man bessere Verbindungen angeboten bekommt, ist in der Praxis nur Marketinggewäsch, denn kein Geschäftsreisender mit engem Zeitplan wird GVA-AMS via FRA oder ZRH fliegen, nur weil's die Star Alliance ist. Um das zu unterstützen noch ein anderer Aspekt: an einigen Stellen kam der Vergleich von Einwohnerzahlen von GVA mit größeren deutschen Städten. Der Vergleich hinkt. GVA (und auch BSL) haben ein zu ihrer Größe überproportionales Potential an Premium-Paxen. Klar Berlin und Hannover sind größer, aber Hannover ist Provinz und Berlin ein wirtschaftlicher Zombi. Und nachdem sich LX als Teil des LH-Konzernes an Premium-Paxen orientiert und nicht nach Anzahl möglicher Badeschlappenflieger sollte GVA interessanter sein als so manche deutsche Großstadt. Übrigens: hat LX eigentlich noch eine Basis für Besatzungen in GVA? Ich seh das mal aus Aktionärssicht. LX hat in seiner kurzen Geschichte endlos viel Geld verbrannt. Bevor man nicht dauerhaft Gewinne erwirtschaftet sollte man die Finger von waghalsigen Spielerreien lassen, von denen nur ein paar Lokalpatrioten glauben, dass sie sinnvoll wären. Betrachten wir die Lage, GVA hat 170.000 EW und meinetwegen die Kaufkraft von Hannover (4xmehr EW). Die europ. Metropolen die von Star nicht angeboten werden, werden bestens von anderen bedient: AMS 8xtgl mit KL+EZS BRU 7xtgl mit LX-Codeshare London, hier sollte man nicht nur LHR sehen, insgesammt 26x täglich zu 5 Flughäfen, davon 4xLX nach LCY MAD, 5x täglich IB/EZS Milano, keine 150km entfernt, nix zu feedern, lohnt nicht (2xtgl AZ) Paris 14xtgl EZS/AF, hier Codeshare mit AF Rom 5xtgl mit AZ/EZS Die Märkte sind also mehr als genug bedient, ein Einstieg der LH/LX in diesen Märkt würde Geld ohne Ende verbrennen, da man kaum kurzfristig genügend Kunden der anderen Airlines gewinnen kann, sondern sich auf einen langen Preiskampf mit dicken (heute schon teilweises bestehenden) Überangebot einlassen müsste.
jumpseat Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 ...Wenn ich Ziele sehe, die LX/LH/STAR aus GVA bedienen sollten dann vielleicht diese, wo wirklich ein kleines Angebot besteht: BHX, HAM, HAJ, MRS, NUE, TLS
sr71 Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Hi jumpseat Ich weiss nicht wo Du zu Hause bist. Ich wohne in Genf und Deine Einwohnerzahlen stimmen hinten und vorne nicht. Hier einen schönen link und da gehst Du auf die Seite 11/28. Da hast Du die EWZ von 2000 sowie die Schätzungen von 2010. Nyon sind 20 km von GVA Pays de Gex ca. 5 Km Annemasse 10 KM Upps wir sprechen hier von heute rund 800'000 EWZ (Lausanne wie auch Annecy, etc nicht eingerechnet.. http://www.geneve.ch/grandconseil/data/texte/RD00634.pdf Gruss
sr71 Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Lieber Jumpseat Hier einen weitern link zu den EWZ sogar in deutsch. http://72.14.221.104/search?q=cache 2002 liegen wir bei 420'000 in einer Kanton wo Du in ca. 20 Minuten durch bist (einer der kleinsten in der CH). Agglomeration musst Du auch Pay-de Gex sowie die Region bis Rolle rechnen Gruss
jumpseat Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Hi jumpseat Ich weiss nicht wo Du zu Hause bist. Ich wohne in Genf und Deine Einwohnerzahlen stimmen hinten und vorne nicht. Hier einen schönen link und da gehst Du auf die Seite 11/28. Da hast Du die EWZ von 2000 sowie die Schätzungen von 2010. Nyon sind 20 km von GVA Pays de Gex ca. 5 Km Annemasse 10 KM Upps wir sprechen hier von heute rund 800'000 EWZ (Lausanne wie auch Annecy, etc nicht eingerechnet.. http://www.geneve.ch/grandconseil/data/texte/RD00634.pdf Gruss Ich komme aus dem Rhei-Main Gebiet Die Zahl war aus dem großen Brockhaus von 2002, bei www.wikipedia.org/wiki/genf finden wir: Ende 2005 zählte die Stadt Genf 185'028 Einwohner. diese Zahl findest Du auch unter: http://www.genf.ch/de/decouvrir/en-bref/population.htm Auch die Stadt Hannover (516k nach selber Quelle) hat außerdem ein Umland, in dem nur die Städte Hildesheim (102k), Braunschweig (240k), Lehrte (44k), Celle (71k) und Minden (83k), deren natürlicher Airport HAJ ist, die EWZ vordoppeln, die Zahl der Einwohner des Speckgürtels von Hannover (60km Umland) dürfte größer sein als die der gesammten Romandi Französisch wird von 20,4 % (grün) der Bevölkerung gesprochenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz#Sprachen Das macht bei 7415100 EW der Schweiz nach selbiger Quelle 1.512.680 Menschen. Vorallem aber ändern die Zahlen nix daran, dass die von Dir eingeforderten Strecken schon jetzt ein erhebliches Angebot auf dem Markt haben. LX kann diese Märkte nur unter erheblichen Anlaufverlusten über einen gnadenlosen Preiskamof wieder zurück gewinnen. Das Geld dafür hat LX nicht und LH wird es ihr auch nicht geben, wenn man in FRA vernünftig denkt. Zumindest nicht bevor LX in Zürich als dauerhaft genesen gelten kann. Dass die Routen heute von anderen Airlines geflogen werden, liegt am vorher geschilderten Versagen der alten Swissair-Führung. Wenn LX/LH/Star sich in GVA stärker engangieren will, soll sie sich erfolgversprechende neue Märkte suchen und schauen, wo das heutige Angebot mangelhaft ist und diese besetzen. HAM, MAN, vielleicht auch YUL mehrmals die Woche, fallen mir dabei als erstes auf....
sr71 Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Jumpseat Genf ist eine Republic ein eigener Staat in der Schweiz. Der Stadtkern ist sehr glein (was man als Genf bezeichnet) Wenn du also z.B. von Genf losfährst bist Du u.U nach 500 m bereits in einer anderen Gemeinde. Wenn man von Genf spricht, ist Genf als ganzes anzuschauen denn Genf kennt keine Bezirke wie z.b. Zürich. Also den als Stadtbezirk zu benennende Teil ist der kleinste mit dem kleinsten Anteil. Der Gesamtkanton hat ca. 280 km2 mit über 400'000 EWZ, davon muss man eben noch die Vorortsgemeinden, welche in Frankreich liegen z.T nur 5 km von der Stadtmitte GVA dazuzählen. Die Entstehung von Genf ist eigenartig, da hat auch Napoleon seine Finger im Spiel gehabt. Ein Beispiel ist, dass um Genf rum in Frankreich eine fiscalische Freihandelszone gibt, welche den Leute dort wohnhaft einen Vorteil an Genf gibt. Diese Zone ist gemäss meinen Înformationen im französichen Grundgesetz verankert und gibt der EU kopfschmerzen. Es erlaubte der französichen Region mit Genf Handel zu betreiben, ohne das Frankreich zolltechnisch es belangen durfte. Wenn man von der Region Genf spricht, dann muss man vom Umkreis ca. 30-40 km aus gehen. Es wäre so, wie wenn man seinerzeit von Berlin gesprochen hätte (Westberlin ohne Ostberlin). Dies wird eben unterschätzt. Gruss
Mike78 Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Ein Beispiel ist, dass um Genf rum in Frankreich eine fiscalische Freihandelszone gibt, welche den Leute dort wohnhaft einen Vorteil an Genf gibt. Diese Zone ist gemäss meinen Înformationen im französichen Grundgesetz verankert und gibt der EU kopfschmerzen. Es erlaubte der französichen Region mit Genf Handel zu betreiben, ohne das Frankreich zolltechnisch es belangen durfte. Gruss Das ist wieder einmal eine sehr kreative Handhabung Schweizerischer Wirtschafts- und Aussenhandelspolitik! Gruss
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.