airinter Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Im Januar habe ich mich schon am Flughafen Charles de Gaulle gewundert, daß meine Kreditkarte nicht am Fahrkartenautomaten funktionierte, obwohl die Symbole von Visa und Mastercard groß abgebildet waren. Nachdem ich in der Zwischenzeit meinen Zug verpasst hatte erklärte mir ein Aufkleber an einem anderen Automaten, daß diese nur noch Kreditkarten mit Chip akzeptieren und keine mit Magnetstreifen mehr. In London Heathrow gab es vergangene Woche die gleiche böse Überraschung: Die Fahrscheinautomaten nehmen nur noch Karten mit "Chip and Pin" und wer noch alte Karten mit Magnetstreifen hat soll sich in die (ziemlich lange) Schlange am Schalter anstellen. Da meine aktuelle Visa ohnehin im September abläuft soll die nächste Karte auch mit Chip ausgerüstet sein, leider finde ich aber kaum Infos, welche Bank denn nun überhaupt schon einen Chip auf der Karte hat. Norisbank und Daimler-Chrysler haben wohl welche, aber zumindest bei der Norisbank wird darauf hingewiesen daß die PIN nur für den Geldautomaten gilt und nicht für POS-Zahlungen mit Chip. Daher würde ich gerne wissen, ob hier jemand schon eine deutsche Visa oder Mastercard (keine ec- oder Maestro!) mit Chip besitzt und damit auch schonmal mit Geheimnummer bezahlt hat. Hat zufällig schon jemand Erfahrungen, wie sich die französischen Tankstellenautomaten oder die Check-In Automaten bei den Autobahnhotels (Formule-1, Etap, Premiereclasse und Co.) verhalten? Bei meinem letzten Besuch in Frankreich kramte eine Kassiererin erstmal eine Anleitung hervor, wie Magnetkarten benutzt werden und daß der unterschriebene Beleg zum Geld in die Kasse muss. Im Hotel war der Herr an der Rezeption ziemlich hilflos, weil sein Lesegerät gar keinen Schlitz für Magnetkarten mehr hatte und er auch erstmal suchen musste wie man denn die Daten von Hand in das Hotelprogramm eintippt...
Snappy Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Hmm, das könnte vielleicht erklären warum meine Kreditkarten in Finnland bei keiner Tankstelle (also direkt an der Säule) funktioniert haben.
Aiagaia Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Meine VISA von der Deutschen Bank hat ebenso wie die dazugehörige EC-Karte keinen Magnetstreifen mehr. Beide wurden mir Ende 2005 ausgegeben. (Führt aber dazu, dass ich zum Beispiel bei Karstadt nicht mehr mit der EC-Karte zahlen kann, weil die noch nicht gelesen werden kann. Die VISA funktioniert aber ohne Probleme.)
aljoscha Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Meine M&M VISA hat auch keinen Chip.Wurde im Jan/2006 neu ausgestellt, bis 02/2009 gültig. Ich hatte aber bisher keine derartigen Probleme beim Einsatz.
enet Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Meine Visacard hat beides, Chip und Magnetstreifen. An italienischen Tankstellen konnte ich noch nie bezahlen, nicht mit Mastercard, Visacard und auch nicht mit EC-Karte! :-(
fliegmax Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Ich hatte zumindest letztes Jahr bei einem deutschen Formule 1 Hotel am Automaten mit meiner Magnetstreifen-Karte kein Problem einzuchecken. mfg fliegmax
Ulimaus Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Dies Problem soll lt. Aussage meiner Sparkasse (Hamburger Sparkasse) und AMEX nur in Großbritannien seit März auftreten. Die alten Karten sind noch einsetzbar, aber eben nicht an Automaten. Dies ist mangelnder Komfort für Kreditkartenkunden. AMEX konnte ich überzeugem, deswegen meine Jahresgebühr zu erstatten (warum soll ich mich in die Schlange stellen, wenn die keine Harmonisierung zeitgleich hinkriegen), bei der Hamburger Sparkasse zahle ich eh nichts. Eine Harmonsierung sei nicht in Sicht, wurde mir sowohl von Unternehmensseite Sparkasse als auch von AMEX mitgeteilt. Tip: Bargeld mit EC-Karte holen (hat einen Chip, ist auch billiger), bezahlen nach wie vor mit KK - denn die Lesegeräte sollen auch den Magnetstreifen noch lesen können. Nur an den Fahrkartenautomaten gibt es dann Probleme. Man kann seine Fahrkarte aber auch schon hier - deutlich günstiger als in GB- an jedem größeren Bahnhof kaufen !
SunshineMouse Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Hallo ulimaus, habe Deine Ausführungen besonders aufmerksam gelesen, da ich ebenfalls 2 Amex Karten habe und vor dem ähnlichen Problem stehe, ich kann in Frankreich an Automaten nie mit Kreditkarte bezahlen, wobei ja die SNCF (frz. Bahn) Automaten glaube ich sowieso nur Visa/MasterCard/Diners und Carte Bleue nehmen, oder gibt es da auch ein Amex zeichen. Ich selber hab´ eine Amex Gold (ohne Chip) und eine Amex Blue (mit Chip und Magnetstreifen) + 2 x Visa (ohne Chip) - da ich bislang aber fast ausschließlich an Bahn Automaten in Frankreich mit Kreditkarte kaufen wollte, hab´ ich keine Ahnung ob die Amex Blue evtl. eine Alternative wäre. Wie hast Du denn von Amex Deine Jahresgebühr erstattet bekommen, reicht da ein einzelnen Brief mit dem Sachverhalt und welche Amex hast Du? Danke und Grüße, SunshineMouse
Snappy Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Wie hast Du denn von Amex Deine Jahresgebühr erstattet bekommen, reicht da ein einzelnen Brief mit dem Sachverhalt und welche Amex hast Du? Ich hatte damals auch eine Amex Karte... nachdem das kostenlose Jahr abgelaufen war, wollte ich die wieder kündigen und hab angerufen. Als ich sagte das mir die Jahresgebühr zu teuer wäre, hat mir die Mitarbeiterin angeboten einen Betrag in Höhe der Jahresgebühr sofort der Karte gutzuschreiben (2 Monate vor Abbuchung!)... wenn die das in so einem Fall schon so schnell und einfach machen wird das mit einer guten Begründung sicher ähnlich leicht sein. Einfach mal anrufen.
Ulimaus Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Habe gestern AMEX angerufen, 069 97971000, die 0 zur Weiterverbindung gedrückt und dann freundlich erklärt, ich führe demnächst nach London und geschildert, das das o.g. Problem auf mich zukäme. Habe dann klar gesagt, das ich meine Gebühren aber für den weltweiten Einsatz zahle und keine Lust habe wegen fehlendem Chip Schlange zu stehen, wurde dann weiterverbunden, man sagte deutlich es gäbe keine Chip-Karten in nächster Zeit, habe dann geschildert, das die Jahresgebühr dann ja auch redziert werden müsse, wenn ihr weltweiter Einsatz nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen möglich sei. Es wurde versprochen, die Jahresgebühr gutzuscheiben. Dies war heute morgen bereits geschehen (€ 36 für meine Karte, € 13,00 für die Partner-Karte). Ich konnte das online schon prüfen, über www.americanexpress.de kannst du immer den aktuellen Stand der Abbuchungen kontrollieren ! Ich habe im Prinzip die grüne Karte, reicht mir auch, habe die dann irgendwann vor Jahren einmal auf Accor Corporate umschreiben lassen (mit den gleichen Bedingungen) und bekomme jetzt in Accor-Hotels Meilen bei Übernachtungen. Bei meinen verrückten Weltreisen lohnt sich das. Ich fliege tatsächlich am 30.09 mit 4U nach LGW und will natürlich nicht in die Schlange. Nochmal zu AMEX: Es ist ein sehr kulanter Laden, der bei Fehlbelastungen bisher immer zu meine Gunsten - ohne viele Diskussionen - entschieden hat, immer kooperativ war und meine AMEX mit unbegrenztem Limit bedeutet mir sehr viel, falls wirklich mal , zum Beispiel in Huancavelica - mitten in den Anden (war ich mit Leihwagen 2005) - ein Notfall eintritt, und wenn es nur ein Beinbruch ist ! Über http://www.acprailnet.com/britrailbook?ret...trykey=ACP09874 kann man sich natürlich auch schon vorher Fahrkarten kaufen, zahlt dann mur € 11 return LGW nach London alle Behnhöfe, wen man mit Souhtern statt dem Gatwick Express fährt. Die fahren auch alle 15 Minuten und nur 5 Minuten länger nach Victoria oder man kann auch mit Thameslink nach London Bridge o.ä. fahren ! Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod:statt des Gatwick Expresses !!!
addipilz Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 am vergangenem Mittwoch hatte ich in STN keine Probleme mit meiner KK ohne Chip am Automaten ne Fahrkarte zu kaufen, wie verbreitet sind denn die 'neuen' Automaten?
CarstenS Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Hallo, auch von mir dazu eine Frage: Welche Fahrkartenautomaten sind denn gemeint: Eisenbahn oder Underground? Danke, denn meine KK haben auch keinen Chip... Grüße, Carsten
conrad Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Die Fahrkartenautomaten der Bahn in Uk akzeptieren auch noch ohne PIN Karten mit Magnetstreifen.
john_carver Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 halli hallo, seit 1/1 2006 hat visa ein neues kartendesign und neue sicherheitsmerkmale. die taube kommt weg, der magnetstreifen bekommt ein silbernes hologram und das visa logo ist neu. die frontseiten-design-vorlage ist nun auch lockerer - man darf 2/3 der karte frei gestalten. der chip ist auch drauf und beinhaltet ein zertifikat. das zertfikat ist auch auf dem server von visa gespeichert. somit ist das kopieren der karte nicht mehr möglich. die hochgeprägten zahlen sind auch verschwunden. in oslo am flughafen ist mir das erste mal aufgefallen, dass zuerst der magnetstreifen durchgezogen wurde und danach die karte in das gerät "hingesteckt" wurde. das passiert auch oft an schweizer tankstellen. die deutschen banken stellen leider nur sehr sehr langsam ihre visakarten um. die deadline ist leider erst 2010 - dann sehen alle karten so aus. grüsse john
Struppel Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 halli hallo, seit 1/1 2006 hat visa ein neues kartendesign und neue sicherheitsmerkmale. ... der chip ist auch drauf und beinhaltet ein zertifikat. das zertfikat ist auch auf dem server von visa gespeichert. somit ist das kopieren der karte nicht mehr möglich. die hochgeprägten zahlen sind auch verschwunden ... Ich habe bereits eine Visa-Karte im neuen Design, allerdings ist dort kein Chip drauf und entsprechend gibt es auch die hochgeprägten Zahlen noch. Das Vorhandensein des Chips ist also nicht zwangsläufig an das neue Design gekoppelt. Hier findet man übrigens eine Gegenüberstellung des alten und neuen Designs und der geänderten Sicherheitsmerkmale: http://www.bs-card-service.com/documents/D...ard_09-2005.pdf
airinter Geschrieben 21. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2006 Welcher Automat welche Karte nimmt ist mittlerweile schwer zu erraten. In Frankreich nehmen die Automaten der SNCF (Eisenbahn) nur noch Chip-Karten, und dort war es anfangs so, daß sie auch nur französischen Karten genommen haben, weil die Chips nicht kompatibel waren. Das sollte umgestellt werden, ob nun englische Chipkarten in französischen Automaten gehen konnte mir aber niemand beantworten. In der Londoner U-Bahn waren die großen Automaten schon auf Chip umgerüstet, die kleineren haben noch nie Karten akzeptiert. Manchmal fand man auch einen Aufkleber daß man sich mit Magnetkarten an den Schalter wenden soll. Die Maschinen der englischen Eisenbahnen werden teilweise noch umgerüstet oder ausgetauscht. Bei der GNER kann man demnächst am Automaten nur noch mit Chip zahlen, jedoch Karten die man im Internet gekauft hat weiterhin mit Magnetstreifen abholen... Wie die Situation in anderen Ländern aussieht weiss ich nicht, aber das Vertrauen in die Karte ist jedenfalls eingeschränkt. Früher gab es in Frankreich ein ähnliches Drama wenn man mit der EC-Karte Geld am Automaten ziehen wollte, da musste man dann auch schonmal drei verschiedene Banken besuchen.
mith Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 was machen denn die Hotels und Restaurants, die immer noch mit den manuellen Ritsch-Ratsch Dingern arbeiten? Letztes Jahr hatte ich das mehrmals in Irland und Amsterdam. Dort kann man dann mit einer KK ohne aufgeprägter Schrift nicht mehr bezahlen? Beinhaltet der Visa-Chip dann auch die Bezahlmöglichkeit "Geldkarte" - kann man also evtl. damit "chippen" (in Deutschland gibts im Nahverkehr oftmals Rabatt an den Nahverkehrsautomaten?
airinter Geschrieben 24. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Zum Imprinter (Ritsch-Ratsch-Gerät) Nach den Wünschen der Kartenorganisationen sollten diese Dinger schon mehrfach aussterben, aber sie halten sich hartnäckig, zumal die Anschaffung eines elektonischen Gerätes auch nicht ganz billig ist, wenn man alle Jahre mal eine Karte akzeptiert. Prinzipiell kann der Händler die Karte auch ohne Buchstabenprägung akzeptieren und die Daten von Hand auf den Beleg schreiben, wie das bei Hotelreservierungen seit jeher gemacht wird. Ob er das möchte ist die andere Frage, weil es bei Karten wie der Visa-Electron wiederum nicht erlaubt ist und ein Händler, der sowas nicht oft in der Hand hat, die Karten nicht unbedingt unterscheiden kann. Zur Geldkarte auf dem Chip Der Chip auf der EC-Karte, die GeldKarte und der Chip auf der Kreditkarte sind prinzipiell drei verschiedene Dinge. Ein Chip auf der EC-Karte könnte auch den Magnetstreifen ersetzen, dies ist aber wohl (noch) bei keiner Bank üblich. Meistens wird auf der EC bzw. Maestrokarte die GeldKarte benutzt, das ist die elektronische Geldbörse, die man erst aufladen muss und dann wie eine Telefonkarte benutzt bis sie leer ist (nur daß man die GeldKarte danach wieder aufladen kann und das Geld dabei vom Magnetstreifen/Konto auf den Chip lädt). Der Chip auf der Kreditkarte ist erstmal nur dazu da, den Magnetstreifen abzulösen und hat keine Geldkartenfunktion. Die könnte man theoretisch ebenso wie die Krankenkassenkarte oder ein Kundenbindungsprogramm auf dem Kreditkartenchip zusätzlich einbauen, aber praktisch hat das wohl niemand vor. Zu allem Überfluss funktioniert eine GeldKarte auch nur im eigenen Land, obwohl es in den meisten europäischen Ländern solche Guthabenkarten gibt, die aber alle nur die eigene Sprache sprechen. Hier in Köln sieht das mit den Fahrkartenautomaten für die Bahn dann so aus: Automaten in den Straßenbahnen nehmen nur Münzen oder die Geldkarte, aber weder EC- noch Kreditkarten. An größeren U-Bahnhaltestellen geht je nach Bahnsteig auch die EC-Karte mit PIN. Auf dem Bahnsteig der Bundesbahn stehen meistens zwei verschiedene Automaten, der eine nur für Nahverkehr, der nimmt nur Münzen oder Geldkarte, aber keine EC-Karte. Daneben steht dann oft noch ein Fernverkehrsautomat, der EC und Kreditkarten akzeptiert, ausser für Nahverkehrstickets, die bekommt man dort auch, aber nur mit EC, nicht mit Kreditkarte... Alles klar?
CarstenS Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Zum Imprinter (Ritsch-Ratsch-Gerät)Nach den Wünschen der Kartenorganisationen sollten diese Dinger schon mehrfach aussterben, aber sie halten sich hartnäckig, zumal die Anschaffung eines elektonischen Gerätes auch nicht ganz billig ist, wenn man alle Jahre mal eine Karte akzeptiert. In den Bordrestaurants der Bahn AG gibt es die Imprinter bis heute in großer Stückzahl. Ich liebe diese Teile, ist ein lustiges Geräusch. Warum die Bahn AG im Speisewagen noch nicht auf elektronische Lesegeräte umgestellt hat - keine Ahnung. Der Verkauf von Fahrkarten im Zug erfolgt bei Kreditkarten dagegen über ein elektronisches Lesegerät. Die Abrechnung dieser manuellen Belege aus dem Speisewagen dauert mitunter auch recht lang. Irgendwie versumpft der Beleg irgendwo, um dann nach Wochen oder gar Monaten bei der Kreditkartengesellschaft eingereicht zu werden, und dann mit 2 monatiger Verspätung auf der Kreditkartenabrechnung aufzutauchen. Ein wenig OT: [...]Auf dem Bahnsteig der Bundesbahn stehen meistens zwei verschiedene Automaten, der eine nur für Nahverkehr, der nimmt nur Münzen oder Geldkarte, aber keine EC-Karte. Daneben steht dann oft noch ein Fernverkehrsautomat, der EC und Kreditkarten akzeptiert, ausser für Nahverkehrstickets, die bekommt man dort auch, aber nur mit EC, nicht mit Kreditkarte... Alles klar?[...] Ganz einfach: Die neuen Fahrkartenautomaten der Bahn AG sind Kombinationsgeräte, die den Verbundautomaten und DB Automaten in einem darstellen. Quasi das "Shop-in-Shop" Konzept, DB Regio als Vertreter des Verkehrsverbund "mietet" sich mit seinem Automat im Fernverkehrsautomat ein. Dabei behält jeder die Oberhand über "seinen" Verkaufsvorgang. Allerdings haben sie verschiedene Vertragspartner: DB Regio nur mit EC-Zahlung und Bargeld, DB Fernverkehr hat auch die Kreditkarten mit im Boot. Je nachdem, was für eine Fahrkarte gewünscht wird, führt das zu den beschriebenen Auswirkungen. Wobei außer Frage steht, dass dies für Außenstehende völlig irrelevant ist und dazu noch bescheuert erscheint. Übrigens, die Bundesbahn ist über 10 Jahren passé, es ist mittlerweile die Deutsche Bahn AG. Kleiner Anflug von Korinthenkackermodus. Grüße, Carsten
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.