Zum Inhalt springen
airliners.de

Frequent Flyer Lounges


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jemand erklären warum man als M&M Frequent Flyer kaum Lounges im Ausland zum Angebot bekommt?

 

Als Senator stehen einem Lounges von allen Star Partner überall auf der Welt offen. Ich als kleiner M&M Frequent Flyer bin ich auf die Business Lounges der LH angewiesen, die es kaum irgendwo im Ausland gibt. Ich bin mir sicher, dass alle Star Mitglieder in ihren Hauptmärkten für ihre Frequnet Flyer Lounges ähnliche dem Standard der LH Business Lounge unterhalten. Warum habe ich da als M&M MItglied nicht auch Zugang, so wie es offensichtlich für Senatoren praktiziert wird.

Geschrieben

Es ist doch eigentlich so, das man als Silver Member kaum was geboten bekommt ausserhalb des eigenen Programms.

Als bspw. UA Silver kommst du ja auch nicht in die LH BIZ Lounges.

Wenn es dir darauf ankommt, Gold Status zu erlangen und demzufolge auch in die dementsprechende Lounges gelassen zu werden, musst du das Programm wechseln.

UA Mileage Plus Gold ab 50.000 Meilen, bei Aeroplan schon ab 35.000 Meilen.

Geschrieben

Mal ehrlich, du willst doch jetzt nicht die Regeln für M&M erklärt bekommen? Wahrscheinlich gibt es innerhalb der * Airlines eine Abmachung das man nur *Gold Mitglieder in die Lounges lässt damit die nicht zu voll werden. Und ich kann nur sagen richtig so, die Lounges sind doch jetzt schon überfüllt.

Geschrieben

Hallo,

 

die Silver Level der verschiedenen FFP der *A ermöglichen eigentlich gar keinen Lounge Zugang, nicht mal innerhalb der jeweiligen Airline, i.A. sind die einzelnen Silver Level der verschiedenen *A FFP relativ wertlos.

 

Z.B darf eine SAS Eurobonus Silver Kunde nicht in die SAS Business Lounge geschweige denn in andere *A Lounges.

Genauso wenig wie der UA Mileage plus Premier oder der Air Canada Aeroplan Prestige Kunde in den Red Carpet Club bzw. in Maple Leaf Lounges dürfen. Dort gibt's dann aber den Loungezutritt für Silver Level gegen eine vergünstigte Gebühr.

 

Der Lufthansa M&M FTL ist einer der wertvollsten *A Silver Level, denn immerhin bietet er europaweiten Loungezutritt (und ein paar in der weiten Welt). Dafür ist aber auch die Latte zum Erreichen des Status im Vergleich zu anderen *A Silver Level sehr hoch gelegt.

 

Für diese Grenze bekommt man anderswo wiederum schon fast Gold Level...

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Das mit dem Erreichen des Status, kann man so oder so sehen.

Kommt halt auf die Klasse an, mit der man immer/öfters fliegt.

Fliegt man immer nur Eco (100% Tarif), ist man bei Aeroplan deutlich besser gestellt, da man dort bei 35.000 Meilen schon Star Gold ist, während man bei der LH erst Star Silver ist.

Sollte man aber öfters/nur Biz fliegen, da sieht es schon wieder anders aus, da es bei Aeroplan nur 125% der Meilen gibt, bei M&M bekanntlich 200%. Und da kommt auch noch UA Mileage Plus ins Spiel, mit 150% der Meilen, Star Gold mit 50.000 Meilen.

 

Wie gesagt, es kommt halt auf das Flugverhalten. Zu sagen, M&M wäre schlecht oder der gleichen (wie es viele hier tun), kann man nicht stehen lassen.

Man sollte sich eher glücklich Schätzen so eine große Auswahl zu haben und das für sich richtige am Ende rauspicken zu können.

Geschrieben

Guten Abend,

 

diese Diskussion wurde hier schon x-fach geführt, und ich stimme dir zu, dass Miles&More nicht so schlecht ist, wie machmal postuliert.

Neben den reinen Grenzen für die verschiedenen Level gibt es ja auch immer noch die Vorteil bei der jeweiligen Airline.

 

Was nützt mit ein Aeroplan Status außer den allgemeinen *A Benefits für Silvber oder Gold, wenn ich in Europa meist LH/ LX fliege? Da bietet der FTL einige nette Dinge, die man anderswo nicht bekommt.

 

Das muss jeder für sich selbst herausfinden, welches Programm für das persönliche Flugverhalten am sinnvollsten ist. Da gibt es kein generelles "das Beste"/ "das Schlechteste"

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Für LH Frequent Flyer die im Ausland leben bedeutet diese Politik eben leider, dass das Programm kaum Wert hat. Es ist ohnehin schon schwierig die nötigen Meilen zusammen zu bekommen wenn man keinen Carrier vor Ort hat und dann wird man noch mit fehlenden Lounges bestraft.

 

Von daher stelle ich mir wirklich die Frage warum LH eine derartige Politik fährt. An sich sollen Allianzen doch dafür da sein dem Kunden ein möglichst weltumspannendes Angebot zur Verfügung zu stellen und die Loyalität zum Carrier zu erhalten auch wenn er selber nicht vor Ort präsent sein kann. Nur fragt man sich warum dieses versprechen dann beim Lounge Zugang aufhört.

 

Ich selber stelle mir jedenfalls die Frage M&M und damit auch der LH den Rücken zu kehren

Geschrieben
Von daher stelle ich mir wirklich die Frage warum LH eine derartige Politik fährt. An sich sollen Allianzen doch dafür da sein dem Kunden ein möglichst weltumspannendes Angebot zur Verfügung zu stellen und die Loyalität zum Carrier zu erhalten auch wenn er selber nicht vor Ort präsent sein kann. Nur fragt man sich warum dieses versprechen dann beim Lounge Zugang aufhört.

 

Ich selber stelle mir jedenfalls die Frage M&M und damit auch der LH den Rücken zu kehren

 

Diese Diskussion ist doch nun wirklich lächerlich!

 

Wenn Du als FTL nun plötzlich in jede Lounge darfst, dann wollen all die ganzen anderen Silber Kunden auch in die Lounge und dann ist die FTL Lounge in FRA bald so voll wie eine Public Viewing Veranstaltung beim Halbfinale Deutschland-Italien!

 

Bei Thai ist man mit gerade mal 10.000 Meilen Silber. Wo liegt denn das Interesse Interesse einerseits der Thai für diese Mitglieder einen Loungezugang zu ermöglichen? Sorry, aber wer einmal FRA-BKK-SYD für ein paar EUR fliegt, ist noch lange kein Vielflieger.

 

Der Silber Status ist doch nur eine kleine Anerkennung, aber nicht mehr. Es steht doch auch jedem frei, das Programm zu wechseln, wenn es einem nicht passt.

Geschrieben

Hallo,

 

[...]Von daher stelle ich mir wirklich die Frage warum LH eine derartige Politik fährt. An sich sollen Allianzen doch dafür da sein dem Kunden ein möglichst weltumspannendes Angebot zur Verfügung zu stellen und die Loyalität zum Carrier zu erhalten auch wenn er selber nicht vor Ort präsent sein kann. Nur fragt man sich warum dieses versprechen dann beim Lounge Zugang aufhört.[...]

 

Wie schon von anderes geschrieben: Würde *A Silver automatisch Loungezugang bedeuten, dann wären diese übervoll. Ich will gar nicht wissen, wieviele *A Silver täglich durch die Gegend gondeln.

 

Zu deiner Frage, was die LH bezweckt: Ganz einfach, die LH versucht die aus ihrer Sicht guten, d.h. vielzahlenden, Kunden zu binden.

Die LH freut sich sicherlich, wenn sie auch ihre Sonderangebote verkauft, aber noch mehr freut sie sich über Fullfare oder Business Class Kunden. Und die versucht man an die LH zu binden.

 

Die anderen fliegen primär nach dem Preis, und die 20 EUR mehr, welche diese preissensitiven Kunden womöglich bereit wären zu zahlen, um doch LH auszuwählen, stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten der Kundenbindung. Das ist eine einfache Kosten-Nutzen Abwägung.

 

Und trotz der Allianzen, jede Airline versucht natürlich ihre Kunden an sich zu binden. Das geht nur, wenn das ein oder andere Bonbon den eigenen Kunden vorbehalten ist.

 

Es steht ja auch jedem Nutzer frei, andere Programme zu wählen und seine Meilen anderswo zu sammeln

 

Ob die Strategie der LH langfristig aufgeht, werden wird man ja dann sehen.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Einige scheinen hier das Thema nicht zu verstehen.

 

Es geht darum, dass die LH ihren Frequent Flyern an den wichtigsten deutschen, einigen europaeischen und ganz wenigen Flughaefen in Uebersee eine "Business Lounge" anbietet. Aber warum wird es diesem Personenkreis nicht auch mittels Abkommen erlaubt in qualitativ Vergleichbare Lounges der Partnerairlines ueberall auf der Welt zu gehen.

 

Fuer die Senatoren ist eine solche Moeglichkeit offensichtlich kein Problem.

 

Die Frage bleibt halt, warum macht sich die LH innerdeutsch die Muehe diesen Kundenkreis mit Business Lounges zu begluecken, haelt aber einen aehnlichen Service weltweit nicht fuer noetig. Da besteht einfach eine Inkonsistenz, wenn mal gleichzeitig den Senatoren etc solch ein weltumspannendes Netz vorhaelt.

 

Und jetzt erzaelt mir nicht, dass dann ueberall auf der Welt die Lounges ueberfuellt waeren. So toll sind die Business Lounges der LH nun auch wieder nicht, als dass ich sie jederzeit einem gepflegtem Schoppingbummel im Airportshopping vorziehen wuerde. Zumal wenn ich meine Begleitung eh nicht mit rein nehmen darf.

Geschrieben
...wenn ich meine Begleitung eh nicht mit rein nehmen darf.

 

Darin besteht imho das eigentliche Problem.

 

Meine Kollegen und ich sind sicher gute (zahlende) Vielflieger. Dank der sehr hohen Hürden bei LH und der oftmals gebuchten Alternativen anderer Allianzen kommen wir aber nicht über den Silber-Status bei LH hinaus.

Auf Dienstreisen kann uns die Silber-Karte aber herzlich egal sein, da wir dann ohnehin auf Biz-Ticket reisen (und somit Lounge-Zutritt haben).

 

Auf Privatreisen, die ich wg. Abneigung gegen bspw CDG, gerne nutze, kann ich dann endlich mal die Silber-Karte nutzen... und da streichen mir die Hanseaten im vergangenen April u.a. die Lounge-Mitnahme meiner Partnerin... na vielen Dank auch!!!!

Geschrieben
Fuer die Senatoren ist eine solche Moeglichkeit offensichtlich kein Problem.

 

Die Frage bleibt halt, warum macht sich die LH innerdeutsch die Muehe diesen Kundenkreis mit Business Lounges zu begluecken, haelt aber einen aehnlichen Service weltweit nicht fuer noetig. Da besteht einfach eine Inkonsistenz, wenn mal gleichzeitig den Senatoren etc solch ein weltumspannendes Netz vorhaelt.

 

Das ist richtig. Warum machen die das?

 

Die Mietpreise an Flughäfen sind ja bekanntlich sehr niedrig und freie Flächen in großem Maße vorhanden. Da kann die LH doch bitte überall eine Lounge für FTLs hinsetzen - macht sie ja für Senatoren auch.

 

Bzw. über Partnerschaften. Da zahlt die LH dann 20 EUR an die SK, damit ich FTL mit meinem 99EUR FRA-CPH-FRA auch bitte noch mal bequem einen Drink in der Lounge einnehmen kann.

 

Warum gibt es eigentlich nur ein First Class Terminal in FRA und eine First Class Lounge in MUC? Sehr inkonsistent! Da will ich auch ein weltumspannendes Netz und zukünftig in BAH mit einem Cayenne an den Flieger gefahren werden (da ist der Sprit auch günsiger)?

 

Wieso kriegen die Großkunden eigentlich einen viel größeren Rabatt? Gemein! Wenn die Firmen den Großkunden diesen geben können, warum denn nicht auch mir?

 

Ich verrate Dir das Geheimnis:

Eine Lounge kostet verdammt viel Geld. Die kostet Miete, da müssen ein paar nette Damen und Herren rumsitzen etc. Andere Airlines haben auch keine Silber-Lounge! Soll man deswegen den Zugang zu einer Flughafen oder Lounge einer anderen Airline hinzukaufen? Sicher nicht. SEn zu werden ist mit den niedrigen Meilen für billige Tickets extrem schwer geworden und daher ist der Status auch einiges wertvoller als der FTL.

 

Es gibt auch keinen Kaviar in der Business Class, nur weil es den in First gibt!

 

Wo wäre der Anreiz SEN zu werden, wenn man die selben Vorteile wie ein FTL hätte?

Geschrieben

Eigentlich bringt ihr mich gerade auf eine Idee, warum überhaupt einen Status erfliegen? Wenn die Lounges doch eh da sind kann man doch auch einfach jeden der LH fliegt darein lassen, das würde die Kunden sicher binden.

Geschrieben

Für einen M&M Freuquent Flyer im Ausland ist es sehr uninteressant zu versuchen seinen Status bei der LH zu halten. LH bietet bei Weitem nicht die selben Leistungen für jemandem im Ausland wie Jemandem der in Deutschland wohnt.

Statt mühsam seinen Status zu halten muss man sich zweimal überlegen ob man einer Fluggesellschaft sein Geld gibt, die einem für sein Geld deutlich weniger Leistung bietet wie eine einheimische. Desweiteren ist es für Ausländer die insgesamt viel fliegen sehr unattraktiv sich mit der Lufthansa einzulassen, weil man erstmal bis zum Senator kommen muss, um überhaupt einen Vielfliegervorteil zu bemerken.

 

Ich halte das aus Marketingesichtsgründen für zumindest fragwürdig.

 

Hat denn jemand merkliche Änderungen festgestellt seit man zwar schon mit 35.000 aber nur noch alleine in die Lounge darf? Oder hält sich das netto die Waage?

 

 

@Tirrek: wenn du ausser Polemik nichts beizutragen hast bist du nicht verplfichtet an diesem Forum teilnehmen.

Geschrieben

Hallo,

 

[...]Die Frage bleibt halt, warum macht sich die LH innerdeutsch die Muehe diesen Kundenkreis mit Business Lounges zu begluecken, haelt aber einen aehnlichen Service weltweit nicht fuer noetig. Da besteht einfach eine Inkonsistenz, wenn mal gleichzeitig den Senatoren etc solch ein weltumspannendes Netz vorhaelt.

 

Ich habe dich in der Tat missverstanden. Ich dachte es geht es um einen generellen Loungezugang für *Silver.

 

Aber wie schon von anderen geschrieben: Lounges sind teuer. Und richtig teuer wird es, wenn die Nutzung über Gebühren abgegolten wird. Wenn also die LH z.B. der UA oder wem auch immer X EUR zahlen muss, weil ein FTL hineinmöchte.

 

Zwar wird das gemacht, wenn du z.B. mit einem LH C-Class Ticket fliegst, dann darf mit diesem Ticket meist eine Vertragslounge nutzen (betrieben von einem Dritten bzw. einer anderen Airline). Diese Nutzung wird in Rechnung gestellt. Aber da steht diese Gebühr in einem vernünftigen Verhältnis zum Ticketpreis.

 

Die eigenen Lounges müssen zwar auch bezahlt werden, aber das ist eine andere Kostenstruktur.

 

Übrigens, es gibt auch in Europa Vertragslounges, die man als FTL nutzen darf, obwohl die LH keine eigene Lounge betreibt.

Z.B. AMS und IST, da gibt's als FTL auf Anfrage beim Check-In ein Voucher, mit dem man in Lounge reinkommt. Aber da war es schon immer so (auch vor dem 01.04.06), dass man nur alleine rein darf. An welchen europäischen Flughäfen das sonst noch angeboten wurde, keine Ahnung.

 

Freue dich einfach, dass der FTL dir in Deutschland und Europa überhaupt Lounges anbietet.

 

Ganz abgesehen davon, dass der SEN sich auch noch vom FTL abheben sollte. Und das ist im u.a. der weltweite Loungezugang.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Für einen M&M Freuquent Flyer im Ausland ist es sehr uninteressant zu versuchen seinen Status bei der LH zu halten. LH bietet bei Weitem nicht die selben Leistungen für jemandem im Ausland wie Jemandem der in Deutschland wohnt.

Statt mühsam seinen Status zu halten muss man sich zweimal überlegen ob man einer Fluggesellschaft sein Geld gibt, die einem für sein Geld deutlich weniger Leistung bietet wie eine einheimische. Desweiteren ist es für Ausländer die insgesamt viel fliegen sehr unattraktiv sich mit der Lufthansa einzulassen, weil man erstmal bis zum Senator kommen muss, um überhaupt einen Vielfliegervorteil zu bemerken.

 

Ich halte das aus Marketingesichtsgründen für zumindest fragwürdig.

 

Hat denn jemand merkliche Änderungen festgestellt seit man zwar schon mit 35.000 aber nur noch alleine in die Lounge darf? Oder hält sich das netto die Waage?

 

 

@Tirrek: wenn du ausser Polemik nichts beizutragen hast bist du nicht verplfichtet an diesem Forum teilnehmen.

 

Hallo,

 

sorry, habe meinen anderen Beitrag getippt, während du nochmals geantwortet hast.

Was du über den FTL als nicht in Deutschland/ Europa wohnhafter schreibst, gilt doch für jedes FFP. Was nützt mit als in Deutschland Lebender der NZ Silver oder der ANA Silver? - Richtig, fast nichts, wenn ich nicht dauernd mit der jeweiligen Airline fliege. Warum soll es dann mit dem LH FTL anders sein?

 

Die LH tanzt aber in sofern aus der Reihe der *A Vielfliegerprogramme, weil die Grenzen des FTL bzw. SEN relativ hoch liegen.

Dies ist aber - wie schon mal geschrieben - darin begründet, dass die LH auf die vielzahlenden Kunden abzielt. Wer viel zahlt, d.h. in teueren Buchungsklassen unterwegs ist (bis hin zur First), erreicht den FTL bzw. SEN relativ einfach.

Schon dadurch, dass M&M für C 200% bzw. F 300% gutschreibt, ist es für Reisenden dieser Klassen relativ einfach, den SEN zu erreichen.

Die anderen FFP der *A haben niedrigere Grenzen, schreiben aber auch weniger in C und F gut. Das sind die Kunden, denen die LH hinterhersteigt.

 

Und nur zur Info: Ich habe fliege bei bezahlten Tickets immer Economy, und auch eher die niedrigen Buchungsklassen. Ich bin also nicht unbedingt die Zielgruppe, die ich beschrieben habe. Aber weil ich in Europa lebe, bin ich mit dem FTL doch soweit zufrieden.

 

Wenn du mit M&M unzufrieden bist, dann wechsel doch zu einem dir besser zusagenden Programm.

 

Wie gesagt, ob sich diese Strategie für die LH auszahlt, wird man sehen.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Für einen M&M Freuquent Flyer im Ausland ist es sehr uninteressant zu versuchen seinen Status bei der LH zu halten. LH bietet bei Weitem nicht die selben Leistungen für jemandem im Ausland wie Jemandem der in Deutschland wohnt.

 

Das stimmt und ist gleichzeitig der Grund dafür, dass Du mit Wohnsitz im Ausland nur 100.000 Meilen für den Senator-Status brauchst. Im Vergleich zu den dafür gebotenen Vorteilen ist das ein faires Angebot.

Geschrieben
Für einen M&M Freuquent Flyer im Ausland ist es sehr uninteressant zu versuchen seinen Status bei der LH zu halten. LH bietet bei Weitem nicht die selben Leistungen für jemandem im Ausland wie Jemandem der in Deutschland wohnt.

Statt mühsam seinen Status zu halten muss man sich zweimal überlegen ob man einer Fluggesellschaft sein Geld gibt, die einem für sein Geld deutlich weniger Leistung bietet wie eine einheimische. Desweiteren ist es für Ausländer die insgesamt viel fliegen sehr unattraktiv sich mit der Lufthansa einzulassen, weil man erstmal bis zum Senator kommen muss,

um überhaupt einen Vielfliegervorteil zu bemerken.

 

Ich halte das aus Marketingesichtsgründen für zumindest fragwürdig.

 

@Tirrek: wenn du ausser Polemik nichts beizutragen hast bist du nicht verplfichtet an diesem Forum teilnehmen.

 

@JoeFMO

 

1. Mein Nick lautet Tirreg - sollte bei sechs Buchstaben nicht so schwierig sein!

 

2. Ich denke nicht, dass meine Beiträge hier bei a.de ausschließlich polemisch sind. Ich habe niemanden beleidigt oder sonst etwas. Sehe also keinen Grund, dass Du mir hier den Mund verbietest, nur weil ich etwas schreibe, was Dir scheinbar nicht passt (so ganz alleine stehe ich mit meiner Meinung auch nicht).

 

3. Was Du "aus Marketingesichtsgründen für fragwürdig" hältst, interessiert die LH sicher nicht. Die fahren mit ihrem Konzept m.M. nach nicht schlecht. Der Einstiegslevel bei keiner Allianz berechtigt zum Loungezutritt (und ebenso nicht zur Mitnahme von Gästen).

 

4. Wenn es Dir nicht passt, wechsel doch einfach das Programm und jammer hier nicht rum.

 

Ausser bei den Meilenprogrammen der Airlines, gibt es nirgendswo ein großes Kundenbindungsprogramm, dass so sehr den Preis ausser acht läßt. Bei Payback gibt es einen Punkt pro EUR. Bei den Hotelprogrammen Punkte pro EUR. Nur die Airlines rechnen noch nach Flugmeilen ab.

 

Jemand der 600EUR nach HKG bezahlt, bekommt wesentlich mehr Meilen als jemand der für 6000EUR nach BCN fliegt und verursacht noch mehr kosten. Trotzdem gibt es mehr Meilen und derjenige, der 4mal im Jahr zur Tante in die USA fliegt ist schneller FTL als Projektmitarbeiter der Montags/Freitags von TXL nach FRA pendelt und für einen Eco Flug jedes Mal 500EUR hinblättert.

 

 

 

Zeil von Kundenbindung sind die Premiumpassagiere. Lern das zu verstehen, dann können wir uns weiter über "Marketinggesichtspunkte" unterhalten.

Geschrieben

Jetzt mal ehrlich, glaubt hier tatsächlich jemand kompetent über die Marketing Aspekte von LH diskutieren zu können? Ich meine die Typen die das Marketing bei LH zu verantworten haben, kennen sicherlich sämtliche Konkurenzprogramme besser als alle die hier gemeinsam "besser-Wissen" wollen. Und das LH kein so grosses Interesse an den Kunden hat die mit Billigtickets unterwegs sind merkt man spätestens wenn man mal auf der Langstrecke in ECO gesessen hat. Meiner Meinung nach hat LH Marketingmässig genau die richtige Strategie - auch wenn ich jedesmal wenn ich hinten sitzen muss darunter leide.

Geschrieben
Jetzt mal ehrlich, glaubt hier tatsächlich jemand kompetent über die Marketing Aspekte von LH diskutieren zu können?

 

Natürlich kann ich das nicht. Ich bin nur ein Kunde, der die Entwicklung bei der LH bzgl Service sowie die Änderungen und den Zuschnitt von M&M so emfindet, dass die LH auf die Premiumpassagiere abzielt.

 

Das ist eine wertneutrale Feststellung.

 

Ob diese Strategie erfolgreich ist, dazu kann ich gar nichts sagen, nur darauf wollte ich hinweisen.

 

@Tirreg

Übrigens, ein interessanter Punkt, dass Meilenprogramme bisher meist nicht direkt vom tatsächlichen Umsatz abhängen. Wäre mal interessant zu erfahren, woher das eigentlich kommt.

Die Entkoppelung zwischen tatsächlichem Umsatz und dem erworbenen Rabatt ist auch der Grund für die allseits beliebten Versuche, die Programme "optimal" auszunutzen. Seien es die Mileage Runs oder das ganze Theater darum, wie man den Erwerb von Meilen durch diesen oder jeden Hint verbessern kann. Zu dieser Thematik muss man sich mal nur durch flyertalk wühlen. Dazu gehört auch die Geschichte mit Airail und Senator oder was es da mal gab. Alles nur, um den persönlichen Nutzen zu optimieren und das Programm "auszutricksen".

Wäre das ganze umsatzbasiert, dann entfiele das alles.

 

Ein Grund mag vielleicht sein, dass früher die Tarife nicht so breitgefächert waren, wie heute. Wenn ich mir vorstelle, wie groß heute die Bandbreite in einer beliebigen Economy Kabine eines Transatlantikfliegers ist, von ca. 400 bis ca. 2500 EUR wird wohl alles mögliche vertreten sein.

 

Hinzu kommt ja noch, das der Yield eine hochkomplizierte Wissenschaft ist, die einfache Gleichung niedriger Preis = niedriger Yield, hoher Preis = hoher Yield ist völlig unzureichend, wenn ich noch an die Stichworte Auslastung, Flexibität mit kurzfristigen Umbuchen etc. denke.

 

Aber das müßte man ja Robert Crandall, Chef der American Airlines den 80ern, fragen, er hat das Prinzip der Vielfliegerprogramme 1981 erfunden. Die anderen haben das Grundprinzip unverändert übernommen, und das wird sicher seinen Grund haben.

 

Grüße, Carsten

Gast Michael Tantini
Geschrieben
Kann mir jemand erklären warum man als M&M Frequent Flyer kaum Lounges im Ausland zum Angebot bekommt?

 

Als Senator stehen einem Lounges von allen Star Partner überall auf der Welt offen. Ich als kleiner M&M Frequent Flyer bin ich auf die Business Lounges der LH angewiesen, die es kaum irgendwo im Ausland gibt. Ich bin mir sicher, dass alle Star Mitglieder in ihren Hauptmärkten für ihre Frequnet Flyer Lounges ähnliche dem Standard der LH Business Lounge unterhalten. Warum habe ich da als M&M MItglied nicht auch Zugang, so wie es offensichtlich für Senatoren praktiziert wird.

 

Eine Lösung für einige Flughäfen könnte der Erwerb einer Diners Club-Karte sein.

Geschrieben

@CarstenS

Prinzipiell richten sich die Kundenbindungsprogramme immer häufiger und immer direkter an die Kunden die am meisten Geld bei den Unternehmen lassen, nicht unbedingt an Kunden die auch sehr sehr treu sind

Geschrieben
@CarstenS

Prinzipiell richten sich die Kundenbindungsprogramme immer häufiger und immer direkter an die Kunden die am meisten Geld bei den Unternehmen lassen, nicht unbedingt an Kunden die auch sehr sehr treu sind

 

Ganz meine Meinung. Alles andere ist doch seltsam, denn letztlich ist für das jeweilige Unternehmen die Höhe des Umsatzes/ Gewinn durch dern Kunden wichtig, und nicht dessen alleinige Treue.

 

Lieber einen Kunden halten, der von 20 jährlichen C Interkont Flügen 1/3 bei der LH abfliegt, als den Urlaubsflieger, der einmal im Jahr für möglichst wenig Geld Langstrecke fliegt, aber das immer bei der LH.

 

Nur habe ich den Eindruck, das die LH - im Gegensatz zu anderen *A Vielfliegerprogrammen - ihr M&M gezielt in diese Richtung umbaut (Wertung der Buchungsklasse, etc). Bei den anderen *A Vielfliegerprogrammen ist diese Änderung nicht spürbar. Oder ist schon immer ausgeprägt, z.B. bei Krisflyer von SQ.

 

Und Veränderungen werden wahrgenommen, ein beibehaltener Zustand nicht.

 

Grüße, Carsten

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...