Zum Inhalt springen
airliners.de

Frequent Flyer Lounges


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@Tirreg

Übrigens, ein interessanter Punkt, dass Meilenprogramme bisher meist nicht direkt vom tatsächlichen Umsatz abhängen. Wäre mal interessant zu erfahren, woher das eigentlich kommt.

Die Entkoppelung zwischen tatsächlichem Umsatz und dem erworbenen Rabatt ist auch der Grund für die allseits beliebten Versuche, die Programme "optimal" auszunutzen. Seien es die Mileage Runs oder das ganze Theater darum, wie man den Erwerb von Meilen durch diesen oder jeden Hint verbessern kann. Zu dieser Thematik muss man sich mal nur durch flyertalk wühlen. Dazu gehört auch die Geschichte mit Airail und Senator oder was es da mal gab. Alles nur, um den persönlichen Nutzen zu optimieren und das Programm "auszutricksen".

Wäre das ganze umsatzbasiert, dann entfiele das alles.

 

Ein Grund mag vielleicht sein, dass früher die Tarife nicht so breitgefächert waren, wie heute. Wenn ich mir vorstelle, wie groß heute die Bandbreite in einer beliebigen Economy Kabine eines Transatlantikfliegers ist, von ca. 400 bis ca. 2500 EUR wird wohl alles mögliche vertreten sein.

 

Ich denke auch, dass der Grund einfach die damaligen Tarfie sind. In den 80ern flog man Economy oder First in den USA und fertig. Vielleicht mal ein Sondertarif, aber die meisten Leute zahlten sicherlich den "Normaltarif".

 

Heute haben die FFPs in den USA doch vieles beim Service kaputtgemacht. Kaum noch jemand bezahlt für die inneramerikanische First Class. Die meisten Programme bieten für ihre Elite-Level kostenlose Upgrades. Entsprechend gibt es auf Flügen unter 3 Std meist nur eine Tüte Erdnüsse/Prezel Mix und einen Drink. Die Leute freuen sich schon, wenn es einen Burrito oder einen Cookie und ein Glas Milch gibt.

 

Wenn man den Service in der F bei LH FRA-DXB mit UA SFO-JFK (beides etwa 6 Stunden) vergleicht, da sind Welten dazwischen. Das Problem den U.S. Airlines ist, dass einer einmal angefangen hat, die F mit Vielfliegern mit Eco-Ticket zu füllen. Andere Airlines sind nachgezogen, da man diese Kunden natürlich nicht verlieren wollte. Je weniger Leute nun für die F zahlen, desto mehr mußte man die Kosten senken. Was dazu geführt hat, dass man heute ausser einem kostenlosen GinTonic und 20g Erdnüssen keinen Service mehr bekommt und dass da nun keiner mehr bereit war den vollen Preis zu bezahlen. Ist quasi ein Teufelskreislauf bei dem es keinen Gewinner gibt.

 

Besser ist da SQ (aber auch LH und andere Qualitätscarrier) aufgestellt: Kostenlose Upgrades sind äußerst rar und entsprechend ist auch der Sevice in den Premiumklassen gut. Wer mal versucht hat, einen Prämienflug mit SQ in F zu buchen, weiss, dass das sehr schwierig ist. Für UA bekommst Du immer Plätze (nur mit denen will auch keiner fliegen).

Geschrieben
[...]

Heute haben die FFPs in den USA doch vieles beim Service kaputtgemacht. Kaum noch jemand bezahlt für die inneramerikanische First Class. Die meisten Programme bieten für ihre Elite-Level kostenlose Upgrades. Entsprechend gibt es auf Flügen unter 3 Std meist nur eine Tüte Erdnüsse/Prezel Mix und einen Drink. Die Leute freuen sich schon, wenn es einen Burrito oder einen Cookie und ein Glas Milch gibt.

 

Wenn man den Service in der F bei LH FRA-DXB mit UA SFO-JFK (beides etwa 6 Stunden) vergleicht, da sind Welten dazwischen. Das Problem den U.S. Airlines ist, dass einer einmal angefangen hat, die F mit Vielfliegern mit Eco-Ticket zu füllen. Andere Airlines sind nachgezogen, da man diese Kunden natürlich nicht verlieren wollte. Je weniger Leute nun für die F zahlen, desto mehr mußte man die Kosten senken. Was dazu geführt hat, dass man heute ausser einem kostenlosen GinTonic und 20g Erdnüssen keinen Service mehr bekommt und dass da nun keiner mehr bereit war den vollen Preis zu bezahlen. Ist quasi ein Teufelskreislauf bei dem es keinen Gewinner gibt.

 

Besser ist da SQ (aber auch LH und andere Qualitätscarrier) aufgestellt: Kostenlose Upgrades sind äußerst rar und entsprechend ist auch der Sevice in den Premiumklassen gut. Wer mal versucht hat, einen Prämienflug mit SQ in F zu buchen, weiss, dass das sehr schwierig ist. Für UA bekommst Du immer Plätze (nur mit denen will auch keiner fliegen).

 

Ich stimme dir zu, die kostenlosen Upgrades ohne Notwendigkeit (z.B. Überbuchung) aufgrund von Status haben sicherlich viel dazu beigetragen, dass die US Fluggesellschaften ihren Service massiv zusammengestutzt haben.

Wobei ich denke, dass man zwischen diesen Gefälligkeitsupgrades und Prämientickets unterscheiden kann. Letzte basieren mit den zugrunde liegenden Meilen auf einer Art Währung, die ja einen gewissen realen Wert haben, auch außerhalb der Airlines. Schließlich erhalten die Airlines ja auch Geld, wenn andere Unternehmen diese Meilen vergeben.

Wenn man den Preis der Prämientickets hochgenug ansetzt, dann bleibt auch der Wert der First usw. erhalten, selbst wenn man dort den ein oder anderen Kunden mit Prämienticket einläßt.

 

Der Service läßt doch immer dann massiv nach, wenn in einem Markt große Kapazitäten und viel Konkurrenz vorhanden sind, und dann alles über den Preis ausgetragen werden soll. Nach und nach werden immer höherwertige Produkte in den Preiskampf miteinbezogen, um der Konkurrenz voraus zu sein, bis es alle machen.

Das ist der Untergang jedes Qualitätslevels. Verkaufspreis soll niedrig sein, die Menge ist vorgegeben, also kann ich nur an den Kosten und damit an der Qualität des Produkts drehen - nach unten. Den Kunden geht auf Dauer das Gefühl für den Wert einer Ware bzw. Dienstleistung verloren.

Der US-Flugmarkt ist ein solches Beispiel, ebenso der deutsche Lebensmittelhandel. Da wird heute auf Teufel komm raus alles über den Preis verkauft, mit dem Ergebnis, dass in Deutschland das Gefühl für Lebensmittelqualität verloren gegangen ist. Wozu auch viel bezahlen, man bekommt ja alles günstig.

Und man hat verlernt, dass es nicht sein, dass ein Schweineschnitzel nicht wirklich für 3 EUR/ kg erzeugt werden kann. Aber der Handel versucht solche Preise anzubieten, also wird an der Qualität gespart. Und wenn dann versucht wird, ein gutes Produkt zu einem kostendeckenden Preis anzubieten, dann heisst es "Teuer!".

Wobei es ja die letzten Jahre im Lebensmittelmarkt durchaus Entwicklungen hin zu einem Marktsegment mit höherer Qualität gibt. Aber das ist sehr klein.

 

Jetzt wird's aber sehr off topic, deshalb zumindest der Weg zurück zum Luftverkehr.

 

Bin mal langfristig sehr neugierig, ob der europäische oder auch der asiatische Flugmarkt in eine ähnliche Entwicklung eintritt.

Im europäischen Kontinentalverkehr hat das bereits seinen Gang genommen. Aktuell ist durch den großflächigen Eintritt der LCC mit großer Kapazität in den letzten Jahren der Grundstein dieser Entwicklung gelegt. Im Moment ist noch genug Nachfrage vorhanden, um die angebotene Kapazität auch halbwegs zu vernünftigen Preisen an den Mann zu bringen. Die LCC haben auch völlig neue Märkte erschlossen. Aber schon jetzt waren die klassischen Airlines gezwungen ihre Preise zu senken. Verbunden mit großen Produktivitätssteigerungen, aber auch mit Reduzierung der Qualität.

Spannend wird es, wenn die nächste Durststrecke kommt - und dieser Zyklus kommt unter Garantie. Dann wollen die vorhandenen Kapazitäten auch gefüllt werden. Und das wird nur über den Preis laufen...

Und dann müssen die Kosten noch runter. Mal sehen, ob dann auch noch ein Qualitätsmarkt gehalten werden kann. Ich höre die Erdnusstütchen in der Business schon trappsen.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Wo wäre der Anreiz SEN zu werden, wenn man die selben Vorteile wie ein FTL hätte?

 

Hallo,

 

da muss ich momentan mit der Frage kontern: Wo ist der Anreiz, SEN zu werden, seitdem es den HON-Circle gibt?

 

Meines Erachtens sind die beiden Level SEN und FTL stark angeglichen worden. Früher gab es für jeden SEN alle 50'000 geflogenen Statusmeilen einen Upgrade-Voucher (entweder für 1x Langstrecke oder 2x Kurzstrecke), heute gibt es den genau noch alle zwei Jahre, sofern man den Status beibehält.

Wer die SEN-Lounge in MUC zur Hauptverkehrszeit schon einmal erlebt hat, schätzt die Ruhe in einem Kaufhaus am 3. Adventssamstag. Da ziehe ich mich lieber an ein leeres Gate zurück und geniesse den Gratis-Kaffee , den es für alle gibt...

Statusmeilen gibt es für FTL und SEN genau gleich viel: Nämlich 25% zusätzlich. Priority-Checkin gilt auch für beide Level.

Die "ungeschriebenen Gesetze" für Senatoren halte ich für eine Latrine: Ich habe bei einem vollen Flug selten das Gefühl, dass mein Nebensitz wegen meiner Karte blockiert ist. Letzthin hatte ich zwischen MUC und OTP einen Sitznachbar neben mir in der Dreierreihe, weil sein (Gang-)Platz einen technischen Schaden hatte. Kurz nach dem Start kam dann sein Kumpel auf den Gangplatz mit der defekten Rückenlehne, und ein Dauergelaber begann. Meine Resiebegleitung, ohne Status, hatte im Heck des Fliegers eine Dreierreihe für sich alleine (und ich habe das von Reihe 5 aus nicht gerafft...).

Was ein Senator im Gegensatz zum FTL geniessen darf, wenn er Eco fliegt, ist ein oranges Priority-Etikett am Gepäckstück. Ansonsten sind die Vorteile nicht wirklich spürbar, wenn man LH/OS/LO/LX fliegt. Zudem dürfen Senatoren einen Gast in die eh überfüllte Lounge mitnehmen. Die meisten Kommentare meiner Reisepartner gehen in die Richtung: "Das enttäuscht mich jetzt, ich habe mir hinter dieser Tür immer weiss-nicht-was vorgestellt...".

Fazit: Wer von LH wirklich gehätschelt werden will, muss den HON-Status erreichen. Ansonsten reicht FTL aus (zumindest bis zur nächsten Programmänderung - was dann immer auf uns zukommt...), sofern man die meisten Flüge mit LH/LS/LO/LX macht. Nachhelfen (in Form von zusätzlichen Flügen) werde ich für eine Senatorkarte jedenfalls nicht mehr...

 

Gruß Patrick (SEN->02/08).

Geschrieben

@rorschi:

 

Die "Abwertung" des SEN-Status hat m.M. nach verschiedene Ursachen, die wirklich hausgemacht sind.

 

Es gab einen U.K. Status Match, wo jeder, der BA Gold war, eine Kopie seines Kontoauszuges (vom FFP Programm natürlich) faxen mußte und wählen konnte, welches Programm der *A er gemtched bekommen möchte. Da haben natürlich alle LH genommen, da der Status 2 Jahre lang gültig war und es den Überziehungskredit von 160.000 Meilen damals noch gab. Eine F Prämie gebucht, 2 Jahre in den Gold Lounges rumgelümmelt und nie LH geflogen (ausser die Prämie). Auf Flyertalk zu lesen, haben viele berichtet, dass sie einfach ihre Auszüge gefaked haben. Derjenige im Marketing, der sich diesen Mist ausgedacht hat, ist hofgfentlich rausgeschmissen worden, aber wahrscheinlich tummelt der sich immer noch irgendwo herum und entwirft neue Strategien.

 

Ferner konnte man durch das AiRailen damals für etwa 1.500 SEN werden und man hatte noch gut 150.000 Meilen gesammelt. Anleitungen dazu gab es im Internet genügend (wurden auch bei ebay verkauft).

 

Das ist also ähnlich wie mit der First Class in den U.S.A. Es ist normal, dass Leute versuchen, dass beste aus einem Programm herauszuziehen (AiRailen ist ja auch legal, Status fälschen an der Grenze und der Überziehungskredit beim Status-Match einfach nur Geldverbrennung seitens M&M). Im Gegenzug werden die Leistungen immer weiter runtergeschraubt, je mehr diesen Status haben.

 

Allerdings kommt als Ami auf Inlandsflügen als UA Gold noch nicht mal in die UA Lounge (nicht mal mit dem Top Level 1K und auch nicht mit bezahltem inneramerikanischem F Ticket). Dabei sind diese Red Carpet Clubs echt das letzte: Alkoholische Getränke meist auf 2 begrenzt, einziger Snack ein Stück abgepacktet Kuchen,... Da lobe ich mir doch den frischen Leberkäse und das Weissbier in der SEN Lunge in MUC ;o)

Geschrieben

Also, wenn ich mir das Loungeverzeichnis auf der Lufthansa.com-Seite anschaue und als Karteninhaber FTL eingebe, finden sich so einige Lounges mit Zugangsberechtigung im europäischen Ausland.

Oder irre ich mich ?

Geschrieben
Also, wenn ich mir das Loungeverzeichnis auf der Lufthansa.com-Seite anschaue und als Karteninhaber FTL eingebe, finden sich so einige Lounges mit Zugangsberechtigung im europäischen Ausland.

Oder irre ich mich ?

 

Du irst Dich nicht.

http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/...p;nodeid=779579

 

FTL/Biz Lounges von LH gibt es außerhalb von D in:

Paris, Mailand (LIN und MXP), Athen, London, Bangkog, Boston, New York, Dubai, Houston.

Im Loungeverzeichnis gibt es auch noch ein paar mehr

 

Wenn Du mit LX oder OS fliegst sieht es noch besser aus!

Wenn Du mit OS fliegst, darfst Du an vielen Flughäfen in die Lounge (kurioserweise wenn Du mit LH fliegst darfst Du nicht in die Lounge).

 

http://www.aua.com/at/deu/About_Flight/lounges

 

z.B. in VIE, SYD, MEL, VCE, LNZ, Florenz und vielen anderen Städten.

 

Bei LX gibt es einen Überblick bei:

http://www.swiss.com/web/DE/MACNS4/trip-pl...s-worldwide.htm

 

Als FTL lohnt es sich wirklich vermehrt auf OS oder LX umzusteigen.

 

Nochwas: Die Beschränkung, daß man keinen Gast mehr mit in die FTL-Lounge nehmen kann halte ich für Schwachsinn. Es gibt einige Stimmen, die es toll finden, da die Lounge ja dann so viel leerer wird. Die sollen sich nicht zu früh freuen. Die nächste Servicekürzung trifft sie bestimmt.

Außerdem: Wenn die Lounge voll ist, ist dies meistens zu Geschäftsreisezeiten. Da hat fast jeder eine Karte oder fliegt BIZ. Die möglichkeit seinen Partner mitzunehmen ist eher was fürs Wochenende und die Friezeitflüge. Da herrscht in der Lounge sowieso gähnende Leere. Durch die Regel gibt es nur ärger.

Vielleicht ist bei LH noch nicht vorgedrungen, daß manche Geschäftsreisende, wenn sie auf privaten Reisen vergrault werden, auch für Geschäftsflüge sauer sind.

 

Zum Glück bin ich SEN. Meine Frau ist FTL. Wenn wir mit unseren Schwiegereltern unterwegs waren, sind wir alle in die Lounge gekommen. Jetzt fliegen wir halt nicht mehr mit LH auf unseren Freizeitreisen.

 

Ich weiche bewußt auf andere Fluggesellschaften aus. An LH und M&M geht nur das, was ich minimal zur Verlängerung brauche.

 

viele Grüße

Geschrieben
Also, wenn ich mir das Loungeverzeichnis auf der Lufthansa.com-Seite anschaue und als Karteninhaber FTL eingebe, finden sich so einige Lounges mit Zugangsberechtigung im europäischen Ausland.

Oder irre ich mich ?

 

Hallo,

 

Wenn du LH fliegst, kannst du als FTL in ca. 70-80% der Lounges gehen, wenn du LX oder OS fliegst nahezu in alle. Der Vorteil vom SEN ist dann spürbar, wenn du mit einer anderen Airline in der Allianz fliegst: Wenn du z.B. mit SQ von Singapur nach Jakarta und zurück fliegst, hast du als SEN auch Zutritt in die *-Gold-Lounges der SQ. Als FTL hast du bei SQ (und den anderen) ausser dem Sammeln von Meilen keine wesentlichen Vorteile.

 

Kurzum: Der *Silber-Status hat vor allem Vorteile bei dem Carrier, dessen Vielfliegerprogramm die Karte ausgestellt hat, und nicht Allianz-weit. Und innerhalb der M&M-Gesellschaften sind FTL und SEN wirklich stark angeglichen worden (siehe mein oberer Post).

 

Da ich selber innerhalb Europa vorwiegend LH und LX fliege und auf der Langstrecke sowieso immer Biz oder Comfort-Class, sehe ich für mich keinen wesentlichen Anreiz, SEN wieder zu erreichen. Ausser die LH macht Abstriche für FTL... (Nein, es gibt keine neuen Gerüchte, die mir bekannt sind)

 

Aber jetzt mal ehrlich, wieviel ist einem ein Lounge-Besuch wert...?

 

Patrick

Geschrieben
Jetzt mal ehrlich, glaubt hier tatsächlich jemand kompetent über die Marketing Aspekte von LH diskutieren zu können?

 

Ja. Verdiene mein Geld damit. Ich finde es gut, daß manche Firmen mal was grob verbocken. Das wieder gradezubiegen ist meine Existenzgrundlage.

Manchmal sind manche Entscheidungen von außen nicht nachvollziehbar. Ich habe schon oft erlebt, daß Entscheidungen eher „nach dem Bauch” als nach objektiven Kriterien getroffen wurden.

Gelegentlich wird da auch auf die falschen Kreise gehört.

Gerüchteweise habe ich gehört, daß der "Rausschmiss der Begleitperson der FTL" ziemlich daran gehangen hat, daß die Lounge-Drachen genervt waren von den FTL die zu Ferienzeiten ihre Familie mitbringen wollten.

Um das zu lösen hätte man einfach zu bestimmten Tagen den Loungezugang begrenzen können (wie z.B. bei der CeBit in HAJ).

(Jetzt fliegen die schon billig und wollen dann auch noch in die Lounge...)

Mag sein, daß da nichts dran ist, wenn es aber wahr wäre....

 

Das Problem hat BMI z.B. anders gelöst: Mit den TINY-Fares kommt man als Silver nicht mehr in die Lounge. Nachdem aber kaum ein Gast weiß, welche Buchungsklasse man gebucht hat (teilweise auch nicht ersichtlich war), hat das zu einigen Diskussionen geführt.

 

Meiner Ansicht ist das Ziel, das LH verfolgt schon in Ordnung. Nicht jeder Billgflieger soll gleich Senator werden.

Es wurden allerdings einige kleine Systemfehler in M&M eingebaut:

Begleitperson für FTL: Spart wenig an Kosten und die Lounges werden nur bedingt leerer. Hält FTL ab auch auf Privatflügen mit LH zu fliegen

 

Vernachlässigung von domestic-Y Gästen (relativ wenig Meilen und harter Stautserwerb ohne Segmente).

 

125 oder 50% Meilen für billig-tickets ist schon OK.

 

Über die Auswahl an FTL-Lounges konnte ich mich nicht beschweren.

(SIN wäre gut, gewesen).

 

Ich bin allerdings froh, daß ich mindestens bis 2009 meine SEN-Karte habe.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...