Gast Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 @Thommy Ich hab das auch auf Handgepäck und Delivery at Aircraft bezogen. Bei aufgegebenem Gepäck haben wir wie gesagt max. 2kg Toleranz. Wir erleben tagtäglich Dinge die man für unmöglich hält. Aufständische Passagiere werden immer mehr, insbesondere auf Balkanflügen und Flügen nach Asien. Aber auch innerdeutsch wird wieder mehr Handgepäck mitgeschleppt. Wir kontrollieren am Gate schärfer und auch am Check-In wird schärfer drauf geachtet, teilweise sogar Handgepäck gewogen, und mittlerweile wird auch nicht mehr diskutiert. In der Vergangenheit wurde vieles zu stark ausgenutzt und daher wurde die Bremse gezogen. Ich spreche hier natürlich von den eigenen Stationen der Airline. Handlingfirmen verfahren oftmals nicht nach den Vorstellungen der Airlines, was leider immer wieder zu Problemen führt, wobei auch hier von Station zu Station ein anderer Standard vorzufinden ist. Leider. Beim Passagier kommt dann Irritation auf und wird verständlicherweise ungläubig in den Aussagen des Agenten, da man das Gepäckstück morgens auf dem Incomingflug problemlos als Handgepäck mitnehmen konnte und abends auf dem Return ist es auf einmal kein Handgepäck mehr. Aber grundsätzlich wird man das "Problem" mit Gepäck wohl nie richtig in den Griff bekommen, außer man muss, wie bei FR zahlen.
Tirreg Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 Weils so geflissentlich übersehen wurde nochmal: die richtig schweren Brocken dann halt ins Handgepäck! Und, eigentlich habe ich dieses Argument hier auch erwartet: was ist mit übermässig fetten (wie sie M.M. Westernhagen nennt) Menschen?!?! Ich verstehe langsam wirklich nicht, warum man privaten Krankenversicherungen zubilligt diese mit Zuschlägen bzw. Risikoausschlüssen etc. zu belegen, während ich als 75kg-Mensch für ein wenig Übergepäck zahlen muss - und jemand der sein Essverhalten (oder auch Stoffwechsel) nicht im Griff hat darf mit dem gleich-billigen Ticket fliegen... da war hier doch mal die Diskussion, wo ein solcher Mitbürger sogar einen kostenlosen Extrasitz einfordern wollte... Sorry, bin auch etwas hitzegeschädigt, aber man sollte schon mal drüber nachdenken bei 100kg per Mensch eine Zuschlags-Grenze einzuführen. Ich weiss nicht, ob das die Hitze ist, oder ob Dir vielleicht zuviel schweres Handgepäck auf den Kopf gefallen ist?!? Ich habe schon erlebt, das bei Turbulenzen die Overhead Bins aufgegangen ist und Dinge herausgeflogen sind. Ebenso nach der Landung, wenn alle aufgeregt aufspringen und erstmal ihr Gepäck rausholen, fällt oft was raus/Runter. Da will ich nicht Deinen 15kg Trolley auf die Birne bekommen. Dass das Handgepäck nur max 8kg wiegen darf, hat seinen Grund. Und erzähl mir nicht, dass Du das Zeug unter den Sitz stellst?!? Zuschlag für ein hohes Körpergewicht? Wenn ich auf Geschäftsreisen mein Hotelzimmer nur Abends zum Schlafen nutze, sparsam mit den Handtüchern umgehe, nicht das Schwimmbad nutze, beim Frühstück nur ein schnelles Croissant+Kaffee zu mir nehme und nicht ausgiebig mir die Wampe vollhaue, zahle ich doch genauso viel wie jemand der das volle Programm nutzt. Auch meine S-Bahn-Monatskarte kostet das gleiche, egal ob ich nun jeden Tag mit dem Zug fahre, mehrmals am Tag oder die nur an drei Tagen in der Woche nutze. Das Gepäck ist halt begrenzt, wahrscheinlich nicht mal so sehr, weil es mehr Kerosin verbraucht, als, weil man weniger Fracht mitnehmen darf. Habe bei Iran Air schon erlebt, dass die Fracht stehen lassen mußte, weil die Leute zuviel Gepäck dabeihatten.
Ed Size Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 Da wären doch sicherlich auch günstigere Tarife für Stehplätze denkbar - oder?
Benny Hone Geschrieben 22. Juli 2006 Melden Geschrieben 22. Juli 2006 Insgesamt lässt sich feststellen, dass für Übergepäck zu bezahlen für die meisten Passagieren von vornherein nicht in Frage kommt. Genauso wie hier die Frage von tosch19, er fragt ja nichtmal wieviel das Kilo Übergepäck bei DE auf der Strecke kosten würde, und es interessiert ihn wohl auch nicht sonderlich, vielmehr werden Tipps und Tricks diskutiert (Stichwort Golftasche...) wie man sich vor dem Bezahlen drückt. Wenn man es mal mit anderen Branchen vergleicht... Es würde mich echt mal interessieren ob es irgendwo im Internet ein Fleischerei-Forum gbt in dem Hausfrauen diskutieren wie man es wohl anstellt, beim Metzger nur 200g Wurst zu bezahlen obwohl 250g auf der Waage liegen. Habe schon selber so viele Übergepäck-Diskussionen miterlebt, und nur in den seltensten Fällen wird tatsächlich über den Preis gesprochen, in den allermeisten Fällen wollen die Passagiere prinzipiell nicht für Übergepäck bezahlen, ganz egal um wieviel Geld es geht.
Ed Size Geschrieben 22. Juli 2006 Melden Geschrieben 22. Juli 2006 @Benny Ich habe gar kein Problem Übergepäck zu bezahlen, nur sollten die Airlines das a. vernünftiger kommunizieren b. stringenter umsetzen c. eine vernünftige Preispolitik betreiben. Ich habe letztens bei OS für 3 Kilo Übergepäck 90,00 € gezahlt, trotz *Gold und BIZ Ticket. (BKK - VIE). Wenn man bedenkt das ich auf der selben Strecke ca. 4,00€ pro Kilo für Luftfracht zahle, bzw. ein 25 KG Packet mit DHL inkl der Abwicklung aller Formalitäten knapp 130,00 € kostet. Oder Thai das Thaipac (44 KG ebenfalls zum Vorzugspreis von ca. 4,00 € pro Kilo anbietet). Es ärgert mich masslos das beim Einchecken eben oft mit allerlei verschiedenen Mass das Übergewicht bewertet wird.
Gast Geschrieben 22. Juli 2006 Melden Geschrieben 22. Juli 2006 Bei Ed Size stimmt die Berechnung von OS allerdings. Sowohl bei LH als auch bei OS gibt es für SENs bzw. Star Goldkarten-Inhaber 20kg zum max. Erlaubten bzw. ein 3. Gepäckstück frei; für FTLs 10kg zusätzlich. Danach wird bei Statuskunden keine Toleranz mehr angewandt, da ohnehin schon mehr Gepäck zugestanden wurde! Wie ich schon im Vorfeld gesagt habe für Kunden ohne Status max. 2kg Toleranz. Auf Flügen von Europa nach Asien werden 30 EUR/1kg Übergepäck berechnet; macht dann bei 3kg über Soll 90 EUR. Die einzelnen Zonen sowie Tariftabellen sind auch in Flugplänen ersichtlich und werden auch von den Kollegen der Reservierungszentrale kommuniziert. Ich spreche hier natürlich nur für LH bzw. OS. Andere Airlines haben andere Bestimmungen bei Übergepäck, aber auch hier werden die genauen Bestimmungen bei einem Anruf der Reservierung mitgeteilt.
Crewlounge Geschrieben 22. Juli 2006 Melden Geschrieben 22. Juli 2006 Ich wuerde alles in den Koffer packen, schwere Sachen handlich nach oben, falls wirklich Uebergewicht berechnet wird, die Sachen am Schalter herausnehmen und als Handgepaeck nehmen. Oder einfach von anfang an weniger mitnehmen :-)
teddy Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Ich muss einigen Vorrednern widersprechen, dass due handling Agenten die Vorschriften befolgen. Meine eigene Erfahrung war deutllich anders bei unserem letzten Flug nach Bangkok. Unser Status war: 90 kg in die Koffer (1 Erw. 30 kg (für meine Frau da Thai), 20 kg jeweils für mich und unsere 2 Söhne) = Realität Hinflug 119 kg, Rückflug 121 kg) Hangepäck mit insgesamt 28 kg = Realität ca. 50kg, war dem Handgepäck anzusehen. Das einzige Problem war der große Koffer mit 40kg, da er die 32 kilo Grenze übersteigt, wurde in Frankfurt aber nach einer Ermahnung durchgewunken, in Bangkok wurde gar nichts gesagt, nur ein Tag mit Heavy drangehängt. Meine anderen Flugreisen verliefen so ähnlich, so dass ich die Erfahrung gemacht habe, mit etwas Glück und Diskretion kriegt man jedes Gewicht durch. Gruß Teddy
Gast Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 @teddy So wie sich das anhört, seit ihr dann mit TG geflogen. Ihr hattet nicht zufällig die rabatierten TG Tickets für thaistämmige? Da wird nochmal mehr ein Auge zugedrückt :-). Wie schon gesagt, jede Fluglinie hat andere Kulanzen und Bestimmungen.
teddy Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Nein, war die RB, geben nur 30 kg für thaistämmige auf Anfrage. Bei TG hätten wir mit dem Sawasdee-Ticket alle 30 kg bekommen, bzw. über die Meilenkarte, sind aber meist preislich über RB, daher für uns uninteressant, da zur Zeit uns das inflight entertainment bei RB reizt und der Service allgemein nicht so schlecht ist, wie er in manchen Foren schlechtgeredet wird. Gruß Teddy
Benny Hone Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Ich habe gar kein Problem �bergep�ck zu bezahlen, nur sollten die Airlines das a. vern�nftiger kommunizieren b. stringenter umsetzen c. eine vern�nftige Preispolitik betreiben. Als positives Beispiel duerften da wohl die DBA-Fluege nach Moskau gelten. Auf dieser Strecke gilt ja nicht die sonst bei DBA angewandte 2x 32kg Grenze, sondern 20kg Freigepaeck pro Person. Auch auf dem Buchungsausdruck wird da explizit drauf hingewiesen, und direkt drunter steht, dass man gerne mehr Gepaeck mitnehmen darf, das dann aber 5 Euro pro Kilo kostet. Sowas finde ich a. vernuenftig kommuniziert, b. denke ich man kann davon ausgehen dass das auch stringent umgesetzt wird, und c. ist das eine vernuenftige Preispolitik, weil 5EUR pro kg auf die Strecke nach Moskau gerechnet, da verlangt manche low-cost Airline mehr, und das auf meist erheblich kuerzeren Strecken.
FKB64 Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Weils so geflissentlich übersehen wurde nochmal: die richtig schweren Brocken dann halt ins Handgepäck! Möge es Dir selbst auf den Schädel fallen und nicht mir!
hepo Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Insgesamt lässt sich feststellen, dass für Übergepäck zu bezahlen für die meisten Passagieren von vornherein nicht in Frage kommt. ... Wenn man es mal mit anderen Branchen vergleicht... WENN (und ich gehe davon aus) Gewicht ein solch wichtiger Faktor bei den Beförderungskosten ist, dann bitte auch mit in den Ticketpreis das Pax-Gewicht einrechnen. Meinetwegen drei Gewichtsstufen S = -50kg, M 51-100kg, L=101+kg! Ein Großteil der Paxe wird im M-Bereich sein, und die wirklichen Brocken bzw. Federn haben dann halt kleine Nach- bzw. Vorteile. Dann jedenfalls kann auch der Aufpreis für 1-2kg Mehrgepäck vom Pax rational verstanden werden!
Tommy1808 Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Insgesamt lässt sich feststellen, dass für Übergepäck zu bezahlen für die meisten Passagieren von vornherein nicht in Frage kommt. ... Wenn man es mal mit anderen Branchen vergleicht... WENN (und ich gehe davon aus) Gewicht ein solch wichtiger Faktor bei den Beförderungskosten ist, dann bitte auch mit in den Ticketpreis das Pax-Gewicht einrechnen. Meinetwegen drei Gewichtsstufen S = -50kg, M 51-100kg, L=101+kg! jo.. das will ich sehen wenn du eine junge Dame auf die Waage zwingst, ihr sagst sie wiegt 55 Kilo und sie nimmt sich noch auf dem Flughafen das Leben weil sie dachte nur 49 Kilo auf ihre 1,60 zu verteilen.... Ein Großteil der Paxe wird im M-Bereich sein, und die wirklichen Brocken bzw. Federn haben dann halt kleine Nach- bzw. Vorteile. Dann jedenfalls kann auch der Aufpreis für 1-2kg Mehrgepäck vom Pax rational verstanden werden! der wesentliche Unterschied besteht darin das ich mein Koffergewicht extrem kurzfristig unter kontrolle bekommen kann, das Körpergewicht jedoch nicht..... und die Bild der Frau wirbt dann nicht mehr mit "Blitzdiät für die Bikinifigur", sondern mit "Blitzdiät für das S-Klasse Ticket in den Urlaub". Das wird nicht funktionieren, maximal wird es gehen das extrem Dicke Menschen einen E-Seat dazukaufen müssen, aber Paxe nach Gewicht ist schlicht nicht machbar, die erste Airline die das macht ist von heute auf morgen pleite, ich kenne genug sehr schlanke, sportliche Menschen die ums verrecken nicht vor andern auf eine Waage steigen würden. Gruß, Thomas
Lockheed Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 WENN (und ich gehe davon aus) Gewicht ein solch wichtiger Faktor bei den Beförderungskosten ist, dann bitte auch mit in den Ticketpreis das Pax-Gewicht einrechnen. Meinetwegen drei Gewichtsstufen S = -50kg, M 51-100kg, L=101+kg!Ein Großteil der Paxe wird im M-Bereich sein, und die wirklichen Brocken bzw. Federn haben dann halt kleine Nach- bzw. Vorteile. Dann jedenfalls kann auch der Aufpreis für 1-2kg Mehrgepäck vom Pax rational verstanden werden! Der Faible für mehr Bürokratie ist eine wirklich sehr deutsche Eigenart, die ich bis heute nicht verstehen kann. Würde so etwas umgesetzt, wäre mehr Check-in Personal zum Check-in notwendig, da es bei fast jeder Person zu minutenlangen Diskussionen um den Wiegeprozess an sich und das Ergebnis des Wiegens kommen würde. Folge: höhere Handlingkosten, die auf die Ticketkosten aufgeschlagen würden. Und dann geht das Geheule der 19/29-Euro-Spaßflieger hier wieder los. Nimm es bitte nicht persönlich, hepo, aber es hat schon einen Sinn, Deinen Vorschlag nicht umzusetzen.
hepo Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 .....Nimm es bitte nicht persönlich, hepo, aber es hat schon einen Sinn, Deinen Vorschlag nicht umzusetzen. Nehm ich weder persönlich noch sonst irgendwie "schwer"... ach, es ist doch auch die Hitze... Der kleine wahre Funke meines Ärgers sind eigentl. mehr die doch recht hohen Kilopreise (siehe oben - auch im Vergleich zu Luftfracht) und die offensichtl. zunehmende Erkenntnis bei den Airlines, damit eine neue Erlösquelle aufzutun. Keine Frage, wer unbedingt seine Bowlingkugel-Sammlung nach Palma shiften will soll bezahlen - bei handhabbaren Gepäckmenge plädiere/hoffe ich auf Gelassenheit --> eben weil es auch so viele schwere (und leichte) Menschen gibt die für den gleichen Preis fliegen.
Benny Hone Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 ach, es ist doch auch die Hitze... Jetzt hört halt mal auf, jeden Nonsense-Vorschlag auf die Hitze zu schieben ;) Von Insel-/Buschfliegerei abgesehen wird das Gewicht der Passagiere sowieso nicht als tatsächliches Gewicht erfasst, sondern es wird mit Erfahrungswerten gerechnet, z.B.(!) 84kg für einen erwachsenen Mann plus Kleidung plus Handgepäck. Das aufgegebene Gepäck wird eben nunmal mit seinem tatsächlichen Gewicht erfasst. Und das ist auch sinnvoll, weil es hier durchaus zu nennenswerten Gewichtsunterschieden kommt zwischen dem, der kein Gepäck aufgegeben hat und dem, der eben seine Bowlingkugelsammlung aufgibt. Wobei letztere bei vielen Urlaubsfliegern ja wohl als Sportgepäck umsonst bzw. zu einem vergünstigten Pauschalbetrag befördert wird. Der Unterschied zwischen dem, der 5kg Handgepäck hat und dem mit 10kg ist da zu vernachlässigen, und der Gewichtsunterschied zwischen einem schlanken und einem übergewichtigen Passagier wird durch den Mittelwert (in diesem Fall 84kg) ausgeglichen. Mich würden eigentlich vielmehr weitere Beispiele interessieren, wieviel welche Airline pro kg Übergepäck in Rechnung stellt. Wenn jemand dazu was zu sagen weiß..?
Ed Size Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 @Benny Hone Soweit mir bekannt ist pro Kilo 1% des offiziellen IATA Tarifs. Was eben leicht in der Region 20€ - 30€ endet
BorisWie Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Und ich hoffe inständig, dass demjenigen, der seinen Koffer (sei es Handgepäck oder normales Gepäck) gnadenlos vollstopft und möglichst schwer macht, der Henkel abreisst, sobald der erste Lader ihn angreift. Bedenken die ganzen "ich-brauch-so-viel-Übergepäck"-Menschen eigentlich auch, dass es Leute gibt, die ihr Gepäck auch einschlichten müssen? Sehr beliebt - Koffer hat 35kg, und nachher wundern, wenn Henkel und Rollen kaputt sind...
101 Geschrieben 25. Juli 2006 Melden Geschrieben 25. Juli 2006 @Benny Hone Soweit mir bekannt ist pro Kilo 1% des offiziellen IATA Tarifs. Was eben leicht in der Region 20€ - 30€ endet 1 % des First Class Tarifes.
Benny Hone Geschrieben 25. Juli 2006 Melden Geschrieben 25. Juli 2006 1 % des First Class Tarifes. Ich kenne es als 1,5% des Y Tarifs. Nichtsdestotrotz, lowcost airlines und Ferienflieger verlangen meistens Pauschalen, die innereuropäisch auf allen Strecken die gleichen sind und im Allgemeinen zwischen 3 und 8 Euro pro Kilo liegen.
Gast Geschrieben 25. Juli 2006 Melden Geschrieben 25. Juli 2006 Ja genau 1% des offiziellen F-Tarifs. War früher bei vielen Airlines so, heute benutzen einige z.B. die LH Zonentabellen. Ist übersichtlicher für den Agenten und auch klarer für den Fluggast. Innerdeutsch/innerhalb eines Landes = Zone 1 =5 EUR/kg Europa = Zone 2 = 10 EUR/kg usw. Bei Piece Konzept gibts dann wieder andere Regelungen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.