YBL-Jan Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Hallo, wir (Freundin und ich) sind derzeit bei meinen alten Gasteltern in den USA zu Gast und haben Gastgeschenke erhalten, die wir nun natuerlich gern mit unseren eigenen Einkaeufen mit nach D nehmen wuerden. Wir sieht das nun aus? Zaehlen erhaltene Geschenke auch zu der erlaubten Einfuhrsumme oder nicht?
kingair9 Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 So wie sich das http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0_re...nzen/index.html liest ist es egal, ob Du die Sachen selber gekauft oder geschenkt bekommen hast...
Marobo Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Wobei man sich solche Sachen ja auch schon bei einem frueheren USA-Aufenthalt gekauft haben kann... (je nachdem was es ist und wie der Zustand der Waren ist; originalverpackt sollten sie natuerlich nicht mehr sein ;-))
kingair9 Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Wobei man sich solche Sachen ja auch schon bei einem frueheren USA-Aufenthalt gekauft haben kann... (je nachdem was es ist und wie der Zustand der Waren ist; originalverpackt sollten sie natuerlich nicht mehr sein ;-)) Unterschätzt bloß die Zollmöpse nicht. In MIA z.B. gibt es vor dem Terminal eine kleine Wiese, wo die Golfer ihre nagelneu in USA gekauften Schläger noch ein paar mal durchs Gras ziehen können, damit die "alt" und gebraucht aussehen. In HAM wußten die Zöllner aber leider ganz genau Bescheid, welche Serie in welchem Jahr auf den Markt gekommen ist und haben sich die Leute gegriffen, die vorgaben "ist vom letzten Jahr"... Dumm gelaufen. Auch erhalten Zöllner regelmäßig Schulungen über andere Produkte und wissen genau, ob etwas neu ist, oder ob es das letztes/vorletztes Jahr schon gab... Also immer abwägen...
Marobo Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Dann war man eben erst vor ein paar Wochen "drueben" ;-)
kingair9 Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Dein hier und in anderen threads zur Schau getragenes "Rechts-" oder besser "Unrechtsbewußtsein" solltest Du dringend mal überdenken! "Geiz ist Geil" bringt einen nicht immer weiter.
Crewlounge Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Im Zweifel muss man mit Belegen nachweisen können, dass man die waren bereits vor der Reise besessen hat. Kann mans nicht, hat man die Ursuppenkarte gezogen und muss löhnen.
Marobo Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Weisst Du, kingair9, das muss letztlich jeder mit sich selbst ausmachen. Ich habe - im Gegensatz zu vermutlich vielen anderen hier - noch keine Einkaeufe aus den USA am hiesigen Zoll vorbeigeschmuggelt. Aber ich behaupte mal, dass es sehr schwierig sein duerfte festzustellen, wenn jemand mit einem fast leeren Koffer in die USA geflogen ist, dort kraeftig Klamotten eingekauft (und getragen) hat und damit wieder zurueckfliegt. Dass man bei solchen Einkaufstouren schnell die 175 EUR ueberschreitet, duerfte klar sein. Hast Du schon mal jemanden gesehen, der seine USA-Klamotten beim Zoll in FRA gemeldet hat? Und wenn man die ach so gewissenhafte Arbeit der Zoellner in Deutschland anschaut, dann merkt man schnell, dass offenbar die Devise ist, ganz andere Kaliber zu finden als den Touri, der mal eben fuer 300 EUR statt 175 EUR irgendwo eingekauft hat. Im uebrigen hat mich mein hier auf a.de zur Schau gestelltes "Rechtsbewusstsein" bisher im Leben selten getaeuscht. Du solltest vielleicht ganz andere Sachen mal dringend ueberdenken, zum Beispiel Dein stellenweise zur Schau gestelltes Auftreten. Das meinen uebrigens auch andere User hier auf a.de. Aber das nur am Rande, Herr Oberlehrer. Im Zweifel muss man mit Belegen nachweisen können, dass man die waren bereits vor der Reise besessen hat. Kann mans nicht, hat man die Ursuppenkarte gezogen und muss löhnen. Ist das so? Ich dachte bisher in Deutschland gilt die Unschuldsvermutung solange nicht das Gegenteil bewiesen ist. Hast Du von allen Sachen, die auf einer Reise im Koffer sind, noch die Belege? Von jeder Hose, von jedem Slip, von jedem T-Shirt,... und von der Digitalkamera, der Speicherkarte, dem iPod, dem PDA sowieso? Also ich nicht, obwohl ich die Sachen hier in Deutschland gekauft habe. Sicher wird der Zoll schon genauer schauen, wenn ihm etwas spanisch vorkommt. Dass man behauptet, die 10-Megapixel-DigiCam angeblich schon letztes Jahr gekauft zu haben, die erst dieses Jahr auf den Markt gekommen ist, ist dumm. Genauso wie das Beispiel mit den Golfschlaegern. Bloed und unwissend sind die Zoellner mit Sicherheit nicht.
addipilz Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 wenn man es nicht beweisen kann, dass man es schon vorher besessen hat oder man natürlich den kassenbon nicht mehr hat, wird einfach der wert geschätzt und dann besteuert...steht aber alles auf der oben genannten zollseite Wenn Sie keinen Kaufbeleg mehr haben, so ermitteln die Zollbehörden den Wert der Ware. Dabei wird entweder von Preisen aus vergleichbaren Einfuhren ausgegangen oder - sofern nicht bekannt - der Wert Ihrer Reisemitbringsel geschätzt. übrigens interessant, dass teilweise unter euch erwachsenen forumsuser genauso hergeht wie man das immer öfter über uns jüngere hört ;-)
Marobo Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Dein Zitat gilt uebrigens so erstmal nur fuer Reisemitbringsel, fuer die man keinen Kaufbeleg hat! Das ist ja auch klar. Kauft man in den USA eine DigiCam und wirft den Kaufbeleg weg, wird vom Zoll der Wert geschaetzt. Ich habe aber grosse Zweifel daran, dass das im Extremfall fuer fast das ganze Reisegepaeck passieren kann, nur weil man fuer einen Teil der Sachen keine (deutschen) Kaufbelege mehr vorweisen kann. Fuer Sachen, die sehr offensichtlich auf der Reise gekauft wurden, kann einem der Zoll im Zweifel "nahelegen", die entsprechenden Abgaben zu entrichten. Aber ich moechte mal sehen, wie dies passiert, wenn ich fuer Sachen bezahlen soll, die ich definitiv nicht auf der Reise gekauft habe. Nach meinem Verstaendnis des deutschen Rechtsstaates sieht der Zoll letztlich keinen Cent, wenn mir nicht nachgewiesen werden kann, dass ich die Waren auf der Reise gekauft habe. Sicher erleichtert es manches, wenn man Einkaeufe in Deutschland nachweisen kann. Und sicher wird der Zoll durchaus - zur Not in einem Strafverfahren - teilweise die noetigen Beweise beschaffen koennen, wenn man die Waren wirklich im Ausland gekauft (und moeglicherweise mit Kreditkarte bezahlt) hat. Letztlich wird auch das Auftreten bei der ganzen Sache eine Rolle spielen. Wer nichts zu verbergen hat, wird nicht gleich nervoes etc. Sollte mein in dem Zusammenhang zur Schau gestelltes "Rechtsbewusstsein" falsch sein, lasse ich mich durch ueberzeugende Argumente uebrigens gerne eines Besseren belehren.
addipilz Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Dein Zitat gilt uebrigens so erstmal nur fuer Reisemitbringsel, fuer die man keinen Kaufbeleg hat! und das kann der komplette kofferinhalt sein, bringe das ja von der reise mit, bei elektroartikeln gibt es ja oft für verschiedene märkte unterschiedliche typen bezeichnungen oder sprachige menü führung, das fällt sofort auf. ebenso wenn man den koffer offentsichtlich voller fakes hat. wahrscheinlich müsste man aber für strittiges sachen erstmal bezahlen....gibs hier vll nicht jemanden der beim zoll arbeitet?
Marobo Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Fuer Artikel, die offensichtlich aus dem Land stammen, aus dem man gerade kommt, gebe ich Dir recht. Aber dass man fuer jeden Artikel erstmal zahlen muss, fuer den man keinen Kaufbeleg vorlegen kann, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, sorry. Und selbst die amerikanische Version der DigiCam (um bei dem Beispiel zu bleiben) kann durchaus von einem frueheren Aufenthalt sein. Wobei sie dann natuerlich ordnungsgemaess eingefuehrt worden sein oder wertmaessig unter 175 EUR gelegen haben muss. So etwas koennte der Zoll dann wiederum schon checken. Wenn es deutliche Anhaltspunkte dafuer gibt, dass Artikel Schmuggelware sind, hat der Zoll bestimmt Handlungsmoeglichkeiten. Doch das komplette Reisegepaeck erstmal unter Verdacht zu stellen, obwohl moeglichweise alles in Deutschland gekauft wurde, aber nicht mehr fuer alles Kaufbelege vorhanden sind, kann nach meinem Rechtsverstaendnis nicht sein. Dann wuerde man ja bei jeder Reise schon fast mit einem Bein im Gefaengnis stehen (mal uebertrieben formuliert). Fakes darf der Zoll uebrigens grundsaetzlich aus dem Verkehr ziehen, egal ob auf der Reise gekauft oder nicht. Wenn man Pech hat, ist man noch wegen Markenpiraterie dran.
addipilz Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 nein, dass man jetzt alles erstmal bezahlen müsste sicher nicht...aber teilweise kann man ja schon sehen, dass sachen noch relativ neu sind, vll einmal gewaschen oder ...und dass man eine gewisse grundausstattung mit hat, davon ist ja auch auszugehen....ok mit den fakes mag stimmen, aber wenn man nicht den koffer voll verschiedener größen und so hat sondern nur mal ein zwei sachen, wird das doch meist geduldet.
Marobo Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 nein, dass man jetzt alles erstmal bezahlen müsste sicher nicht...aber teilweise kann man ja schon sehen, dass sachen noch relativ neu sind, vll einmal gewaschen oder ...und dass man eine gewisse grundausstattung mit hat, davon ist ja auch auszugehen.... Eben. Wenn es sehr offensichtlich ist und der Reisende vor allem auch keine plausible Erklaerung parat hat, dann kann der Zoll wahrscheinlich schon etwas machen. Aber einen unbescholtenen Buerger, der nur in Deutschland gekaufte Sachen im Koffer hat, wird der Zoll IMHO nicht kriminalisieren koennen. Immerhin leben wir in einem Rechtstaat.
Gast Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Erstmal müssten die Zollleute überhaupt kontrollieren und nicht nur gelangweilt glotzen. Ärgert mich immer wieder, wie da meine Steuergelder verschwendet werden. Ich habe in all meinen Flug-Reisen erst ein, zwei Kontrollen gesehen, und bin selbst noch nie kontrolliert worden. Da ärgert man sich fast, ehrlich zu sein. :) Wenn die da rumstehen, dann sollen sie auch mal Stichproben machen. Aber ne: Gucken nur.
kingair9 Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 @Ole Ich frage mich auch immer mal wieder, nach welchen Kriterien die das machen. Relativ streng mit viel "darf ich mal reinschauen" sind sie z.B. bei ankommenden Polenflügen in DTM (sowohl EZY als auch W6 und D5), in CGN ist bei ankommenden 4U Flügen aus WAW oder KRK meist nicht mal ein Zöllner da. In DUS sind sie bei ankommenden MOW-Flügen sehr, sehr streng, bei ankommenden Polen-Flügen (LO und als AB noch WAW flog) hat es sie null interessiert. Es ist offensichtlich so, daß der jeweilige Dienststellenleiter das entscheidet und selbst das noch nach Tagesform. Die Zöllner am Ausgang selber entscheiden dann nur noch, wen sie sich jetzt mal "vornehmen. Im dunklen Anzug mit Rimova-Koffer haben die mich auch in DTM ex PL kommend noch NIE angehalten. Die letzten beiden Male bin ich in Freizeitklamotte gereist und schwupps war ich "dran".
Gast Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 @Ole Ich frage mich auch immer mal wieder, nach welchen Kriterien die das machen. Relativ streng mit viel "darf ich mal reinschauen" sind sie z.B. bei ankommenden Polenflügen in DTM (sowohl EZY als auch W6 und D5), in CGN ist bei ankommenden 4U Flügen aus WAW oder KRK meist nicht mal ein Zöllner da. In DUS sind sie bei ankommenden MOW-Flügen sehr, sehr streng, bei ankommenden Polen-Flügen (LO und als AB noch WAW flog) hat es sie null interessiert. Es ist offensichtlich so, daß der jeweilige Dienststellenleiter das entscheidet und selbst das noch nach Tagesform. Die Zöllner am Ausgang selber entscheiden dann nur noch, wen sie sich jetzt mal "vornehmen. Im dunklen Anzug mit Rimova-Koffer haben die mich auch in DTM ex PL kommend noch NIE angehalten. Die letzten beiden Male bin ich in Freizeitklamotte gereist und schwupps war ich "dran". Wahrscheinlich sehe ich einfach nur zu ehrlich aus. :) Auch in DTM nach WIZZ habe ich nie eine Kontrolle gesehehen. Der Gipfel war mal - wie zuletzt gepostet - nach LED in CGN: Gar kein Zoll da, während die in SXF nach solchen Zielen - richtigerweise - oft das ganze Gepäck auseinandernehmen. Es ist wahrscheinlich so wie Du sagst: Dienststellenleiter-Roulette. Ist ja auch ne Art Stichprobe. :)
kingair9 Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Meinst Du wirklich Abflug "nach" solchen Zielen oder doch die Ankunft "von" solchen Zielen? Warum sollten die bei Ausreise kontrollieren?
Gast Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Meinst Du wirklich Abflug "nach" solchen Zielen oder doch die Ankunft "von" solchen Zielen? Warum sollten die bei Ausreise kontrollieren? Falsch ausgedrückt. Es ist noch zu früh für mich... :) Ankunft in CGN aus LED, also Einreise nach D in damals akuten Zeiten von Vogelgrippe etc.
hepo Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 ... Im dunklen Anzug mit Rimova-Koffer haben die mich auch in DTM ex PL kommend noch NIE angehalten. Die letzten beiden Male bin ich in Freizeitklamotte gereist und schwupps war ich "dran". Das scheint in HAJ genau umgekehrt zu laufen. Habe erst neulich mit einer Kollegin (wir beide in Business-Uniform und jeweils mit Rimowas) gescherzt, dass wir wohl beide nach unserer Herkunft und den "zu verzollenden Waren" befragt würden (aber nicht gefilzt). Wir kamen via CPH aus PVG und neben uns waren halt nur Handgepäck-Träger und Freizeitklamotten-Menschen in der Maschine. Wir also beide getrennt voneinander an den Zöllnern vorbei. Und schwups... zielgerichtet jeweils auf uns zu: "Wo kommen Sie denn wohl her?" und "Haben Sie was zu verzollen?". Hatten wir natürlich nicht. Die Kollektion aktueller DVDs und die 1-2 Fake-Uhren für die Verwandschaft waren sicher noch unter den Freigrenzen, und da es sich nicht um 20x die gleiche DVD oder Uhr handelte, hätte der Zoll auch keine Handelsabsicht unterstellen können. Also, locker bleiben. Aber zumindest in HAJ scheint man einen Rimowa-Tick zu haben. Macht aber auch Sinn, denn daran erkennt man u.a. die Fernreisenden aus den Zubringerflügen.
Tirreg Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Erstmal müssten die Zollleute überhaupt kontrollieren und nicht nur gelangweilt glotzen. Ärgert mich immer wieder, wie da meine Steuergelder verschwendet werden. Ich habe in all meinen Flug-Reisen erst ein, zwei Kontrollen gesehen, und bin selbst noch nie kontrolliert worden. Da ärgert man sich fast, ehrlich zu sein. :) Wenn die da rumstehen, dann sollen sie auch mal Stichproben machen. Aber ne: Gucken nur. Du würdest Dich sicherlich in Ländern wie Kuba oder Nordkorea sehr wohl fühlen. Da wird man auf jeden Fall gefilzt (in Kuba vor allem als Kubaner, wenn man einreist) und schikaniert. Die Zöllner haben m.M. nach einen sehr guten Blick und kontrollieren schon ausreichend. Die wissen genau, von welchen Flügen vermehrt Schmuggelware mitgenommen wird und wo was zu suchen ist. So werden vermutlich Drogenhunde eher mal um das Gepäck aus Südamerika geschickt als um Gepäck aus Norwegen ;) Auch geht es nicht darum, irgendwelchen deutschen Touris jetzt nachzuweisen, dass sie für 250 EUR statt 175 EUR Waren aus den USA eingeführt haben. Gut, dass nicht überall kontrolliert wird. Gut, dass nicht alle 500m ein Blitzer oder eine Alkoholkontrolle steht. Just my 2cents...
Gast Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Erstmal müssten die Zollleute überhaupt kontrollieren und nicht nur gelangweilt glotzen. Ärgert mich immer wieder, wie da meine Steuergelder verschwendet werden. Ich habe in all meinen Flug-Reisen erst ein, zwei Kontrollen gesehen, und bin selbst noch nie kontrolliert worden. Da ärgert man sich fast, ehrlich zu sein. :) Wenn die da rumstehen, dann sollen sie auch mal Stichproben machen. Aber ne: Gucken nur. Du würdest Dich sicherlich in Ländern wie Kuba oder Nordkorea sehr wohl fühlen. Da wird man auf jeden Fall gefilzt (in Kuba vor allem als Kubaner, wenn man einreist) und schikaniert. Die Zöllner haben m.M. nach einen sehr guten Blick und kontrollieren schon ausreichend. Die wissen genau, von welchen Flügen vermehrt Schmuggelware mitgenommen wird und wo was zu suchen ist. So werden vermutlich Drogenhunde eher mal um das Gepäck aus Südamerika geschickt als um Gepäck aus Norwegen ;) Auch geht es nicht darum, irgendwelchen deutschen Touris jetzt nachzuweisen, dass sie für 250 EUR statt 175 EUR Waren aus den USA eingeführt haben. Gut, dass nicht überall kontrolliert wird. Gut, dass nicht alle 500m ein Blitzer oder eine Alkoholkontrolle steht. Just my 2cents... Och nö, wird es jetzt politisch? Also grundsätzlich habe ich nichts gegen Kontrollen, da ich ja nichts zu verbergen habe. Mich ärgert aber: - dass ich Beamte fürs bloße Rumstehen bezahle (dann könnte man ein paar von denen einsparen) - dass z.B. auf Flügen von Osteuropa stangenweise Kippen eingeschmuggelt werden (und der Zoll eh da ist, aber nur rumsteht) bzw. auf Flügen aus Russland oder Ex-Jugoslawien ganz gern Fleisch und andere zu Recht verbotene Waren im Gepäck sind Just my zwei Euro.
HAMFlyer Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Also auf Linienflügen habe ich es auch noch nicht erlebt, das Mann/Frau kontrolliert wurde. Bin zwar kein Vielflieger aber dennoch schon oft geflogen. Bei Charterflügen werden viele Kontollen gemacht, denn da wissen die Zöllner ja, Zigaretten und Alk sind günstig. Da hat ja nun fast jeder mehr mit als erlaubt. Immer wenn ich meine Eltern vom Flughafen abgeholt haben, mußte ich immer lange warten. Grund: mein Vater ist mal wieder in HAM am Zoll hängen geblieben. Fast jedesmal wird er kontolliert. Man liest oder hört es auch immer wieder, wer erwischt wird und vielleicht 2-3 gefälschte Rolex dabei hat kann wieder mit seinen Uhren gehen. Wer jetzt aber viel mehr dabei hat, darf doch seine Uhren da lassen.
hepo Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 ...wer erwischt wird und vielleicht 2-3 gefälschte Rolex dabei hat kann wieder mit seinen Uhren gehen. Wer jetzt aber viel mehr dabei hat, darf doch seine Uhren da lassen. Um es mal ganz klar zu sagen: 2-3 gefälschte Rolex sind eindeutig unterhalb der Freigrenze von 175 Euro, die entspr. Marktpreise sind den Zöllnern bekannt. Und da auch die private Einfuhr zum eigenen Bedarf in Deutschland (anders als bspw. in Frankreich) nicht verboten ist, kann man auch nicht erwischt werden. Ob das so in Ordnung ist (als Mitarbeiter der Fa. Rolex würde ich das wohl verneinen), darüber kann diskutiert werden. Die Geschichten von dem Thailand-Urlauber dem die Zöllner den Blender vom Arm genommen haben etc. gehören jedoch in das Reich der Mythen und urbanen Legenden! Aber bitte nicht den Koffer mit mehrfach den gleichen Artikeln vollpacken, dann kann ohne langes Diskutieren eine gewerbliche Absicht unterstellt werden, und der (ohnehin meist minderwertige) Schrott geht kostenpflichtig in die Asservaten-Kammer! Manchmal hilft auch Gehirn-Einschalten im Urlaubsland um nachher ruhigen Gewissens durch den Zoll zu gehen - und sich einen peinlichen Auftritt in der Heimat zu ersparen! Will ich daheim wirklich mit einer Uhr rumlaufen, deren Besitz zu meinem sonstigen (Lebens-)Stil nicht passt? Oder trägt der Polo-Reiter auf dem Ralph Lauren Shirt "in echt" seinen Schläger wirklich links (mein Kollege, der nur echte Ralph Laurens trägt weiss es im Zweifel!)? Kann ich noch ernsthaft über eine Gehaltserhöhung diskutieren, wenn ich meinen Schreibtisch mit (falschen) Parker-Füllern zupflaster...? Wieso investiere ich ein Monatsgehalt in mein Heimkino, wenn ich dann meine knappe Freizeit mit qualitativ schlecht kopierten Filmen verplemper...? Soll jeder selbst wissen, mit welchen Federn er sich schmückt! Mir wären obige Situationen jedenfalls peinlich! Meinem 15jährigen Neffen ist es jedoch egal, und der kriegt dann halt gelegentlich eine "Rolex" (die meist nicht lange hält) oder den aktuellen Blockbuster auf DVD. Ein Image - das ihm verloren gehen könnte - hat der Knabe sowieso noch nicht ;-)
Crewlounge Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Aber dass man fuer jeden Artikel erstmal zahlen muss, fuer den man keinen Kaufbeleg vorlegen kann, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, sorry. Und selbst die amerikanische Version der DigiCam (um bei dem Beispiel zu bleiben) kann durchaus von einem frueheren Aufenthalt sein. Wobei sie dann natuerlich ordnungsgemaess eingefuehrt worden sein oder wertmaessig unter 175 EUR gelegen haben muss. So etwas koennte der Zoll dann wiederum schon checken. Wenn es deutliche Anhaltspunkte dafuer gibt, dass Artikel Schmuggelware sind, hat der Zoll bestimmt Handlungsmoeglichkeiten. Doch das komplette Reisegepaeck erstmal unter Verdacht zu stellen, obwohl moeglichweise alles in Deutschland gekauft wurde, aber nicht mehr fuer alles Kaufbelege vorhanden sind, kann nach meinem Rechtsverstaendnis nicht sein. Dann wuerde man ja bei jeder Reise schon fast mit einem Bein im Gefaengnis stehen (mal uebertrieben formuliert). Fakes darf der Zoll uebrigens grundsaetzlich aus dem Verkehr ziehen, egal ob auf der Reise gekauft oder nicht. Wenn man Pech hat, ist man noch wegen Markenpiraterie dran. Dein Rechtsverständnis täuscht Dich in mehreren Punkten. die Auskunfts- und Nachweispflicht, d.h. er muss alle erforderlichen Angaben und Unterlagen (z.B. Vertragsunterlagen, Beförderungspapiere, Unterlagen für den Zahlungsverkehr) auf Verlangen der Zollbehörde zur Verfügung stellen (Artikel 14 ZK). http://www.zoll-d.de/b0_zoll_und_steuern/a...chau/index.html Ein Blick ins Gesetz hilft oftmals weiter, hier http://www.zoll.de/e0_downloads/a1_vorschr...e/zollkodex.pdf Ebenso bist Du auch auf dem Holzweg mit Deiner Meinung über das Einführen von Fakes: http://www.zoll-d.de/faq/reiseverkehr/einr..._vub/index.html MfG
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.