Zum Inhalt springen
airliners.de

Ab wann bleiben Flugzeuge am boden?(Sturm)


Thomas2077

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wir haben hier oben im hohen norden grade ein wahnsinns Orkan, die ganze zeit windstärke 7!!!! zum teil auch starke sturmböen. ab wann bleiben denn die maschinen am boden, ab wann ist es zu gefährlich für die piloten, gibts da ne richtlinie??

Geschrieben

Genau weiß ich es nicht.

Aber erinnert euch an den SQ Absturz in TPE!

Ein aufziehender Taifun und die Crew wollte starten. Was passiert ist wissen wir ja!

Geschrieben

Ich glaub nicht, dass ihr Windstärke 7 habt, ihr habt 12 = Orkan

ab 118Km/h die fast deutschlandweit brausen.

In Borkum sind es fast 180KM/h.

Geschrieben

Hier im Radio haben die gesagt, dass wir in NRW bis zu 130Km/hm Sturm haben werden + Unwetterwarnung

Geschrieben

Ich wohne im Grossraum München und von Orkan merk ich hier gar nichts.

 

Bei Flugzeugen ist es doch, dass sie bis zu einer gewissen Seitenwindgeschwindigkeit zugelassen sind. Diese Richtlinie gilt grundsätzlich auch bei (kleinen) Orkanen.

 

Bei der 737 sind das beispielsweise max. 29kt.

Geschrieben

Womit hörst du die frequenz den ab? Mit nem normalen Radio wohl kaum. Welche Frequenz ist das denn?

 

cu Sascha

Geschrieben

EDDH

The most recent METAR observation from EDDH in our system was generated at the source at:

 

2002/02/26 16:50 UTC

 

The observation is:

 

EDDH 261650Z 26027G52KT 9000 -SHRA FEW006 BKN023CB 08/05 Q0982 TEMPO 3000 SHRA BKN010CB

 

EDXW

The most recent METAR observation from EDXW in our system was generated at the source at:

 

2002/02/26 16:50 UTC

 

The observation is:

 

EDXW 261650Z 26043G66KT 1700 RA BR BKN010 05/05 Q0969

 

 

--------------------------------------------------------------------------------

Ich würde sagen, im Norden gehts ab!

Geschrieben

Ein Grossteil fliegt hier auch noch!

Mein Vater fliegt um 19:20 nach Stuttgart, mal sehen, wie der sagt.

C ya, euer ATmstein bzw. Rammstein-TU5

Geschrieben

Sturm und Fliegen?? Das ist ein diffiziles Thema:

 

Als erstes wäre da mal der Wind. Starker Wind ist im Grunde kein Problem - in der Luft sogar noch weniger als am Boden. Da das Flugzueg sich nur relativ zur Luftmasse bewegt, ist der Wind im Flugzeug nicht zu merken, er beeinflusst nur die Geschwindigkeit über Grund und muß u.U. mit einem Vorhaltewinkel korrigiert werden, damit das Flugzeug 'nicht abtreibt'.

Am Boden, also bei Start und Landung, kommt es ganz darauf an, wo der Wind herkommt. Gelandet wird ja bekanntermaßen immer gegen den Wind und insofern ist ein Gegenwind bei der Landung völlig unproblematisch. Problematisch ist aber ein Seitenwind. Jedes Flugzueg hat eine maximale Seitenwindkomponente, die bei Sportflugzeugen bei ca. 10-20kt und bei Verkehrsflugzeugen bei ca. 30-40kt liegt (bei letzterem Wert bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich meine, es war in der Größenordnung!). Diese Werte sind aber wirklich nur die Komponente des Windes, die quer zur Bahn ist (einfach mit dem Sinus zu berechnen).

In Bremen hatten wir vor etwa einem Jahr einen Tag, wo es extrem stürmisch aus südlichen Richtungen war, wobei ein Teil des Daches vom Flughafenhotel in Bremen abgerissen wurde. Wir Flugschüler waren in der Mittagspause selbstverständlich alle auf der Terasse, um die spektakulären Anflüge anzusehen.

Normale Verkehrsflugzeuge fliegen mit dem Vorhaltewinkel an und drehen dann erst im Flare (>>ausschweben<<) den Rumpf in Richtung der Landebahn. Bei einigen großen Transportflugzeugen (ich meine u.a. bei der C-17) kann das Hauptfahrwerk geschwenkt werden, so daß das Flugzeug mit Vorhaltewinkel - also schräg - aufsetzt!!

 

Turbulenz

Die Turbulenz ist ein weiterer Teil des Sturmes, der mal mehr, mal weniger stark ausgeprägt ist. Turbulenz ist zwar unangenehm, aber für das Flugzueg in der Regel keine Gefahr - außer im Landeanflug.

 

Weitere Erscheinungen

Wenn der Sturm mit Gewittern und anderen schönen Dingen aufwartet, kann es schon recht unangenehm werden, da es in Gewittern die extremsten Turbulenzen überhaupt geben kann, so daß sie eine ernsthafte Fluggefahr sind - zusammen mit der Gefahr eines Blitzschlages.

 

Noch Fragen Hauser? - Gerne, Kienzle icon_wink.gif

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

Was heißt gesperrt? Gesperrt nur für startende Flieger? Ich kann die Einflugschneise für die Landungen auf der 1/5 sehen und just im Moment ist wieder eine Maschine reingekommen.

Geschrieben

Hallo @nabla, @ChrischMue und @JU52. Schön, dass ihr mal wieder im Forum seid. Hier in Bad Bramstedt fliegt alles weg, was nicht mindestens mit 6mm Spax-Schrauben festgeschraubt ist. Also, hier geht die Post ab. Aber es ist ja nicht der erste Sturm, den wir im Norden so mitmachen.

Zum Thema: Ich könnte mir vorstellen, dass die Gefahr nicht nur beim Starten oder Landen liegt (Hier kann man sich ja meistens mit der jeweiligen Bahn auf die Windrichtung "einschießen"). Aber was passiert beim Taxiing bei sehr starkem Wind. Je leichter die Maschine, desto leichter wird sie doch auch weggeweht, oder??!! Und eine Cessna bei 70km VR müsste doch am Boden einfach stehen bleiben und im Stand abheben, wenn der Wind mit 70 kn von vorn weht??!! Da ist doch leicht schon der Auftrieb da wenn man am Boden steht und der Wind nur kräftig von vorn bläst....

Geschrieben

Du bringst mich auf einen Punkt den ich vergaß - es kommt natürlich auch darauf an, ob es konstant aus einer Richtung weht. Weht der aus Richtungen zwischen Nord- und Südwest drehend, ändert sich dadurch auch laufen die Seitenwindkomponente. Sind die Wechsel zu krass, ist ein sicheres fliegen nicht mehr unbedingt möglich.

 

Am Boden ist das ganze nicht sooo kritisch, da das Flugzueg ja mit seinem gesamten Gewicht auf den Rädern steht. Kritisch ist der Moment, wo das Bugrad hochkommt - dann fehlt die Längsführung und das Seitenruder ist auch noch nicht so wirkungsvoll. Zusätzlich wird bei Seitenwind das Querruder in den Wind gehalten, damit der Wind eine Fläche nicht 'anhebt'.

 

Bei Flugzeugen, die mit geringen Geschwindigkeiten fliegen können, kann man durchaus mit kräftigem Wind rückwärts fliegen, bzw. im stehen landen. Ich habe das mal in einem Segelflugzeug gehabt, das dank einer Mindestgeschwindigkeit von ca. 45km/h gut rückwärts flog... icon_wink.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...