Zum Inhalt springen
airliners.de

Austrian soll Finanzspritze von NÖ und W erhalten


OSFB

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Na ja, so schwarz sehe ich auch nicht. AF soll ja mit OK äußerst unzufrieden sein. Die sind langfristig eher auch ein Übernahmekandidat und Bukarest ist schon sehr weit im Osten, als daß das eine Konkurrenz für OS wäre. Außerdem sind die Rumänen auch keine Mitglieder im skyteam, also leicht zu eliminieren. Somit blieben nur noch SU und OS, was für OS sicher ein Vorteil ist. Für die Kunden wirds sicher auch lustig. Im Fall der Fälle ginge dann nämlich das Rittern um die Miles&More Kunden los, die ja bei uns in Österreich zu meinem Leidwesen ausschließlich von OS betreut werden.

Geschrieben

Ich seh das so:

Man hat sich seinerzeit für einen Beitritt zu *-Alliance entschieden um auf den ertragreichen Deutschlandstrecken nicht mit der großen LH in Konkurrenz treten zu müssen. Die von LH vorgeschlagene Ostspezialisierung hörte sich auch sehr vielversprechend an...Unter damaligen Konditionne wars sicher der richtige Schritt. Heute sieht einiges anders aus. LH hat OS als "Dosenöffner" mißbraucht: SObald eine Strecke rentabel ist wird sie mit eigenem , größerern Gerät in Konkurrenz zu OS von MUC oder FRA angeflogen.DUrch die Übernahme der Swiss werden auch die asiatischen Märkte mittelfirstig, wenn schon nicht in Eigenregie, dann über ZRH mit Hilfe von LX angeflogen. VIE und OS würden mehr und mehr nur noch Feeder für MUC/FRA/ZRH werden, da ein dritter Hub auf so engem geographischem Raum wohl eher nich tsinnvoll ist. Im Deutshclandverkehr hat man nun auch mit der Konkurrenz zu kämpfen. Zwar nich tgegen LH , jedoch gegen immer belibter werdende LCC wie AB,Germanwings und HLX....Was ist also zu verlieren?! Genau gar nix. VOn der anderen Seite betrachtet: AF hatte shcon immer Interesse an der AUA, hat bewiesen dass sie ihren Partnern auch wirklich "Luft" läßt (siehe KL), man ist mit OK sehr unzufrieden, AF hätte mit VIE ein modernes Ost-Hub (Sklink), man könnte Synergien mit SU nutzen......Und Codeshareverträge sind auch nicht auf Ewigkeiten gebunden , könnten also durch OS-Balkan-Kurse ersetzt werden. Und last but not least müßte alles in allem in die AZ weit mehr invetiert werden!

 

LG

OSFB

Geschrieben
Was ist also zu verlieren?! Genau gar nix.

 

Der ganze deutsche Markt geht der AUA verloren. Du glaubst doch nicht wirklich, dass LH seine zurueckhaltende Expansion Richtung Osten beibehaelt. Noch hat Wien den Vorteil in vielne Maerkten etabliert zu sein. Aber LH hat bereits heute in Muenchen mehr Zubringer als OS in Wien. Und die teiferen Taschen um massiv in den Ostmarkt hineinzugehen hat die LH allemal. Mal schauen wie lange OS einen Preiskampf durchsteht und ob AF beriet ist das zu unterstuetzen.

Meine Jungst vom Mucforum koennen auf jeden Fall schon mal den Sekt kalt stellen.

 

VOn der anderen Seite betrachtet: AF hatte shcon immer Interesse an der AUA, hat bewiesen dass sie ihren Partnern auch wirklich "Luft" läßt (siehe KL),

 

Das hat LH am Beispiel Swiss aber ebenfalls gezeigt

Geschrieben

Eben, LH expandiert doch ex MUC jetzt schon kräftig nach Osten, ohne Rücksicht auf OS! OS ist nur dazu gut, Strecken , wo man nich tso weiß ob sie laufen, auszutesten!

Geschrieben
Eben, LH expandiert doch ex MUC jetzt schon kräftig nach Osten, ohne Rücksicht auf OS! OS ist nur dazu gut, Strecken , wo man nich tso weiß ob sie laufen, auszutesten!

 

Warte ab wenn das AF Scenario eintritt, dann wirst du eine 'kräftige' Expansion sehen. Was jetzt passiert wuerde ich moderat nennen.

 

Interessant ist mir aber der Aspekt, dass die Presse meldet AF sei gewillt sich den Wechsel der AUA einiges kosten zu lassen. Das werden sie aber wohl auch muessen, denn nur so kann es gelingen.

Wobei ich annehme, dass der Losloesungsprozess von der LH/Star sicherlich ein Jahr deuern duerfte. Eine sinnvolle Strategie fuer die LH waere dann sicherlich zu versuchen, so schnell wie moeglich MUC hochzuruesten. Der umstellungsprozess wuerde bei der AUA viele Kraefte binden ohne dass AF schon in der Lage waere massgeblich einzugreifen. LH muesste die Zeit nutzen und die AUA bereits so stark bluten lassen und in die Knie zwingen, dass fuer AF nur noch ein halbtoter Patient uebrig bleibt, den sie ihrerseits erst wieder muehsam aufpeppeln muessen. Mit ruhiger Hand zusehen wie AUA die Fronten wechselt duerfte die LH jedenfalls nicht.

Widerspruechlich bleibt mir allerdings wie es zusammengehen soll, dass AUA selbststaendig bleibt sich AF aber massiv finanziell engagiert will. Ich glaube kaum, dass AF massiv Geld bei der AUA investieren wird ohne Verantwortung auch fuer das Netzwerk zu uebernehmen. Alles andere waere auch unverantwortbar gegenueber den Aktionaeren.

 

Mein Fazit:

Das Vorhaben der AUA zu AF zu wechseln kann gelingen und der AUA durchaus mittelfristig eine gute Perspektive bieten. Aber der Weg dorthin (prophezeie ich) wird grausam und schwerzhaft werden.

Geschrieben
Eines ist aber ziemlich klar: Es wird wenn das passiert, erstaunlich billig ex Oesterreich zu fliegen. dann ist endlich die "gleicher Preis bei allen"- Aktion vorbei.

 

Ja, aber nur bis der Staerkste die anderen verdraengt hat und dann heisst die Losung "Mein Preis für alle".

Geschrieben
... LH hat OS als "Dosenöffner" mißbraucht: SObald eine Strecke rentabel ist wird sie mit eigenem ' date=' größerern Gerät in Konkurrenz zu OS von MUC oder FRA angeflogen...(/quote']

Dein Blickwinkel scheint ein sehr eingeschraenkter zu sein. Die DLH bietet ihren Kunden ein attraktives Streckennetz an und denkt in erster Linie an ihre Aktionaere und nicht an ihre Konkurrenten.

 

... Urch die Übernahme der Swiss werden auch die asiatischen Märkte mittelfirstig' date=' wenn schon nicht in Eigenregie, dann über ZRH mit Hilfe von LX angeflogen...
... VIE und OS würden mehr und mehr nur noch Feeder für MUC/FRA/ZRH werden, da ein dritter Hub auf so engem geographischem Raum wohl eher nich tsinnvoll ist.

Da der Konzern der DLH mit (in dieser Reihenfolge) FRA/MUC/ZRH bereits drei interkontinentale Drehkreuze unterhaelt, ist VIE das vierte. Dass in so einem engen Raum fuer ein viertes Drehkreuz kaum Raum bleibt, ist verstaendlich. Das hat der fruehere AAG Chefpilot Soerensen in einer ersten Reaktion nach der Uebernahme von LX durch die DLH schon erkannt (dass er wenig spaeter zurueckgerudert ist, steht auf einem anderen Blatt).Deswegen haben mehrere Analysten schon vor Jahren vo ueberzogenen Ausbauplaenen von Flughafenbetrebern gewarnt.

 

... ....Was ist also zu verlieren?! Genau gar nix. VOn der anderen Seite betrachtet: AF hatte shcon immer Interesse an der AUA' date=' hat bewiesen dass sie ihren Partnern auch wirklich "Luft" läßt (siehe KL), man ist mit OK sehr unzufrieden, AF hätte mit VIE ein modernes Ost-Hub (Sklink), man könnte Synergien mit SU nutzen......Und Codeshareverträge sind auch nicht auf Ewigkeiten gebunden , könnten also durch OS-Balkan-Kurse ersetzt werden.[/quote']

Die AAG hat kaum mehr etwas zu verlieren, weil sie beinahe alles verloren hat. Sie braucht diesfalls nicht nur frisches Kapital um damit den Fortbestand zu sichern sondern auch um die Ausstiegskosten aus der *A zu finanzieren. Und da spreche ich nicht von den Guthaben der AAG Kunden bei Miles and More, welche nicht auf andere Vielfliegerprogramme uebertragbar sind. Aber dies hat LX erst Monate nach Vertragsabschluss mit BA bemerkt.

Geschrieben
Die AAG hat kaum mehr etwas zu verlieren, weil sie beinahe alles verloren hat. Sie braucht diesfalls nicht nur frisches Kapital um damit den Fortbestand zu sichern sondern auch um die Ausstiegskosten aus der *A zu finanzieren. Und da spreche ich nicht von den Guthaben der AAG Kunden bei Miles and More, welche nicht auf andere Vielfliegerprogramme uebertragbar sind. Aber dies hat LX erst Monate nach Vertragsabschluss mit BA bemerkt.

 

Meilen zu übertragen ist wohl nahezu unmöglich. Aber AF könnte natürlich allen AUA Vielfliegern eine Einstufung auf dem selben Level anbieten.

 

Können die verschiedenen Teilnehmer bei M&M denn eigentlich unterscheiden bei wem jemand Vielflieer ist? Dazu müsste AUA ja Zugriff auf die M&M Daten haben und rausrechnen was jemand bei anderen M&M Gesellschaften geflogen ist.

Geschrieben

Ähm, sorry, aber sollte man nich teher schauen wie man VIE möglichst attraktiv hält anstatt rumzuplanen wein man VIE/OS möglischts ausbluten läßt? Nur zur Erinnerung: Hier in Ö ist alles ziemlich zentral auf Wien fixiert....das downgrading von VIE zu "Regionalairport" und OS zum Feeder hätte katastrophale wirtschaftl. und soziale Folgen für die Region Wien!

 

OSFB

Geschrieben
das downgrading von VIE zu "Regionalairport" und OS zum Feeder hätte katastrophale wirtschaftl. und soziale Folgen für die Region Wien!

 

Na, aber jetzt übertreib es nicht mit dem Schreickensszenario! Ja, ich stimme Dir zu, daß ein Downgrading Arbeitplätze im Flughafenumfeld kostet und am Selbstbewußtsein einiger Österreicher nagen dürfte. Der Region Wien dürfte es doch eher Blunzn sein. Es ist ja nicht so, daß es keinen Flughafen mehr gibt und Wien daher auf dem Luftweg nicht mehr erreichbar wäre.

Geschrieben
Ähm, sorry, aber sollte man nich teher schauen wie man VIE möglichst attraktiv hält anstatt rumzuplanen wein man VIE/OS möglischts ausbluten läßt? Nur zur Erinnerung: Hier in Ö ist alles ziemlich zentral auf Wien fixiert....das downgrading von VIE zu "Regionalairport" und OS zum Feeder hätte katastrophale wirtschaftl. und soziale Folgen für die Region Wien!

 

Sollte OS tatsaechlich aus STAR austreten - was ich ehrlich gesagt bezweifel - warum soll LH dann noch interesse an einem attraktiven VIE haben? Warum der Konkurrenz einen attraktiven Hub lassen? Ginge genau in die andere Richtung: wie mache ich den Standort fuer meine Konkurrenz so richtig unattraktiv?

 

- Indem ich von meinem Hub die gleichen Strecken besser frequentiert und guenstiger anbiete UND mehr Umsteigeoptionen eroeffne.

 

Heute kann OS sich noch ueber Umsteiger aus dem LH Netzwerk freuen, und das werden nicht gerade wenige sein. Lass die mal bei OS wegbrechen und via LH Optionen geroutet sein. Da wird OS aber mal ganz fix viele Strecken einstellen muessen weil das Aufkommen nicht mehr reicht. Fuer LH ist es kein Problem ein oder zwei CRJs zu behalten und doch nicht auszuflotten und neue Osteuropaverbindungen aufzunehmen.

 

Ich habe uebrigens mal geschaut: SO toll ist OS nicht unbedingt in Osteuropa bzw. Russland vertreten. Man fliegt in Russland neben MOW und LED mit Ekaterinburg, Krasnodar und Rostov nur drei weitere Ziele an, wobei man mit Krasnodar dort das einzige Alleinstellungsziel hat. Da hat LH in Russland mehr zu bieten mit MOW, LED + Ekaterinburg, Kazan, Perm, Rostov, Samara, Ufa und Nizhnij Novgorod (5 Alleinstellungsziele).

Geschrieben
�hm, sorry, aber sollte man nich teher schauen wie man VIE m�glichst attraktiv h�lt anstatt rumzuplanen wein man VIE/OS m�glischts ausbluten l��t? Nur zur Erinnerung: Hier in � ist alles ziemlich zentral auf Wien fixiert....das downgrading von VIE zu "Regionalairport" und OS zum Feeder h�tte katastrophale wirtschaftl. und soziale Folgen f�r die Region Wien!

 

Sollte OS tatsaechlich aus STAR austreten - was ich ehrlich gesagt bezweifel - warum soll LH dann noch interesse an einem attraktiven VIE haben? Warum der Konkurrenz einen attraktiven Hub lassen? Ginge genau in die andere Richtung: wie mache ich den Standort fuer meine Konkurrenz so richtig unattraktiv?

 

- Indem ich von meinem Hub die gleichen Strecken besser frequentiert und guenstiger anbiete UND mehr Umsteigeoptionen eroeffne.

 

Heute kann OS sich noch ueber Umsteiger aus dem LH Netzwerk freuen, und das werden nicht gerade wenige sein. Lass die mal bei OS wegbrechen und via LH Optionen geroutet sein. Da wird OS aber mal ganz fix viele Strecken einstellen muessen weil das Aufkommen nicht mehr reicht. Fuer LH ist es kein Problem ein oder zwei CRJs zu behalten und doch nicht auszuflotten und neue Osteuropaverbindungen aufzunehmen.

 

Ich habe uebrigens mal geschaut: SO toll ist OS nicht unbedingt in Osteuropa bzw. Russland vertreten. Man fliegt in Russland neben MOW und LED mit Ekaterinburg, Krasnodar und Rostov nur drei weitere Ziele an, wobei man mit Krasnodar dort das einzige Alleinstellungsziel hat. Da hat LH in Russland mehr zu bieten mit MOW, LED + Ekaterinburg, Kazan, Perm, Rostov, Samara, Ufa und Nizhnij Novgorod (5 Alleinstellungsziele).

 

schon daran gedacht dass dies auch etwas mit den Verkehrsrechten zu tun haben koennte ?

Geschrieben

Bei einem Allianzwechsel würden dann eben Umsteiger aus CDG/AMS kommen...wo ist da de rgroße Unterschied? Außer dass die dann mehr ode rminder OS fleigen müssen da AF/KL in CEE ja ziemlich schwach vertreten sind. In der SA können viele. v.A. deutsche Kundne entscheiden: mit LH vie FRA oder MUC nach CEE oder mit OS vie VIE....

 

OSFB

Geschrieben

Es stimmt, dass LH in Rußland stärker vertreten ist, als OS. Dafür ist OS zB in der Ukraine weitaus besser aufgestellt - und das obwohl LH gerne mehr fliegen würde, aber man hat eben nicht die Streckenrechte (wie OS in RU), oder sonstige Probleme (DNK) ...

... würde OS die Allianz wechseln, dann könnte LH nicht einfach die gleichen Strecken ex MUC auflegen, weil eben viele Streckenrechte fehlen. Außerdem ist OS in vielen Märkten schon sehr gut aufgestellt - wenn OS zB TIA 2-3x daily bedient, dann reicht es nicht, wenn man ex MUC 1x einen CRJ schickt ...

 

Wenn LH & Star Alliance keine Pax mehr ins OS Netz einspeisen würde, dann würden dass AF/KL, DL & das SkyTeam machen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das dann insgesamt mehr sind, als jetzt von LH kommen. Für UA ist VIE ziemlich uninteressant, weil man via FRA auch zu den wichtigsten Ostdestinationen kommt. Für DL und die anderen SkyTeam Airlines wäre das anders, da OK offensichtlich nur eine unbefriedigende Alternative darstellt ...

 

... wie schon öfter festgehalten fliegt kein einziger Star Partner interkontinental nach VIE. DL und KE würden das wohl sofort tun und auch CO könnte ich mir gut vorstellen ...

 

... es ist jedenfalls schon mal gut, dass OS diese Option nicht von vorne herein ausschließt. Es wird immer für und wieder geben, aber so wie es aussieht hätte SkyTeam - wenn AF/KL wirklich so interessiert ist, wie kolpotiert wird - durchaus mehr Vorteile als die Star Alliance ...

Geschrieben

Da ja mittlerweile ein eigenes Thema zu den Gerüchten über die Gedankenspiele zu einem Allianzwechsel eröffnet wurde, möchte ich mal eine andere Frage stellen:

Wie wichtig ist für ein relativ kleines Land wie Österreich eine eigene Fluglinie? Gerade die jüngsten Übernahmen AF/KLM und LH/LX zeigen doch auf, dass es durchaus auch ohne geht und es sich eben auch zum Vorteil der meisten entwickeln kann. Es ist halt nur schlecht für das Ego des übernommenen Partners.

Geschrieben

Na ja, AF/KL und LH/LX sind wohl schwer mit dem Szenario LH/OS vergleichbar. Schließlich haben sowohl KL als auch LX ihre Präsenz in AMS respektive ZRH seit der Übernahme eher verstärkt - sprich man ist zwar nicht mehr eigenständig, expandiert dafür aber. OS würde unter den Fitichen von LH wohl mittelfristig zu einem regionalen Zubringer werden, da alle relevanten Langstrecken via MUC udn ZRH abgewickelt werden würden ... und MUC wird gen Osten auch kräftig ausgebaut ... :-/

Geschrieben
Wenn LH & Star Alliance keine Pax mehr ins OS Netz einspeisen würde, dann würden dass AF/KL, DL & das SkyTeam machen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das dann insgesamt mehr sind, als jetzt von LH kommen.

 

Bis zu diesem Punkt wars nachvollziehbar... Wirf aber mal einen Blick darauf aus welchen Laendern der alten EU die Investoren in der neuen EU kommen - da sollte auch ganz schnell deutlich werden wo der groesste Quellmarkt ist. Aus meiner Erfahrung heraus ist dies a) Deutschland und B) Oesterreich, wobei in Polen Franzosen noch eine groessere Rolle spielen. Sollte jetzt jedoch der zahlenmaessig groesste Passagieranteil in diese Region bei OS wegbrechen und via MUC gezogen werden, dann wirds nicht mehr so ganz lustig fuer OS.

 

Was die Streckenrechte angeht: die spielen effektiv noch eine Rolle in die Ukraine und nach Russland; praktisch alle anderen Laender der Region sind in der EU, auf dem Weg dorthin oder die Maerkte sind so klein dass die bestehenden Rechte voellig ausreichend sind. D.h. dass eines der Kernargumente warum OS in der Region so stark ist (war?) zunehmend abschmelzen wird und andere sich dort breit machen werden (=LH). That's daily life in the EU.

Geschrieben

@ 728JET:

 

Na ja, also aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass OS auf den Flügen nach Osteuropa/CEE einen extrem hohen Transfer-Pax Anteil hat. Ok, es kommen viele Pax aus D (DUS, HAM, STR ...), aber auch sehr viele Pax (und immer mehr) aus zB LHR, Italien oder auch AMS und BRU ...

 

... da gibt es Destinationen, an denen oft kein einziger Lokalpax sitzt. Ich denke da an KRR, DOK oder auch TIA.

 

Du hast vollkommen Recht, dass vor allem Firmen aus A und D in Osteuropa/CEE zuerst tätig waren. Inzwischen hat sich das aber ein wenig verschoben, da auch alle anderen in diese Regionen drängen. Viele Großkonzerne haben ihre Osteuropazentralen in VIE respektive MUC aufgebaut, da OS/VIE und LH/MUC hier die besten Verbindungen anbieten ... somit sind es aber eben nicht ganz soviele Pax aus A und D, die nach Osteuropa fliegen, wie das zunächst - aufgrund der Abflugsdestination VIE/MUC - den Anschein hat ... :-)

 

... es besteht kein Zweifel, dass LH OS das Leben im Falle eines Allianzwechsels extrem schwer machen würde. Aber die Frage ist, wo Os langfristig die besseren Perspektiven hat ...

Geschrieben

Sollte es wirklich passieren, daß AUA aus der Star austritt, werden wir eine gewaltige Erhöhung der Zubringer-Flüge aus den jeweiligen AUA-Märkten in die Hubs FRA,MUC und ZRH erleben.

 

Damit hätte die AUA dann auf ganzer Linie verloren, da sie sich selber den Markt kaputt gemacht hätte.

 

Der Austritt wäre nicht nur dumm, sondern in meinen Augen sehr, sehr schade.Ich persönlich würde mich über einen starken deutschsprachigen Airlineverbund von DLH,AUA und SWR freuen!!!Alles andere macht doch keinen Sinn!

 

:-)

Geschrieben

Ist Österreich nicht einfach zu klein für eine solche Fluggeselschaft, damit meine ich das es einen zu kleinen potenziellen Markt gibt. Man sollte nicht vergessen das OS erst Ende der 80er Langstrecken bedient hat, mit dem A 310. Im Rahmen der Konsolidierung des euro. Luftfahrtmarkes währe OS ein typischer Kandidat der verschwinden könnte. Man muss sich eingestehen das es vielleicht besser ist sich auf Flüge innerhalb Europas zu konzentrien sollte.

Geschrieben
Na ja, AF/KL und LH/LX sind wohl schwer mit dem Szenario LH/OS vergleichbar. Schließlich haben sowohl KL als auch LX ihre Präsenz in AMS respektive ZRH seit der Übernahme eher verstärkt - sprich man ist zwar nicht mehr eigenständig, expandiert dafür aber. OS würde unter den Fitichen von LH wohl mittelfristig zu einem regionalen Zubringer werden, da alle relevanten Langstrecken via MUC udn ZRH abgewickelt werden würden ... und MUC wird gen Osten auch kräftig ausgebaut ... :-/

 

Das sehe ich etwas anders. Wien hat im Gegensatz zu Muenchen einen viel besseren Quellmarkt Richtung Osteuropa. Wien ist die bevorzugte Adresse fuer Osteuropazentralen internationaler Unternehmen. Muenchen ist dieses nicht in diesem Masse und hauptsaechlich Hub.

 

Deswegen gehe ich auch nicht davon aus, dass unter dem Dach der LH Wien seine Osteuropadrehscheibenfunktion verlieren wuerde. Im Gegenteil wuerde ich vermuten, dass LH in Muenchen etwas ausduennt und sich eher auf Nord-Sued Verkehre dort konzentriert, waehrend Wien Ost-West Drehscheibe bleibt.

Geschrieben

Was meiner Ansicht nach bei der Diskussion ueber den Osteuropaschwerpunkt der AAG fehlt, ist die Konkurrenz und der Kunde:

 

Innerhalb Europas bei einer durchschnittlichen Flugzeit von unter 2 Std., dem Ueberangebot und den immer hoeher werdenden Gebuehren wird es finanziell immer uninteressanter, einen Kunden vier Segmente zu befoerdern. Sobald sich die Maerkte entwickeln, wird das Angebot sowohl von LCCs als auch legacy carriern erweitert und der Flugtarif rutscht nach unten.

 

Die AAG hat 2002/03 die sich bietende Chance genutzt und in diesem Zeitraum sehr gut verdient. Allerdings hat die Fortsetzung gefehlt und nach einem Verlust von EUR 130 Mio in 2005 duerfte jener in 2006 nicht unter EUR 70 Mio. ausfallen. Das ist schon heftig!

Geschrieben

ICh kanns nur wiederholen: ALlein di eRegion Wien braucht eine starke, internationale AUA um den Wirtschaftsstandort/Arbeitsplätze zu sichern. Zudem wir in Österreich emotionaler an solche Themen herangegangen, nicht nach reinem Kostenfaktor wie z.B. in D! Nicht umsonst isnd dsich alle polit. Parteien einig dass OS rot-weiß-rot bleiben muß, was wiederum eine gute Grundlage für das Vrohaben ist.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...