SteveCRJ Geschrieben 8. Juli 2002 Melden Geschrieben 8. Juli 2002 Mit anderen Worten: Fly by wire: Übertragung der Steuerbefehle Bedienelement-Zentralrechner-Stellglied über "normale" Kabel Fly by light: Übertragung der Steuerbefehle über Lichtwellenleiter (dadurch ist eine nochmalige Reduzierung des Verdrahtungsaufwandes möglich)
Air_Switzerland Geschrieben 8. Juli 2002 Melden Geschrieben 8. Juli 2002 Die neue Generation von A320 Mustern sollen mit Fly by Light ausgestattet werden, aber dies erst, wenn die erste Generation von A320 langsam ersetzt werden muss. Die sind ja noch jung, aber man sagt 2010 sei es so weit.
Air_Switzerland Geschrieben 8. Juli 2002 Melden Geschrieben 8. Juli 2002 Vorerst, ich habe überhaupt nichts gegen Boeing, aber dies hier sind Tatsachen. @Jetblast Du hast vollkommen recht mit der Verarbeitung bei Boeing. Es gibt sehr häufig Schlampereien bei den Montagearbeiten. Die B777 und B764 brauchen keine Winglets, deren Flügel sind so konstruiert, dass sie auf sie verzichten können, ohne mehr Sprit zu brauchen. Die B777 ist meiner Meinung auch das einzige Boeing Flugzeug, dass Zukunft hat. Dringend nötig wird ein Jumbo-Ersatz sowie ein neues Modell als Ersatz für die vielen älteren B737. B757 und B767 können noch für ein paar Jahre gebaut werden, aber auch da ist langsam Schluss. Bezüglich, wer den grösseren Marktanteil hat, kann man sagen, dass Airbus letztes Jahr etwa 52% Anteil hatte und Boeing "nur" 47%. Aber Boeing hat eindeutig mehr verkauft, dass ist klar, ABER Airbus gibt es erst seit den 70er Jahren und der A300 verkaufte sich auch erst abe Ende der 70er. Mit dem A320 kam dann der Durchbruch so richtig, und man staune, wie sich Airbus schnell im Markt etabliert hat und ein Name geworden ist.
AvroRJX Geschrieben 9. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2002 Prima Diskussion, aber was wird EK nun zusätzlich ordern, wenn sie etwas ordern und das scheint ja recht sicher zu sein..... Um mal was kontroverses zu bringen: Wie wäre es doch mit Narow-Bodies, die dann auf nachfrageschwächeren Routen nach Afrika operieren und von dort dann Verkehr in dne Hub bringen???? Hoffe jetzt geht es mehr um EK, als um Plastic vs. Steel. Übrigens sind Airbus-Maschinen geklebt. Ein böser Boeing Fan hat sie deshalb schon mal als "Pattex-Bomber" bezeichnet. Da ich fast alle Flugzeuge liebe, distanziere ich mich davon!
coolAIR Geschrieben 9. Juli 2002 Melden Geschrieben 9. Juli 2002 Eine Bedarf für Narrowbody-a/c auf Kurz-/Mittelstrecken hätte EK sicherlich schon. Vor allem könnte man dann verschiedene Ziele hochfrequenter bedienen, als zum Bsp. nur ein- oder zweimal am Tag mit B773 oder A332. Allerdings trifft auch hier EK auf Probleme mit den bilateralen Verkehrsrechten, die meist nur wenig Spielraum oder sogar keinen Spielraum für Frequenerhöhungen bieten. Beispiele sind Saudi-Arabien und Indien, wo sich EK - wie andere auch - über rappelvolle Flieger freuen kann, aber andererseits die Frequenzen und damit die Kapazität nicht oder nur sehr zaghaft erhöhen kann. Deshalb wird auf solchen Routen hauptsächlich hugh-density-Gerät eingesetzt, anderes kommt wohl nicht in Frage. Damit reduzieren sich die Einsatzmöglichkeiten für solche Narrowbodys schon erheblich. Meines Erachtens dürfte die Notwendigkeit für einige wenige solcher Maschinen den Aufbau einer Flotte zur Zeit (noch) nicht rechtfertigen. Weiterhin ist der Hub in DXB momentan auf wenige aber dafür auf verhältnismäßig recht große Peaks ausgelegt. So gibt es gegen Mitternacht die große Welle inbound aus Europa und outbound nach Asien, sowie umgekehrt vormittags inbound aus Asien und outbound nach Europa. Da macht es eben weniger Sinn den Verkehr auf Kleingerät aufzudröseln. Das wird sich aber mit dem zunehmenden Ausbau des Angebots schon kurz- und mittelfristig ändern (2./3. täglicher Flug zu immer mehr Zielen in Europa, Afrika und Asien, neue USA/Australien-nonstop-Flüge usw). Last but not least spielen sicherlich auch Prestigegründe eine gewisse Rolle. Eine 773 oder ein 332 am Hof macht sich halt allemal besser als eine 737 respektive ein 32S - jedenfalls für die Manager und Verantwortlichen der jeweils im staatlichen Besitz befindlichen arabischen Airlines. Wenn die Wirtschaftlichkeit beim Einsatz der großen a/c noch einigermaßen gegeben ist, dann wird man nicht groß überlegen.
Gast LH-A380 Geschrieben 9. Juli 2002 Melden Geschrieben 9. Juli 2002 Ich habe gerade etwas ähnliches in einem anderen Thread geschrieben. Da, soweit mir bekannt ist, EK das Geld hauptsächlich mit wohlhabenden Leuten, die in der C-Class zu diversen Shoppingtouren fliegen, verdient, könnten die ja auch entsprechende Flüge mit Narrowbodies anbieten. So ähnlich wie LH mit dem BBJ ab DUS. Natürlich müssten es dann Ziele wie Mailand, Paris, London, München sein. Ob die Reichweite eines BBJ oder A319CJ bis nach NYC reicht, weiß ich nicht. Ich bin mir sicher, dass in dem Bereich eine Menge Potenzial steckt.
CATIII Geschrieben 9. Juli 2002 Melden Geschrieben 9. Juli 2002 Als abschliesendes Resümé kann man nur noch mal die Aussagen von Jetblast verdeutlichen. Man kann sich heut zu Tage nicht präsentieren, und Flugzeuge von vor 30 Jahren als neu verkaufen, und diese Flugzeuge schon halb kaputt auszuliefern. Auch wenn der Airbus als Plastikbomber verspottet wird, habens die Jungs aus Toulouse doch geschaft. Wenn sich Boeing nicht anstrengt, wird Airbus das Monopol übernehmen.... Zum Thema Wirtschaftlichkeit: Kann es denn heute noch sein, dass man für jeden einzelnen Boeingtyp und sogar für die Versionen jedesmal ein eigenes Typerating braucht? Das kostet alles viel Zeit und vor allem Geld, und das haben viele Gesellschaften nicht mehr. Und jetzt kommt Airbus wieder zum Zug: 2 Typeratings und ich kann alles (exl. A300/310, werden ja nicht mehr gebaut) fliegen. Und wennn ich mir dann weiter den Unterhalt eines Flugzeuges anschaue, dann hat wieder Airbus die Nase vorne.. Boeing muss schlicht und ergreifend noch auf den Wagen aufspringen, sonst ist bald der Zug weg.. In diesem Sinne...
728JET Geschrieben 12. Juli 2002 Melden Geschrieben 12. Juli 2002 Es soll zwar Leute geben die diese spezifische Frage in einem anderen Threat beantworten aber hier nochmal: Emirates wird in Farnborough wahrscheinlich Bestellungen über * bis zu 50 B777-200/300/300ER * bis zu 25 A380-800/800F * bis zu 25 A330-200 * bis zu 10 A340-600 (eher 8, das LoI bestätigen) plazieren. Alles Gerüchte, traue ich aber EK zu. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Airmech Geschrieben 12. Juli 2002 Melden Geschrieben 12. Juli 2002 @jetblast uns ANA, ja, es gibt pläne über "fly-by-light", und es wird auch kommen, zwar noch nicht beim A380, aber mit sicherheit beim A3XX.... Boeing "erforscht" gerade die datenübertragung via licht in der triple, um erfahrungen zu sammeln. ILS hat absolut recht, Airbus sind "plastik" flugzeuge, aber wie auch immer...... ich habe das gefühl, das die Airbus fans hier im forum eine ganz wichtige sache vergessen...........Airbus ist "relativ" spät in den flugzeugbau eingestiegen und konnte somit neue flugzeuge entwickeln, während Boeing schon eine palette und vor allem die kunden hatte, da ist es nicht so leicht, eine KOMPLETT neu 747 oder 767 zu bauen, da es schon zig airlines gibt, die diese muster fliegen. ausserdem ist bei der 737 eh nur noch der rumpf gleich mit der -200, der rest nicht. schonmal darüber nachgedacht, das die flügel bei der 777 so "gut" sind, das sie keine "winglets" brauchen???????? "winglets" ist nicht das allerheilmittel, sondern wurden aus der "NOT" geboren, wenn ein formel 1 auto einen "$cheiss" unterboden hat, dann muss ich halt grössere flügel anbauen, hab ich einen "guten" unterboden, brauche ich auch nur kleinere flügel.....so einfach ist das.................. btw. habe gehört, das sich jemand einen neuen VW Golf gekauft hat, und der ist nach 1 woche durchgerostet, da der Golf ja auch schon über 20 jahre alt ist, und nicht mehr dem stand der technik entspricht....
ANA Geschrieben 12. Juli 2002 Melden Geschrieben 12. Juli 2002 ach ja Boeing denkt über einen Nachfolger der 767 nach: Artikel aus der Flug-Revue: Boeing denkt nach Angaben von Zivilflugzeug Chef Mullaly neben dem Sonic Cruiser jetzt auch verstärkt über ein langsameres aber wesentlich wirtschaftlicheres Hochtechnologie Neubauprojekt in der Größe der 767 nach. Nach Angaben der "Mercury-News" aus Seattle konzentriert sich das Airline Interesse zunehmend auf den potenziell 20 bis 30 Prozent kostengünstigeren Entwurf.
D-AIGA Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Ein paar Dinge weiter oben stimmen einfach nicht: "A300/310, werden ja nicht mehr gebaut" -> stimmt nicht, werden sehr wohl noch angeboten und zur Zeit (A300F4-600 UPS) auch gebaut. "Was wollst ihr alle mit diesen "Plastik" Airbussen? Boeing hat wenigstens richtige Flugzeuge. Aus Blech, Metall, Stahl" -> stimmt nicht. Boeing rühmt sich gerade bei der tripleseven mit der intensiven Verwendung moderner Werkstoffe = Verbundwerkstoffe = "Plastik" "Boeing hat bis heute noch kein Fly by wire System in der Zivilluftfahrt" -> stimmt nicht. Die 777 hat sehr wohl ein FBW System, allerdings mit koventioneller Steuersäule statt Sidestick. Vorteil: gewohntes Fluggefühl und eine Art "Force Feedback" (die Gamer kennen das!) "Winglets wurden bei der 737 auch nur auf grossen Druck der Fluggesellschaften akzeptiert. Warum ein Typ vom Kalieber einer 777 oder 767-400 keine solche spritsparenden Dinger besitzt ist mir bis heute noch schleierhaft." -> Die 767-400 besitzt einen optimierten Flügel mit "raked wingtips". -> Die Flügel der 777 ist so "sophisticated", dass er keine Winglets braucht. Der Effekt wird u.a. durch eine große Spannweite erzielt. Übrigens bekam der A330/A340 die Winglets erst in einem späten Stadium verpasst, nachdem IAE die "Superfan V2500" Triebwerke für den 340er nicht liefern konnte und stattdessen die CFM's verbaut wurde. Die Winglets erhöhen den Lift deutlich, dass dürfte dem A340 etwas früher von der Runway helfen. Der A330 hat die Winglets in erster Linie, um das selbe Wingdesign bei beiden Mustern anwenden zu können. Hört man so... Cheerio, Thorsten
Gast Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Mal etwas zu Winglets: Winglets reduzieren den induzierten Widerstand. Dieser ist am grössten bei hohem Gewicht und sehr hohem Anstellwinkel. Je schneller ein Flugzeug fliegt und desto kleiner der Anstellwinkel ist, desto weniger induzierter Widerstand wird erzeugt bis er fast nicht mehr ins Gewicht fällt. Airbus hat die Philosophie relativ kleine Flächen zu bauen, dadurch steigt der induzierte Widerstand an, und ausserdem im Reiseflug eine relativ niedrige Geschwindigkeit bei einem etwas höheren Anstellwinkel fliegen zu lassen. Das macht die Flugzeuge in Bezug auf Spritverbrauch wirtschaftlich und leise. Allerdings ist der induzierte Widerstand höher. Das kann man mit Winglets ausgleichen. Sowohl die 747 als auch die 777 (das modernste FBW-Flugzeug im Seriendienst) fliegen relativ schnell bei kleinerem Anstellwinkel und haben daher einen geringeren induzierten Widerstand der daher auch nicht mit Winglets ausgeglichen werden muss. Trotzdem gibt es zumindest für die 747 auch Winglets ab der -100 zum Nachrüsten, bisher hat davon keine Airline gebrauch gemacht. Bei der 737 bringen die Winglets auch einiges, vor allem im Steigflug (hoher Anstellwinkel, hoher induzierter Widerstand), da dieses Flugzeug nun mal ein Airwayblocker ist und relativ langsam unterwegs. Grüsse, Denti
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.