Gast Geschrieben 8. Juli 2002 Melden Geschrieben 8. Juli 2002 Waaahnsinnig überraschende verdreifachung der Passagierzahlen ggü. letztem Halbjahr Der Flughafen Hahn ist offenbar (??) weiter auf Wachstumskurs. Die Flughafengesellschaft meldete in ihrer Halbjahresbilanz knapp 600.000 Passagiere. Damit gehöre der Flughafen zu den 15 größten Airports in Deutschland. Bis Ende des Jahres rechne man mit 1,2 Mio. Fluggästen. In 2001 seien es 450.000 gewesen. Hauptgrund für die Zuwächse sei die Inbetriebnahme des Drehkreuzes der irischen Gesellschaft Ryanair. Bis Ende des Jahres wird mit mehr als 1.800 Arbeitsplätzen am Hahn gerechnet. Q: SWR Audio dazu: http://www.swr.de/meta/nachrichten/rp/2002...5.28-64s.rm.ram :D
Gast Boberger Geschrieben 8. Juli 2002 Melden Geschrieben 8. Juli 2002 gibt es dazu auch noch knallharte statistiken? wäre mal interessant alle daten und zahlen auf einmal vergleichen zu können!
Gast Geschrieben 9. Juli 2002 Melden Geschrieben 9. Juli 2002 1. HBJ 2001: ~225.000 (Statistik bereits gelöscht, hab' keine Kopie) 2001: 450.772 1. HBJ 2002: 593.926 2002 erw.: 1,20 Mio. Frankfurt-Hahn auf dem Weg in die Top Ten Steigende Passagierzahlen - Wachsendes Flugangebot - Mehr Beschäftigte - Attraktive Dienstleistungen im Terminal - Offene Läden an sieben Tagen in der Woche Flughafen Frankfurt-Hahn, den 8. Juli 2002. Der Flughafen Frankfurt-Hahn baut seine Wettbewerbsposition als Low-Cost-Airport innerhalb der europäischen Flughäfen weiter aus. Mit 593.926 Passagieren im ersten Halbjahr 2002 wurden fast dreimal so viele Passagiere in Frankfurt-Hahn begrüßt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. "Damit haben wir Flughäfen wie Erfurt, Saarbrücken, Berlin Tempelhof und Dortmund bereits überrundet. Wenn die Entwicklung so weiter geht, können wir im nächsten Jahr in die Top Ten der deutschen Verkehrsflughäfen aufsteigen," kommentiert Geschäftsführer Jörg Schumacher die heute veröffentlichte Halbjahresstatistik. Der verkehrsreichste Monat war der Mai mit 138.196, der stärkste Tag der 30. Mai mit 5.302 Fluggästen. Im gesamten Jahr 2002 rechnet die Flughafengesellschaft mit 1,2 Millionen Fluggästen, 2001 waren es noch 450.000. Die Zahl der Flugbewegungen stieg von 11.888 im ersten Halbjahr des Vorjahres um 14 Prozent auf 13.506. Dieser Expansionskurs wird vor allem begünstigt durch die Inbetriebnahme des neues Drehkreuzes des irischen Lowcost-Carriers Ryanair im Februar 2002. 30 Flüge zu zehn Zielen fliegt Ryanair täglich an. Die Stationierung weiterer Flugzeuge in den kommenden Jahren hat Ryanair bereits angekündigt. Darüber hinaus starten Charterflüge zu den beliebtesten Urlaubszielen. Im Sommer stehen hier Antalya, Palma de Mallorca und Lourdes auf dem Flugplan. Der Erfolg spiegelt sich auch in der Arbeitsplatzentwicklung wider. Die Zahl der Beschäftigten am Standort Flughafen Frankfurt-Hahn stieg von 1.702 im Februar diesen Jahres um 2,7 Prozent auf 1.748 im Juni, bis zum Ende des Jahres 2002 werden mehr als 1.800 erwartet. Die Zahl der angesiedelten Unternehmen mit Beschäftigten beträgt derzeit 101. "Die neuen Arbeitsplätze entstanden vorwiegend im Passagierterminal, dessen Erweiterung wir vor zwei Wochen eröffnet haben," erklärt Andreas Helfer, Geschäftsführer der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH. "Insgesamt 17 Konzessionäre - zumeist Unternehmen aus der Region - eröffnen den Besuchern und Passagieren ein ansprechendes Angebot." Restaurant und Café laden Passagiere und Besucher zum Verweilen ein; eine Besucherterrasse ermöglicht den Blick direkt aufs Vorfeld. Die Fairland-Bauernmarkt GmbH bietet in ihrem Laden Wein, Wurstwaren und andere regionaltypische Spezialitäten und nutzt die Möglichkeit, die Region über die Grenzen hinaus bekannt zu machen. Weine und Liköre gibt es auch in einer speziellen Weinhandlung. Die Kunst- und Geschenkgalerie führt geschmackvolle Souvenirs. In der Sonnenoase kann man sich eine Vorbräune für den Urlaub verschaffen - oder sich mit Kleidung ausstatten. Die Poststelle bietet auch Bücher und Zeitungen - außer in deutsch in all den Sprachen, in deren Länder von Frankfurt-Hahn aus geflogen wird. Ein Friseursalon ist rund um die Woche - auch sonntags und montags - für seine Kunden da. Wie alle anderen im übrigen auch. Die Ladenöffnungszeiten ermöglichen den Einkauf an allen Tagen der Woche. Die Touristinformation des Fremdenverkehrs- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz berät vor allem ankommende Passagiere aber auch Tagesgäste zu den touristischen Möglichkeiten in der Region. Autovermietungen und Reisebüros runden das Angebot ab. Geil, ich war Passagier am verkehrsstärksten Tag
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.