OSFB Geschrieben 21. September 2006 Autor Melden Geschrieben 21. September 2006 danke, OS319, genau meine Meinung! Ich wollte vorher natürlich nicht LH dierekt mit OS vergleichen, das ist mir shcon klar dass man das nicht kann, das war eben auf die "emotionale" Seite eines Nationalcarriers bezogen. Im übrigen find ich auch beachtlich dass eine Firma es innerhalb eines Jahres schafft die schulden derartig zu verringern, ohne Personal abzubauen! @HG/AB: Ich kenne einige die da arbeite(te)n: Man hat keinen Rückhalt da es keine Arbeitnehmervertretung gibt, ist jederzeit grundlps kündbar, die Fluktation ist sehr hoch, was dazu führt dass man shcon nach einem Jahr Purser werden muß (sehr safe!), jeder im prinzip soviel fleigen kann bzw. muß wie es das gesetzt zuläßt (toll für Privatleben). Bei HG müssen die Flugbegleiter nach ihrer bezahlten Arbeitszeit sogar noch den Flieger putzen, und zur Könung des ganzen bekommt man einen 2-Jahresvertrag. Wenn man sich mal mißmutig über die Firma äußert wird gleich ein Report geschrieben, denn nur so kann man Karriere machen. Tolle arbeitsbedingungen ohne Gewerkschaft. Am meisten shcockiert hat mich die Aussage einer FB welche im Kurs bei einem deutschprachigem LCC vom trainer gefallen ist:"Wißt ihr, OS ist halt mehr so für Sicherheit und so, aber wir, wir sind ein Serviceorientiertes Unternehmen!"..... Ok damit back to topic:-)
AirBärWien Geschrieben 21. September 2006 Melden Geschrieben 21. September 2006 Deutschland würde es sicher auch nicht passen wenn "ihre" LH oder "ihre" Condor [...] bzw von irgendwem gekauft wird und nur noch untergeordnete Dienste fliegen könnte. Nur als Beispiel. Und solange es der österr. Bürger/Staat zahlen und nich der deutshcne ists ja auch rein unsere Sache. Ähm Du weißt, daß die achsodeutsche LH zwischenzeitlich ein französisches Unternehmen (AXA) als größten Aktionär hat(te)? Glücklicherweise wird die LH gut geführt (und das sogar rrrot-weiß-rrrot;-)), sodaß man sich in D keine Gedanken über eine Übernahme bzw. "Herabstufung" machen muß. Darüber hinaus spielt die LH rein marktmäßig in einer anderen Liga als die AUA (8 Mio Einwohner vs. 80 Mio Einwohner). Sollte die LH eines Tages untergehen, wird sich schon ein Ersatz finden, denn dem Kunden geht es letzlich doch fast ausschließlich um den Preis, die Pünktlichkeit und das Service (in dieser Reihenfolge) und - übertrieben gesagt - überhaupt nicht um die Lackierung des Vogels. Das ist in D so und - Hand aufs Herz - auch in A. Komm mal von der mirsanmir-Schiene herunter! Als Steuerzahler habe ich sehr wohl etwas gegen eine kopflose Subventionierung der AUA. Außerdem: Erklär mir mal, wo der Unterschied zwischen einem Unterkommen bei der Air France zu einem Unterkommen bei der LH liegt. Ist die LH per se schlecht, weil deutsch (ironischerweise österreichisch "regiert")? Ich unterstelle Dir mal eine gewisse Piefkophobie. Natürlich wäre eine "österreichische" Lösung wünschenswert (ich fliege sehr gerne mit der AUA bzw. eigentlich "nur" Tyrolian), allerdings nicht um jeden Preis!
AirBärWien Geschrieben 21. September 2006 Melden Geschrieben 21. September 2006 danke, OS319, genau meine Meinung!Man hat keinen Rückhalt da es keine Arbeitnehmervertretung gibt, ist jederzeit grundlps kündbar, die Fluktation ist sehr hoch,[...], jeder im prinzip soviel fleigen kann bzw. muß wie es das gesetzt zuläßt (toll für Privatleben). Bei HG müssen die Flugbegleiter nach ihrer bezahlten Arbeitszeit sogar noch den Flieger putzen, und zur Könung des ganzen bekommt man einen 2-Jahresvertrag. Wenn man sich mal mißmutig über die Firma äußert wird gleich ein Report geschrieben, denn nur so kann man Karriere machen. Tolle arbeitsbedingungen ohne Gewerkschaft. Ich kann dazu nur sagen: "Welcome to the real world!" Auch wenn es nicht wirklich anstrebenswert ist und Dir nichts hilft, aber so sieht das Leben vieler Menschen aus! Meiner besseren Hälfte wurde an einem Freitag nach der Landung in VIE (ca. 22 Uhr) mitgeteilt, daß sie Montag nicht mehr am Flughafen erscheinen braucht. Und das nachdem sie die letzten 10 Monate (den Senator-Status gab es letztlich knapp nicht mehr) im Schnitt 70 h gearbeitet hat (teilweise 12 Tage am Stück). Toll, nicht? Mir geht es auch nicht wesentlich besser: Zeitverträge sind schon etwas feines! Zukunftssicherheit? Was ist das? In meiner Umgebung wimmelt es von solchen Kandidaten. Gewerkschaft? Was ist das? Aber jetzt wird es OT. Ich drücke der AUA die Daumen, daß sie ihre Nische finden wird.
Jasager Geschrieben 21. September 2006 Melden Geschrieben 21. September 2006 @Thomas nein, es gibt in AUT nicht nur die AUA aber LH könnte ja dann Welcome Air kaufen und Ambulanzflüge durchführen. Mir kommt es vor als ob es manche hier richtig geil finden würden wenn OS den Bach runter geht, dann wäre LH ja das einzig wahre und bestimmende in Mitteleuropa......
OSFB Geschrieben 21. September 2006 Autor Melden Geschrieben 21. September 2006 @AirBärWien: Wo hat deine Freundin gearbeitet? Bei OS??? ICh bin jedenfalls in gedanken bei ihr? War sie FB? Drücke Euch ganz fest die Daumen. Topic: Ich seh einfach mehr Chancen für VIE und OS wen die AUA "unter den Fittichen der AF" ist als under denen von LH, das hat nix mit Piefkephobie zu tun. Ich hab auch Fruende und Bekannte die für LH fleigen, so ists ja nicht! LG OSFB
Gast sabre Geschrieben 21. September 2006 Melden Geschrieben 21. September 2006 Das ist wieder mal Typisch für unsere breitengrade. Keiner gönnt dem anderen sein"Ding".. Lass doch den Österreichern ihre AUA und den D ihre LH. Die sache ist doch die das die AUA im verlauf der letzten jahre sich definitiv auf dem Rücken der LH ausgeruht hat, und in deren "windschatten" sich entwickelt hat. ich erinnere mich mal(nach ende der SAIRgroup) wie ich mit einer MD87 mit der AUA vor jahren mal unterwegs war, und die Purserette mir ganz stolz sagte" Sie hat 12 jahre darauf gewartet endlich mit der LH in verbindung gebracht zu werden, und unter dem mantel LH und Star zu agieren" Das ganze erinnert mich schon an bischen an Nov 1989, dort wurden alle begrüsst an einer wand, und heute sagen die "begrüsser" baut sie höher. Ich bin der meinung das man im LH lager damit leben soll,das die AUA "ihren weg" gehen soll, wie Österreich es will und kann. Und wenn die LH darauf reagieren sollte wird es ein schöner fairer wettbewerb, wo alle beteiligten das beste für Ihre Paxe wollen..Und wenn die AUA sich mit AF ergängzen sollte, seien wir doch mal ehrlich, ist das doch auch nix negatives. Ich finde es würde irgendwie passen. Der AUA Belegschaft wünsche ich alles gute, egal wo....
Charliebravo Geschrieben 22. September 2006 Melden Geschrieben 22. September 2006 Lass doch den Österreichern ihre AUA Meine grundsätzliche Zustimmung, doch wollte ja gerade "OSFB" über das Thema die Meinung anderer hören, den sonst hätte er ja nicht nach den ersten Beiträgen im "Austrian soll Finanzspritze von NÖ und W erhalten"-Thread diese Diskussion hier eröffnet.
OSFB Geschrieben 22. September 2006 Autor Melden Geschrieben 22. September 2006 Es soll ja auch bitte jeder Seine Meinung haben! Dazu ist ja ein Diskussionsforum da! Sonst wärs ja nur ein Nachrichten-weiterpost-Forum :-)
Charliebravo Geschrieben 22. September 2006 Melden Geschrieben 22. September 2006 Es soll ja auch bitte jeder Seine Meinung haben! Dazu ist ja ein Diskussionsforum da! Sonst wärs ja nur ein Nachrichten-weiterpost-Forum :-) Naja, aber dann laut "DANKE" zu schreien, wenn jemand anderes anregt, dass das doch das Problem der AUA ist und man die doch bitteschön machen lassen soll, passt dann da aber auch nicht rein.
YHZ Geschrieben 22. September 2006 Melden Geschrieben 22. September 2006 Geht es nicht auch ein wenig darum, dass die Grenzen zwischen "wollen" und "können" ein wenig verschwimmen - zuviel für meinen Geschmack! Ich würde OS auch gerne weiterhin als eigenständige Airline sehen, aber das ist zum jetztigen Zeitpunkt alles andere als gesichert ... :-/
OSFB Geschrieben 22. September 2006 Autor Melden Geschrieben 22. September 2006 Mich nervt nur etwas das künstliche Kaputtreden. Manche hie rtun als ginge es uns wie der AZ, dass dem nicht so ist und Schuldenabbau gepaart mit steigerung der Effektivität auch shcon ein chritt nach vorne ist wollen viele wohl nich tsehen, einigen wenigen hier würde es wahrshceinlich noch gefallen wenn die AAG den Bach runter geht...denn schließlich ist ja LH die einzig wahre Fluggesellschaft in Europa -nur sie hat das recht eigenständig zu existieren , und wehe jemand wagt was anderes zu sagen! WIe gesagt einige wenige!
Charliebravo Geschrieben 22. September 2006 Melden Geschrieben 22. September 2006 Entspann Dich! Die Zahl der Tippfehler ist ja noch größer als bei mir. ;-) Mir persönlich ist es übrigens relativ egal, in welcher Allianz die AUA fliegt, nur die an anderer Stelle thematisierten Finanzhilfen und vielleicht zunehmenden Staatsbeteiligungen sind mir unabhängig vom Ansehen der Airline ein unzeitgemäßes Dorn im Auge. Da ist hier aber Off Topic.
YHZ Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 ... wieder mal Gerüchte um die AUA: http://www.trend.at/
OSFB Geschrieben 26. September 2006 Autor Melden Geschrieben 26. September 2006 Für fliegendes AUA-Personal wäre AF der Wunschpartner.... http://www.diepresse.at/Artikel.aspx?chann...o&id=587913 LG OSFB
Jettravel Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Mann o Mann, die Gerüchte um die AUA, ich kann´s schon nicht mehr hören. Österreichische Wichtigtuer und zweite Klasse Politiker streuen irgendwelche Gerüchte in den Markt -alle mit dem selben Ziel (raus aus der Star ist angeblich das Heilmittel für die AUA) nur die Unternehmensleitung hält sich mit Aussagen zurück. Wahrscheinlich weil sie derzeit andere Probleme haben (z.B. Geldbeschaffung , Routensuche). Na ja vielleicht hat´s bald ein Ende, schließlich ist ja der Wahlkampf am Sonntag vorbei und wie immer werden danach die Aussagen der Dummschwätzer weniger, schließlich haben sie dann ja wieder für vier Jahre ein Amterl.
Mamluk Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Bin auch der Meinung dass man erst mal abwarten sollte wie das bei der AUA und Air France intern ablâuft. Auch ich hab an den Spekulationen teilgenommen- bin mir dessen bewusst- aber jetzt halt ich den Mund und warte ab. In Wien ist viel Wunschdenken und Politischer Druck vorhanden- den man in Paris nicht unbedingt fühlt. Also -ich melde mich wieder wenn's was echt Neues gibt.
Short Landing Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Vielleicht ist auch die Alitalia der entscheidende Punkt für die Air France/KLM. Sollte die desolate Alitalia nicht übernommen und in Skyteam aufgenommen werden könnte ziemlich schnell eine AUA diese Rolle übernehmen. Mir ist derzeit nicht bekannt wieweit die Verhandlungen AF -> AZ fortgeschritten sind. Vielleicht hat sich das Post auch bereits erledigt.
OSFB Geschrieben 30. September 2006 Autor Melden Geschrieben 30. September 2006 Es bleibt spannend.... http://www.diepresse.at/Artikel.aspx?chann...n&id=589083 und http://wien.orf.at/stories/140228/ LG OSFB
Patron Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Wenig Ueberraschung brachte die gestrige Aufsichtsratssitzung des groessten AAA Eigentuemers OeIAG (Staatsholding): Die Kapitalerhoehung im Ausmass zwischen EUR 300 und EUR 400 Mio. kommt, ein Allianzwechsel - fuer mich nicht ueberraschend - ist derzeit kein Thema. Presse Wiener Zeitung Standard
Jettravel Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Die Allianzwechsel-Träumer sind seid gestern wieder auf dem Boden der Realität: Bei der AUA heisst´s auf gut österreichisch: Wo ka Geld, da ka Musi. Hauptsache der Herr Ötsch zeigt sein Zahnpastawerbungslächeln und alles wird gut.......
NoCRJ Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Vielleicht ist auch die Alitalia der entscheidende Punkt für die Air France/KLM. Sollte die desolate Alitalia nicht übernommen und in Skyteam aufgenommen werden könnte Alitalia ist bereits Mitglied der Allianz Skyteam, und war es sogar vor KLM.
Mamluk Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Henri-Pierre Gourgeon, leitender Vorstand von Air France, erinnert sich an 1999, als die AUA von der Qualiflyer-Gruppe zur Star Alliance wechselte und dem Skyteam einen Korb gab: "Wir hatten intensivste Verhandlungen mit der AUA und waren kurz vor einem positiven Abschluss. Wir hatten ihnen gesagt, dass die Zukunft mit Air France eine sehr positive sei und Austrian eine exklusive Stellung für Osteuropa bekomme", so Gourgoun. Man warnte davor, dass die Flughafen-Drehscheibe München und die Lufthansa zusehends ihr Geschäft in den Osten selbst ausbauen würde und diese an Österreich vorbeifliegt. "Ich weiß, dass gerade die jüngeren Manager bei der AUA zur Air France tendierten." aus : der Standard
Jettravel Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Auf einer Pressekonferenz der AUA wurde heute Vormittag bekannt gegeben, daß "die AUA einen Partnerwechsel nicht anstrebt und einer verläßlicher Partner in der STAR bleibt". Somit ist dieses Thema zumindest für die nächste Zeit erledigt. Ferner wurde bekannt gegeben, daß zum Sommerflugplan beide A 340 die Flotte verlassen werden und die restlichen Fokker 70 der AUA zur Austrian Arrows wechseln werden. Und so ganz nebenbei werden halt auch 350 Stellen nicht mehr nachbesetzt oder Leute entlassen.
Mamluk Geschrieben 3. Oktober 2006 Melden Geschrieben 3. Oktober 2006 Damit schaufelt sich der Ötsch das Grab der AUA....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.