IFL Geschrieben 29. Oktober 2006 Melden Geschrieben 29. Oktober 2006 Tripreport Asien November 2005 ( erst jetzt, weil ich auch Bilder zeigen wollte ) Es handelt sich hier um einen reinen Flug-Report, wer also Info's und Bilder über die Ziele erwartet, den muß ich entäuschen. Wer aber Info's über Flüge und Airlines möchte, ist hier, so glaube ich, richtig. Vielleicht möchtet Ihr euch auch nur die Bilder ansehen, Viel Spass dabei. Wohin soll man im November ? Was für Ansprüche stellt man an eine Spotterreise ? Fragen, die einem in der Vorbereitung doch einiges an Kopfzerbrechen bereiten. Da man immer auf der Jagd nach neuen Flugzeugtypen, nach neuen Airlines ist, kamen wir recht schnell zu unserem Ent- schluß: Es muß nach Asien gehen, auf jeden Fall nach Thailand und wenn es mit Indonesien klappt, um so besser. Es war Juni, das grobe Ziel nun auch abgesteckt: Wie kommt man hin ? Schlag nach bei avigo, expedia, opodo etc. ... Bei letzerem fand sich die Lösung : Aeroflot. Das Angebot lag ab Berlin gut €200 unter der Konkurenz und dann die Möglichkeit auf IL-96 zufliegen. Kurz und gut: für €526 gebucht und damit den ersten neuen Airliner schon mal sicher. Nun ist man in Gedanken in Bangkok, preislich nach Indonesien gibt es im Prinzip nur eine Mög- lichkeit: über Singapore. Also bei bekannten LCC gesucht und bei JetStarAsia / Valuair fündig geworden. Flüge um die €30 für BKK-SIN sind mehr als okay. Für den Rückflug haben wir uns bei TigerAirways zum gleichen Preis auf der Strecke SIN-Phuket eingebucht. Nächster Abschnitt der Planung: Singapore nach Jakarta. Einige LoCo's wie AdamAir kann man buchen, die Preise waren aber jenseits der €130 und damit eine weitere Suche wert. Mehr aus Verlegenheit mal bei SQ gesucht, viele Flüge über den Tag verteilt... und beim letzten, dem Abendflug nach CGK ins Staunen gekommen: SGD 201 was etwa €100 entspricht. Dieser ließ sich mit jedem Rückflug koppeln, so das man sich nur noch den Flugzeugtyp aussuchen mußte. So war hin eine B777-300 geplant ( wurde aber eine B777-200 ) und zurück sich für den neuen A340-500 entschieden, der zweite neue Typ auf der Reise. Damit stand das Gerüst der Reise und man konnte beruhigt auf den Abflug am 19.November 2005 warten ... ... Der Wecker klingelte erst als ich schon Herr meiner Sinne war. Endlich wieder fliegen, keine Aufregung trieb mich, aber eben eine gehörige Portion Vorfreude. Auf nach Schönefeld, und diesmal nicht zu easyJet & Co., sondern in die erste Etage des Terminal A . Schalter 1 - Aeroflot nach Scheremetjevo. Vor einigen Wochen haben wir mit Freude erfahren, das die Freunde ( Entschuldigung: Aeroflot ) im Winter auf dem Morgenflug statt eines neuen Europäers bewährten Flugtechnik aus eigener Produktion nach Schönefeld schicken: unerwartet und doppelter Grund zur Freude. So bestiegen Spotterkollege Bernd aus dem Brandenburgischen und ich die RA-85760 der Aeroflot in neuer Bemalung. Sie soll uns heute, plus etwa restliche 40 Paxe, nach Scheremetjevo bringen. Einstieg in die RA-85760 Aeroflot stellte für mich eine Premiere dar, meine letzte Visite in Moskau war noch an Bord einer IL-62M der Interflug, der DDR-SEI. Mit leichter Verspätung erhoben wir uns in den novembertrüben Brandenburger Himmel. kurz nach dem Start Die Maschine machte einen sehr sauberen, aufgeräumten Eindruck. Die Verpflegung war nicht der Rede wert, aber es war ja eigentlich auch egal. Wichtig war der Sound, der typischen Geruch der "Russentechnik", einfach das Gefühl und die Freude noch einmal eine Tupolev erwischt zuhaben. Blick in die Kabine Frühstück Ankunft in Scheremetjevo Die Landung erfolgte nach 2h14min um 12:23Uhr, also 14:23Uhr Moscow Time. Nach dem Ausstieg ging es zum Transitschalter und wir erhielten die Bordkarten für die IL-96 nach Bangkok, geplanter Abflug 23:50Uhr. Also fast 10h Transitraum vor uns, Erinnerungen an 10h in einem solchen in Montevideo werden wach. Aber diesmal haben wir einen LapTop mit vielen Bildern und ausreichend DVD's dabei. Was fehlt ist Strom... nach kurzer Suche auch dieses Problem gelöst und schon ist der Zeitvertreib gesichert. Das heißt, bis man nicht mehr Sitzen kann ... Die Uhr hatte trotzdem ein Erbarmen, gegen 23:00Uhr begann das Boarding, also hin zur Sicherheitskontrolle: Durchleuchtung, Abtasten, Schuhe aus usw. usw.. Beim Abreißen der Bordkarten eine Entdeckung: direkt neben dem Gate steht ein Bildschirm, wo jede geboardete Person eingelesen wird. Die Info schlechthin: 131 Paxe, also über 100 freie Plätze, die auf eben jenem Schirm schwarz makiert sind. Also schon mal die freien Vakanzen in unserer Sitzumgebung gecheckt und sich auch gleich jeweils eine Dreierreihe gesichert. Wir befanden uns übrigens in der RA-96008 der Aeroflot, sehr geräumig, kein IFE, Lüftung und Leselicht integriert im Vordersitz. Ein Kuriosum: die Sitzplatznummern sind auf der Rückseite des jeweiligen Sitzes für eben diesen Sitz angebracht. Bei einer halbleeren Maschine kein Problem, bei einer ausgebuchten dagegen schon, wie wir auf dem Rückflug erfahren sollten. Blick in die Kabine der IL-96 Gegen 23:40loc Pushback, und ein kurzes Taxing zur Runway. Die ersten Schneeschauer erreichten Moskau, also Zeit Scheremetjevo hinter uns zulassen. Um 23:47Uhr verließen die Räder den Beton und ein minuten- langes Kurvenfliegen bei Bodensicht und niedriger Wolkendecke begann. Die Steigleistungen sind wirklich phänomenal Nach einem guten Abendessen macht sich die lange Wartezeit bemerkbar, man wird müde und ... Abendessen auf dem Weg nach BKK Anflug in BKK Aufgewacht am späten Vormittag Ortszeit und kurze Zeit später im Landeanflug auf Don Muang Airport Bangkok. Das Wetter war toll, Sonne und angenehme Temperaturen. Um 12:46Uhr loc sind wir in Thailand gelandet. Einreise in Windeseile hinter uns gebracht und dann natürlich in die zweite Etage erst mal zum Spotten. Das wichtigste: unsere IL-96 auf Chip zubannen. Dies klappte wie Ihr sehen könnt hervorragend. Unsere IL-96 aus der Restaurant-Etage aufgenommen Gegen 17:00Uhr hatten wir dann aber genug gesehen, naja das Licht war eigentlich nicht mehr zugebrauchen, also auf ins Hotel. Mit dem Taxi in fünf Minuten zu erreichen: das "Quality Airport Suites". für etwa 50€ die Nacht ein wahres Schnäppchen: großes Wohnzimmer, amerikanische Küche und zwei Schlafzimmer. Am nächsten Tag ( 21.11.) hieß es früh aufstehen: Wir hatten von Deutschland einen Flüge nach Chiang Mai in den Norden gebucht. Das Highlight war allerdings der Rückflug. Kurzum: hin ging es mit der ATR72 HS-PGA der Bangkok Airways über Sukhothai nach CNX. Frühstück auf dem Weg nach Sukhothai während des Fluges Der Service war wie immer bei PG wirklich sehr gut. Kleine Snack's, nette Crew, sauberes Flugzeug. Auf der ersten Teilstrecke war die Maschine bis auf den letzten Platz überwiegend mit Japanern gefüllt, die Strecke nach CNX war eher ein Überführungsflug mit gerade einmal 7 Passagieren. Blick in die Kabine der ATR72 Das Terminal in Sukhothai Sukhothai wird übrigens nur von PG angeflogen, das Terminal läßt sich aus der Maschine heraus leider nur von Weitem einsehen. Kurz vor neun Uhr erreichten wir CNX, mittelgroßer Airport, teils militärisch genutzt. Ausstieg in Chinag Mai Wir sahen z.Bsp. L-39 der thailändischen Luftwaffe. Sonst sind alle großen Thai-Airlines anzutreffen und natürlich auch der Eine oder Andere Asiat. Unseren Besuch hat CNX der Möglichkeit zu verdanken, noch einmal MD-11 der Thai Aw zufliegen. Diese wurden damals nur recht sporadisch im Inland eingesetzt. Eigentlich hatten wir für den nächsten Tag einen Flug mit Ihr nach Hongkong geplant, dank Aircraft-Change wurde uns diese Möglichkeit aber genommen. Was soll's: wir hatten im Buchungssystem eine MD-11 gefunden und BusinessClass für rund 70€, gefunden - gekauft. Gegen 11:00Uhr landete die HS-TMG in alter Bemalung und ... ein wirklich schönes Flugzeug. Ankunft der HS-TMG Das Boarding für die C erfolgte seperat, und klasse: ein Platz unmittelbar vor den Triebwerken. Wenn man sonst meist Economy fliegt, doch ein sehr schönes Fotomotiv. BusinessClass Während des Fluges nach BKK Um 12:34Uhr verließen wir wieder CNX, ein toller Ausblick... Der Service gefällt mir bei Thai sehr gut: leckeres Essen, zuvorkommende Crew. Auf diesem 48min-Flug gab es sechs mal GetränkeService - Wer bietet mehr ? Reis mit Hühnchen und Shrimps Für die Bilder übrigens: total saubere Scheiben, auch eine Seltenheit. Anflug in BKK A-310 der Thai Air Force Shorts 330 der Thai Air Force, Wo kann man so etwas noch fliegen ? Caravelle der Flughafen-Feuerwehr Dies wird wohl mein letzter MD-11 Flug gewesen sein: nach 2xSwissair, 2xAerLingus, 1xFinnair, 2xVarig nun Thai ... Vielleicht klappt es ja irgendwann noch mal mit KLM, wer weiß ? Ausstieg aus unserer MD-11 Die nächsten Flüge waren für den Abend geplant, aber hier, Entschuldigung, muß ich etwas weiter ausholen. Jeder der dem Flightspotting nachgeht kennt das: Das Ziel der Reise steht fest, und dann beginnt man sich bei den einheimischen Airlines umzusehen. So kam in der Vorbereitung auch die Seite der PB Air auf meinen Bildschirm. Embraer 145 und Boeing 767 sind ja hinlänglich bekannt, aber die Werbung für A319-Flüge auf der Homepage, wer konnte das sein? A 319 in Asien gibt es ja nicht viele: Silkair, Thai Air Force, DrukAir... aber das waren sie dann auch schon. Der Erste eher unwahrscheinlich, der Zweite sehr interressant aber auch unwahrscheinlich, aber der Dritte: Druk Air kommt sechs mal die Woche aus Bhutan nach BKK, jeweils um ca. 16:00Uhr. Abflug am nächsten Morgen um 06:00Uhr. Die Tage stimmten genau mit den beworbenen Einsätzen der PB Air überein. Also es war klar für uns, auf nach Hat Yai. Hin wollten wir mit dem A319, zurück für etwa 25€ ein Ticket bei NokAir erstanden. Soweit war alles geplant. Nun um wirklich sicher zugehen, begaben wir uns zum PB Air-Schalter und erfuhren: nach HatYai fliegt heute ein EMB-145. Na Super, jede Planung über den Haufen geschmissen. Ernüchterung machte sich breit. Aber wo fliegt den der Airbus? Zu unserem Erstaunen in sehr gutem Deutsch die Antwort: Da heute Abend viele Paxe nach Nakhon Phanom wollten, fliegt der A319 diesen als Embraer-angegebenen-Umlauf. Die Frage nach dem Preis: € 120.... Naja, nicht gerade billig. Aber wenn man sich die Chance entgehen läßt, mit dieser, doch sehr seltenen, Airline zufliegen, wird man sich später ewig ärgern. Also kein langes Überlegen, mit Karte bezahlt und ein Orginal-Papierticket erhalten. Toller Tausch ! Überpünktlich landete kurz vor 16:00Uhr unser Airbus A5-RGF. Air Asia's Werbung HS 748 der Thai Air Force Einige Aufnahmen aus der "Restaurant-Etage" und dann ab zum Check-Inn. Dieser erfolgte in der gleichen Halle wie heut früh unser PG-Abflug. Also die Möglichkeit, die eigentlich für Bangkok Aw-Gäste reserviert ist, freier Getränke und Internet.Die Crew wurde über uns Zwei NICHTAUSSTEIGER informiert und so konnten wir auch sicher sein, unseren Rückflug nicht zu verpassen. Einstieg in den A-319 Tolle Bemalung von Außen, innen natürlich Airbus-Einheitslook. Ein Blick auf die tollen Safety's ließen unser Herz höher schlagen. Das Essen: scharf, schärfer, am schärfsten. Man sollte eben immer etwas zu Trinken behalten. Wieder etwas gelernt. Scharfes Essen und tolle Safety Der Hinflug dauerte 57min, retour ging es in 66min. Besuch im Cockpit in Nakhon Phanom In Nakhon Phanom hatte ich die Möglichkeit das Cockpit aufzunehmen sowie einige Schüsse der Maschine vom Vorfeld zumachen. Wie man sieht, für Nachtaufnahmen ein tolles Ergebnis. Unser A-319 in Nakhon Phanom Die DrukAir-Crew drückte uns nach einem Gespräch auch noch Ihr eigenes Bordmagazin in die Hand, sehr interressant. Abschließend bleibt zusagen, das es siese Möglichkeit leider seit Januar nicht mehr gibt ( Schade ) und das dieser Flug auf jeden Fall dank der ausgefallenen Airline aber zu den Höhepunkten dieser Reise für mich zählt. Dienstag, 22.11.2005 Wie schon bereits erwähnt, war für diesen Tag ein Flug mit einer Thai MD-11 vorgesehen, dank ausreichender Pax-Zahlen sollten aber auf dem Hin-wie auch dem Rückflug BKK-HKG-BKK Boeing 747-400 eingesetzt werden. Nun aber von vorn: Diese Strecke bot sich an, einige gesammelte United-Meilen abzufliegen. 20.000 Meilen für einen innerasiatischen Flug, nicht schlecht. Wir erhielten rechtzeitig von United unsere Buchungs- bestätigung samt etix, es kann also eigentlich nichts schiefgehen... Das dachten wir zumindest. Am Check-Inn angekommen, teilte uns die Thai-Mitarbeiterin mit, das wir zwar ein UA-Tic besitzen, aber nicht in das Thai-Buchungssystem eingebucht wären. Zum Glück machte just in diesem Moment das Airport Office der UA auf, sodaß wir gleich einen Verantwortlichen für unser Problem gefunden hatten. Nach mehreren Telefonaten, teils recht heftig, und einer neuen Buchung sowie einer handschriftlichen Bestätigung in thai, begaben wir uns nun erneut zum Check-Inn. Bekannte Dame dort fand leider wieder keine Buchung, oder wollte keine finden, hatte dann aber doch ein Einsehen oder besser etwas Durchblick gefunden, sodaß wir nach ca. 90 Minuten dann doch Bordkarten für unseren Flug nach Hongkong in den Händen hielten. Schnell die 500 THB AirportTax entrichtet, Paß- und SecurityKontrolle hinter uns gebracht, ging es dann auch sofort zum schon begonnenen Boarding. Und da dann doch endlich ein Grund zur Freude: am Gate stand eine der letzten zwei verbliebenen Boeing 747-300, juhu, wieder ein neuer FlugzeugTyp. Unsere -300 am Gate in BKK Kurz nach dem Start in BKK Die HS-TGD , nahezu ausgebucht, brachte uns in 2h16min nach HKG. Ruhiger Flug, Reis und Hühnchen zum Frühstück, wir freuten uns auf einen Spottertag in Hongkong. Frühstück auf dem Weg nach Hongkong Bei der Landung dann aber schon die erste Ernüchterung. Anflug vom Meer her, also der falschen Seite. Die Einreise schnell hinter uns gebracht und gleich wieder zum Thai-Desk. Nun werden einige fragen, warum wir nicht in die Stadt sind, Shopping usw. ? Ehrlich gesagt, so genau weiß ich das auch nicht. Es mag vielleicht daran liegen, das dies ja eine reine Spotterreise war. Außerdem gibt es dann in HKG ja nur die Möglichkeit aus dem Transitraum zu fotographieren. Dies war auch unser Ziel mittlerweile. Da wir dank der Rules unseres Ticket's keine Chance hatten, eher zufliegen, checkten wir recht zeitig für den Rückflug am Abend ein. Embraer 170 der Hongkong Express CRJ 700 der CR Airways Also wieder in den Transitraum und neben etwas shoppen auch noch einige interressante Maschinen aufgenommen. Mir persönlich gefällt der Flughafen Hongkong sehr gut: schöne Architektur, die Leute sitzen nicht aufeinander, man hat viel Platz, kostenloses Internet zum Zeitvertreib und einen sehr abwechslungs- reichen Verkehr. Terminal Hongkong Terminal in Hongkong Orchideen im Terminal Sonnenuntergang in HKG Der Abend kam schnell, und so brachte uns die HS-TGA, diesmal eine -400 bei einen ausgiebigen Abend- essen in knapp 2,5 Stunden wieder retour nach Bangkok. Mittwoch, 23.11.2005 Heute sollte es, wie in Deutschland geplant, Richtung Indonesien gehen. Erstes Etaappenziel war hier Singapore's Changi Airport. Wie Anfangs erwähnt entschieden wir uns aufgrund des Preises hier für JetStarAsia. Beim CheckInn angekommen, wurden wir mittels eines Flyer's informiert, das unser Flug vom Partner Valuair durchgeführt wird. Für uns kein Problem, ist ja auch eine neue Airline im Flugbuch. 9V-VLA bei der Ankunft aus Singapore Taxing zum Start -An-12 HS-AXA - im Mai 2005 von HKG nach BKK geflogen, auch ein tolles Erlebnis Der Flug war komplett ausgebucht, Kabine sehr sauber, Sitzabstand bei Airbus320-Standardbestuhlung annehmbar. Die 9V-VLA brachte uns in 1h57min nach Singapore, wo wir bei hohen Temperaturen und im Regen landeten. Safety's eingepackt und dann hieß es, die nächsten sieben Stunden Zeit vertreiben. Auf dem Weg nach Singapore Landung im Regen Wir mußten das Terminal wechseln, nachdem wir keine Fotomöglichkeit aus dem Terminal fanden, checkten wir bei SQ auch gleich wieder für den Weiterflug nach Jakarta ein. Der Transitraum mit seinen vielen Geschäften, Ruheecken, Kino, Gärten ... auf jeden Fall einen Aufenthalt wert. Baumfarne wie in Neuseeland - in Changi Airport Wir begaben uns zuerst ins Kino, bequeme Sessel, ein Hollywood-Streifen, der in Alaska spielte ( netter Temperaturunterschied ), und man konnte ein wenig die Augen zumachen... Besuch bei BurgerKing, shoppen, Koi's anschauen ... Draußen wurde es langsam dunkel, Zeit unser Abflug- gate aufzusuchen. Die Einreisepapiere für Indonesien bekamen wir zum Ausfüllen schon beim PreCheck, wieder einige Minuten zutun, und dann wurde auch schon unsere Boeing 777-200 ( leider ) angeschleppt. Die 9V-SQM war, vielleicht auch wegen des Flugpreises, bis auf den letzten Platz besetzt, wobei das Boarding nach nur ca.20min abgeschlossen war. Blick in die Kabine der 777 Punkt 21:30Uhr Ortszeit erhoben wir uns von der Bahn für den kurzen Hüpfer nach Jakarta Soekarno Hatta. Abendessen auf dem Weg nach Jakarta Es gab eine warme Mahlzeit, sah sehr gut aus, schmeckte aber nach nichts. Das war für mich aber der einzige Mängel. Es gab sogar das volle IFE, mit 12 Filmen usw., allerdings hatte man ja keine Chance, das Ende des Filmes hier an Bord zusehen. Nach 1h15min haben wir CGK erreicht, butterweiche Landung. Wir ließen uns Zeit mit dem Aussteigen, die Visa erhielten wir gegen Zahlung von 10US$ innerhalb von Minuten. Paßkontrolle erfolgte genauso zügig. Wir hatten uns in Jakarta für das Airporthotel im Terminal 2 entschieden. Für das Doppelzimmer haben wir etwa 100€ pro Nacht bezahlt. Der Preis ist okay, wenn man die sonst fälligen Taxikosten in die Stadt mitberechnet. Wir hatten ein Zimmer airside, unsere 777 konnten wir so als Notshot am nächsten Morgen sozusagen "aus dem Bett heraus" aufnehmen. 9V-SQM aus unserem Zimmer Donnerstag, 24.11.2005 Wir begannen gleich am Morgen, den Airport zu erkunden. Was bei uns natürlich als Erstes heißt, Büro's der einheimischen Airlines zusuchen. Im Internationalen Terminal fanden wir nur einen Desk der Merpati. Kurz nach einem Flug nach Bandung von Halim aus erkundigt: 500.000 Rupien ~ € 50 return. Gemerkt ! Also begaben wir uns ersteinmal mit einem Shuttlebus zum Inlandterminal. Die Quecksilbersäule kletterte bereits über die 30 Grad und das bei 100% Luftfeuchtigkeit. Auf dem Weg zum Terminal 1 haben wir auch schon die ersten interressanten, wenn leider viele auch nur ab- gestellten, Flieger gesehen. Angekommen, gleich die erste Besonderheit: Tickets kaufen im Freien und nur mit gültigem Ticket kamen wir ins klimatisierte Terminal. Also erst mal so einige Angebote eingeholt. In Deutschland hatten wir für den nächsten Tag ein Awair-Tic via Internet von CGK nach Surabaya gekauft, also waren wir vornehmlich erst einmal auf der Suche eines Rückfluges von SUB nach CGK. Wir entschieden uns für Batavia. Eingesetzt sollte eine B 737-200 werden. Der Preis war mit ca. € 45 auch annehmbar und zu unserer Freude gab es auch ein Orginal-Papierticket. Als der nächste Tag abgesichert war, suchten wir nun die Inlandterrasse auf. Man hat ja einiges gehört: gute Fotomöglichkeiten, keine Fotomöglichkeiten, restrictive Polizei usw. Auf jeder der drei Terassen Polizei und einen Zaun ca. 1m hinter einem Geländer. Dank der anwesenden Staatsmacht unternahmen wir gar nicht erst den Versuch einer Aufnahme. Und das fiel wirklich sehr schwer, bei ca. 20 am Terminal abgestellten B 737-200, eine schöner als die andere. Was nun mit dem angefangenen Tag machen ? Da war ja noch Merpati im Terminal 2. Also per Shuttle wieder zurück ins Internationale und bereits abgefragte Flugstrecke JakartaHalim nach Bandung und zurück gebucht. Obligat gab es auch wieder ein orginal Papierticket. Also beim Taxi noch etwas gehandelt. Für € 15 ging es quer durch die City zum alten Airport von Jakarta. Laut ABC / OAG gibt es dort so gut wie keinen Linientraffic mehr, Ausnahme Merpati. Nach ca. 45min haben wir unser Ziel erreicht, kurze Kontrolle am Eingang und schon befanden wir uns im gut klimatisierten Terminal. Wir waren die einzigen Passagiere im ganzen Terminal und so fielen wir natürlich zwischen allen Airport-Angestellten doch etwas auf. Unser Flug sollte in 2,5 Stunden nach Bandung gehen, viel Zeit, also kurz die Frage am Merpati-Desk, ob denn nicht vielleicht schon etwas früher ein Hinflug möglich wäre. Ber Merpati leider nur Kopfschütteln. Aber der Hinweis, es doch bei Deraya zu versuchen. Die hätten in 1,5 Stunden schon einen Flug. Auf zu Deraya. Am Schalter ein sehr schönes Modell einer Shorts 360 in voller Bemalung, also warum nicht, solche Shorts fliegt man ja auch nicht mehr alle Tage. Kurze Fragen: Haben Sie noch Plätze ? - Ja. Mehr aus Ge- wohnheit, die Frage nach dem Flugzeugtyp. Antwort: Shorts 330 !!! Ein wenig ungläubiges Staunen meiner- seits, und nochmal eine Nachfrage von mir. Wieder die Antwort: Shorts 330. Wahnsinn, wenn es wirklich so sein sollte. Das Ticket also gekauft, rund € 25. Merpati hat uns zugesichert, trotz des nicht genutzten Hinfluges uns auf jeden Fall aber wieder mit zurück nach Halim zunehmen. So gingen wir mit einer gewissen Portion Neugier duch die Sicherheitskontrolle. Und wirklich, da stand sie. Eine Shorts 330, die PK-DSR. Dies war aber nur ein Highlight, was wir hier an abgestellten Maschinen sahen, läßt jedes Spotterherz höher schlagen. B727, B737, Fk27,28,50,100, Casa 212, BAe146, Transall, DC3, HS748 usw... Aber keine Chance auf Photo's. Während der Wartezeit kamen zwei FlughafenBedienstete auf uns zu, sie möchten uns gern Befragen zu den Einrichtungen, Sauberkeit usw. Als letzte Frage kam die nach der Gesamtnote. Mehr zum Spass kam von mir als Antwort, wenn wir hier eine Vorfeldtour machen könnten, würden wir mit "1" bewerten. Zu unserem Erstaunen ging einer der beiden Herren auf unsere Nachfrage ein. Wie wir erfuhren, handelte es sich um den Flughafen-Chef. Er meinte, für 100 US$ könnten wir uns heute nachmittag hier so lange umsehen, wie wir wollten. Kurze Beratung, ihm die Zeit unserer Rückkehr aus Bandung genannt, er gab uns seine Tel. Nr. und das war's. Einstieg in unsere Shorts 330 In der Kabine Blick auf das Terminal in Halim Vorher aber wieder zu unserer Shorts. Als Flug DRY514 bestiegen wir besagte PK-DSR, der Flug war zu gut 50% gebucht. Kurzer Tax zur SLB und ab ging es Richtung Bandung, Flugzeit 24min. Während des Fluges nach Bandung Kleiner Snack Es gab einen kleinen Snack, eine orginal Plastic-Safety und auch mal wieder bedruckte Kotztüten. Es gibt ja genügend Leute, die so etwas sammeln. Ein etwas wackliger Flug, der Himmel hatte sich zugezogen und dank fehlender Druckkabine nimmt unsere Shorts eben alles mit. Landung in Bandung um 12:26Uhr und damit wieder ein neuer Flugzeugtyp im Flugbuch, Danke. Unsere Shorts nach dem Flug in Bandung Bandung, wir haben einen kleinen Airport erwartet. Irrtum: die Luftwaffe betreibt hier eine Basis und es gibt fünf große Hangar, welche locker mindestens B 727 aufnehmen können. Das Terminal entspricht aber voll unseren Erwartungen,klein, kleiner, am kleinsten. Der Transitraum bietet ca. 50 Leuten Platz. 3x in der Woche fliegt von hier aus Merpati nach Singapore, da heißt es dann, zusammenrücken. Wir warteten noch eine halbe Stunde auf unseren Rückflug mit Merpati. Es landete eine Casa 235, die PK-MNI. Einstieg in die Casa 235 Blick in die Kabine der Casa Zwar auch ein neuer Typ für mich, aber eher nur etwas zum Abhaken. Snack auf dem Weg nach Halim Unsere Casa nach der Landung in Halim Die Maschine war ziemlich herrunter gekommen, ein kleiner Snack. Das war's. Kurz vor Halim kamen dann leider riesige Regenwolken auf und wir überlegten, ob wir die Dollar nicht lieber sparen sollten. Kurz nach dem Ausstieg sahen wir aber auch schon wieder blaue Flecken am Himmel, also laß es uns versuchen. Kurzer Anruf, bezahlt, Ausweise angesteckt und schon konnte es los gehen. Uns wurde ein PickUp mit Fahrer zur Verfügung gestellt und so ging es von Flieger zu Flieger. Immer für mich mit Digital, für meinen Bruder mit K64... Da wird aus jedem Vergnügen bei den Temp. Arbeit. Dazu kam dann immer noch die dunkle Wand vor uns, die nächsten Schauer. B 737-200F der Tri-M.G. Fokker 28 der Garuda Citilink BAC 1-11 der Indonesia Air Transport Nach ca. 2 Stunden hatten wir es geschafft, bei der letzten Maschine, Fk28 Pelitta, ereilte uns dann der Regen. Zurück ins Terminal, ca. 150Meter, und wir waren völlig durchweicht. Gegen 18:00Uhr erreichten wir wieder unser Hotel in Soekarno Hatta, fix und fertig. Freitag, 25.11.2005 Wie schon oben beschrieben hatten wir für heute einen Flug nach Surabaya geplant. Awair setzt leider nur noch B 737-300 in ex. Air asia-Bemalung ein, aber der Preis ist völlig okay. Kennzeichen PK-AWS, Flug zu 100% gebucht, einzige Airline ohne Verpflegung ( LoCo mäßig ), Maschine machte einen sehr sauberen Eindruck. abgestellte Flieger in Jakarta abgestellte Flieger in Jakarta Nach 61min landeten wir in Surabaya. Dort steht die halbe Merpati-Flotte abgestellt. Landung in Surabaya Ausstieg aus der Awair Das Terminal wirkt sehr baufällig und überfüllt. Auf der anderen Seite der Bahn ist aber schön ein neues zusehen gewesen, welches mittlerweile auch eröffnet wurde. Von Außen keine Möglichkeit des Spottens. Schade. Also wieder die Airlinebüro's abklappern. Und schon beim Zweiten eine Überraschung: Pelitta bietet in Zusammenarbeit mit KalStar täglich eine Verbindung um 11:25Uhr nach Denpasar mit Fokker 28-4000 an. Und es sind auch noch Plätze frei. Der Flugpreis von ca. €25 half nicht unwesentlich bei der Entscheidungsfindung, aber wie von DPS zurück ? Nach Surabaya gab es zu unserem gebuchten Batavia-Flug keinen Anschluss mehr, also einen Nonstop nach Jakarta suchen. Preislich unseren Vorstellungen am nächsten kam SriwijayaAir, ebenfalls mit Boeing 737-200. 40€ sollte das Tic kosten, dieses und das Pelitta gekauft ( Orginaltickets ) und auf unserem Batavia-Flug freute sich jemand über zwei freie Plätze. Also begaben wir uns durch die Security in den Transitraum, wo wir noch etwas den Inlandtraffic ab- lichten konnten. Pünktlich 30min vor Abflug landete unsere Fokker28-4000, PK-PJL. Auch dies ist für mich wieder ein neuer Flugzeugtyp, bin bis jetzt nur die Serie -1000 Ende der Neunziger bei Canadian geflogen. Blick in die Kabine der PK-PJL Die Maschine sah außen top aus, die Kabine wirkte etwas heruntergekommen. Die Fenster wirkten eher wie Milchglasscheiben, aber was soll's: Fokker 28, unsere Maschine hatte ihren Erstflug im Jahr 1976, also 29 Jahre auf dem Buckel. Da der Flug ins indonesische Binnenland weiter führen sollte, war er nunr zu gut 50% gebucht. Der Service bestand aus einer Lunchbox mit Cake aus einheimischer Produktion, völlig ausreichend. Snack auf dem Weg nach Denpasar Milchglas im Landeanflug Die Safety hatte auch schon einige Flüge auf sich genommen um jetzt letztendlich in meinem Rucksack den Weg retour nach Europa anzutreten. Nach 35min landeten wir kurz nach 12:00Uhr in DPS, ich hatte die Möglichkeit unsere Maschine noch kurz auf meinem Chip zubannen. Etwas abseits waren die, leider in dieser Woche pleite gegangenen, Airbusse der Air Paradise zusehen. Die Fokker 28 nach der Landung in Denpasar Wir begaben uns unmittelbar wieder zum CheckInn der Sriwijaya nach Jakarta, welcher kurzdarauf begann. Aus dem Transitraum des Domesticterminals hat man leider keinen Blick auf's Vorfeld, also die Business- Lounge gesucht, wo wir für ca. € 5 Einlaß fanden. Kleine Snacks, Getränke und einen Blick auf das Vorfeld. Hier konnten wir die nächsten 2-3 Stunden ( dank Verspätung ) verbringen und Inland wie auch Internat. Verkehr aufnehmen. MD-80 der Wings Unsere PK-CJG bei der Ankunft in Denpasar Kurz vor 15:00Uhr kam dann endlich unsere Boeing. Sriwijaya hat für mich eine der schönsten Bemalungen in Indonesien. Für uns flog heut die PK-CJG nach Jakarta. Blick in die Kabine der 737-200 Start in Denpasar, bekannter Spotterpunkt am Zaun Snack und Safety ( bereits vom Sitz gelöst, siehe Öse ) Restlos gefüllt, kleiner Snack incl., eine Safety, die an einem Gummiband gegen die Flightspotter aus Europa gesichert ist ( und dann war ). Ein würdiger Flieger zu meinem Jubiläum. ( 20.Flug mit einer Boeing 737-200 ) 92min dauerte der Flug von der Sonne am Meer in das verregnete und versmogte Jakarta. Ein toller Flug war es trotzdem. Landung in Jakarta mit Schubumkehr Sonnabend, 26.11.2005 Heute hieß es nun Abschied nehmen. Es war zwar nur eine sehr kurze Stippvisite in Indonesien, aber für unseren Zweck doch eine sehr erfolgreiche. Das Wetter präsentierte sich Abschiedmäßig: Regen und Regen und Regen... Schöne Gärten zwischen den Terminals Schöne Gärten zwischen den Terminals Blick ins Terminal Am Gate stand schon unser Airbus A 340-500 9V-SGC. Also wieder angekommen im Zeitalter der Moderne. 9V-SGC am Gate in Jakarta Das Boarding sing sehr zügig, wir freuten uns über Plätze in einer Art " Premium Economy ". Sehr großer Sitzabstand. Damit kann man es auch 16Stunden von SIN nach JFK aushalten. Super Sitzabstand Abflug Jakarta wie gesagt im Regen, Ankunft Singapore in eben Diesen. Abflug in Jakarta Mahlzeit auf dem Weg nach Singapore Dazwischen diesmal ein etwas würzigeres Essen und sehr nette Flugbegleiter. Alle sammlungsbedingten Mitbringsel verstaut, erreichten wir nach 71min um 12:53loc Changi Airport. Landeanflug in Singapore Sehr schnelle Immigration and: Welcome to Singapore. Hier hatte im Vorfeld unserer Reise TigerAirways unseren abendlichen Weiterflug nach Phuket ge- strichen, was uns zu einer Zwischenübernachtung im Inselstaat zwang. Hotel im Voraus gebucht: LeMeridian Changi-Village für ca. €75 die Nacht. Es ist ein gutes Mittelklasse-Hotel mit freiem Airport-Shuttle. Airport und Changi-Village hört sich eigentlich nach Nachbarschaft an, weit gefehlt. Der Transfer dauerte gut 30min, gut wenn man diesen nicht bezahlen muß. Sonntag, 27.11.2005 Morgentlicher Transfer zum Airport und auf zum CheckInn der Tiger Airways. Nach der Flugstreichung haben wir uns im Vorfeld schon für einen Ersatzflug nach Phuket entschieden. Dank der frühen Abflugzeit mußten wir das Frühstück im Hotel auslassen, also deckten wir uns mit Muffin und Getränk im Transitraum ein. Dann begann ein langer Weg bis zum allerletzten Gate: TR152 nach Phuket. Für heute war die 9V-TAA geplant, welche im Augenblick unserer Ankunft auch gerade vorgeschleppt wurde. Die Paxe waren heute sehr europäisch: viele Briten und auch einige Deutsche. In den schönsten Sonnenaufgang taxten wir zur SLB. Sonnenaufgang Kurz nach dem Start - Singapore Air Force Zum Flug gibt es nicht viel zusagen:Auslastung 50%, dadurch ausreichend Platz. Blick in die Kabine der 9V-TAA LoCo übliche Verpflegung. Das schönste an diesem Flieger ist mit Sicherheit die Bemalung. Um 07:31loc landeten wir Richtung Westen in Phuket. Auf dem Platz standen zwei Casa212 der Thai AF, BBJ sowie eine B 767-300 der Belair. Landung in Phuket Unser Airbus beim Start zum Rückflug nach Singapore Die Einreise war durch die B767 sehr voll und hat fast eine ganze Stunde in Anspruch genommen. Irgendwann ist aber alles geschafft, und so gingen wir in die zweite Etage in das Thai-Restaurant erst einmal frühstücken. Unser Weiterflug war gegen Mittag mit AirAsia geplant und so begaben wir uns ca. 2h vorher zum CheckInn. Da die meisten LoCo's eine Freigepäckgrenze von 15kg haben, durften auch wir hier einen Obolus ent- richten. Pünktlich landete die B 737-300 HS-AAN in einer Werbebemalung für eine thailändische Biermarke. Sonst aber alles wie gehabt: 100% Auslastung, Nahrung gegen Bares usw. Start 12:49Uhr Landung:13:58Uhr Blick in die Kabine der HS-AAN Einige schöne Aufnahmen der Landschft nach dem Start sind mir trotzdem gelungen. Kurz nach dem Start in Phuket Blick zurück auf den Airport von Phuket HS-AAN bei ihrem nächsten Start Als wir in Bangkok die Restaurantetage erreichten, deutsches Stimmengewirr: Spotter aus Hamburg ( kamen aus Dubai ), aus Köln und aus Berlin ( kamen aus Japan und Taiwan ). So hatte man neben einigen schönen Maschinen auch noch die Möglichkeit, einiges Neues aus den verschiedenen Gegenden auszutauschen. Gegen 18:00Uhr nahmen wir ein Taxi Richtung Innenstadt, wir hatten für die letzte Nacht ein Zimmer im Radisson SAS für ganze €51 gebucht. Spitzenpreis für ein tolles Hotel, schönes Ambiente ( mit Be- grüßungsdrink ) und ein gutes Abendessen. Es machte sich aber schon langsam die Vorfreude auf die Familie, die Kälte, vielleicht Schnee, eben auf das Zuhause breit. Montag, 28.11.2006 In kurzen Worten: mit dem Taxi zum Flughafen, zwei Aeroflot-Flüge zusammengelegt, dadurch nahezu voll. Der CheckInn verläuft für westliche Touristen seperat, Russen müssen lange warten. Unsere RA-96015 kam überpünktlich in Bangkok rein. Unsere IL-96 bei ihrer Ankunft aus Moskau Das Boarding begann 60min vor Abflug, wie oben schon erwähnt, folgte dann der Krimi der Sitzplatzverteilung. Alle Paxe wollten die ersten sein, in dem Maße gab es auch Stau in den Gängen. Fast jeder setzte sich in die Sitzreihe, wo er seine Platznummer vor sich sehen konnte. Da wie beschrieben aber die Nummern immer auf der Rückenlehne für eben jenen Sitz angebrcht waren, saß fast jeder eine Reihe zuweit hinten. Also begann bei einem gleichmäßigen Passagieransturm dann das Nach-Vorne-Rücken. Ein Schauspiel für sich, die Stewardessen hielten sich mit Hilfe so gut sie konnten zurück. Irgendwann hatten es alle geschafft, und wir taxten pünktlich zum Start. Weit über 30 Grad, voll bis unters Dach... die nächsten gut 3000Meter waren die Unseren. Da ich dies hier schreiben kann, haben wir es also auch geschafft, es ist wirklich ein Erlebniss. Die Mahlzeiten waren deutlich besser als auf dem Hinflug, die Russen hatten dank DutyFree und größ- zügigen Spenden der Crew ( Sprite etc. ) ihre eigene Bar am Platz. Zu viert sechs Flaschen JonnyWalker in knapp 10Stunden... das nenne ich Training. Da weiß ich auch, warum manche bei uns in der Rettungs- stelle noch mit 4 Promille geradeaus laufen können. Back to Europe In Moskau erhielten wir dann noch unsere Boardingpässe nach Schönefeld. Die letzte Etappe legten wir mit dem Airbus A 319 VP-BDN in 2h22min zurück. Auslastung 22 Paxe. Abschließend bleibt zusagen: 10 tolle Tage, 21 Flüge, 13 Airlines, 15 verschiedene Typen ( davon 6 neue ) Danke an Roland Meyer für die Hinweise bezüglich der Photos. Viel Spass beim Lesen, Hinweise und Meinungen sind willkommen. Jens-Peter
crowd Geschrieben 29. Oktober 2006 Melden Geschrieben 29. Oktober 2006 Wow, sehr netter Bericht von einer interessanten Reise. Hab einiges wiedererkannt von meinen 2 letzten Asienreisen. Auch wenn diese nicht so kompromisslos aufs Fliegen ausgelegt waren. Hatte u.a. auch nen Fokker 28 Flug DPS-SUB mit den bekannten Milchglasscheiben. Aber Glück hattet ihr ja wirklich mit den Flügen und Flugzeugtypen. Danke fürs virtuelle Mitnehmen.
viasa Geschrieben 29. Oktober 2006 Melden Geschrieben 29. Oktober 2006 Wow... ganz geiler Report.... Ja die Milchglas-Fokker F28 in Indonesien sind bald legendär - bei uns wars zwar nicht Pelita sondern Nusantara Air Charter.
flyGR Geschrieben 29. Oktober 2006 Melden Geschrieben 29. Oktober 2006 wow ... einfach nur ... wow. Ich muss gestehen, irgendwo habe ich aufgehört die Tage zu zählen, die Flugzeuge, die Ziele, die Airlines und habe den Bericht einfach nur genossen. Klasse Bericht. Jetzt bin ich so erschöpft dass ich schlafen gehe ;)
HAMFlyer Geschrieben 29. Oktober 2006 Melden Geschrieben 29. Oktober 2006 Super Report, super Bilder, einfach nur gut. Gruß Marco
UPSMD11 Geschrieben 30. Oktober 2006 Melden Geschrieben 30. Oktober 2006 Ich schließe mich den anderen an... einfach nur genial...
Tecko747 Geschrieben 30. Oktober 2006 Melden Geschrieben 30. Oktober 2006 Gigantischer Report. Große Klasse! Was mich interessieren würde: Man hört ja doch relativ oft von Flugzeugabstürzen mit exotischen Airlines in Indoniesien. Hattest du manchmal auch Sicherheitsbedenken?
Hapagfly221 Geschrieben 30. Oktober 2006 Melden Geschrieben 30. Oktober 2006 Echt ein genialer Report.Ich blick da schon fast net mehr durch wo du jetzt alles warst^^.
IFL Geschrieben 30. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2006 Als Erstes möchte ich mich für Eure Begeisterung wirklich bedanken. Ich hatte etwas Bedenken, ob überhaupt ein Interresse an einem reinen Flugreport besteht. Jetzt weiß ich, das es auch andere Spotter gibt, die diesem Hobby wirklich etwas abgewinnen können. Ich könnte mich jetzt ärgern, das das mit den Photo's nicht schon eher geklappt hat. Dann hätte es in letzten Jahren schon manchen solcher Berichte von mir hier gegeben. Was soll's: Ich werde jetzt so nach und nach dieses Jahr aufarbeiten. Ich hoffe, Ihr werdet mir dann auch wieder eure Meinung mitteilen. Zum Zweiten: Es mag sein, das in Indonesien öfter einmal etwas passiert. Ich kann aber nicht sagen, das ich da irgendeinen Gedanken daran verschwende. Bis jetzt hatte ich nur einmal ein komisches Gefühl. Das war am 27.12.1991. An dem Tag crashte die SAS MD-80 kurz nach dem Start in Arlanda und ich bin am gleichen Tag nachmittags von TXL über CPH nach ARN mit SAS DC-9/41 geflogen. Und ich habe wirklich überlegt bis zum Schluß ... Aber ich fliege immer noch und es macht auch immer noch viel Spass. Nochmals vielen Dank Jens-Peter
DAP Geschrieben 30. Oktober 2006 Melden Geschrieben 30. Oktober 2006 Großartiger Report, alle Achtung vor dieser richtig spannend zu lesenden Mammuttour!
IL62 Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Wirklich ein sehr interessanter Report mit noch interessanteren Bildern. So ein Erfahrungsbericht ist doch immer was etwas anderes als im JP und Internet zu stöbern. Es gibt also auch hier im Forum noch mehr so „Verrückte“. Wobei ich dann solche Reisen nur um des Fliegens willen ganz ohne das Land zu sehen, doch noch nicht gemacht habe. Sieht aber ganz so aus, als müsste ich auch bald mal nach Indonesien fliegen, bei den Exoten die da noch unterwegs sind. Wenn es so weit ist, frage ich vorher noch mal nach der Telefonnummer des Airportmanagers von Halim ;-). SU IL-96 ist schon auf einer anderen Route in hoffentlich naher Zukunft eingeplant.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.