Zum Inhalt springen
airliners.de

Die Marke "Tyrolean" verschwindet fix


Gerry

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie schon im Zuge der Eingliederung der Rheintalflug diskutiert, wird dieser Prozess auch zum verschwinden der Marke Tyrolean führen.

Lt. einer Meldung der Vorarlberger Nachrichten, die sich auf verlässliche Quellen bei der AUA berufen, wird es definitiv zu einer neuen Regionalflugmarke der AUA Group kommen!

Der genaue Namen Austrian Regional etc. sei noch nicht entschieden worden.

Geschrieben

Nachtrag:

Mögliche Namen der zukünftigen Regionaltochter der AUA sind: Austrian City Hopper oder Austrian Regional Express lt. Auskunft der Führungsriege der Tyrolean.

Geschrieben

Auch wenn ich immer der Meinung war, dass die 4 Markenpolitik nicht zielführend ist, so werde ich der guten alten Tyrolean doch nachtrauern - ich muss gestehen, dass mir das Service, der Sitzkomfort und der Tiroler Charme sogar noch eine Spur lieber war als das Service der AUA selbst, welches zweifelsohne zum Besten der Welt gehört, meiner Meinung nach!

Geschrieben

Bezüglich der Flotte: Ab 2003 werden 4 Canadair Jets und 4 Fokker 70 der LaudaAir übernommen.

Eine Entscheidung bezüglich der zukünftigen Flottenstrategie wird im Moment überlegt und bis im Herbst/Winter bekanntgegeben.

Es siehte gerüchteweise nach einer Bombardierflotte aus, wenngleich ich persönlich doch lieber eine Embraer, bzw. FD-Flotte hätte.

Ein weiterer kloportierter Name für die neue Regiogesellschaft ist: Austrian City Line.

Geschrieben

Offizieller Startschuß ist am 01.01.2003. Schon ab dem 27. Oktober 2002 werden die drei ERJ145 der Rheintalflug in die Tyrolean integriert. Bis Anfang 2003 wird die neue Regionalmarke alle Flugzeuge der Austrian Airlines Group unter 100-Plätze einsetzen, also auch die F70 der AUA und CRJ100 der Lauda Air. Fix ist noch nichts, aber die neue Regionalmarke soll Austrian Regional (Express) Airlines heißen, so die Meldungen aus Kreisen der AUA.

Geschrieben

Kann ich auch nichts daran ändern... Ich möchte da wirklich niemanden vorgreifen. Im Herbst wird man (offiziell) mehr erfahren...

Geschrieben

Ja, aber eine deutsche (Cityline) auch nicht. Austrian Regional gab es bereits als Aufkleber auf manchen VO-Fliegern nach der Übernahme durch die AUA.

Mir ist völlig unverständlich warum man den gut eingeführten Namen Tyrolean hergibt. Ich hoffe nur, dass dann das Personal nicht AUA Standard erreicht, denn das Service der AUA erlebe ich meist als arrogant und nicht wirklich freundlich, eher als "lächel" aber gefühlsmäßig kommt "is mir eh wurscht" rüber. Da habe ich bei VO und Lauda eher den Eindruck dass es von Herzen kommt.

Geschrieben

So geheim ist die zukünftige Flottengestaltung der Austrian Regional nun auch wieder nicht!

Nachdem der Vorstandsdirektor Burger in einem Interview mit den Vorarlberger Nachrichten gemeint hat, daß die Flotte Richtung Bombardier standardisiert wird.

Für uns Luftfahrtinteressierte wäre jetzt nur noch interessant, welche Muster in welcher Zahl kommen könnten.

Weiters wurde bekanntgegeben, daß ab dem Sommerflugplan 2003 die EmbraerJets der Rheintalflug ausgeschieden werden und ziemlich sicher Dash 8-400 zum Einsatz kommen werden.

Geschrieben

Die Marke "Tyrolean" verschwindet, jedoch nicht das Unternehmen "Tyrolean Airways", das große Teile der "Austrian Regional" koordinieren soll und weiterhin in Innsbruck angesiedelt bleibt. Dass Tyrolean in Österreich und im angrenzenden Ausland eine gute bekannte Marke ist, ist auch innerhalb der AUA klar. Jedoch kennt man im übrigen Europa Tyrolean als Regional-Marke kaum. Deshalb wird der Name an die Austrian Airlines angepasst.

 

Genau jener Grund ist auch ein wesentlicher Faktor, weshalb man die Marke "Lauda Air" nicht aufgeben will/wird. Lauda Air ist nicht nur in Zentraleuropa bekannt, sondern hat auch einen hohen Bekanntheitsgrad in vielen Teilen der Welt.

 

Historie:

 

- DLT als Lufthansa-Feeder war international unbekannt, schließlich wurde DLT in Lufthansa City Line umbenannt.

 

- Air Nostrum erhielt 1997 die Beifügung "Iberia Regional", um ihre Regionaltätigkeiten für Iberia zum Ausdruck zu bringen.

 

- British Airways führte alle ihre Feeder-Airlines marketingmäßig zusammen, die nun mit BA-livery fliegen (Brynmon Airways, CityFlyer, ...)

Geschrieben

@Gerry:

 

Ich wollte den Zeitungsartikeln nicht vorweggriefen. Ja, es stimmt: die Flotte soll künftig auf Bombardier (Dash 8Q-300/-400, CRJ 200/700) standardisiert werden. Im oberen Sektor (70 bis 100 Plätze, also F70-Nachfolger) gibt es noch keinen genauen Typ. Die ERJ145 werden mit Ende April/Anfang Mai 2003 aus der Flotte genommen und zeitgleich die Strecke Altenrhein - Wien auf Dash 8Q-402 umgestellt werden. Die restlichen WE-Auftragsflüge mit ERJ145 werden auf CRJ 200 umgestellt. Die zukünftige Größenordnung der Flotte soll bis zum Herbst bekannt gegeben werden. Die favourisierte Do 728 musste leider abgeschrieben werden...

Geschrieben

@Planespotter

Könntest du dir ernsthaft vorstellen, daß es über der CRJ 700 ein anderes Modell gibt, statt der ungeliebten CRJ 900?

Vielleicht Embraer 175 und/oder Embraer 190?

Das würde mich zwar freuen, ich finde es aber inkonsequent!?

Geschrieben

Austrian Regional ist derzeit in der selben Situation wie Lufthansa City Line: nach dem Ende der 728-Hoffnungen sucht man ein deratiges Flugzeug. Beide wollen Angebote bei Embraer und Bombardier einholen. Ich kann mir gut vorstellen, dass beide ihre Kaufentscheidung miteinander abstimmen.

Geschrieben

Wie schaut es mit den CRJ der Lauda Air aus??? Werden die auch in die Regional-Division der Austrian Airlines eingegliedert? Würde nach meiner Auffassung zimmlich logisch erscheinen!

Geschrieben

Noch einmal: Bis spätestens Ende April 2003 werden die 4 Fokker 70 (OE-LFO, OE-LFP, OE-LFQ und OE-LFR) der Austrian Airlines sowie die 3 Canadair Regional Jet 100LR (OE-LRF, OE-LRG und OE-LRH) in die Flotte der Austrian Regional integriert. Langfristig werden die CRJ 100LR durch drei CRJ 200LR ersetzt (OE-LCR, OE-LCS und OE-LCT).

 

Schon per 27. Oktober 2002 übernimmt Tyrolean Airways die Verantwortung der 3 Embraer ERJ145 (OE-LSM, OE-LSP und OE-LSR) der Rheintalflug. Diese Flugzeuge werden bis Sommer 2003 abgestoßen.

 

Zwei der sechs Fokker 70 der Austrian Airlines Group werden noch im Sommer 2002 an KLM Cityhopper übergeben (OE-LFS => PH-JCH, OE-LFT => PH-JCT).

 

Die Flotte der Austrian Regional (Express Airlines) soll ab Mai 2003 folgend ausschauen:

 

10 Fokker 70

12 Canadair Regional Jet 200LR (+ 3 ordered)

3 Canadair Regional Jet 100LR

6 Dash 8Q-402 (+ 2 ordered)

10 Dash 8Q-314

3 Dash 8-314 (2 lst EAQ, 1 lst Intersky)

2 Dash 8-102 (to be sold)

Geschrieben

Die Regionalflugzeuge bekommen alle eine neue Livery, die der Austrian Regional (Express Airlines)! Ob die ERJ145 die neue Livery erhalten, ist fraglich, da sie nur 6 Monate gehalten werden. Im Rahmen der Konzepterstellung für die neue Regionalmarke wird auch eine neue einheitliche Farbgebung designt. In wieweit sie sich an die Farben der Austrian Airlines lehnt, ist noch ungewiss.

 

Eines ist sicher: Das Unternehmen Rheintalflug verschwindet per 1. Januar 2003 komplett, Tyrolean Airways wird als Unternehmen weitergeführt.

Geschrieben

An wie viele CRJ 700 wird gedacht?

Sollen diese bisherige Maschinen ersetzen, oder zusätzlich kommen?

Wenn man einen 80-100 Sitzer haben möchte und der FD 728 nicht mehr im Angebot ist, bleibt nicht mehr viel: Embraer 175 und 190, CRJ 900 oder A 318?

Wieviele Maschinen größer 80 Plätze werden gebraucht?

Geschrieben

@Gerry:

 

Die genauen Zahlen, sei noch mal erwähnt, stehen noch nicht fest. Als Ersatz in diesem Sektor würden man mind. 10 Flugzeuge brauchen, man plant aber mit 15 Neuflugzeugen.

Geschrieben

Wird der Name "Tyrolean" auf den Maschinen sichtbar sein (ähnlich wie Air Nostrum)?

Geschrieben

Hier mein Wissenstand:

 

1. Der Name Tyrolean verschwindet auf den Flugzeugen, das Unternehmen bleibt aber bestehen. Inwieweit und ich welcher Form Tyrolean Airways in der neuen Marke tätig ist, wird derzeit in Studien erarbeitet. Das Marketing, Controlling, Rechnungswesen und Technik wird in diesen Zuständigkeitsbereich liegen. Fix ist aber, dass das Unternehmen Rheintalflug per 1. Januar 2003 nicht mehr existieren wird und deren Mitarbeiter in der Tyrolean Airways aufgehen.

 

2. Derzeit tendiert man zu einer einheitlichen Bombardier-Flotte. Da das Projekt CRJ900 gestoppt wurde, prüft man auch andere Möglichkeiten. Im Bereich zwischen 51 und 70 Sitzplätzen wird die CRJ700 favouritisiert, im Bereich 71 bis 100 fehlt derzeit ein Favourit. Generell zusagen, dass hier eh nur mehr ERJ 190 überbleibt, wäre frühzeitig und will ich daher nicht näher kommentieren. Meldungen nach, soll Austrian Airlines auch daran interessiert sein, auch die Aufgaben einer MD-87 in die Austrian Regional zu verlegen, was auch die A318/A319 nahe legt. Hierzu gibt es aber derzeit keine Stellungnahme mehr.

 

Derzeit ist aber alles Spekulation, da sich die Möglichkeiten deutlich verschoben haben. Noch bis Anfang 2002 war die Dornier 728 größter Favourit. Ein Gerücht geisterte herum, dass man die Dash 8 gegen Do 328 (JET) tauscht und die CRJ durch ERJ 145. Aber alles stellte sich als Falsch heraus.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...