Flugplan Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 @ CJ3 Mir vorliegende Erhebungen von der FMG sagen aber etwas ganz anderes aus. Auf einigen Strecken sind fast 2/3 der Paxe in München zugestiegen. Ansonsten hätte man die Flüge schon seit Jahren ab Frankfurt fliegen lassen können. Vergiss nicht das auch Österreich, Schweiz und Norditalien zum Einzugsgebiet für Langstreckenflüge in München gehören. Nur gibts dort oft keine Alternative um nach Frankfurt zu gelangen. Somit verlängert sich die Reisezeit um minimum 5 Stunden für Hin- und Rückflug bei höheren Flugkosten. Sicherlich trifft das nciht auf alle Flüge zu, z.B. Seychellen oder Mauritius dürfte einen deutlich höheren Umsteigeranteil als z.B. Punta Cana, Puerto Plata und Male haben.
IL62 Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 Nochmal kurz offtopic zur Corsair bzw. Corsairfly: @NoCRJ: Kannst du für die Erklärung mit dem Corsaire irgendwie untermauern? Wie CJ3 bereits geschrieben hat ging diese ja nach der Übernahme durch Nouvelles Frontières aus der Corse Air International hervor, welche von einer korsischen Familie gegründet wurde und die Flieger hatten ja auch das korsische Wappen im Heck. http://www.airliners.net/open.file/1021667/M/ http://www.airliners.net/open.file/0666035/M/ Sollte man denn Namen dann in Corsair mit dem Gedanken and den Corsaire und Anlehnung an den etablierten Namen umgewandelt haben, war dies ein cleveres Wortspiel. Aber eine Verbindung zu Korsika bestand in der Vergangenheit auf alle Fälle.
Gast Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 Nunja, das mit den 2/3 ist relativ und kommt auf die Strecke an. Oftmals ist es günstiger einen Zubringer selbst zu buchen, als über den Veranstalter oder Condor; dann zählt die Condor diese Paxe als MUC Gäste, da man teilweise auch noch mal einchecken muss. Und solche Gäste werden immer mehr. In Hauptreisezeiten, da werden es dann mehr Point-to-Point Gäste sein, sieht es mit 2/3 vielleicht so aus. Aber grundsätzlich, so ist das auch in FRA, werden die DE Flüge stark gefeedert. Auch in FRA gibt es genug inbound aus MUC für DE Flüge. Also denke das wird sich die Waage gegeben haben.
Flugplan Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 @ CJ3 Das mag für Paxe aus Hamburg,Berlin usw. vielleicht schon stimmen, aber wer von München nach Male wollte, flog bisher nur sehr selten via Frankfurt nur so als Beispiel. Umgekehrt sind aus Frankfurt relativ wenige via München mit Condor geflogen, weil das Streckennetz bis auf wenige Ausnahmen fast identisch war, gesprochen aus der Sicht der Münchner Condor-Ziele.
Mamluk Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 Also Corsair wurde 1981 von einer Familie aus Korsika gegründet- Desshalb auch der erste Name - Corse Air International . Bis 1986 vier Caravelles ..das waren halt noch tolle Flugzeuge !! Kann die Verbindung mit "Korsair" oder Kussar leider nicht bestätigen... http://fr.wikipedia.org/wiki/Corsairfly
Gast Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 @ Flugplan Das meinte ich auch so die ganze Zeit :-). Wobei es durchaus auch Ausnahmen gibt. Kommt auf die Flugtage usw. an. Aber man findet keinen Flug der zu 100% oder zu 75% nur aus Gästen direkt aus MUC oder FRA besteht.
NoCRJ Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 zum Thema der Corsair: Stimmt alles so ein bisserl... sowohl das von Euch als auch das von mir geschrieben. Die historischen Wurzeln, die CJ3 und Mamluk erwähnen, stimmen: gegründet in Korsika unter dem Namen "Corse Air International", wurden anfänglich Ferienflüge im Mittelmeerraum durchgeführt. Daher auch der "Maurenkopf" (heißt das so auf Deutsch? - "Tête de maure" auf Französisch) Die TUI hat aber nicht diese Gesellschaft übernommen, sondern zuerst wurde die Gesellschaft von Nouvelles Frontières übernommen. Nouvelles Frontières wiederum existiert seit 1967, gegründet von dem in Frankreich sehr bekannten Jacques Maillot (war auch mal kurze Zeit Präsident von Eurotunnel und hat viel Lärm gemacht aber nix vorwärts gebracht). Nouvelles Frontières entwickelte sich etwas anders als die deutschen Urlaubsveranstalter, aber trotzdem brauchten sie irgendwann eine Fluglinie, und haben daher 1990 die Corse Air gekauft. Da man die korsische Bindung nicht mehr in den VOrdergrund stellen wollte - machte wenig Sinn bei der neuen Positionierung als Linie mit Zielen rund um die Welt - hat man sie in "Corsair" umgetauft. Die Anlehnung an/das WOrtspiel mit dem Korsaren war bewußt gewählt. Paßte insofern ganz gut, da Nouvelles Frontières anfänglich eine Positionierung als Organisator von Entdeckungs- und Abenteuerreisen hatte. Seitdem ist die korsische Verbindung also "gekappt". Es erklärt aber, warum wie oben schon beschrieben das Callsign immer noch "Corse Air" ist. Die TUI kam erst 2000 ins Bild. Sie kaufte Nouvelles Frontières, und damit eben auch die Corsair. Und irgendwann kamen sie auf die glorreiche Idee, die Flugzeuge mit "xxxfly" zu betiteln und häßlich blau anzumalen. Schade ist's um die Bemalung vor allem um die Wellen auf F-GSEA (Photo hier), den Kussmund auf F-GSEX (Photo) und auf die SOnne auf F-GSUN (Photo) . "Sea, Sex and Sun" ist ein bekannter Refrain aus einem Lied von Serge Gainsbourg, kennt in F jeder, Bekanntheitsgrad ungefähr so wie "Marmor Stein und Eisen bricht". Bei der Gesellschaft waren eindeutig Leute mit Gefallen an Wortspielen am Werk :-)
IL62 Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 @NoCRJ: Wenn der Namensgebung so ist, wäre noch interessant zu Wissen, ob man dieses Wortspiel auch deshalb gewählt hatte, weil man den Bezug zum alten und evt. etablierten Namen Corse Air (ich habe allerdings keine Ahnung, ob Corse Air damals in Frankreich gut etabliert war oder einen guten Ruf hatte) nicht ganz aufgeben wollte. Es hätte ja auch andere passende Möglichkeiten zur Umbenennung gegeben. Für die Hauptzielgebiete der Corsair in den DomToms und die Migrantenziele in Westafrika war der Bezug zu Korsika sicherlich nicht nötig. Über den Namen Corsairfly und die neue Lackierung müssen wir nicht diskutieren. Finde es nur besonders schade, da ich die alte Corsairlackierung auf den B747 sehr elegant fand. Sorry, dass weiter offtopic. Sollte dieses Thema noch weitergehen, kann ein mod es ja evt. einen neuen Beitrag verschieben.
Gast sabre Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 Der Marbach erinnert mich irgendwie an gerhard schröder vor einem jahr. " Ohne mich geht hier garnix" Es ist schon zum kotzen wie sich "Airlinechefs" anbieten um weiter ihre suppen (gesalzen und ungesalzen) zu kochen.....was hat dieser marbach in den letzten jahren gemacht??? Ausser verluste nix, und schuld waren immer die anderen ( kerosinpreise,sep11, ostwinde,südwinde etc..)
NoCRJ Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 Corsair, noch einmal nachgelegt: ich behaupte jetzt einfach mal, daß ich mit meiner Behauptung, die Firma hieße "Corsair" und nicht "CorseAir" recht hatte. Der Hinweis auf Corsairfly ist zwar richtig, was die Bepinselung der Flieger angeht, aber die Firma heißt Corsair. Quelle: "Mentions légales" der Gesellschaft in ihren AGB. Da steht CORSAIR Société Anonyme au capital de 17.205.000 Euros, RCS AJACCIO B 328 621 586, SIRET : 328 621 586 00051, APE : 622 Z Principal établissement : 2, avenue Charles Lindbergh 94636 Rungis Cedex France Man beachte die Eintragung im Handelsregister Ajaccio - also historisch vorbelastet. Außerdem läuft die komplette Kommunikation der Firma nach außen, sowohl mit Geschäftspartnern als auch im Marketing, unter dem Namen "Corsair". @Il62, noch zu Deiner Frage: wenn ich das richtig überblicke, hatte die alte Corse Air noch keinen so stark etablierten Namen. Der Chartermarkt in F ist traditionell eh kleiner als in den dunkleren Nordländern (UK, Deutschland, Skandinavien), da ist die öffentliche Wahrnehmung von Ferienfliegern nicht sehr groß. Frage man in D auf der Straße, ob die Leute einen Ferienflieger nennen können, kommt fast jeder auf Condor oder LTU oder Hapag Lloyd (keiner auf "fly" ;-) )oder Air Berlin, selbst Leute, die noch nie mit einer Ferienfliegerlinie geflogen sind. In F nicht - wenn überhaupt, dann Corsair. Die Ferienlinien in F haben viel kleinere Flotten, sind im Einzelplatzverkauf wenn dann nur in Nischen aktiv. Insofern war die alte Corse Air wenig etabliert. Ich nehme an, Nouvelles Frontières brauchte einfach eine bestehende Airline mit ungefähr passenden Aktivitäten. Hoffe das hilft etwas.
Gast boeing380 Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 Hallo NoCRJ, zu Deiner Frage ob die gegenseitigen Flüge Ad-Hoc oder geplant waren: Teils, teils. Die meisten waren natürlich Ad-Hoc.Aber zum Beispiel die Flüge der ThomsonFly Für die CorsairFly und die TuiFly Nordic sind langfristig geplant.Genauso wie die B744-Ops der CorsairFly für die Nordic. Es gibt sogar komplette Um-Registrierungen vom englischen ins schwedische Register im Falle des Tauschs von TOM-757s gegen TuiFly Nordic 738s.Soll heissen, die B757 fliegen schwedisch registriert, die B738 englisch registriert. Zum Vertrieb kann ich Dir nur wenig sagen.Ich weiss nur, daß ab Frühjahr oder Sommer ´07 CorsairFly-Langstrecken zusammen mit HLX-Zubringern gebucht werden können. Ich hoffe, ich hab Dir etwas geholfen. :-)
NoCRJ Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 @boeing380 Ja, bestens. Sehr interessante Info! Habe mich schon immer gefragt, wann "ihr in Hannover" die einzelnen Aktivitaeten zu einer gesamteuropaeischen Fluglinie zusammenschweisst. Sicher nicht einfach mit verschiedenen Firmen in verschiedenen Laendern mit verschiedenen Mitarbeitervertraegen.... aber vielleicht laesst sich vertriebsseitig ja noch ein wenig mehr fusionieren.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.