FR737 Geschrieben 9. November 2006 Melden Geschrieben 9. November 2006 Hallo, ich frage mich, wie hoch die flugbezogenen Grenzkosten für eine B737-800 liegen. Also wie hoch sind die Mehrkosten für die Airline, wenn sie einen Passagier mehr befördert (dabei meine ich nicht die Flughafengebühren oder Steuern, lediglich die direkt mit dem Flug verbundenen Kosten, also vor allem Kerosin). Danke FR737
b737pic Geschrieben 9. November 2006 Melden Geschrieben 9. November 2006 Puh, schwierige Frage. Also es fängt schon damit an, ob ein Catering eingerechnet werden soll ? Ist es ein short range point to point oder ein Urlaubsflug mit höherem angenommenen Gepäckgewicht ? Wie voll war der Flieger vorher schon ? Es macht einen Mehrverbrauchsunterschied, ob es 20 Paxe waren und ein 21er zugerechnet werden soll oder ob es der 180ste ist. Da verschieben sich die proportionalen Verhältnisse. Also, mein Rechenprogramm sagt folgendes ( welche Parameter es in welche Verhältnisse setzt weiß ich aber nicht, ich hab die Software nicht geschrieben ) Distance 500 NM, FL 300, B737-800. PX - Weight 83 kg, no baggage Berechnet auf ECON - Flight mit company - index 65. Spielt auch eine wichtige Rolle, kann bei einer anderen Airine z.B. zu komplett anderen Werten führen. Und: wie weit ist beispielsweise ein Alternate ? Wieviel contingency - fuel wird standardmäßig getankt ? Alles Dinge, die Einfluss haben. Je höher die TOM desto mehr potenziert sich der Zusatzverbrauch durch weitere payload. Nun denn, hier also das, was das Elektrohirn ausspuckt. Ganz pauschal ohne tiefere Planung an einem Beispielflug: 100 Passagiere = 7462 kg Rampfuel, 101 Passagiere = 7490 kg Rampfuel. Bei 435 NM still air distance ( = 1h Flugzeit ) ist der Unterschied schon 0 kg. Je weiter es geht, desto mehr climb fuel wird für den einen Pax benötigt. Die 75 NM Unterschied kann man aber auch nicht mit 28 kg gleichsetzen, denn 150 NM sind nicht 56 kg Differenz... Wenn es wichtig ist, finde ich die Rechenschlüssel für Dich raus. Bitte hinterlasse hier einfach ne Nachricht. Ist aber aufwendig. Wenn es um eine Diplomarbeit oder so geht versuche ich aber im Rahmen meiner Möglichkeiten gerne weiter zu helfen. Gruß Thomas
Flzg Geschrieben 9. November 2006 Melden Geschrieben 9. November 2006 Je weiter es geht, desto mehr climb fuel wird für den einen Pax benötigt. Auch im Cruise führt eine höhere Masse zu höherem Fuel Flow. (höherer Auftrieb => höherer Widerstand) Weiterhin ist theoretisch auch zu berücksichtigen, wie die Lage des Schwerpunkts durch die zusätzliche Masse beeinflusst wird.
FR737 Geschrieben 9. November 2006 Autor Melden Geschrieben 9. November 2006 Danke für die ersten Antworten. Konkret stelle ich mir die Frage, was ich für Zusatzkosten produziere (v.a. zusätzliches Kerosin), wenn ich auf einem zweistündigen Flug bei Ryanair als 180ster Passagier nur mit Handgepäck fliege. Catering fällt hier weg. Ich würde nämlich gerne wissen, welche externen Effekte es hat, wenn ich für ein paar Euro nen Ryanair-Flug buchen kann und welche Kerosinkosten FR durch mein zusätzliches Gewicht hat.
b737pic Geschrieben 9. November 2006 Melden Geschrieben 9. November 2006 Wenn Du als 180er zusteigst ist das quasi nicht mehr errechenbar. 179 paxe: 0,0465 kg / fuel / NM bei einem 2 stündigen Flug. Entspricht bei der 800er in unserem CI einer still air dist. von 880NM. Also: 41,85 kg pro pax. 180 paxe: kommt das Gleiche raus... mehr nach dem Komma spuckt der Rechner nicht aus. Ich frag mal was die OPS für ne Meinung zu Deiner Frage hat. Da es sich aber um die vierte Nachkommastelle handelt befinden wir uns bei den Kerokosten für Dich auf diesem Trip im 10tel Centbereich. Antwort kommt, geht aber erst morgen...
FR737 Geschrieben 9. November 2006 Autor Melden Geschrieben 9. November 2006 Super, danke. Hab ich es richtig verstanden, aus ökonomischer Sicht kaum Mehrkosten für Kerosin, aus ökologischer Sicht also auch kaum mehr Emissionen!? Danke FR737
b737pic Geschrieben 10. November 2006 Melden Geschrieben 10. November 2006 So, hab heute früh mal jemanden gefragt, der es wissen muss. Ein zweistündiger Ritt mit der 800er in FL 330 bis 370 führt durch Dein Zusatzgewicht von angenommenen 83 kg ( Durchschnittsgewicht des Standardpassagiers ) zu einem Mehrverbrauch von gerundeten 20 kg Kerosin - entspricht also ganz grob 33 Euro Mehrkosten für einen Flug beispielsweise von Bremen nach Barcelona ( neue FR - Strecke ab nächstem Jahr... ). Muss man für die Fuelberechnung nicht wissen, deshalb konnte ich es auch nicht aus meiner Rechenmaschine rauskriegen... Oder ganz pauschaliert: Je Stunde Flugzeit kostet der Transport des 180sten Passagiers 16,50 Euro an Kerosin. Stimmt zwar nicht ganz wegen der sich ändernden Verhältnisse ( siehe oben im Thread ) aber die FDB´s meinen als Faustformel kann man das wohl nehmen. Bei Flügen von weniger als einer Stunde Gesamtdauer passt es allerdings gar nicht mehr, da sind die Verhältnisse komplett verschoben. Und sowieso aufpassen: Die Betriebskosten des Fliegers pro Flugstunde werden dann auch auf einen Pax mehr umgelegt was wiederum zu einem günstigeren Ticketpreis oder einem höheren Sitzmeilen - Ertrag führt. Deshalb ist es ja gerade für Unternehmen wie FR so wichtig, einen hohen Ladefaktor zu haben. So lange die Gleichung BILLIG = HOHE AUSLASTUNG funktioniert ist alles in Butter... Deshalb nehmen wir ja auch für einen 2 Stundenritt nach Malle im Sommer vom 180sten Pax auch schon mal an die 200 Euronen - hohe Auslastung und hoher Ertrag = super, weil: Die Piloten haben ja auch Frau und Kinder ;-) wenn da bloss der Winter nicht wäre.... LG Thomas
kawa5001 Geschrieben 10. November 2006 Melden Geschrieben 10. November 2006 So, hab heute früh mal jemanden gefragt, der es wissen muss. Ein zweistündiger Ritt mit der 800er in FL 330 bis 370 führt durch Dein Zusatzgewicht von angenommenen 83 kg ( Durchschnittsgewicht des Standardpassagiers ) zu einem Mehrverbrauch von gerundeten 20 kg Kerosin - entspricht also ganz grob 33 Euro Mehrkosten für einen Flug beispielsweise von Bremen nach Barcelona LG Thomas 1,65 Euro für das Kilogramm Kerosin ??? Der historische Höchststand war in 2006 743 Dollar pro tonne Quelle: faz.net vom 10.November Michael
b737pic Geschrieben 10. November 2006 Melden Geschrieben 10. November 2006 Das ist richtig. Der Preis ist inkl. den Betankungskosten und dem Handlingzuschlag, Umweltabgabe und dem ganzen Zeugs für den verwendeten Beispielflug von 2 Stunden. War unklar geschrieben - natürlich hast Du recht. Bei so einem Nettopreis wäre wahrscheinlich keine Airline mehr am Leben... Übrigens ist der Preis nicht auf Kilo sondern auf Liter. Hab ich nicht extra dabei geschrieben oder vorgerechnet weil ich denke mal das das allg. bekannt ist. 1 kg Kero ist ja auch was mehr als ein Liter was den Preis etwas relativiert. Sorry - aber hat sich ja jetzt aufgeklärt Greets
FR737 Geschrieben 10. November 2006 Autor Melden Geschrieben 10. November 2006 @b737pic: Danke für die Info und die Aufklärung.
Widukind Geschrieben 10. November 2006 Melden Geschrieben 10. November 2006 Das ist richtig. Der Preis ist inkl. den Betankungskosten und dem Handlingzuschlag, Umweltabgabe und dem ganzen Zeugs für den verwendeten Beispielflug von 2 Stunden. Auch "dieses ganze Zeugs" kann den Spritpreis nicht mehr als verdreifachen. Dein Bekannter hat Dich falsch informiert oder Du hast ihn falsch verstanden.
Sickbag Geschrieben 11. November 2006 Melden Geschrieben 11. November 2006 >>>Hab ich es richtig verstanden, aus ökonomischer Sicht kaum Mehrkosten für Kerosin, aus ökologischer Sicht also auch kaum mehr Emissionen!? Nein. Du kannst nicht sagen "ich bin der 180. Passagier, fuer mich wird kaum mehr verbraten, mein oekologischer Rucksack ist heute ganz leicht, die Boesen sind in absteigender Rangfolge die Kollegen Passagiere 1-179" - das koennte dann naemlich jeder. Einzig valider Wert ist der durchschnittliche Verbrauch pro 100 Passagierkilometer, und der liegt in der Gegend drei bis vier Liter.
b737pic Geschrieben 12. November 2006 Melden Geschrieben 12. November 2006 @ widu 1 Kg Kero = grob gerundet 1,4 Ltr. 20 kg = 27,8 ltr. Das geteilt durch die genannten 33 Euro ergibt einen Literpreis von 0,84 Euro. Also die Hälfte des von Euch aufgrund meiner unvollständigen Ausführungen errechneten Preises, kleines Missverständnis halt. Diese 84 Cent sind dann all in. Vielleicht sage ich es nochmal deutlich: Der Preis von 33 Euro errechnete sich wie oben im thread ausgeführt aus dem Kilopreis umgerechnet auf Liter. Es wird nie nach Litern getankt, deshalb muss man das mal eben rückrechnen. Die genannten 1000 kg für 743 USD sind dann ja auch 1388 ltr für derzeit ca. 617 Euro = 0,45 Euro per Liter zzgl. ca 22,3 % Preisdifferenz zwischen US - Stcok und tatsächlichen europäischen Preisen "am Tankwagen". Sind dann also 0,54 Euro / Ltr + Nebenabgaben wie Feuerwehrzuschläge und Handling und Airporttankpauschale und die paar anderen Sachen dazu. Macht dann nicht ganz die 0,85 Euro, gerechnet wird aber trotzdem mit diesem Wert, quasi im Vorgriff auf die nächste Preisrunde. So hat man mir das jetzt nochmal erklärt. Ich kanns nur so wiedergeben - wird aber wohl einigermassen passen. @ sick Einfache aber sinnvolle Betrachtungsweise... Gruß @ all
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.