OSFB Geschrieben 17. November 2006 Melden Geschrieben 17. November 2006 @sabre: Du weißt aber schon dass OS die bankrotte Lauda-Air wegen politischem Druck (und da wären wir bei dem Problem welches A300flyer zu Recht anspricht) kaufen MUSSTE! EIn Teil der Schulden und der jetzigen Situation resultiert auch aus diesem Kauf! Hätte die AUA alleine entschieden , hätte mangewartet und sich aus der Konkursmasse von NG die Zuckerln rausgepickt, nicht aber die Schulden übernommen! Und es wär schlimm wenn Mitarbeiter nicht hinter ihrem Produkt stehen, außerdem haben wir Grund auf unser Produkt stolz zu sein, wir reißen uns täglich zum Wohl der Firma den A**** auf, nich tdie Herrne im Vorstand! Und bitte infoermier dich , der österr. Staat pumpt seit mehr als 20 Jahren kein gled mehr in die AUA...
slowlyhh Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 und der Staat pumpt seit 20 jahren kein Geld mehr in die AUA..... Und wieviel Kapitalerhöhungen hat er schon mitgetragen, damit die AUA nicht Konkurs geht????
Gast sabre Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 OSFB@ Kaffe oder Tee.....Denk mal nach, der Duty free shop ist nicht der Staat....
OSFB Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Was bitte soll diese Anspielung schon wieder= begeben wir uns jetzt auf das Niveau: Flugbegleiter sind eh doof, sollen ihrne Service machen (wofür sind sie sonst da) und Klappe halten, oder wie?!
Gast sabre Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Wenn du eine Frau wärst würde ich dir einen Heiratsantrag machen.....:)))
Gast sabre Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 OSFB@ Falls ihr mal in Österreich eine neue AUA gründen solltet, hier gibt es ein paar vernünftige ratschläge ... www.startupboeing.com
Micha Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Wenn er eine Frau wäre würde "er" dir dafür eine knallen^^
Liebherr Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Und bitte infoermier dich , der österr. Staat pumpt seit mehr als 20 Jahren kein gled mehr in die AUA... Bitte informiere dich besser: bis 1998 kontrollierte die Republik Österreich 51,9% der Austrian Airlines unter dem Verkehrsministerium, im selben Jahr ging der Anteil der Republik in die ÖIAG über, die seit der Kapitalerhöhung 1999 mit 39,7% Hauptaktionär der Austrian ist. Da die ÖIAG zu 100% der Republik Österreich gehört und bei der derzeit anstehenden Kapitalerhöhung wohl mitzieht, um die österr. Mehrheit zu sichern, wird indirekt wieder Steuergeld in das Unternehmen gepumpt.
OSFB Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Jedoch geschieht dies alles nach marktwirtschaftlichen Regeln, es ist also keineswegs eine Finanzspritze! Was also ist daran auszusetzen?!
Gast sabre Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Sozialistische Marktwirtschaft!!!
MH23 Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 klar sozialistische Marktwirtschaft. Schließlich haben wir dieses System in Zentraleuropa, und das wir dauch unser Untergang sein. Wobei ich mit sicher bin dass die die sich jetzt wegen Staatseinmischung aufregen furchtbar jammern würden wie ungerecht doch alles sei würde der Markt wirklich nur nach neoklassischem Angebot/Nachfrageprinzíp bestimmt.
Liebherr Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Wobei ich mit sicher bin dass die die sich jetzt wegen Staatseinmischung aufregen furchtbar jammern würden wie ungerecht doch alles sei würde der Markt wirklich nur nach neoklassischem Angebot/Nachfrageprinzíp bestimmt. Die Austrian ist eines der wenigen - oder gar das einzige - Unternehmen der ÖIAG, für die der Finanzminister bislang keinen Privatisierungsauftrag gegeben hat. Warum nur?
Gast sabre Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 ... wo nix ist, kann man auch nix privatisieren!!! Wenn ich 100 investiere, will ich 101 wiederhaben und nicht 102 verlieren, da bei der AUA keine mentalität in dieser gewinnrichtung exestiert, würde auch niemand sich dort bereit erklären so einen "wasserkopf" zu übernehmen....
OSFB Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Und warum regt dich diese Nicht-Privatisierung so auf? Bisher konnte ich als Nutzer keinen VOrteil von Privatisierungen erkenne, weder bei Bahn, Post etc...es gehen massenhaft Arbeitsplätze drauf, Manager "regieren" nach dem Heuschreckenprinzip, alles wird einem als "Verbesserung" verkauft (Einstellung Inter Regio, Schließung von Postfilialen)...nach außen Hui, innen Pfui, dann leiber eine sozialistische Marktwirtschaft! 10x lieber!
Fab747 Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Also der Lufthansa hat die Privatisierung mehr als gut getan ;) Sie kostet den Staat kein Geld mehr, ist top gemanaged und hat die erste Allianz erfolgreich mitbegründet. Zum Thema "früher war alles besser": Also ich zahle heutzutage nur noch 40 € für DSL und Telefon Flat, das waren früher deutlich mehr, ganz davon abgesehen dass ein Monopolist solche Produktpaletten gar nicht nötig gehabt hätte.
Gast sabre Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Und warum regt dich diese Nicht-Privatisierung so auf? Bisher konnte ich als Nutzer keinen VOrteil von Privatisierungen erkenne, weder bei Bahn, Post etc...es gehen massenhaft Arbeitsplätze drauf, Manager "regieren" nach dem Heuschreckenprinzip, alles wird einem als "Verbesserung" verkauft (Einstellung Inter Regio, Schließung von Postfilialen)...nach außen Hui, innen Pfui, dann leiber eine sozialistische Marktwirtschaft! 10x lieber! Das ROT habt ihr ja schon an.....
NoCRJ Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 dann leiber eine sozialistische Marktwirtschaft! 10x lieber! OSFB, schon wieder... ... merkst Du eigentlich, zu welchem Blödsinn Du Dich hinreißen läßt, nur um ja keinen Kratzer an die AUA kommen zu lassen (ohne zu merken, daß sie schon ein paar hat)? Warum regt Dich das denn so auf, daß die AUA nur mit Hilfe von Steuergeldern auskommen kann? Verstehe nicht, warum Deine Haltung nicht etwas differenzierter ist, zb "wir haben in einigen Märkten echt die Nase vorn, in anderen schaffen wir das hoffentlich auch bald, damit wir selbst unser Geld verdienen und anschließend schön wachsen können." Stattdessen plädierst Du für Almosen. Wie ärmlich... ...einmal davon abgesehen, daß die Staatshilfen (welche Farbe der Geldumschlag hat, lasse ich jetzt einmal außen vor) der AUA das Überleben ermöglichen werden, bestimmt aber nicht für extravagante Sprünge gedacht sind.
Liebherr Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 ... wo nix ist, kann man auch nix privatisieren!!! Die ÖIAG bzw. der Finanzminister hätte schon einige Male die Chance gehabt, die AUA loszuwerden - so ist es ja nicht. Man hat es aber aus gutem Grunde nicht vor, Stichwort div. Postenbesetzungen bei der ÖIAG. Nur die kann man nur dann machen, wenn "ausgewählte" Betriebe bei Stange gehalten werden. @OSFB Und was ist mit einer Voestalpine? Denen gehts nach der Privatisierung "so schlecht", dass die Jahr für Jahr neue Rekordgewinne einfahren und nahezu einziger mitteleuropäischer Stahlkonzern weit mehr als 1000 Mitarbeiter neu einstellen. Wie ich schon in einem anderen Forum geschrieben habe, vielleicht wäre es doch besser gewesen, einen CEO zu nehmen, der sich aus dem Unternehmen herausentwickelt hat (siehe Vöest, siehe OMV). Natürlich hatte ich bei der Privatisierung der Voest auch meine Bedenken, es kommt aber immer darauf an, wie einzelne Akteure zum Unternehmen stehen. Ein Verkauf ans Ausland hätte kurzfristig viel weniger Schaden angerichtet, als ein Verkauf an Magna. Bei der AUA ist es eben so, dass hier viele im Schatten ihre Pfründe sichern wollen und selbige Personen mit Konstanz ständig neue "Partner" ins Gespräch bringen. Nur solche Partner wollen eine AUA ohne jeglichen (direkte und indirekte) Staatsbeteiligung und - wie von "Sabre" schon angesprochen - ohne Wasserkopf bzw. -köpfe. Nur, wie gesagt, diese wollen ihre Pfründe sicher. Ein Teufelskreis... Sei' mir nicht bös', OSFB, aber irgendwie kommst du auch mir schon total "betriebsblind" vor.
YHZ Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 @ OSFB: Voest ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Privatisierung. die haben heute mehr Arbeitsplätze, die wesentlich sicherer sind und überdies höher bezahlt - der Haken? Gibt es nicht ... Ähnliches gilt für BoehlerUddeholm. Auch Telekom Austria, Post (noch zu frisch) oder OMV stehen heute deutlich besser da, als als Staatsbetrieb. ... OS hat es einfach versäumt sich mit der Zeit zu entwickeln und so den Marktbedingungen anzupassen. Und: die viel zu einflussreichen Gewerkschaften waren hier leider maßgebliche Bremser ... :-( ... das ist ein anderes Thema, aber es wird echt Zeit, dass sich OS auf eigene, gesunde Beine stellt - und das ist noch ein sehr langer Weg!
OSFB Geschrieben 21. November 2006 Melden Geschrieben 21. November 2006 Ok, hie rein paar DInge zur Klarstellung: - ich habe die "Privatisierungsbeispiele" jetzt mal rein auf Dienstlesiter in der Grundversorgung bezogen, ob eine Fluggesellschaft dazu gehört, darüber kann man diskutieren. - viell. hab ich das vergessen anzumerken: Ich hab das alles auf die momentane Lage bezogen, was die "Unterstützung" betrifft, nicht auf alle Ewigkeit, nur wenn jetzt nicht die Kapitalerhöhung kommt, kann die AUA nicht zu einem dynamischen, marktwirtschaftl. Unternehmen werden, denn das würde sie wohl zeitmäßig nicht mehr "erleben". Wenn diese Durstrecke überwunden ist sollte man natürlich shcon sehen, dass man auf eigenen Beinen steht und so für die Zukunft auf einer EIGENEN soliden Grundlage steht. - auch ich sehe Nachteile, z.B. das noch immer uneinheitliche Produkt, mangelnde bzw. zu defensive Expansion auf der Mittelstrecke/CEE/Nahost, Flottenmix... Allerdings muß ich sagen dassmir persönl. das "sozial" bei der "sozialen Markwirtschaft" etwa szu kurz kommt, teilweise werde ich eher an den Turbokapitalismus des 19. Jhdts. erinnert! (Hat jetzt nix mit dem Thema an sich zu tun,nur um zu erklären wie ichs gemeint habe!) Und Postenschacher gibts überall, auch in privaten Großkonzernen, v.A: in der oberen Etage! LG OSFB
Gast sabre Geschrieben 21. November 2006 Melden Geschrieben 21. November 2006 @OSFB... Wie kann die Firma geld verdienen, wenn die Mitarbeiter noch wach sind um diese Uhrzeit, und nicht ausgeschlafen am nächsten tag ???
YHZ Geschrieben 21. November 2006 Melden Geschrieben 21. November 2006 @ sabre: ... nicht gerade sehr qualifiziert, aber bitte ... @ OSFB: Gerade die zu soziale Marktwirtschaft zwingt OS jetzt endlich umso marktwirtscahftlicher zu denken - ich denke da an die alten Verträge, daran, dass OS Piloten um 100 Blockstunden weniger fliegen dürfen, als in der EU erlaubt wäre usw ...
Liebherr Geschrieben 21. November 2006 Melden Geschrieben 21. November 2006 - ich habe die "Privatisierungsbeispiele" jetzt mal rein auf Dienstlesiter in der Grundversorgung bezogen, ob eine Fluggesellschaft dazu gehört, darüber kann man diskutieren. Eines muss du mir/uns noch erklären, weil du die Bahn erwähnt hast? Ist die schon privatisiert bei uns... Ist sie nämlich nicht. Einstellen von Zugkursen hat nichts mit Privatisierungen zu tun... viell. hab ich das vergessen anzumerken: Ich hab das alles auf die momentane Lage bezogen, was die "Unterstützung" betrifft, nicht auf alle Ewigkeit, nur wenn jetzt nicht die Kapitalerhöhung kommt, kann die AUA nicht zu einem dynamischen, marktwirtschaftl. Unternehmen werden, denn das würde sie wohl zeitmäßig nicht mehr "erleben". Wenn diese Durstrecke überwunden ist sollte man natürlich shcon sehen, dass man auf eigenen Beinen steht und so für die Zukunft auf einer EIGENEN soliden Grundlage steht. Bei uns in der Alpenrepublik gibt es ein schönes Sprichwort: "Wenn das Wenn nicht wär', wär' der Bettelmann schon längst Kaiser!". Ich glaube, das passt perfekt zur AUA - zumindest wie du sie beschreibst. Ich frage mich nur, wiei argumentiert wird, wenn die Finanzprognosen für 2006 bis 2008 nicht erreicht werden. Meine persönliche Einschätzung ist, wird 2009 nicht ein Gewinn eingeflogen, machen die Banken nicht mehr mit. Diese war ja heuer schon knapp davor, wie man lesen konnte.
Gast sabre Geschrieben 21. November 2006 Melden Geschrieben 21. November 2006 @ sabre: ... nicht gerade sehr qualifiziert, aber bitte ... @ OSFB: Gerade die zu soziale Marktwirtschaft zwingt OS jetzt endlich umso marktwirtscahftlicher zu denken - ich denke da an die alten Verträge, daran, dass OS Piloten um 100 Blockstunden weniger fliegen dürfen, als in der EU erlaubt wäre usw ... Wo Bleibt der Humor YHZ?? Der Humor steht über jeder Marktwirtschaft...:)))
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.