D-ABVF Geschrieben 12. Juli 2002 Melden Geschrieben 12. Juli 2002 Hallo! Kann mir jemand sagen, wie weit die B747-430(M) der LH (d.h. D-ABTA, TB, TC, TD, TE, TF, TH) fliegen können? Meines Wissens schaffen sie es maximal bis Los Angeles, Osaka, Tokio, Hongkong, Mexiko City. Wie sieht es aus mit Buenos Aires oder Singapur. Kann mir jemand alle Flughäfen im 744-Netz aufzählen, die nicht mit B747-430(M) anzufliegen sind? Und noch eine Frage: Ein Bekannter von mir hat behauptet, dass D-ABVU im Gegensatz zu den anderen 747-430 eine geringere Reichweite aufweist, d.h. D-ABVU nicht bis Buenos Aires oder Singapur oder Hongkong kommt? Ist an diesem Gerücht was dran? Meines Wissens haben doch D-ABVA - D-ABVZ und D-ABTK, D-ABTL in Sachen Reichweite keine Unterschiede, oder?
SteveCRJ Geschrieben 12. Juli 2002 Melden Geschrieben 12. Juli 2002 Sie kommt bis Singapur und bis Buenos Aires: MDMDFSS 2210/FRA-1555+1/SIN LH778 744 0 MDMDFSS 2220/FRA-0705+1/AEP LH526 744 0 Quelle: LH-Flugplan Hier im Lexikon ist die Reichweite der 744 mit 13.350 km angegeben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei LH eine oder mehrere 400er geringere Reichweiten aufweisen.
Gast Geschrieben 12. Juli 2002 Melden Geschrieben 12. Juli 2002 Mit den RW-ANgaben in Lexika ist das immer so eine Sache, da spielen viele Faktoren mit: Pax-Anzahl, Crew-Anzahl, wieviel Cargo mitgenommen wird, Winde (ein Jet Stream, der dir lange entgegenbläst, verringert natürlich deine Reichweite entsprechend), etc ... Die RW einer 747-400 dürfte daher zwischen 10.500 und 13.500 km betragen, je nachdem wie die oben angeführten Bedingungen sind.
Gast Geschrieben 12. Juli 2002 Melden Geschrieben 12. Juli 2002 Die durchschnittle Reichweite einer Boeing 747-400 liegt bei 13.520km, die maximale Reichweite bei 15.186km (je nach Verlauf des Fluges, Flugwetter). Eine B747-400 mit 61.008kg Nutzlast erreicht eine range von 10.056km, eine B747-400M (Durchschnittswert 266 Pax + 7 Paletten) von 12.408km. Bei der B747-400ER wurde die durchschnittliche range auf 14.260km gesteigert. Anm.: In der Erstfassung meines Postings habe ich irrtümlicher Weise 61.008t statt 61.008kg bzw. 61,008t geschrieben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-07-13 08:34 ]
airlinetycoon Geschrieben 12. Juli 2002 Melden Geschrieben 12. Juli 2002 Die LH Jumbos VU bis VZ und TL und TK haben tatsächlich eine gereingere Reichweite als die VA bis VT und die ehemaligen Kombis TA bis TH. Die Begründung dafür ist recht einfach. Lufthansa verzichtete bei diesen neueren Jumbos unter anderem auf den Tailtank. Da dieser ja bekanntlich bis zu 10 Tonnen Sprit fassen kann ist logischerweise die Reichweite gegenüber den älteren LH Jumbos etwas eingeschränkt. Ich hoffe ich konnte ein bißchen Klarheit reinbringen. Gruß a.
D-ABVF Geschrieben 12. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2002 Und schaffen es VU-VZ und TK-TL dann bis Buenos Aires oder Singapur oder Osaka (nicht Flug LH740 sondern Flug LH742 am Mittwoch)? Wenn nein, welche Ziele schaffen diese Maschinen maximal?
airlinetycoon Geschrieben 12. Juli 2002 Melden Geschrieben 12. Juli 2002 Wie bereits oben beschrieben ist das immer von vielen Faktoren abhängig, wie Paxaufkommen, Fracht, Wetter usw). Nach EZE kommen meines Wissens auch die Jumbos ohne Tailtank zum Einsatz, da die 10 Tonnnen Mehr an Sprit den Kohl sozusagen nicht Fett machen. Man einfach sicherstellen, daß alle Ladung über die Distanz transportiert werden kann. LH fliegt zZt. kein Ziel an, das die Jumbos in Sachen Reichweite bis ans letzte ausreizt. Eine Anmerkung habe ich noch, die Wirtschaftlichkeit kann durchaus darunter leiden, daß kein Tailtank vorhanden ist, da er bei entsprechender Beladung das Flugzeug besser nach hinten trimmen kann. Aber offensichtlich sind die Anschaffungskosten höher als der wirtschafliche Nutzen, sonst hätte LH diese auch bei den neuen mitbestellt. a.
SteveCRJ Geschrieben 12. Juli 2002 Melden Geschrieben 12. Juli 2002 Gebe mich geschlagen Aber dafür haben wir ja die wirklichen Experten hier ...
D-ABZI Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 hey planespotterAT ! 61.008 t ?? Da bleibt nur ein Wort - WOW ! *gg*
Berti Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Hier noch ein Beispie D-ABTA bis D-ABTC 385600 kg mtow D-ABTD bis D-ABTH 394600 kg mtow D-ABTL u. D.ABTK 385600 kg mtow D-ABVA bis D-ABVC 385600 kg mtow D-ABVD bis D-ABVK 394600 kg mtow D-ABVK bis D-ABVZ 385600 kg mtow mtow =Höchstabfluggewicht
Bigfoot Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Was bedeutet überhaupt das M bei der Bezeichnung LH B747-430M? Btw: Wenn man Photos mancher B747-430M der LH von der linken Seite sieht, so kann man auf Höhe der ersten Tür vorne schemenhaft so ein Viereck ausmachen; direkt vor dem "L" des Lufthansaschriftzuges; gibts da die Möglichkeit, eine Cargoklappe reinzubauen?! Irgendwas scheint da in der Struktur des Flugzeuges zu sein ... Beispiele: http://www.airliners.net/open.file/242848/M/ http://www.airliners.net/open.file/241459/M/ http://www.airliners.net/open.file/228086/M/ http://www.airliners.net/open.file/231938/M/ MfG Bigfoot
ChiefT Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Quote: "Wie bereits oben beschrieben ist das immer von vielen Faktoren abhängig, wie Paxaufkommen, Fracht, Wetter usw). Nach EZE kommen meines Wissens auch die Jumbos ohne Tailtank zum Einsatz, da die 10 Tonnnen Mehr an Sprit den Kohl sozusagen nicht Fett machen. Man einfach sicherstellen, daß alle Ladung über die Distanz transportiert werden kann. LH fliegt zZt. kein Ziel an, das die Jumbos in Sachen Reichweite bis ans letzte ausreizt. Eine Anmerkung habe ich noch, die Wirtschaftlichkeit kann durchaus darunter leiden, daß kein Tailtank vorhanden ist, da er bei entsprechender Beladung das Flugzeug besser nach hinten trimmen kann. Aber offensichtlich sind die Anschaffungskosten höher als der wirtschafliche Nutzen, sonst hätte LH diese auch bei den neuen mitbestellt." Das mit der Wirtschaftlichkeit ist so eine Sache: 10t Sprit bringen zwar mehr range aber auch 10t weniger Fracht. Fracht ist Butter+Brot für alle airlines, damit verdient man eigentlich das Geld. Wie bereits gequoted, fliegt die LH keine 747 an ihre Rangegrenzen, da ist das geld aus Fracht ein wichtiger Faktor. Übrigens hat jede Maschine individuelle Reichweiten, das liegt an kleinigkeiten, da kann die eine schon mal 200km weiter fliegen alös die andere, da ihre Engines weniger Fuel schlucken. Gruß ChiefT
airlinetycoon Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 so, der Reihe nach @Bigfoot Zur Bezeichnung 747-430M, die 430 steht für die 400 Version, die 30 für Lufthansa, das ist bekannt. Das M bezeichnet die Kombi Version. Lufthansa bestellte einige -400er Jumbos als kombinierte Fracht/ Pax Versionen, bei denen auf dem Maindeck auch Frachtpalletten befördert wurden. Das waren die Reg. TA-TH. Mittlerweile wurden diese aber auf reine Pax Versionen umgerüstet, die letzte 1999. Was dort auf den Bildern zu sehen ist, ist einfach nur eine Unebenheit in der Struktur. Die Kombies hatten (oder besser haben ja noch bei einigen Airlines, bspw. KLM) die Cargotür hinter den Tragflächen. @Flusifan Zu dem unterschiedlchen MTOW´s, einige LH Jumbos haben eine etwas verstärkte Struktur. In erster Linie die alten M- Versionen aber auch ein paar andere. Daher das erhöhte MTOW. @ChiefT Na klar wir sind uns einig, mit Fracht verdient man reichlich Kohle, also muß sie auch befördert werden. Nur ist zu sagen, das es eigentlich egal ist, ob ich den Sprit komplett in den Wing- bzw. in den Centertanks unterbringe oder einen Teil davon in den möglicherweise vorhandenen Tailtank. An der Menge und somit an den Gewichten ändert sich nichts, nur die Trimmung kann unter Umständen witschaftlicher sein. a.
Gast LH-A380 Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Wieso steht die 30 für LH? Das ist mir neu. Bis jetzt dachte ich immer, dass die Zahl hinter der Versionsnummer etwas mit den Triebwerken zu tun hätte. Z.B. A340-313X. Hat jede Airline einen eigenen Code? Hat SQ 12?
Gast Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Bei Boeing Commercial Corp. bekommt jede Airline/Leasinggesellschaft einen eigenen Code, zB -*30 für Lufthansa, -*Z9 für Lauda Air, -*28 für Air France etc. Airbus Industries unterscheidet nicht nach Kunden, sondern nach Triebwerkshersteller.
Bigfoot Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 "Was dort auf den Bildern zu sehen ist, ist einfach nur eine Unebenheit in der Struktur. Die Kombies hatten (oder besser haben ja noch bei einigen Airlines, bspw. KLM) die Cargotür hinter den Tragflächen." --> Das sieht mir zu gewollt und regelmäßig aus! Sicher, daß man nicht doch eine Cargoklappe reinbauen kann? MfG Bigfoot
airlinetycoon Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Ja, sicher! Zum Verständnis, hier ein Bild der Tango Alpha, einer Ex "M" Version, dort kann deutlich die Cargodoor erkennen. Es gibt keine 747 die die Tür im vorderen bereich hat, lediglich die als "F" gebauten Versionen. Das sind dann aber Nosedoors. http://www.airliners.net/open.file?id=241110 a. [ Diese Nachricht wurde geändert von: airlinetycoon am 2002-07-13 14:08 ]
Gast Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Ich stelle jetzt eine Vermutung auf: Die Abdrücke am vorderen Teil des fuselage könnten vom der Gummipufferung einer Fluggastbrücke stammen (Abfärben der Gummischicht). Größenmäßig würde diese Vermutung zutreffen, da meines Wissens die combi-cargo-doors bei einer B747-200C/-400M nur im hinteren fuselage-sector angebracht werden.
Bigfoot Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Nennt mich paranoid ... ... Verdammt; irgendwas ist auch vorne! Ich find die Form und die Position des schemenhaft erkannbaren (ich nenne es jetzt mal plumb) Vierecks schon merkwürdig; das ist doch nicht aus Spaß drin?! MfG Bigfoot
kayjay Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 ich denke auch dass sich hier es sich um abdrücke der brücke handelt... die abdrücke sind so breit wie eine geöffnete tür, auch die höhe würde passen.
Bigfoot Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Würde nicht auf die Abdrücke von Brücken tippen; dafür sind die vermeintlichen Abdrücke zu groß, zu gleich und zu präzise; hat auf jeden Fall was mit der Flugzeugstruktur zu tun ... Nur was? MfG Bigfoot
airlinetycoon Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 @planespotter Gute Theorie! Da könnte durchaus was dran sein. a.
V8-RBJ Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Ich denke auch, das der Abdruck wohl von der Fluggastbrücke stammt. Allerdings: Haben andere Flieger auch dieses "Viereck"?
Gast Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Meine Vermutung wurde mir gerade bestätigt! Bei den Abdrückung handelt es sich um Abfärbungen des Gummipuffers bei Fluggastbrücken. Bei hoher Feuchtigkeit und Nutzung des Gummis ist eine solche Abfärbung möglich, speziell bei der Saugwirkung dieser Art von Gummis. Die Fluggastbrücken sind auch maßlich passend, da sie tatsächlich dreimal größer sind als die side-doors. Bei der Boeing 747 sind nur side-cargo-doors hinter den Tragflächen möglich, da sie sonst den Aufgang ins upper deck verhindern.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.