djohannw Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Vor einiger Zeit, als ich vom Babysitting die Nase voll hatte, habe ich mich hingesetzt und meinen Frust über eine (aus meiner Sicht) ungerechte Preisgestaltung auf der Strecke Köln-New York bei Continental in ein Fax verpackt und an den Marketingleiter der Continental Airlines in Deutschland geschickt (und als Kopie an eine Kölner Tageszeitung, den Express). Ursache war, dass Continental für den Winter aus USA (also EWR-CGN) einen Sondertarif für 215€ alles inklusive anbot, in der anderen Richtung aber 380€ als günstigsten Tarif verlangte. Lange habe ich nichts gehört, aber heute habe ich von Continental eine Anruf bekommen, in dem man sich für mein "freundliches Fax" bedankt und mir mitgeteilt hat, dass man dieses zum Anlass genommen habe, die Preisgestaltung ab Deutschland nochmals zu überdenken. Man wolle natürlich nicht den Eindruck aufkommen lassen, dass man Fluggäste in Deutschland "über den Tisch" ziehen zu wollen und habe daher seit heute einen Sondertarif auch in der Richtung Köln-New York aufgelegt, der dem Preis aus USA zumindest nahe kommt, nämlich 277€ alles inklusive. Der neue Tarif ist XCGNSPW und bis zum 5.1.07 für Flüge bis Ende März buchbar. Dies dürfte aktuell der günstigste Flugpreis zwischen Deutschland und New York für diesen Zeitraum sein... Viel Spaß, falls es jemand brauchen kann!!! Viele Grüße - Dirk
djohannw Geschrieben 4. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Und dann nix gesagt??? ;-) Viele Grüße - Dirk (der den Anruf von CO erst vor ca. 30 Minuten bekommen hat)
narossa Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 ein fettes Dankeschön an Dirk!!! Super Idee (ebenso auch die Reaktion von CO)
mith Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 bist du mit der Maschine schon mal geflogen? Schließt der Check In tatsächlich 90 min vor Abflug? Dann wäre die früheste Ankunft mit der Bahn aus Bremen um 9:08 doch ein wenig zu knapp für den 11 Uhr Abflug... preislich alelrdings ziemlich identisch mit dem LTU/LTur-Superlastminute Flügen ab DUS - kann das Zufall sein?
FR753 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Da würd ich aber CO klar LT vorziehen.
Lockheed Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Ist mir gestern abend schon aufgefallen, als ich aus Langeweile ein wenig auf den diversen Airlineseiten herumprobiert habe. Dennoch danke für den Tipp. :o)
stekar87 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt wieder gesteinigt werde, aber ich finds ziemlich traurig dass sich auf der Langstrecke immernoch keine billigeren Flüge durchgesetzt haben. Condor macht es doch vor, mit denen gehts für 99€ in viele amerikanische Städte und andere Langstreckendestinationan. Ich bin sogar der Auffassung, dass 70€ oneway-Tix durchaus machbar wären, egal ob jetzt bei DE, LT, CO oder bei wem auch immer. 550 Mark für 2 Flüge sind vielleicht im direkten Vergleich aller Mitbewerber günstig, aber immernoch kein Preis, der mich jetzt unbedingt vom Hocker haut - gerade wenn man bedenkt, dass das wirklich die absolute Untergrenze ist.
Sickbag Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Du wolltest die Steinigung, Du bekommst sie: 250 EUR all in rtn waren und sind seit ungefaehr 15 Jahren - abgesehen von den ohnehin nur kurzfristig verfuegbaren DE "Langfliegen" - der untere Benchmark fuer die kurze Langstrecke. Drunter wird es, bis auf den inflationsbedingten Zinseffekt, nicht gehen. Das sind naemlich ungefaehr die reinen Grenzkosten, durch solche Tarife erhoeht man nur den Sitzladefaktor. Aus welchen Gruenden auch immer. COs 277 EUR sind voellig ok.
stekar87 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Ich frage mich einfach, wieso sich etwas, was auf Kurz-und Mittelstrecke inzwischen Gang und Gebe ist, auf der Langstrecke noch nicht durchgesetzt hat. Verluste (und das nicht zu knapp) macht man mit beiden Varianten. Nur für den Kunden ist die Differenz etwas groß, zwar für 29 € von Frankfurt nach La Palma zu kommen (auch wenn dies nur temporäre Lockangebote waren), aber für eine nichtmal doppelt so lange Strecke direkt mal das 5-fache hinblättern zu müssen. In meinen Augen sind Langstrecken-LCC eine Marktlücke, die über kurz oder lang zu füllen sein wird. Vermutlich wird man damit zwar nur absolute Rennstrecken abdecken (New York, Chicago, einige Asienstrecken etc.), aber das Prinzip ist das gleiche: Unnötigen Service auf ein Minimum beschränken, günstige Flughäfen ansteuern, unrentable Tarife in den untere Preisklassen anbieten, die man mit den high-yield-Paxen obenrum wieder ausgleicht.
djohannw Geschrieben 4. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 250 EUR all in rtn waren und sind seit ungefaehr 15 Jahren - abgesehen von den ohnehin nur kurzfristig verfuegbaren DE "Langfliegen" - der untere Benchmark fuer die kurze Langstrecke. Äh...nee...SN hat 1999 (also vor deutlich weniger als 15 Jahren) DUS-BRU-JFK für 399 DM angeboten. Das ist allerdings das niedrigste an das ich mich erinnern kann... Viele Grüße - Dirk
Sickbag Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 >>>Ich frage mich einfach, wieso sich etwas, was auf Kurz-und Mittelstrecke inzwischen Gang und Gebe ist, auf der Langstrecke noch nicht durchgesetzt hat. Was, bitte, ist auf der Kurz- und Mittelstrecke gang und gaebe? Dass Airlines unter den Grenzkosten anbieten? Wohl kaum? >>>Verluste (und das nicht zu knapp) macht man mit beiden Varianten. Mit ca. 250 EUR rtn all in fuer die kurze (!) Langstrecke machst Du keine Verluste. >>>Nur für den Kunden ist die Differenz etwas groß, zwar für 29 € von Frankfurt nach La Palma zu kommen (auch wenn dies nur temporäre Lockangebote waren), Es gab nie dauerhaft 29-EUR-Angebote auf die Kanaren, ebenso wie die 99-EUR-Langfliegen war das Trial and Error (in dem Fall letzteres) in der Preisfindungsphase. >>>aber für eine nichtmal doppelt so lange Strecke direkt mal das 5-fache hinblättern zu müssen. Untereste Grenze fuer Kanaren duerften etwa 150 EUR sein, das passt zu den 250 EUR fuer Ostkueste USA. >>>In meinen Augen sind Langstrecken-LCC eine Marktlücke, die über kurz oder lang zu füllen sein wird. Die ist bereits gefuellt durch die normalen Airlines, s. das vorliegende CO-Angebot. >>>aber das Prinzip ist das gleiche: Unnötigen Service auf ein Minimum beschränken, günstige Flughäfen ansteuern, Funktioniert nicht, da das - anders als auf der Kurzstrecke - Peanuts sind im Vergleich zu Sprit und Personal. >>>unrentable Tarife in den untere Preisklassen anbieten, die man mit den high-yield-Paxen obenrum wieder ausgleicht. Unrentabel im Sinne von kein Gewinn? Klar - Grenzen wie oben beschrieben 250 EUR Ostkueste, 300 EUR Westkueste, 400 EUR Fernost. Unrentabel im Sinne von unterhalb der Grenzkosten? Vergiss es.
Sickbag Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 >>>SN hat 1999 (also vor deutlich weniger als 15 Jahren) DUS-BRU-JFK für 399 DM angeboten. Wer? SN? Na, man sieht ja, was sie davon hatten. q.e.d. ;-)
djohannw Geschrieben 4. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Blllllll...,-P! Gruß - Dirk P.S.: Ich bin 2001 mit Lufthansa für 325 DM plus Tax (weiß nicht mehr wie hoch diese waren) von DUS nach EWR geflogen. Aber die LH gibt es auch heute noch...;-)! War zu Zeiten der Lufthansa-Auktionen, zwei Tix für 650 DM plus Tax...
freddykr Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 @stekar87: Einen reinen LCC auf der Langstrecke wird es sobald nicht geben. Denn Du vergisst folgende Punkte: - auf einer Langstrecke benötigst Du größeres Fluggerät --> höhere Fix- und Wartungskosten, außerdem längere Pisten notwendig, nicht jeder Regio-Airport hat diese - In der Zeit, wo ein LCC in Europa 4-5 Flüge durchführt, kommt man gerade 1x über den Teich und bis der Flieger wieder zurück ist, hat man in Europa im Extremfall ein gutes Dutzend Turnarounds gemacht, d.h. Du hast innerhalb Europas öfters neue zahlende Kunden an Bord, wohingegen Du über den Teich die ganze Zeit die gleichen Personen hast. - Höhere Kosten durch Layover der Crews, denn eine Crew kann nicht am gleichen Tag wieder zurück fliegen. - Auf einer Langstrecke von z.B. 8h nach USA wird von der Kundschaft ein gewisser Service als Grundvorraussetzung erwartet (mind. 1 Mahlzeit, freie Getränke zu jeder Zeit, ein gewisses Maß an Bordunterhaltung)
freddykr Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 P.S.: Ich bin 2001 mit Lufthansa für 325 DM plus Tax (weiß nicht mehr wie hoch diese waren) von DUS nach EWR geflogen. Aber die LH gibt es auch heute noch...;-)! War zu Zeiten der Lufthansa-Auktionen, zwei Tix für 650 DM plus Tax... Der reine Ticketpreis ist heutzutage auch nicht viel höher (wenn da nicht die Steuern und gebühren wären...). Hier mal ein Beispiel FRA-EWR-FRA (DUS fliegt die LH ja nicht mehr): Fare (A1): LH FRANYC WNN93W fare (rules) €108.50 Fare (A2): LH NYCFRA WNN93W fare (rules) €108.50 Tax: US International Arrival Tax $14.50 Tax: German Passenger Service Charge €20.63 Tax: German Airport Security Tax €6.63 Tax: US Customs Fee $5.00 Tax: US Immigration Fee $7.00 Tax: USDA APHIS Fee $5.00 Tax: US September 11th Security Fee $2.50 Tax: US International Departure Tax $14.50 Tax: LH YQ surcharge €120.00 Tax: US Passenger Facility Charge $4.50
djohannw Geschrieben 4. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Fare (A1): LH FRANYC WNN93W fare (rules) €108.50Fare (A2): LH NYCFRA WNN93W fare (rules) €108.50 Äh, das ist aber fast 35% mehr...325 DM sind rund 166€, der Basefare hier ist aber 217€, und eigentlich müsste man den YQ-surcharge auch dem Tarif zuschlagen, und dann sind wir bei 337€, oder mehr als dem Doppelten von 2001. Der Fairniss halber muss man den Preis aus 2001 aber eher mit den RTF-Angeboten vergleichen, da die LH-Auktionen ja auch so ein Special war... Viele Grüße - Dirk
stekar87 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 >>>Ich frage mich einfach, wieso sich etwas, was auf Kurz-und Mittelstrecke inzwischen Gang und Gebe ist, auf der Langstrecke noch nicht durchgesetzt hat. Was, bitte, ist auf der Kurz- und Mittelstrecke gang und gaebe? Dass Airlines unter den Grenzkosten anbieten? Wohl kaum? Ähm, eine Frage, in welcher Zeit lebst du? Für unter 20 € nach Barcelona, Rom oder London zu kommen, ist heuzutage sehr wohl gang und gebe, und diese Tarife sind definitiv unter den Grenzkosten. >>>Verluste (und das nicht zu knapp) macht man mit beiden Varianten. Mit ca. 250 EUR rtn all in fuer die kurze (!) Langstrecke machst Du keine Verluste. Wenn du meinen Beitrag richtig gelesen hättest, hättest du auch verstanden, dass ich damit Langstrecken-LCC meine, die es bis dato noch nicht gibt. Nicht gemeint waren stinknormale Tarife wie der hier angesprochene. >>>Nur für den Kunden ist die Differenz etwas groß, zwar für 29 € von Frankfurt nach La Palma zu kommen (auch wenn dies nur temporäre Lockangebote waren), Es gab nie dauerhaft 29-EUR-Angebote auf die Kanaren, ebenso wie die 99-EUR-Langfliegen war das Trial and Error (in dem Fall letzteres) in der Preisfindungsphase. Hatte ich nicht geschrieben: "temporär"? Wie kommst du dazu, dieses Wort mit "dauerhaft" zu assoziieren? Trotzdem gab es diese Angebote, auch wenn mir bewusst ist, dass dies nur Lockangebote sind (wie ebenfalls bereits von mir erwähnt). Ist Condor davon pleite gegangen? Mit Sicherheit nicht! >>>aber für eine nichtmal doppelt so lange Strecke direkt mal das 5-fache hinblättern zu müssen. Untereste Grenze fuer Kanaren duerften etwa 150 EUR sein, das passt zu den 250 EUR fuer Ostkueste USA. Auch wenn es bereits zwanzig mal von mir erwähnt wurde: Ich rede von Angeboten unter dieser Grenze. >>>In meinen Augen sind Langstrecken-LCC eine Marktlücke, die über kurz oder lang zu füllen sein wird. Die ist bereits gefuellt durch die normalen Airlines, s. das vorliegende CO-Angebot. Ich definiere Low Cost in erster Linie mit für den Kunden günstigen Preisen, unabhängig von der Rentabilität für die Airline. Low Cost ist daher immer ansichtssache, 280 € sind das für mich nicht. >>>aber das Prinzip ist das gleiche: Unnötigen Service auf ein Minimum beschränken, günstige Flughäfen ansteuern, Funktioniert nicht, da das - anders als auf der Kurzstrecke - Peanuts sind im Vergleich zu Sprit und Personal. Sag das mal nicht, viele Airlines lassen sich Ihren Service teuer bezahlen, obwohl das, was man dafür bekommt (Getränke, warme Mahlzeit) in jedem Restaurant für 10-15 € zu bekommen wäre. Flughafengebühren machen sich auch auf der Langstrecke für den Kunden im Preis bemerkbar. >>>unrentable Tarife in den untere Preisklassen anbieten, die man mit den high-yield-Paxen obenrum wieder ausgleicht. Unrentabel im Sinne von kein Gewinn? Klar - Grenzen wie oben beschrieben 250 EUR Ostkueste, 300 EUR Westkueste, 400 EUR Fernost. Unrentabel im Sinne von unterhalb der Grenzkosten? Vergiss es. Und wieso? Nochmal: Haargenau dieses Prinzip wird im Mittelstreckensegment seit Jahren erfolgreich betrieben. Nur als Beispiel: Ich fliege im April für 19 € nach Lissabon, eine Strecke, auf der die Flugzeit gut und gerne 3 Stunden beträgt. Ist das rentabel? Nein, bei weitem nicht. Kann es sich die Airline trotzdem leisten, solche Tarife anzubieten? Ja! Kannst DU dir erklären, wie so etwas möglich ist? Ich bin ganz Ohr! Vor 10 Jahren hätte so etwas mit Sicherheit niemand für uns für möglich gehalten, doch heutzutage ist es Realität und sogar Normalität. Wieso ist also genau dieses Prinzip auf der Langstrecke unvorstellbar?
Tommy1808 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Und wieso? Nochmal: Haargenau dieses Prinzip wird im Mittelstreckensegment seit Jahren erfolgreich betrieben. Nur als Beispiel: Ich fliege im April für 19 € nach Lissabon, eine Strecke, auf der die Flugzeit gut und gerne 3 Stunden beträgt. Ist das rentabel? Nein, bei weitem nicht. Kann es sich die Airline trotzdem leisten, solche Tarife anzubieten? Ja! Kannst DU dir erklären, wie so etwas möglich ist? Ich bin ganz Ohr! Vor 10 Jahren hätte so etwas mit Sicherheit niemand für uns für möglich gehalten, doch heutzutage ist es Realität und sogar Normalität. Wieso ist also genau dieses Prinzip auf der Langstrecke unvorstellbar? wieso? Davon ab das CGN-JFK mehr als drei mal so lang ist wie CGN-LIS? Ganz einfach, der Markt gibt es nicht her... Wenn die LCC sich gegenseitig mit Dumpingangeboten die Passagiere wegschnappen um damit schöne Pressemitteilungen zu generieren (Stichwort: Sitzladefaktor) ist das eine feine Sache für die paar Passagiere die davon profitieren. Und für die Airlines die diese Preisschlachten am Ende überleben. Und das ganze geht weil a) im Europageschäft die ganzen Kleinigkeiten, die LCCs so weglassen, ein tatsächlich bedeutsamer Teil der Kosten sind und B) man auf der anderen Seite genug Passagiere hat die teure Tickets kaufen weil sie fliegen müssen und die Konkurrenz eh kein deutlich besseres Produkt zu bieten hat. Im LH C -Tarif sitze ich in Europa ja mehr oder weniger auf dem gleichen Sitz wie bei Easyjet oder Ryanair. Auf der Langstrecke sieht das anders aus. Wenn Du dem "ich muss heute nach New York" Gast mit einem Lächeln im Gesicht den "Gegengewicht zu 99,-€ Werbeticket" Preis sagst geht der 5 Meter weiter und kauft fürs gleiche Geld ein LH C Ticket und amüsiert sich in der Lounge über die Frechheit einen Y-Sitz zu dem Preis anzubieten und träumt vermutlich davon wenn er sich auf dem 180° Sitz zur Ruhe bettet..... Kurz, ein LangstreckenLCC wird sich weit, weit, weit, weit schwerer tun Idioten zu finden die Deine Vorstellung von Low Cost quersubventionieren als ein Kurz-/Mittelstrecken LCC sich tut. Gruß, Thomas
stekar87 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Wenn ihr meint, viel Spaß beim Geld ausgeben :)
Tommy1808 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Wenn ihr meint, viel Spaß beim Geld ausgeben :) Das genaue Gegenteil ist der Fall......
stekar87 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 276 = 0 Hattest du ne 1 in Mathe? :-D Kommt lassen wir es gut sein, jeder hat seine eigene Meinung und Ende.
Tommy1808 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 276 = 0 Hattest du ne 1 in Mathe? :-D ich rede von den Leuten die den fürchterlich hohen Preis bezahlen (müssten) der die Schattenseite der toll niedrigen Preise ist. Und wenn die dann die Wahl haben zwischen 2000,-€ LH C-Class mit vollem Service oder 2000,-€ Y-Class No-Frills ist die Wahl nicht so ganz fürchterlich schwierig. Kleiner Tipp, die fliegen nicht No Frills..... Kommt lassen wir es gut sein, jeder hat seine eigene Meinung und Ende. und die lassen sich dann danach sortieren wer seine Meinung auf Fakten begründet und wer auf Wunschdenken.
4U406 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 ich finde auch das es Zeit wird das Langstrecke billiger wird. Dann erhöhe ich halt bei denen die eh fliegen müssen. Da kann LH doch locker 500 Euro mehr abzocken, Firmen haben Asche ohne Ende und im Gegenzug auf jeder Strecke zehn 99er anbieten mit ein Jahr Vorausbuchungsfrist, dmait kein Geschäftsheini die bucht. wenns alle amchen würden, nen Gesetz wäre nicht schlecht welches so etwas regelt z.B. jede Airline muss für Schüler, Studenten, Hartz Empfänger Senioren 10% zu einem Preis von 9€ Europa, 29€ Mittelstrecke, 99€ Langstrecke anbieten würds tun. Dann könnte man damit Wettbewerbsglecihheit herrscht natürlich das auch als Ausgeichsstuer auf alle Biz und First Tix ne Strafsteuer, also Luxustsuer machen die den Airlines zu gute kommt. ähnlich würde ich bei der Bahn agieren. Wenn ich Mehdorn Preise und Leistung sehe schwillt mir der Kamm. Wie kann eine Fahrt von DTM nahc CGN denn teurer sein als ein normaler HLX Flug, die es ja mehr oder weniger regelmäßig auch für 9,99 gibt. Das ist Abzocke pur. Ich würde Mehdorn verbieten Gewinn zu machen. Die bahn gehört dem Staat. Der Staat hat ein grundrecht für Mobiliät zu gewährleisten. Punkt. Gesetz 1: Jeder muss mit der Bahn in 30 Minuten vons einer Haustür aus einen Low-Cost Airort erreichen können, DB darf nicht mehr Kosten, als 10% des Netto Flugpreises. Gesetz 2: Jeder Airport muss von der DB mindestens im 2,5 Minuten takt angefahren werden. Grundsätzlich nie mehr als 10% vom Flugpreis oder max 5 Euro, egal von wo nach wo. Alles andere ist Abzocke.
MrMuppet Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 @4U406 Selten so gelacht! Genau: ein Eintrag im Grundgesetz, der das Menschenrecht auf "billisch" garantiert. Einziges Problem fuer die "billisch"-Heimer muesste es dann ja auch ein "Billisch"-Grundgesetz geben und da wuerde jedes Recht einzeln zu bezahlen sein (genau wie bei Ryanair)! Na denne
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.